DE1617947C3 - Haarreinigungs und Fixiermittel - Google Patents

Haarreinigungs und Fixiermittel

Info

Publication number
DE1617947C3
DE1617947C3 DE19671617947 DE1617947A DE1617947C3 DE 1617947 C3 DE1617947 C3 DE 1617947C3 DE 19671617947 DE19671617947 DE 19671617947 DE 1617947 A DE1617947 A DE 1617947A DE 1617947 C3 DE1617947 C3 DE 1617947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
acid
castor oil
oil
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671617947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617947A1 (de
DE1617947B2 (de
Inventor
Mark R. Paramus Havass
Monroe Pinebrook Lanzet
Sabbat J. Caldwell N.J. Stranse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardley & Co Ltd London
Original Assignee
Yardley & Co Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardley & Co Ltd London filed Critical Yardley & Co Ltd London
Publication of DE1617947A1 publication Critical patent/DE1617947A1/de
Publication of DE1617947B2 publication Critical patent/DE1617947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617947C3 publication Critical patent/DE1617947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Haarreinigungs- und -fixiermittel in Form eines thixotropen Gels eines polymeren Reaktionsproduktes einer Polycarbonsäure mit einem Alkylenpolyamin, eines flüssigen öligen Lösungsmittels und gegebenenfalls weiterer nichtwäßriger Bestandteile, wobei das Molekulargewicht des polymeren Reaktionsproduktes etwa 2000 bis 10 000, vorzugsweise 5000 bis 10 000, beträgt, nach Patent 1 492 262.
Seit vielen Jahren verwendet man auf feinen Kohlenwasserstoffölen und ölgelen, beispielsweise Petrolatum, basierende Mittel zur Halterung von öl am trockenen Haar und der trockenen Kopfhaut, um das Haar glänzend zu machen und um ihm ein gewisses Maß an Legbarkeit zu geben. Diese Mittel weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
Die ölgeltypen von Haarreinigungs- und -fixiermitteln, die häufig auch als »Pomaden« oder »feste Brillantinen« bezeichnet werden, finden zum Legen des Haares Verwendung, besitzen jedoch eine schlechte Schmierfähigkeit und schlechte Streichfähigkeit und belassen ein hohes Ausmaß an Klebfähigkeit und Fettigkeit auf dem Haar, was von verschiedenen Personen beanstandet wird. Durch Einbau von Mineralöl unter Verwendung bekannter Mittel, beispielsweise Aluminiumstearat oder Paraffinwachs od. dgl., hergestellte Mittel unterliegen leicht einer Abscheidung des flüssigen Öles (Syneresis), einer Brüchigkeit der Gelstruktur, einem Schrumpfen in ihrem Aufbewahrungsgefäß und besitzen schlechte Streichfähigkeit. Durch diese Eigenschaften sind diese Mittel wenig zufriedenstellend und finden nur in beschränktem Umfang Verwendung.
Auch die schwereren öle,in flüssiger Fornr'sind schwierig dünn und gleichmäßig auf dem Haar zu verstreichen, während die dünneren öle dazu neigen, von Händen und Haar nach unten auf das Gesicht oder den Hals oder längs des Kragens auf Schulter und andere Teile der Kleidung zu tropfen.
Aus flüssigen Ölen bestehende Mittel sind auch
wenig zufriedenstellend hinsichtlich ihrer Reinigungs- und Fixierwirkung. Das Öl wird vom Haar nicht absorbiert und verursacht, soweit es dem Haar einen Halt verleiht, einen nachteiligen öligen und das Haar klebenden Eindruck.
Ähnlich verhält sich auch das Mittel der belgischen
ίο Patentschrift 655 572, das aus einer Öl-in-Wasser-Emulsion besteht. Hier ist außer der für die Anwendung ungünstigen flüssigen Konsistenz und der wegen des Wassergehaltes geringeren Fixierwirkung auch das milchig trübe und damit ästhetisch unvorteilhafte Aussehen und die die Haltbarkeit beeinträchtigende Neigung der Emulsion zum Separieren nachteilig.
Das Hauptpatent 1 492 262 betrifft ein Haarpflegemittel der eingangs genannten Art, welches von den Mängeln der bekannten Mittel frei ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Haarreinigungs- und -fixiermittel der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das polymere Reaktionsprodukt aus einer aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure mit einem Alkylenpolyamin gebildet ist und ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 15 000 aufweist.
Das erfindungsgemäß eingesetzte polymere Reaktionsprodukt weist insbesondere eine bessere Verträglichkeit mit dem kosmetischen Träger auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das polymere Reaktionsprodukt gegebenenfalls durch Erhitzen mit im wesentlichen gleichen Mengen kosmetisch verträglicher Säuren, Ester oder Amide wie Rizinusöl, flüssigen Lanolins, Fettsäuren oder Alkyloamiden chemisch modifiziert. Die erhaltenen Gele sind klar, fest und plastisch und weisen eine verminderte Körnigkeit auf.
Der ölige Träger ist in erster Linie ein flüssiges Öl mit verhältnismäßig nichtpolaren, langkettigen MoIekülen mit oder ohne geringen Mengen normaler fester, nichtpolarer Materialien. Die öle können beispielsweise sein Mineralöle, Petrolatum, Mineralspiritusse u. dgl., vorzugsweise mit einer Viskosität von 50 bis 70 Saybolt. Höher viskose öle besitzen eine geringere Verträglichkeit mit den Polyamidharzen und führen zu einem weniger klaren Gel.
Bei den Mitlösungsmitteln oder Kupplungsmitteln handelt es sich um kosmetisch verträgliche Verbindungen, welche mit dem Harz eine Lösung bilden, die
mit dem öl mischbar ist. Im allgemeinen ist das Mitlösungsmittel eine Substanz, in der sowohl das Harz als auch das öl lösbar sind. Es haben sich hierfür sehr vorteilhafte Flüssigkeiten aus der Klasse der Fettsäuren, Alkohole und Glycolester mit einem langkettigen Kohlen wasserstoff rest, vorzugsweise mit einer geraden Kette von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen gefunden. Geeignete Beispiele sind Oleinsäure, Leinölsäure, Mischungen von Olein- und Leinölsäuren, Diäthanolaminlinoleat, Oleylalkohol, Propylenglycolmonolaurat, Propylenglykolmonooleat, Lauryllactat, Myristyllactat, Methylsalicylat, Rizinusöl, Äthanol, Isopropanol, Di-butylphthalat, Di-bulylsebacat, PoIyglykol(200)-dioleat, Glycerylmpnoricinoleat, Neotridecansäure, acylliertes Glycerylmonooleat, Isostearinsäure, Hexadecylalkohol, Trioxyäthylenoxid-Oleyläther und Sorbitantristearat.
Es können auch Mischungen dieser Mit-Lösungsmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyamid-Harze sind in Wasser und vielen Ketonen und Estern unlöslich, lösen sich jedoch in unterschiedlichem Ausmaß in anderen organischen Lösungsmitteln, wie Carbonsäureamiden, Alkoholen und chlorierten Lösungsmitteln, und zwar in Abhängigkeit von den besonderen in den Harzen zugegen seienden Säuren und Aminen sowie vom Polymerisationsgrad.
Einwertige Alkohole, insbesondere von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, und chlorierte Lösungsmittel sind im allgemeinen als Lösungsmittel geeignet, während Kohlenwasserstoffe und Ätherlösungsmittel in einigen Fällen allein und in einigen Fällen nur in Mischungen mit anderen Lösungsmitteln brauchbar sind. Solche Lösungsmittel sind insbesondere η-Amylalkohol, n-Octylalkohol, Monqbutyläther von Äthylenglykol, Monoäthyläther von Äthylenglycol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, Terpentin, Xylol und Mischungen davon. Chloroform, Methylenchlorid, Terpentin und Xylol sind zwar für Lösungszwecke wirksam, für Haarfestigkeitsmittel wegen des Geruches jedoch nicht empfehlenswert. Im allgemeinen ist die Löslichkeit bei einfachen Kohlenwasserstoffen gering oder fehlt völlig, jedoch sind sie, wie oben angegeben, in Mischungen mit anderen Lösungsmitteln brauchbar.
Als polymere Reaktionsprodukte können erfindungsgemäß verschiedene Harze eingesetzt werden, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Eines dieser Harze, in der folgenden Beschreibung mit Polyamid I bezeichnet, ist ein thermoplastisches Kondensationsprodukt von polymerisierter Linolsäure mit verschiedenen Polyamidverbindungen wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin od. dgl. Es weist ein Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 10 000
ίο auf. Die Polyamid(I)-harze sind im Handel erhältlich, und zwar als hartes brüchiges Harz (Nr. 900) mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 1900C, als zähe biegsame Harze (Nr. 930 und 940) mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 115 0C sowie als halbfeste, weiche, klebrige Harze (Nr. 100) mit einem Schmelzpunkt von 43 bis 53° C, welchem auch etwas Wachs zugegeben werden kann (Nr. 950), wodurch das Harz etwas getrübt werden kann. Diese Harze sind miteinander verträglich, so daß sie miteinander oder auch mit flüssigen Produkten der gleichen Klasse vermischt werden können. Dadurch können die jeweils gewünschten Eigenschaften des Harzes eingestellt werden.
In der folgenden Tabelle 1 sind physikalische Daten einiger Vertreter der Polyamid(I)-harze zusammen-
gefaßt. · ■- ■ :· ' ■
Tabelle 1
Polyamid I
900
930 940
Nummer
1 950
100
317
Spezifisches Gewicht
Farbe, Gardner
Schmelzpunkt, 0C
Erweichungspunkt, 0C
(Ring und Kugel)
Viskosität, Brookfield
bei 150° C, fest, Nr. 2,
Spindel
Säurezahl
Aminzahl*)
0,98
12
180 bis 190
0,98 12
105 bis
30 bis 0,98
12
105 bis 115
15 bis 30
0,98
12
43 bis 55
7 bis 15
0,98
12
43
10 bis 15
83 bis 93
0,94 bis 0,96
11 bis 12
100 bis 120
55 bis 75
*) Aminzahl ist das Gewicht von KOH in Milligramm, das äquivalent ist den freien Amingruppen in 1 g des Harzes.
Ein weiteres Polyamid-Harz, das erfindungsgemäß verwendet werden kann und nachfolgend mit Polyamid II bezeichnet wird, ist eine harte, biegsame, thermoplastische Masse, welche eine höhere Zugfestigkeit und Schmelzviskosität und ein größeres Streckvermögen als die Harze vom Typ des Polyamids I aufweisen. Von den Polyamiden I unterscheiden sie sich chemisch dadurch, daß sie lineare, von verschiedenen polymeren Säuren abgeleitete Polymere darstellen und daß sie ein höheres Molekulargewicht aufweisen. Die Molekulargewichte der Polyamide I liegen im Bereich zwischen 3000 und 7000 in Abhängigkeit von der Sorte und der verwendeten Methode zur Molekulargewichtsbestimmung. Dagegen liegen die Molekulargewichte der Polyamide II im Bereich von etwa 7000 bis oberhalb 15 000.
Weiterhin können erfindungsgemäß Harze eingesetzt werden, die nicht von aliphatischen Polycarbonsäuren wie die Polyamide I und II, sondern von einer aromatischen Carbonsäure, der Diphenolsäure, abgeleitet sind. Es wird nachfolgend als Polyamid III bezeichnet. . : ■ ■■
In der folgenden Tabelle 2 sind physikalische Daten einiger Vertreter der eingesetzten Polyamide II und. III aufgeführt. . .
Tabelle Harzart
Nr. 1100 Polyamid II
Nr. 1165 I Nr. 1175
0,925 bis 0,975
8 bis 12
170 bis 1800C
31 bis 44 Poise
Polyamid III
Nr. 30
Spezifisches Gewicht
Farbe (G a r d η e r)
Erweichungspunkt (Ring und Kugel)....
Viskosität (21O0C)
Viskosität (2000C)
Säurezahl
0,9O1)
1000C2)
\ 35°C3)
0,98
8 bis 12
160 bis 170° C
22 Poise
0,99
maximal 84)
98 bis 100° C
maximal 3,75
maximal 8,50
Aminzahl
J) ASTM D-792-60 T, Verfahren B.
-) ASTM E 28-58 T.
s) 2050C.
4) 40%ige Lösung in Isopropanol.
Gemäß der Erfindung läßt sich die Neigung zur Syneresis der Öl-Polyamid-Mitlösungsmittel-Gele durch Verwendung von langkettigen Amiden mit mittlerer Polarität und/oder durch Aushärten der Gele steuern, indem man sie bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt und der üblichen Lagerungstemperatur hält.
Haarbehandlungsgele werden hergestellt durch Lösen der Polyamidharze in dem heißen organischen System aus öligem Träger und den Mitlösungsmitteln. Beim Abkühlen bildet sich eine Gelstruktur, deren Eigenschaft stark von der Menge des verwendeten Harzes, der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des Harzes und der Verträglichkeit und Löslichkeit des Harzes in dem gewählten Träger abhängt. Die Löslichkeit des Polyamidharzes in dem bevorzugten Lösungsmittelsystem nimmt mit der Temperatür zu. Wenn die Löslichkeitsgrenzen des Polyamidharzes in dem besonderen Lösungsmittelsystem überschritten werden, ergibt sich ein Gel, welches thermisch und mechanisch reversibel ist. Es lassen sich Gele mit einer Konsistenz von weichem Gelee bis zu fester starrer Struktur und mit körnigem, kristallartigem Bruch oder amorph mit glattem glasartigem Bruch herstellen.
Mischen bei hohen Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 100 bis 1150C, kann eine Kristallisation zur Folge haben, während bei Mischen der Zusammensetzung bei oder unter 1000C und Eingießen in Formen oder Töpfe bei etwa 55° C und Beibehalten einer wesentlichen Aushärtzeit von beispielsweise 1 bis 6 Tagen bei einer zwischenliegenden Temperatur von beispielsweise 37 ± 2°C ein glatter Bruch und Freiheit von Syneresis erzielbar sind. Solche Mittel sind wirtschaftlich, thixotrop und unterliegen der Syneresis weniger als Brillantinemittel mit einer Metallseife, beispielsweise Aluminiumstearat, als Geliermittel in Mineralöl.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man sowohl kristallklare Gele als auch undurchsichtige oder wolkige Gele herstellen kann. Solche Gele liefern, unabhängig davon, ob sie kristallklar oder nicht klar sind, ein thixotropes, nicht fettiges festes Gel, welches rasch zu einer Flüssigkeit durch Reiben verflüssigt wird und sich so leicht auf und durch das Haar schmieren läßt, wobei das Haar gehalten und gut gereinigt wird, jedoch ein natürliches weiches Aussehen frei von angeklebtem Eindruck und Fettigkeit erhält, die von den meisten Haarlegemitteln erzeugt werden und diese damit für viele Personen unannehmbar machen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die angegebenen Mengen sind Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Polyamid III, Nr. 33 5,0
Rizinusöl 95,0
100,0
Beispiel 2
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykol-monolaurat 14,0
ölsäure 11,0
Leichtes Mineralöl 64,0
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 Beispiel 3
Polyamid II, Nr. 30 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 10,0
Leichtes Mineralöl 55,0
Laurinsäurediäthanolamid 5,0
Sorbitan-monooleat 5,0
Lanolinöl 20,0
100,0 Beispiel 4
Polyamid II, Nr. 31 5,0
Triäthoxy-hexadecylalkohol 20,0
Leichtes Mineralöl 50,0
Rizinusöl 10,0
Glyceryl-monoricinoleat 5,0
Oleyldiäthanolamid 10,0
100,0
1617
Beispiel 5
Polyamid III, Nr. 31 5,0
Triglycerylmonooleat 10,0
Leichtes Mineralöl 70,0 ■
Propylenglykol-monolaurat 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 5,0
100,0 B e i s ρ i e 1 6
Polyamid III, Nr. 33 5,0
Polyamid I, Nr. 725 15,0
Polyamid II, Nr. 1100 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 5,0
Sorbitan-monooleat 10,0
Isostearylalkohol 25,0
Rizinusöl 32,0
100,0 B e i s ρ i e 1 7
(Weiches klares Gel, hergestellt durch Erhitzen gleicher Teile des Polyamids III und Rizinusöl während Stunde und 35 Minuten bei 28O0C).
Polyamid III, Nr. 33/
Rizinus-Gel 50/50 25,0
Rizinusöl 55,0
Polyäthylenglykol(400)dilaurat 20,0
100,0 Beispiel 8
(Weiches klares Gel, hergestellt durch Erhitzen gleicher Teile an Harz und Rizinusöl während 30 Minuten bei 2600C).
Rizinusöl/Polyamid I, Nr. 940-
GeI 50/50 15,0
Laurindiäthanolamid 6,0
Leichtes Mineralöl 65,0
Ölsäure 14,0
100,0 B e i s ρ i e 1 9
(Weiches klares Gel, hergestellt durch Erhitzen gleicher Teile an Harz und Rizinusöl während 1,5 Stunden bei 200C).
Rizinusöl/Polyamid I, Nr. 940-
GeI 50/50 3,0
Rizinusöl 57,0
Leichtes Mineralöl 20,0
ölsäurediäthanolamin (2: ^-Kondensat 20,0
100,0 Beispiel 10
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Triäthoxyoleylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Ricinolsäurediäthanolamid 5,0
Rizinusöl 35,0
100,0
947
Beispiel 11
Polyamid I, Nr. 725 15,0
Polyamid I, Nr. 940 5,0
Polyamid II, Nr. 1100 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 5,0
Oleylsarcosin 10,0
Sorbitansesquioleat 15,0
Polyoxyäthylen-hydriertes Rizinusöl
(5MoIOC2H5) 3,0
Rizinusöl 39,0
100,0
Beispiel 12
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Propylenglykol-monoricinoleat 30,0
Triglycerylmonooleat 10,0
Kokosnußöl-Diäthanolamin-
kondensat 5,0
ölsäurediäthanolamid 5,0
Rizinusöl 25,0
100,0 Beispiel 13
Polyamid I, Nr. 940 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Sorbitantrioleat 5,0
Hexaglyceryldioleat 5,0
Ölsäure-Diäthanolaminkondensat ... 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 5,0
Rizinusöl 47,0
100,0 Beispiel 14
Polyamid II, Nr. 31 5,0
Triäthoxyhexadecylalkohol 20,0
Petrolatum 20,0
Squalen 30,0
Rizinusöl 10,0
Glycerylmonoricinoleat 5,0
Oleyldiäthanolamid 10,0
100,0 Beispiel 15
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 10,0
Mineralsprit 25,0
Mineralöl 10,0
Laurinsäurediäthanolamid 5,0
Lanolinöl 20,0
100,0 Beispiel 16
Polyamid III, Nr. 33 5,0
Sojabohnenöl 95,0
100,0
:...... 409510/415
1
Beispiel 17
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonolaurat 14,0
ölsäure 11,0
Mineralöl 60,0
Lanolin 10,0
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 Beispiel 18
Polyamid I, Nr. 725 15,0
Polyamid I, Nr. 940 5,0
Polyamid I, Nr. 1100 8,0
Polyamid I, Nr. 1165 5,0
Oleylsarcosin 10,0
Sorbitansesquioleat 15,0
Polyoxyäthylen-hydriertes
Rizinusöl (5 Mol OC2H5) 3,0
Rizinusöl 30,0 ao
Decyloleat 9,0
100,0 Beispiel 19
Polyamid I, Nr. 940 10,0 a5
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Propylenglykolmonoricinoleat 30,0
Triglycerylmonooleat 10,0
Kokosnußöl-Diäthanolamin-
kondensat 5,0
ölsäurediäthanolamid 5,0
Rizinusöl 15,0
Isopropylmyristat . 10,0
100,0 Beispiel 20
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0 *
Triglycerylmonooleat 15,0
Triäthoxyoleylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Ricinolsäurediäthanolamid 5,0
Rizinusöl 25,0
Dekaglyceryldioleat 10,0
100,0 B e i s ρ i e 1 21
Polyamid III, Nr. 33 5,0
Triglycerylmonooleat 10,0
Mineralöl 30,0
Dekaglyceryl-dekalinoleat 40,0
Propylenglykolmonolaurat. 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 5,0
100,0 Beispiel 22
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 10,0
Mineralöl 40,0
Dekaglycerylmonolaurat 15,0
Laurinsäurediäthanolamid 5,0
Sorbitanmonooleat 5,0
Lanolinöl 20,0
100,0
947
Beispiel 23
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 10,0
Mineralöl 55,0
Laurinsäurediäthanolamid 5,0
Sorbitanmonooleat 5,0
Dekaglyceryltetraoleat 20,0
100,0 Beispiel 24
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Propylenglykolmonoricinoleat 30,0
Triglycerylmonooleat 10,0
Kokosnußöl-Diäthanolamin-
kondensat 5,0
ölsäurediäthanolamid 5,0
Rizinusöl 15,0
Dekaglyceryl-octaoleat 10,0
100,0 Beispiel 25
Polyamid III, Nr. 31 5,0
Triäthoxyhexadecylalkohol 20,0
Mineralöl 40,0
Diäthoxycetylalkohol 10,0
Rizinusöl 10,0
Glycerylmonoricinoleat 5,0
Oleyldiäthanolamid 10,0
100,0 Beispiel 26
Polyamid II, Nr. 33 5,0
Polyamid I, Nr. 725 15,0
Polyamid II, Nr. 1100 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Isostearylalkohol 25,0
Rizinusöl 20,0
Polyglyceryloleat 12,0
100,0 Beispiel 27
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonolaurat... 14,0
ölsäure 11,0
Mineralöl 50,0
Oleyloleat 14,0
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 Beispiel 28
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonolaurat 14,0
ölsäure 11,0
Mineralöl 50,0
Isostearinsäure 14,0
Laurinsäurediäthanolamid .5,0
100,0
161
Beispiel 29
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonolaurat 14,0
Linolsäure 11,0
Mineralöl 64,0
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 Beispiel 30
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonolaurat 14,0
ölsäure 11,0
Mineralöl 60,0
Ricinolsäure 4,0
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 Beispiel 31
Polyamid I, Nr. 940 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Hexaglycerylmonooleat 5,0
Hexaglyceryldioleat 5,0 -
Ölsäure-Diäthanolaminkondensat ... 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 5,0
Rizinusöl 47,0
100,0 Beispiel 32
Polyamid I, Nr. 940 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Dekaglyceryldioleat 10,0
Ölsäure-Diäthanolaminkondensat ... 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 5,0
Rizinusöl 47,0
100,0 Beispiel 33
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonomyristat 14,0
ölsäure 11,0
Mineralöl 64,0
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 Beispiel 34
Polyamid III, Nr. 30 5,0
Propylenglykolmonooleat 14,0
ölsäure 11,0
Mineralöl ·. 64,0 Si>
Laurinsäurediäthanolamid 6,0
100,0 B ei spiel 35
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Oleylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Ricinolsäure-Diäthanolamid 5,0
Rizinusöl 35,0
100,0
947
Beispiel 36
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Hexadecylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Ricinolsäure-Diäthanolamid 5,0
Rizinusöl 35,0
100,0 Beispiel 37
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Diäthoxyricinoleylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Ricinolsäurediäthanolamid 5,0
Rizinusöl 35,0
100,0 Beispiel 38
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Diäthoxyisostearylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Ricinolsäure-Diäthanolamid 5,0
Rizinusöl 34,0
100,0 Beispiel 39
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 20,0
Triäthoxyoleylalkohol 10,0
Diäthoxypalmitinsäureamid 5,0
Ricinolsäure-Diäthanolamid 5,0
Rizinusöl ■ 35,0
100,0 Beispiel 40
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Propylenglykolmonoricinoleat 30,0
Triglycerylmonooleat 10,0
Kokosnußöl-Diäthanolamin-
kondensat 5,0
Diäthoxylaurinsäure-Diäthanolamid 5,0
Rizinusöl 25,0
100,0 B e i s ρ i e 1 41
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid H, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Triäthoxyoleylalkohol 10,0
Diäthoxylinolsäureamid 10,0
Pentaäthoxylaurinsäuremono-
äthanolamid 5,0
Rizinusöl 35,0
100,0
Beispiel 42 Beispiel 47
Polyamid I, Nr. 940 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Polyamid II, Nr. 1200 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Sorbitantrioleat 5,0
Hexaglyceryldioleat 5,0
Kritchevsky-Kondensat 5,0
Diäthoxyoleylalkohol 5,0
Rizinusöl 47,0
100,0
In diesem Beispiel wurden die folgenden Kritchevsky-Kondensate in der angegebenen Menge eingesetzt:
Laurinsäure — Diäthanolamin,
ölsäure — Diäthanolamin,
Kokosnußöl — Diäthanolamin,
Linolsäure — Diäthanolamin,
Ricinolsäure — Diäthanolamin,
Laurinsäure — Isopropanolamin,
Fettsäuregemisch (C12- bis C18)-Diäthanolamin.
Beispiel 43
Polyamid I, Nr. 940 8,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Sorbitantrioleat 30,0
Isostearylalkohol 45,0
Linoleylamid 5,0
Polyoxyäthylen-hydriertes
Rizinusöl (5 Mol OC2H5) 2£
100,0
Beispiel 44
Polyamid I, Nr. 940 10,0
Polyamid II, Nr. 1165 15,0
Triglycerylmonooleat 15,0
Triäthoxyoleylalkohol 10,0
Ricinoleylamid 5,0
Rizinusöl 45,0
100,0 Beispiel 45
Polyamid I, Nr. 725 5,0
Polyamid I, Nr. 940 15,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Linolsäurediäthanolamid 5,0
Sorbitantrioleat 10,0
Propylenglykol 5,0
Isostearylalkohol 50,0
100,0 Beispiel 46
Polyamid I, Nr. 725 5,0
Polyamid I, Nr. 940 15,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Ricinoleylamid 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Isostearylalkohol 32,0
Lauryllactat 22,0
100,00
Polyamid I, Nr. 725 5,0
Polyamid I, Nr. 940 15,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Ricinoleylamid 5,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Isostearylalkohol 34,0
Dibutylsebacat 20,0
100,0
Beispiel 48
Polyamid I, Nr. 940 15,0
Polyamid I, Nr. 725 5,0
Polyamid II, Nr. 1165 10,0
Isostearylalkohol 30,0
Sorbitanmonooleat 10,0
Myristyllactat 20,0
Fettsäuregemisch (C12- bis C18)-
Diäthanolaminkondensat 10,0
100,0
Das hier erwähnte leichte Mineralöl entspricht dem auf S. 12 der deutschen Offenlegungsschrift 1 617 947 beschriebenen Produkt. Die Verwendung anderer Mineralöle in vielen Systemen führt zu schleierartigen bis wolkigen Gelen. Jedoch kann man diese anderen Mineralöle zur Herstellung kristallklarer Systeme durch Abgleich der Mitlösungsmittelfraktion verwenden.
Man erhält das Haarpflegemittel durch Erwärmen des öligen Lösungsmittels und des Mitlösungsmittels bis auf etwas oberhalb des Schmelzpunktes des PoIyamidreaktionsproduktes, welches dann in die gemischten Lösungsmittel unter Rühren bis zum Erreichen einer homogenen Masse eingeführt wird. Die Temperatur wird unter 100° C gesenkt, und es werden unter weiterem Rühren des Gemisches die verschiedenen Zusätze eingeführt. Es wird dann gehärtet und in geeignete Behälter abgefüllt.
Eine weitere Verbesserung erhält man durch Verwendung geeigneter Gemische der Mitlösungsmittel des Harzes und Mineralöls, d. h. eines Lösungsmittels für das Harz, welches eine mit dem Mineralöl mischbare Lösung bildet. Dadurch wird der Anteil an Mineralöl unter entsprechender Verringerung der Kosten erhöht, während die höhere Temperaturstabilität und Klarheit des Gels erhalten bleibt.
Das Mineralöl kann in Mengen von 1 bis 80% im Gel und das Polyamid in Mengen von 1 bis 40% (vorteilhaft 2 bis 10%) verwendet werden. Jedoch gehen im allgemeinen die höheren Gehalte in den Anteilen an öl auf Kosten der Gelstruktur und thermischen Stabilität. Wird das Produkt bei Zimmertemperatur oder höheren Temperaturen zu lange gelagert, zeigen selbst die in den obigen Beispielen beschriebenen Mittel eine gewisse Tendenz zur Syneresis. Wird eine Trennung sichtbar, selbst wenn das Produkt seine ausgezeichneten Haarbehandlungseigenschaften bewahrt, dann ist es als »verdorben« anzusehen. Für solche Fälle sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Die Stabilität des Haarpflegegels kann jedoch durch bestimmte Stabilisierungsmittel gesteigert werden. Besonders geeignet hierfür sind langkettige Amide wie
Laurinsäurediäthanolamid,
Stearinsäurediäthanolamid,
15 16
ι Oleinsäurediäthanolamid, : . chanischem Rühren etwa 1 Stunde gehalten. Danach
Laurindiäthanolamid-Äthoxyliertes Nonylphenolr wurde ein Drittel des Reaktionsgemisches abgezogen.
Addukt, Man ließ den Rest der Menge bei 3000C eine weitere
Linolsäurediäthanolamid, ;: Stunde reagieren. . ;
Kokosnußfettsäurediäthanolamid, .5 a) 8 Gewichtsteile des ersten dieser chemisch modi-
Tallfettsäurediäthanolamid. fizierten Polyamide wurden mit 92 Gewichtsteilen
Rizinusöl bei 200° C wenige Minuten bis zur Auflösung
Zusätzlich zu der Herstellung des Haarpflegemittels chemisch modifiziert. Die sich ergebende klare Lösung der Erfindung durch Schmelzen der polymeren Harze ließ man bei Zimmertemperatur abkühlen, wobei eine und andere rein physikalische Verfahren können die io klare plastische Masse entstand, die als Haarpflege-Harze vorteilhafterweise auch chemisch modifiziert mittel entweder aus einem Gefäß oder aus einer Tube werden. Dabei wird eine klare plastische Masse erhal- abgegeben werden konnte. Beim Frisieren mit diesem ten, die weiter mit Mitlösungsmitteln und/oder Weich- Mittel bleibt das Haar in einem glänzenden, gut legmachern und öligen Trägern unter Bildung von Thixo- baren und gut gepflegten Zustand, ohne daß es die tropen verdünnt werden können. Es ist anzunehmen, 15 nachteiligen Eigenschaften einer Behandlung mit einem daß die Körnigkeit der gemäß den vorstehend be- Petroleumgelee zeigt.
schriebenen Beispielen erhaltenen Gele, die manchmal b) 8 Gewichtsteile des 2 Stunden lang umgesetzten
beobachtet wird, auf eine gewisse Unverträglichkeit Reaktionsproduktes wurden mit 92 Gewichtsteilen
der Polyamide in Gel-Lösungen des kosmetischen Rizinusöl vereinigt und in der gleichen Weise wie
Trägers zurückzuführen ist. 20 unter a) angegeben behandelt. Man erhielt die gleichen
Um diesen Nachteil zu beheben, werden die Poly- Ergebnisse, jedoch war die Masse weicher als im Falle
amide vorzugsweise mit kosmetisch verträglichen von a).
Säuren, Estern und Amiden wie Rizinusöl, flüssiges c) 8 Gewichtsteile des 2 Stunden lang umgesetzten Lanolin, Fettsäuren und Alkyloamiden od. dgl. um- Produktes wurden mit 92 Gewichtsteilen zusätzlichen gesetzt, und zwar bei Temperaturen, die beträchtlich 25 flüssigen Lanolins umgesetzt. In jeder anderen Hinoberhalb der vorbekannten Temperaturen liegen, und sieht wurde diese Probe nach dem gleichen Verfahren bei Reaktionszeiten, die ebenfalls beträchtlich länger wie in a) angegeben behandelt. Die fertige feste Zuals die bekannten Reaktionszeiten sind. Hierbei tritt sammensetzung war ein klares erweichendes Haarein gewisser Acylgruppenaustausch auf. Die von dem behandlungsprodukt.
Ester, dem Amid oder der Säure abgeleitete Acyl- 30 B e i s d i e 1 50
gruppe, die sich bei hohen Temperaturen bildet,
spaltet eine der zahlreichen Polyamid-Verknüpfungen Gleiche Gewichtsteile von Rizinusöl und des PoIy-
des Harzes und wird dem Aminteil als terminales Amid amids II, Nr. 1165, wurden zusammen bei 27O0C für
der nunmehr kürzeren Kette zugeordnet. Der Alkohol- etwa 1 Stunde erhitzt und auf dieser Temperatur unter
rest des Esters lagert sich als terminale Estergruppe an 35 einer Inertgasatmosphäre und mechanischem Rühren
das Säureende der gekürzten Polyamidkette an. etwa 1 Stunde gehalten, worauf die Heizung weg-
Wenn ein Amid vorliegt, reagiert der Aminteil mit genommen wurde und das Reaktionsgemisch auf
dem Säureende. Wenn eine Säure verwendet wird, Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Es ergab sich
tritt an diesem Ende des gekürzten Polymeren keine eine klare Masse, die beträchtlich geschmeidiger als
weitere Reaktion auf. 40 das Ausgangspolyamid-Harz war.
Erfindungsgemäß wird ein 50/50-Gemisch von 25 Gewichtsteile dieser Masse wurden mit 75 GePolyamid und Acyldonor erhitzt. Dieses Gelkonzen- wichtsteilen zusätzlichen Rizinusöls durch Erwärmen trat wird dann durch physikalische Auflösung in auf 200°C für wenige Minuten bis zur Vollendung der einem der oben angegebenen kosmetischen Mit- Auflösung vereinigt. Die sich ergebende klare Lösung lösungsmitteln verdünnt. Die chemische Reaktion 45 ließ man auf Zimmertemperatur abkühlen, worauf beginnt somit bei Polyamidmolekülen mit größerem eine klare plastische Masse entstand, die als Haar-Molekulargewicht. Es werden kürzere Polyamide ge- pflegemittel geeignet war und keine Brüchigkeit zeigte, bildet, die mit den kosmetischen Zusätzen chemisch die man manchmal bei einfacher physikalischer Lösung modifiziert werden, so daß sie klarer löslich werden. einer äquivalenten Menge von Harz in einer äquiva-Dadurch wird die Körnigkeit beseitigt, und man 50 lenten Menge von Rizinusöl erhält,
erhält klare feste, plastische Gele mit beträchtlicher Günstige Bedingungen bei der Umsetzung von im kosmetischer Eleganz. wesentlichen gleichen Teilen Ester oder Amid und
Für die Durchführung der chemischen Modifizie- Polyamid sind Temperaturen von 300 ± 11°C für 1 bis
rung werden Säuren, Ester und Amide mit Säure-, 2x/2 Stunden unter Rühren und einer Inertgasatmo-
Alkohol- und Aminkomponenten ausgewählt, deren 55 Sphäre.
Siedepunkte so hoch liegen, daß sie bei den zur Durch- Bei den obigen Rezepturen ergibt das Polyamid-Harz
führung einer wirksamen chemischen Modifizierung zusammen mit den anderen Bestandteilen eine bessere
erforderlichen Temperaturen aus dem Reaktionsgefäß Haarpflege und erzeugt eine größere Brillanz als bei
nicht austreten können. Formeln üblicher Art.
Diese chemische Modifizierung der Polyamid-Harze 60 Die Haarpflegeeigenschaften der Polyamide im Gelwird im folgenden an Hand von zwei Ausführungs- system wurden durch Halb-Kopf-Experimente Überbeispielen näher erläutert. prüft, die im folgenden noch beschrieben werden
. · \ An sollen.
B e 1 s ρ 1 e l 4y Ein xrOpfen ejnes klaren Gels von der Größe eines
Gleiche Gewichtsteile der handelsüblichen flüssigen 65 Fingernagels wurde gewogen, durch Reiben in der Fraktion von Lanolin und des Polyamids I, Nr. 900, Handfläche verflüssigt und auf das Haar der einen wurden zusammen auf 3000C erhitzt und bei dieser Hälfte des Kopfes aufgetragen. Ein äquivalentes GeTemperatur unter einer Inertgasatmosphäre und me- wicht der gleichen Formel jedoch ohne Polyamidanteil,
17 18
wurde auf die andere Hälfte des Kopfes aufgetragen.· Polyamidträger behandelte Kopf half te der anderen Beide Hälften wurden gleich gekämmt und die Hälften' Hälfte hinsichtlich dieser Eigenschaften überlegen war. hinsichtlich Brillanz, Reinigungs- und Pflegeeigen- Dieser Effekt wird noch deutlicher, wenn man Haarschaften und Haarfixativeigenschaften miteinander strähnen von identischem Haar an Stelle von Kopfverglichen. Die Ergebnisse zeigten, daß die mit dem 5 hälften verwendet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Haarreinigungs- und -fixiermittel in Form eines thixotropen Gels eines polymeren Reaktionsproduktes einer Polycarbonsäure mit einem Alkylenpolyamin, eines flüssigen öligen Lösungsmittels und gegebenenfalls weiterer nichtwäßriger Bestandteile, wobei das Molekulargewicht des polymeren Reaktionsproduktes etwa 2000 bis 10 000, vorzugsweise 5000 bis 10 000, beträgt, nach Patent 1 492 262, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Reaktionsprodukt aus einer aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure mit einem Alkylenpolyamin gebildet ist und ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 15 000 aufweist.
2. Haarreinigungs- und -fixiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Reaktionsprodukt gegebenenfalls durch Erhitzen mit im wesentlichen gleichen Mengen kosmetisch verträglicher Säuren, Ester oder Amide wie Rizinusöl, flüssiges Lanolin, Fettsäuren oder Alkyloamiden chemisch modifiziert ist.
DE19671617947 1966-02-23 1967-02-17 Haarreinigungs und Fixiermittel Expired DE1617947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52920966A 1966-02-23 1966-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617947A1 DE1617947A1 (de) 1971-04-08
DE1617947B2 DE1617947B2 (de) 1974-03-07
DE1617947C3 true DE1617947C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=24108959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617947 Expired DE1617947C3 (de) 1966-02-23 1967-02-17 Haarreinigungs und Fixiermittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1617947C3 (de)
GB (1) GB1194902A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
US8449870B2 (en) 2002-06-11 2013-05-28 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US8333956B2 (en) 2002-06-11 2012-12-18 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
DE102009045842A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyamide aus Fettsäuredimeren und Diaminen zur Frisurfixierung
DE102009045840A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Remodellierbarkeit einer Frisur
DE102009045839A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyamide aus Fettsäuredimeren und Diaminen in Kombination mit speziellen Acrylamid-Copolymeren zur Frisurfixierung
DE102009045841A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar
WO2015186091A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Cosmint S.P.A. Solid composition for hair restyling and method for using it

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194902A (en) 1970-06-17
DE1617947A1 (de) 1971-04-08
DE1617947B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617947C3 (de) Haarreinigungs und Fixiermittel
DE3685675T2 (de) Perfluorpolyetherpraeparate.
DE69730144T2 (de) Ester-terminierte polyamide von polymerisierten fettsäuren, nützlich zur erzeugung transparenter gele in niedrig-polar-flüssigkeit
EP0569843A1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
EP0697208A1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
DE1930954C3 (de) Lippenstift
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE2322846A1 (de) Teilester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2543636A1 (de) Weichmacher fuer gewebte stoffe
DE3206448A1 (de) Haarspuelmittel
DE102013222797A1 (de) Phasenwechseltinte mit ethylenvinylacetat
CH685998A5 (de) Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose
DE60310887T2 (de) Epilatorstreifen
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2404611C3 (de) Parfümiertes Polyamidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3912879A1 (de) Feines pulver aus einem oberflaechenbehandelten polyorganosilsesquioxan
DE4212156A1 (de) Wäßrige Textil-Behandlungsmittel mit geringer Viskosität
DE3225687A1 (de) Konzentrierte waescheweichspuelmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1492262C (de) Haarreinigungs- und -fixiermittel
DE1268388B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, optisch klaren, linearen Polyamiden
DE755616C (de) Weichmacher fuer Mischpolyamide
DE19605076A1 (de) Sulfonatgruppentragende Polyamide und deren Verwendung zur Behandlung von keratinhaltigen Strukturen
DE1492262A1 (de) Haarreinigungs- und -fixiermittel
DE19901458C2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2156762C3 (de) Fliessfähige Hektographenmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)