DE1614012A1 - Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme - Google Patents

Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme

Info

Publication number
DE1614012A1
DE1614012A1 DE19671614012 DE1614012A DE1614012A1 DE 1614012 A1 DE1614012 A1 DE 1614012A1 DE 19671614012 DE19671614012 DE 19671614012 DE 1614012 A DE1614012 A DE 1614012A DE 1614012 A1 DE1614012 A1 DE 1614012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat sink
arrangement according
semiconductor elements
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614012
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Eckermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KIEPE ELEKTROTECHN FAB
Original Assignee
THEODOR KIEPE ELEKTROTECHN FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR KIEPE ELEKTROTECHN FAB filed Critical THEODOR KIEPE ELEKTROTECHN FAB
Priority to DE19671614012 priority Critical patent/DE1614012A1/de
Priority to CH1038467A priority patent/CH478456A/de
Priority to GB1229474D priority patent/GB1229474A/en
Publication of DE1614012A1 publication Critical patent/DE1614012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

ELHKTROTEOHNISCHE FABRiK 4 DDSSELDORF-REISHOLZ
Anordnung, zur Abführung der in
wie Dioden* Thyristoren und dergl* erzeugten Warme
Die trfindung betrifft eine Anordnung zur Abführung der in Halbleiterelementen, wie Dioden» Thyristoren und dergleichen erzeugten SHssnit* bestehend aue einem Wärmespeicher, einem Kühlkörper und einer zwischen diesen angeordneten Isolation« Zur Kühlung von Halbleiterelementen ist es ellgemein tibliohj diese auf au· einer Aluminium-Legierung bestehenden Kühlkörpern zu befestigen, welche an ihrer Unterseite Kühlrippen besitzen* fitit einer derartigen Anordnung ist ee aber nicht möglich, bei kurzzeitiger Überlastung der Halbleiterelemente die momentan auftretende Wärmemenge in kürzester Zeit so abzuführen» daO eine Beschädigung der Halbleiterelement·} die gegen Ubeelaatung empfindlich sind» Vaimierien wird» > .**
Der ErfirtdiUlB liegt die Aufgebe »ügrunde, «ine einfache und wirksame Anordnung zu schaffen, welche es esewÖQlioht, einzelne Halbleiterelemente großer Strom-•tirke unter;Verwendung viii·· netaliiaehln wärmespeicher» kurzzeitig überlasten zu können und betrifft soiait fin· neu* »e*teilh»fte töiiung einer an sieh be** kannten Aufgabe·
dar lefindkmg mi$4 lift* AnoEdnuftg vorgeechlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, d»a die ^ai^^iMjialamei»!· atroM- ttnd wärmeleitend auf metallischen UJürmespeiehem aufgabaut #indt dia unter Zaischenlage einer geeigneten Isolation auf einem. KUhlkörpar befestigt sind und daQ diess U/äipmespeicher yorzugsmeise au* Kupfer bestehen und einen keyroeienefesten Überzug baiapielaweiee
Silber besitzen^ Nich eineir «fiteren Vorschlag der Erfindung ist dar KUhI-fper ao auagebildetr daß er als gemeinsame Grundplatte für mehrere Uärme- »peicher mit Halblsiterelamanten dient» ErfindungegemäO entspricht die GröSe dar Isolation zwischen jede» iärmaepeicher und dem für alle lüärmaapaicher gemeinsamen Kühlkörper der Auflagefläche des Jeuieiligen UJärmespaichera.
009813/0979 .
ORIÖINAL
1614DT2-
Ein metallischer Wärmespeicher, auf welchem ein B5i«8w*ltii3*elament 'stromleitsnd befestigt ist, muß eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen· Außerdem wird von einem Wärmespeicher verlangt, daß er eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt urrd möglichst uiel Wärme aufnehmen kann. Cs kommt aber auch darauf an, die entstehende Wärme schnell wegführen zu können. Kupfer hat bekanntlich eine Wichte von 8,93 (kg/dm ), eins spezifische Ii arm β von 0,093 (Cal/kg°C) und eine Wärmeleitfähigkeit •von 320 (Cal/m*h*°C}v Das aus der Wichte und der spezifischen Wärme ge» bildete Produkt, welches ein Blaß für daa Wärmespeichervermögen ist, beträgt 0,83 (Cal/°C dm3). Aluminium hat sine Wichte von 2,7 (kg/dm3}* eine spezifische Wärme von 0,216 (Cal/kg°C) und eine Wärmeleitfähigkeit von 181 (Cal/m*h*°C); das Wärmespsichervermögen beträgt 0,585 (Cal/°C dm ), lit elco wesentlich schlechter al· da· von Kupfer» und zudem ist. auch die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium schlechter als die von Kupfir« Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß sich Kupfer besondif· gut als Wärmespeicher eignet, zumal, da seine elektrische Leitfähigkeit 1,£j-fach besser als dia von Aluminium ist« Unter Berücksichtigung der obigen für Kupfer angegebenen Werts kann man das Volumen dee Wärmespeichere für eine bestimmte im Halbleiterelement auftretende und momentan abzuführende Wärme» menge berechnen, wenn die technischen Oaten des Halblaiterelsmantes und t)ie Zeitdsuet der"' intermittierend auftretenden Übf^lastung bekannt sind« Hierbei kann man beispielsweise eine Diode und eilmn fftyristfrfel, eile beide das gleiche Spannungepotential haben, in den. gleichen Wärmespeicher einsetzen, wenn dieser demantsprechend bemessen Ϊ*Λ» Dia im wärmespeicher gespBioherte Wärme tritt durch die Isolation, die beisPialew|£ie a^s Ölim-
msr besteht, in den Kühlkörper ein, welcher mit Rippert^tiicee^ei| -1^1. W^
6ha den Hauptanteil der Wärme an die Umgebung abführen||?wiai^|n dem wärme-* «ibgebendsn Halbleiterelement und dem Wärmespeicher tri1:| ein femperaturiprung auf, welcher einen sehrifflXerf Übertritt der vom Durchgjtin9*»trora erzeugten Wärme in den vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Wärmespeicher bewirkt« Da die Fläche der Isolation zwischen deA Wärmespeicher und dem Kühl— körper der Auflagefläche des Wärmespeichers entspricht, besteht für dia vom Wärmespeicher in den Kühlkörper abfließende Wärme eine große Übergangs» fläche mit kleinem Temperaturgefälle, da die TemperaturgefMlIe umgekehrt
9813/0979 -?-
16H012
proportional den Auflageflachen sind* Daraus folgt, daß die Wärme dee f
UJärmespeiciiei-e gleichmäßig an den Kühlkörper abgegeben tuird,
1 *
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kühlkörper als Grundplatte zur Befestigung weiterer Geräte, uiie Drosseln, Kondensataren, Uliderstände, Elektromagnatschütze und dergleichen'verwendet u/ird, d,h« daß der Kühlkörper als Aufbauplatte für eine ganze Schaltkombination dient, was den Vorteil bringt, daO eine besondere Aufbau« platte für die zusätzlichen Geräte nicht erforderlich ist und eine reichlich besessene Gesamtkühlflache zur Verfügung steht. Nach der Erfindung ist der Kühlkörper durch Stehbolzen mit der GehHueerUckuand, ·. die beispielsweise aus Stahlblech besteht, verbunden und an seiner Vorderseite durch eine abnehmbare Schutzkappe entsprechend den anzuwendenden Schutzvorschriften in-an sieb bekannter Illeise abgedeckt·
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung her\/or, uielche ein AusfUhrungebeispiel darstellt, Ee zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Wärmespeicher und den. Kühlkörper mit der dazwischen befindlichen Isolationf
Fig, 2 eine Teileneicht des Kühlkörpers mit Geräten . bei abgenommener Schutzkappe)
Fig*.3 einen Schnitt durch den Kühlkörper mit Schutzkappe nach der Linie I - I der Fig. 2,
Teil 1 ist der vorzugsweise aus Kupfer bestehende Wärmespeicher, auf dem ein Halbleiterelement 2 beispielsweise mit einer Schraubverbindung' befestigt 1st» fllit 1' ist eine Gewindebohrung für den Kabelanschluß bezeichnet. Teil 3 ist der Kühlkörper mit seinen Kühlrippen 3·, Teil 4 ist die Isolation zwischen dem'Wärmespeicher und dem Kühlkörper« Hierbei entspricht die flächenmaßige Größe der Isolation der Größe der Auflagefläche des Wärmespeicher* auf dem Kühlkörper, wobei die Isolation eine nininale Stärke besitzt und vorzugsweise aus Glimmer besteht, 8o daß sich ein guter Wärmeübergang vom Wärmespeicher zu dem Kühlkörper ergibt. Der Wärmespeicher ist mit beispielsweise vier Schrauben 5 unter
009813/0979 4
ORIGINAL INSPECTED
SiW von je -«ine? !önlierhüte« "und eina* lsoiie^soheibo auf dem -
biilemtiqi ~ m<j>ni '■>f&tsQ.-Siihx-miben "S_ uKiah "die isolation 4 durch« dringen«
. ; tu *r·-0 A
führen fc-*j i.n -· ?^d ·».,. -!*e» bx · *«:'* öia tut fieso --tltung oitf»«* Steuerung dien ν!ι «.;. «j ■'. .. ν·,*';, ..ν .^_ i'^jeeei-iivV-,.^- HoehohsaisAdirafcilnde und Elektr?*· '* magiif<tf«.5,i*s .·;, . .--ai*^ ί» ν/» κηίsprechend dimenei*6ier**n Kühlkörper angeordnet» wih '%* Fi.y# 2 und 3 zeigen· Der Kühlkörper mit den auf die β»» angeordneten Geräten 1st mit einer GehäueerUcictttend S9 die beispielsweise aus Stahlblech besteht, duroh vier Stehbolzen ? unter Ztoisohenlege. Von kim standshaltern S mit dem Kühlkörper 3 verbunden* Ale GehMuaOrüokwMnd k«nn im Bedarfsfall die Zwischenwand eines.Fahrzsugee oder Krane» benutzt demzufolge dann eine besonder* GehMuearück*end entfällt*
Die Gehäuserüekwand besitzt nach Fig, 2 etwa in Höhe dir tintereft StehboJ,)t»n Bohrungen 9 für die erforderlichen Kabeldurchführungir?! DltPitfeftftrta. gerichteten und im luftstrom liegenden Kühlrippen 3* deV Kühlfeiip«ri Sind W' der Stelle, wo sich die Stehbolzen 7 und Bohrungen £ für dia Kabelduetfft*· führungen befinden, unterbrochen. An der Vorderaeifci ist def. Kühlkörper durch eine beispielsweise aus Stahlblech bestehende und abnehmbar« Schutz« kappe IO mit zwei Verschlüssen abgedeckt, wobei dl* Schutzkappe beispielsweise unter/ Zwischenlage von Gummiprofilen 10* auf dem Kühlkörper abdichtend aufliegt· mit 11 sind Geräte bezeichnet, die direkt auf data Kühlkörper angeordnet werden, wie beispielsweise Kondensatoren und Elektromagnet«* schütze« Die Ausführung der Schutzkappe mit dem Dichtungsmaterial, den Verschlüssen und den hierzu gehörenden Einzelteilen sowie die Ausbildung der Kabeldurchführungen richtet eich nach den jeweils anzuwendenden Schutz;» Vorschriften, dia von Fall zu Fall verschieden sein können„ A|&b v^rstshefitt : ermähnten AflaBnähmen, weiche die Ausführung der Schutzkapipe tihd daran A^bdieTW * tung im einzelnen betreffen, sind an sich bekannt} für eis wird in dieser Anmeldung kein Elementenschutz beansprucht·
98,13/09 79
*?a*i Halblö^sts&FingnfesiB hates ufsipg . r-. - actesJi osiv*.'©äi;un und ?u öpeiohom örrf >inr-^KToJ^e <3*u
3 fttii) Ate. ^roSofi '"iüpfif- an daß ^oÄohl«^ «. :ußciei. c% «-ofj
alle hue- toeefiölfewng dos tto?fonltarrto\aneß6e Lf ;.""oMeRfeö ocf rnn tiloifthoa {iuSiihC"»«,« ©WQoo/^i-afc uos^^p oo ^aO oich ciwe: ' cr/icfefee Öde, oinfjC'i<; föi? oiRO Efi'äöisS.s.'it'oyo^L.n^ S^r1IbIj0 Zr?^oss tel-ngfc die $£?<= önn liw^&i 3.1J tJaf die in öcfj Oauio2,Gnöftäc}5riv, m.lo öslopAQ^cue? so in Jsn ■.
iocinsirr h;r Sf*n ynd Otcsess^^M^n o^itiö'-ftsfäJn Sösi!© 2« oinan gaejlosetw .' ;.- (j
009813/0979

Claims (1)

  1. Abführung de? in '■!clb.leiteiJtfliJösntan» uiiö Bioden, Thy rials«1 und Q0^Qle>,r'tten etz&jniefs Uiärrae}.'baateheniJ atse einem Wrsrmeapelehsiii eisest K-ü-h/körper s?sid sines "Söisciifon e^ü.seri- befindlichen Isolation, dadurch fje~ k-.-.:*n":.:foiQhnt-.i,s dsS ί'ΐ-ί. i-lalb-loitra'tilinsetiffie {*■ ί istfow»- und &ätmel&ttenu tau?. i-ß&ti.aiscS-isn Wärraaepcioisetf? (1-'i- -Ciifijebaut BiiVa, cü-έ untrer 2wi«>f3
    ί3.1ίίΏϊ- i'aolafclof! (4) a-jf einem Kühlkörper - (3) befestigt sind* .
    nach finspsöch 1S dsdi. coh gBkennzalchneti ciaü die WS?^ .-i aus-Kypfat fae«.-?:.C'^en- unö s.i,
    aus Silber ises
    Pmordnung naGh ilnsprueh 1j dadurch «jeker·"?,·?: icftn&tj Φίβ d3j? fCühlr&ffper (3) εο ausgebildet istt daß es s3.ii ^e^eineem--- ^^üfiäpiatte für siehrsre
    s- mit Halbleiterelatnanfcen tfügnt»"
    4, Anordnung nach föfisp^aeh 1 bis 5f Jedurc*; gekennzeichnet, daß die Größe" der Isolsiion" zwischen jedem 3!?ärmesp«?iche9 ('is J '--,'αί «lam- füf alls BärmeBpetchsr gemeinsamen Kühlkörper (3) der ßa-flag^flache tiea jeweiligen Wärmespeicher« entsprichto
    5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet 9 daß der Kühlkörper (3) als Grundplatte zur Befestigung weiterer Geräte» »ie Drosseln, Kondensatoren, Widerstände, Elektromagnetschütze und dergleichen dient,
    6* Anordnung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl» körper (3) durch Stehbolzen (7) mit einer Gehäuserückwand (ö)» beispielsweise aus Stahlblech; verbunden und an seiner Vorderseite durch eine abnehmbare Schutzkappe (10) entsprechend d&n anzuwendenden Sohutzuorschriftsn in an sich bekannter iileise abgedeckt ist»
    BAD■■ ORIGINAL..
    ö § 0 1 3 / η 9 7 S
DE19671614012 1967-06-16 1967-06-16 Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme Pending DE1614012A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671614012 DE1614012A1 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme
CH1038467A CH478456A (de) 1967-06-16 1967-07-21 Anordnung mit mindestens einem Halbleiterelement und Mitteln zur Abführung der in diesem erzeugten Wärme
GB1229474D GB1229474A (de) 1967-06-16 1968-06-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671614012 DE1614012A1 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme
DEK0062573 1967-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614012A1 true DE1614012A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=25753695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614012 Pending DE1614012A1 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH478456A (de)
DE (1) DE1614012A1 (de)
GB (1) GB1229474A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638909A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Semikron Gleichrichterbau Halbleiteranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499659A (en) * 1982-10-18 1985-02-19 Raytheon Company Semiconductor structures and manufacturing methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638909A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Semikron Gleichrichterbau Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH478456A (de) 1969-09-15
GB1229474A (de) 1971-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920513T2 (de) Wechselrichtervorrichtung.
DE102004036697B4 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
DE2107319A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3735985C2 (de)
DE7931887U1 (de) Spaltloser ueberspannungsableiter
DE1614012A1 (de) Anordnung zur Abfuehrung der in Halbleiterelementen,wie Dioden,Thyristoren u.dgl.erzeugten Waerme
DE2722142B2 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE1253806B (de) Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen
DE10022341A1 (de) Elektronisches Leistungsmodul
EP1363485B1 (de) Kühlelement
DE2928710A1 (de) Strombegrenzungsapparat
EP0268081B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
DE10309302B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Sensorbauteil
DE2912863C2 (de) Steuereinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102019215259B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2827523A1 (de) Kuehleinrichtung fuer halbleiter
DE1205196B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterbauelement
EP0872853A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Bremswiderständen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0072478B1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE19935803A1 (de) Schaltanlage mit Stromschiene und Wärmeableitvorrichtung
DE8901279U1 (de) Stromrichtergerät
DE2705085A1 (de) Wickelkondensator
DE744624C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE1439022B2 (de) Kühlkörper für ein Halbleiterbauelement
DE1439022C3 (de) Kühlkörper für ein Halbleiterbauelement