DE1607877C3 - Verschlußvorrichtung - Google Patents

Verschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE1607877C3
DE1607877C3 DE19671607877 DE1607877A DE1607877C3 DE 1607877 C3 DE1607877 C3 DE 1607877C3 DE 19671607877 DE19671607877 DE 19671607877 DE 1607877 A DE1607877 A DE 1607877A DE 1607877 C3 DE1607877 C3 DE 1607877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
cap
opening
container
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671607877
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis A New York N Y Micallef (VStA)
Original Assignee
Leeds & Micallef, New York, N Y (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeds & Micallef, New York, N Y (VStA) filed Critical Leeds & Micallef, New York, N Y (VStA)
Application granted granted Critical
Publication of DE1607877C3 publication Critical patent/DE1607877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußvorrichtung für Behälter mit einem wahlweise verschließbaren Ausguß, bei der eine mit einer öffnung versehene Kappe in bezug auf den Behälter um eine erste Achse drehbar angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, welche in einer Zone des Drehbereiches das freie Ende des Ausgusses mit dem Inneren des Behälters verbinden, in einer anderen Zone des Drehbereiches diese Verbindung jedoch unterbrechen, und daß Mitnehmer vorgesehen sind, welche bei Verdrehung der Kappe um die erste Achse den Ausguß mitnehmen und um die zweite Achse verdrehen, so daß bei Verdrehen von der geschlossenen Stellung um mehr als 90° in die geöffnete Stellung infolge der radialen Relativbewegung des Ausgusses gegenüber der Kappe das freie Ende des
Ausgusses durch die öffnung nach außen bewegt und bei Zurückdrehen in die geschlossene Stellung ins Innere der Kappe zurückbewegt wird.
Anordnungen dieser Art sind bekannt, z. B. aus der US-PS 30 94 255 (Hunter) und der US-PS 33 58 890 (Dalfo).
Diese bekannten Anordnungen haben bisher im Gebrauch nicht befriedigt, weil die darin vorgeschlagenen Dichtelemente für Massenfertigungen zu enge Fertigungstoleranzen erfordern sowie eine für die Praxis zu kurze Lebensdauer aufweisen, wodurch bereits nach kurzem Gebrauch störende Leckverluste auftreten.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine neuartige Ausführungsform für Verschlußvorrichtungen anzugeben, bei der durch einfache konstruktive Maßnahmen ohne nennenswerten Aufwand bessere Eigenschaften erzielt werden, insbesondere hinsichtlich Dichtigkeit. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß ein Ausguß um eine exzentrisch zur ersten Achse befindliche zweite Achse in einer die flaschenhalsförmige Öffnung des Behälters abdeckende Platte drehbar gelagert ist und durch diese hindurch bis ins Innere des Behälters hineinragt und daß in einer Öffnung der Platte ein Ventil zwischen zwei Endstellungen schwenkbar gelagert ist, in deren einer das Innere des Behälters mit der freien Mündung des Ausgusses verbunden und in deren anderer Endstellung diese Verbindung dicht abgesperrt ist.
Weitere Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend beschrieben.
Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in geschlossener Stellung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von ·, Fig-I, /
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
F i g. 4 einen Querschnitt ähnlich F i g. 3 mit Darstellung und Mitnehmer,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform, jedoch in geöffneter Stellung,
Fig.6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 von F i g. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 von F i g. 5,
F i g. 8 einen Querschnitt ähnlich F i g. 7 mit Darstellung der Mitnehmer,
Fig.9 in perspektivischer Darstellung die Bauteile einer anderen Ausführungsform,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform der F i g. 9 in geschlossener Stellung,
F i g. 11 einen Längsschnitt ähnlich F i g. 10, jedoch in geöffneter Stellung,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 15 ein konstruktives Detail,
F i g. 16 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Ventils,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 5 ist der Behälter 21 angedeutet. Dieser Behälter 21 kann als Flasche ausgebildet sein, beispielsweise zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, Pulvern, Pasten od. dgl. und kann aus festem oder flexiblem Material bestehen, beispielsweise aus Glas, Metall, Kunststoff od. dgl. Der Behälter kann auch röhren- oder tubenförmig ausgebildet sein und aus Kunststoff, dünnen Metall oder anderem Metall bestehen. In allen dargestellten Ausführungsformen, ausgenommen F i g. 13, sind die Verschlußteile getrennt vom Behälter 21, während in Fig. 13 die Platte oder Trennwand des Verschlußteils und der Behälter aus einem zusammenhängenden Stück bestehen.
Die in F i g. 1 dargestellte Verschlußvorrichtung 22 ist auf einem Teil des Behälters 21 befestigt, welcher als Aufnahmevorrichtung 23 ausgebildet ist. Bei den Ausführungsformen der F i g. 1 bis 8 dient der Hals des flaschenartigen Behälters 21 als Aufnahmevorrichtung.
Die Verschlußvorrichtung enthält eine Steckvorrichtung 24, die auf der Aufnahmevorrichtung 23 befestigt ist.
Diese Steckvorrichtung kann entweder, wie in den F i g. 1 bis 8 gezeigt, sich innerhalb der Aufnahmevorrichtung 23 befinden, es kann jedoch auch, wie in Fig. 12 gezeigt, die Steckvorrichtung außen die Aufnahmevorrichtung 123 umgeben.
Die Verbindung zwischen Steck- und zugehöriger Aufnahmevorrichtung kann auch, wie in Fig. 14 gezeigt, durch Umrollen hergestellt werden, oder, wie in Fig. 13 gezeigt,durch Herstellung in einem zusammenhängenden Stück. Die in den Fig. 1 und 5 gezeigte Steckvorrichtung 24 besitzt eine Platte 26 welche als Trennwand dient und den Behälter 21 bis auf die Öffnung 27 abschließt.
Ein Ausguß 28 ist in der Platte 26 drehbar in Bezug auf den Behälter 21 gelagert; die Drehachse ist in F i g. 1 mit B bezeichnet.
Aus den F i g. 1 bis 8 ist ersichtlich, daß zwischen der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Verschlußstellung und der in den F i g. 5 bis 8 dargestellten geöffneten Stellung der Ausguß 28 um ungefähr 180° verdreht worden ist.
Es ist ferner eine Kappe 29 vorgesehen, die in bezug auf den Behälter 21 um die Achse A drehbar ist, gegen welche die genannte Drehachse des Ausgusses B radial versetzt ist. Bei den in den F i g. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen sind die Achsen A und B parallel, während beispielsweise in den in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen die Achsen A und B einen Winkel einschließen.
Die Kappe 29 kann entweder in der Aufnahmevorrichtung 23, wie in Fig. 1 gezeigt, oder auf der Steckvorrichtung 124, wie in den Fig. 12 oder 13 gezeigt, drehbar gelagert sein.
Meist wird die Achse A der Kappe 29 im wesentlichen mit der Achse des obersten Teils des Behälters 21, beispielsweise der Aufnahmevorrichtung 23, zusammenfallen, während die Achse B des Ausgusses 28 dagegen versetzt ist. Die Aufnahmevorrichtung 23 und die Kappe 29 können — wie am besten aus den F i g. 1 und 5 zu ersehen ist — mit Mitteln versehen sein, um nicht nur das Verdrehen der Kappe 29 gegenüber dem Behälter 21 zu erleichtern, sondern auch um ein Entfernen der Kappe 29 vom Behälter 21 zu verhindern, zumindest solange, als nicht zum Abziehen der Kappe eine Kraft ausgeübt wird, die einen vorgegebenen Wert übersteigt. In der Ausführung nach F i g. 1 dient hierzu ein Ringwulst 31 an der Aufnahmevorrichtung 23 und eine entsprechende ringförmige Vertiefung 32 in der Kappe 29, welche auf den Ringwulst 31 paßt. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, die Kappe 29 auf dem Behälter 21 einrasten zu lassen. Bei der praktischen Ausführung kann die Verschlußvorrichtung 22 so ausgebildet sein, daß der komplette Verschluß auf den Behälter 2t aufgesteckt und dort zum Einrasten gebracht wird.
Aus den F i g. 1 und 5 ist gut zu ersehen, daß die freie Mündung 33 des Ausgusses 28 bei der geschlossenen Stellung (F i g. 1) von der Kappe 29 vollständig umgeben und abgeschirmt ist, während in der geöffneten Stellung (F i g. 5) die freie Mündung 33 nicht bedeckt ist und aus der Kappe 29 herausragt. Die Kappe 29 hat eine seitliche Öffnung 34 (siehe F i g. 3), welche im wesentlichen entlang des Umfanges der Kappe verläuft, wie
beispielsweise perspektivisch in F i g. 9 dargestellt ist. Wenn die Kappe 29 von der geschlossenen Stellung (F i g. 3) in die geöffnete Stellung (F i g. 7) gedreht wird, dann ändert sich auch die Lage der öffnung 34. Bei der geöffneten Stellung (F i g. 7) hat die öffnung 34 eine solche Lage, daß der Ausguß 28 durch sie hindurch nach außen ragen kann. In der geschlossenen Stellung (F i g. 3) hingegen hat die öffnung 34 eine solche Lage, daß der Ausguß 28 von außen abgedeckt ist.
Auf der Platte 26 — wie am besten aus F i g. 3 erkennbar ist — ist eine nicht bewegliche Abdeckung 35 , befestigt, die dazu dient, um in der geschlossenen Stellung die Kappe entlang ihres Umfanges 36 abzuschließen. Außerdem dienen Teile der Abdeckung 35 als Kanten 35a bzw. 35b für den Ausguß 28 in geöffneter bzw. geschlossener Stellung.
Um den Flaschenverschluß zu öffnen, wird der Benutzer die Kappe 29 in Richtung C (entgegen dem Uhrzeiger in Fig.3) drehen. Mitnehmer und entsprechende Gegenstücke sind zwischen Kappe 29 und Ausguß 28 angeordnet. In Fig.4 ist der zum öffnen dienende Mitnehmer 37 erkennbar, welcher nach Verdrehen der Kappe 29 in Richtung C um einen entsprechenden Winkel mit einer Seite des Ausgusses 28 in Berührung kommen wird und sodann bei weiterer Drehung in Richtung Cden Ausguß 28 mitnehmen wird, bis dieser die in F i g. 8 dargestellte geöffnete Stellung erreicht. Der vorstehend genannte Winkel entspricht dem Zentriwinkel der öffnung 34, welche bei geschlossener Stellung durch die Abdeckung 35 abgedeckt wird. Wenn also der zum öffnen dienende Mitnehmer 37 mit einer Seite des Ausgusses 28 in Berührung kommt, dann wird die öffnung 34 in radialer Richtung mit der freien Mündung 33 des Ausgusses 28 fluchten und infolgedessen kann der Ausguß 28 allmählich durch die Öffnung 34 vorgeschoben werden, bis er die in F i g. 8 dargestellte geöffnete Stellung einnimmt.
Bei der in den F i g. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform liegt die Achse B des Ausgusses 28 um die Entfernung e (F i g. 3) exzentrisch in bezug auf die Achse A der Kappe 29. Wenn die Kappe 29 in Richtung C verdreht wird, dann wird infolge dieser Exzentrizität der Ausguß 28 durch die öffnung 34 in zunehmendem Maße radial nach außen über den Umriß der Kappe 29 verschoben, bis er schließlich die größte radiale Verschiebung nach außen in der in Fig.8 gezeigten geöffneten Stellung erreicht.
Beim Schließen ist der Vorgang etwas anders. Hierbei wird die Kappe 29 in der in F i g. 8 mit D bezeichneten entgegengesetzten Richtung gedreht, während dieser Drehbewegung wird ein Teil der Begrenzungskante 39 der in der Kappe 29 befindlichen öffnung 34 die entgegengesetzte Seite des Ausgusses 28 berühren und als Mitnehmer wirken, wobei die erwähnte entgegengesetzte Seite des Ausgusses 28 als Gegenstück für den Mitnehmer dient. Infolge dieser Mitnehmerwirkung wird der Ausguß 28 um seine Achse B im Sinne des Uhrzeigers gedreht, ähnlich wie die Drehung in' Richtung des Uhrzeiger D der Kappe 29 (F i g. 8). Diese Drehbewegung dauert an, bis die freie Mündung 33 des Ausgusses 28 von der öffnung 34 zurückgezogen ist. In F i g. 4 ist ein zum Schließen dienender Mitnehmer 38 dargestellt, der nach Verdrehung um einen gewissen Winkel mit dem Ausguß 28 in Berührung kommt und diesen in die in Fig.4 dargestellte geschlossene Stellung bringt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Ausguß 28 die Stelle erreicht hat, in der er am weitesten von der Kappe 29 zurückgezogen ist, nämlich um ungefähr 180° gegenüber der geöffneten Stellung von F i g. 8 und wirklich sich in der geschlossenen Stellung befindet (wie in F i g. 4 dargestellt).
Der zum Schließen dienende Mitnehmer 38 bringt in der geschlossenen Stellung den Ausguß 28 in Berührung mit der Kante 35a und hält dadurch den Ausguß 28 in dieser Stellung frei. Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß in dieser geschlossenen Stellung die öffnung 34 wieder durch die Abdeckung 35 abgedeckt ist.
Aus den F i g. 1,2,5 und 6 läßt sich gut erkennen, daß ein Abschlußventil 41 vorgesehen ist. Dieses besteht aus einem Ventil 42, das an dem Ausguß 28 angeordnet ist, und einen Ventilsitz 43 (F i g. 2), der an der Platte 26 angeordnet ist. Das Abschlußventil 41 befindet sich innerhalb des Behälters 21 und dient zu einer wahlweise verschließbaren Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters 21 und der Außenluft. Der Ventilsitz 43 hat eine konkave Oberfläche, deren Querschnitt in der Ausführungsform von F i g. 2 kreisförmig dargestellt ist; das Ventil hat eine konvexe Oberfläche 44, die zur konkaven Oberfläche des Ventilsitzes 43 paßt und damit in der geschlossenen Stellung einen dichten Abschluß herstellt.
Fig. 16 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen Teil des Abschlußventils 41 mit Ventil 42 und Ventilsitz 43. Im Zusammenhang mit der Fig. 19 sollen die ungewöhnlichen Toleranzen bei dieser Ventilart erklärt werden. Der Ventilsitz hat eine Durchgangsbohrung 45, welche die Gestalt eines vollständigen Zylinders mit der notwendigen Ausflußöffnung oder nur, wie in den F i g. 2 und 6 dargestellt, die Gestalt eines Teiles eines Zylinders haben kann.
Das Ventil 42 hat innerhalb des größten Teils der Durchgangsbohrung 45 des Ventilsitzes 43 einen Außendurchmesser d, während die Durchgangsbohrung einen Innendurchmesser D hat. Der Durchmesser ddes Ventils 42 ist vor dem Einsetzen in die Durchgangsbohrung 45 maximal um etwa 3 1/2 % größer als der Durchmesser D der letzteren. Dieser Unterschied der Durchmesser ist genügend groß, um einen flüssigkeitsdichten Abschluß zu erzielen und sicherzustellen, daß innerhalb einer kurzen Zeit der Ventilkörper 42 sich in seiner Größe so weit anpassen wird, daß das Abschlußventil 41 hinreichend leicht betätigt werden r kann. \
Nahe dem unteren geschlossenen Ende besitzt der Ventilkörper 42 in dem mit V bezeichneten Bereich einen verringerten Außendurchmesser y, welcher etwas kleiner ist als der kleinste Durchmesser D der Durchgangsbohrung 45 des Ventilsitzes 43 innerhalb der nachstehend erläuterten Toleranzen.
Anhand des folgenden Beispiels sollen die in Frage kommenden Toleranzen erläutert werden, wobei angenommen wird, daß die lichte Weite der Durchgangsbohrung 45 ein Viertel Zoll beträgt. Hierbei sei bemerkt, daß bei größeren Abmessungen bis hinauf zu 1 Zoll oder mehr im wesentlichen dieselben Toleranzen gelten. Der Innendurchmesser D der Durchgangsbohrung 45 hat eine Weite von 0,250 ± 0,003ZoIl; der Außendurchmesser d des Ventilkörpers hat 0,256 ± 0,003 Zoll und der Außendurchmesser y hat 0,246 Zoll oder weniger.
Das Ventil 42 oder der Ventilsatz 43 oder beide Teile können aus Metall oder aus Plastik, beispielsweise Styren, Polyäthylen od. dgl. bestehen.
Die Erzielung so enger Toleranzen bei der Herstellung in Gußformen würde unzulässig hohe Herstellungskosten erfordern. Im nachstehenden wird ein
Verfahren angegeben, welches diese Schwierigkeiten vermeidet und eine schnelle Herstellung der Teile ermöglicht, wobei den Toleranzen nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt werden muß.
Dieses Herstellungsverfahren geht von der Überlegung aus, daß eine aus elastomerem Material, beispielsweise Polyäthylen, hergestellte Plastikröhre, wenn sie in eine mehr oder weniger feste Bohrung gebracht wird, das Betreben hat, sich nach einiger Zeit dieser anzupassen. Diese Erscheinung ist als sogenanntes »kaltes Fließen« bekannt und ist eine Methode, die Röhre zu verkleinern, d. h., daß die Röhre für dauernd ihren Durchmesser genau auf den Wert verringert, der notwendig ist, um das Ventil leicht zu betätigen und einen dichten Abschluß zu erzielen. Durch Versuche hat sich ergeben, daß der Durchmesser der Rohre bis zu 3'/2% größer sein kann als der Durchmesser der Bohrung, ohne daß die sich schließlich ergebende Beziehung zwischen den Durchmessern der beiden Teile beeinflußt wird. Diese 3 1/2 % stellen die äußeren Grenzen des Toleranzbereiches zwischen Röhre und Bohrung dar, die auch in der Produktion nur selten auftreten. Wenn, wie im vorstehend genannten Beispiel, der Durchmesser der Bohrung 0,250 ± 0,003 Zoll beträgt, könnte der kleinste Durchmesser der Bohrung 0,247 Zoll und der größte Durchmesser 0,253 Zoll sein, d. h., daß der kleinste Durchmesser, den die Röhre haben kann, 0,253 Zoll ist; der untere Bereich der Toleranz von 0,256 ± 0,003 Zoll gibt damit einen maximalen Bereich von 0,009 Zoll zwischen dem kleinsten Durchmesser der Bohrung und dem größten Durchmesser der Röhre. Es sei betont, daß dieser Bereich in der Produktion selten auftritt und daß dieses Verfahren geeignet ist, um die Ausschußrate für die Industrie annehmbar zu halten.
Innerhalb des Ausgusses 28 befindet sich ein Hauptdurchgangskanal 46, der einen oberen Teil 47 hat, der zur freien Mündung 33 führt und sich oberhalb der Platte 26 befindet. Der untere Teil 48 endigt bei einer seitlichen öffnung 49, die, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, in der geöffneten Stellung nach dem Inneren des Behälters 21 zeigt und infolgedessen dessen Inhalt in den unteren Teil 48 leiten kann. In der in den F i g. 1 und 2 gezeigten geschlossenen Stellung ist die seitliche öffnung 49 der konkaven Oberfläche des Ventilsitzes 43 zugewendet und durch diese dicht abgeschlossen, so daß der Behälter 21 dicht geschlossen ist.
Sowohl der Ausguß 28 als auch der Ventilsitz 43 werden vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, so wie beispielsweise Styren, Polyäthylen u.dgl. Infolge der gekrümmten Form, welche sich sowohl beim Ventil 42 und beim Ventilsitz 43 vorzugsweise über einen Bereich von mehr als 180° erstreckt, ist ein dichter Abschluß infolge der Nachgiebigkeit des Materials gewährleistet. Im Bedarfsfall können diese aus dem vorstehend genannten oder aus anderem Material bestehenden Teile zusätzlich nachgiebig gemacht werden, um einen besonders guten Abschluß zu erzielen.
Dadurch wird es möglich, verhältnismäßig große Toleranzen bei der Herstellung des Ventils und des Ventilsitzes 43 vorzusehen. Diese großen Toleranzen erleichtern die Herstellung dieser Teile, und trotzdem wird ein völlig dichter Abschluß für die ganze Lebensdauer der Vorrichtung erzielt.
Anstelle der vorstehend erläuterten Ausführungsform mit Einschnappvorrichtung kann die Kappe 29 auch mit einem normalen Schraubgewinde versehen sein, um bei den jetzt schon vorhandenen Flaschen verwendet zu werden, die im Bereich der Flaschenöffnung ein äußeres Schraubengewinde haben (siehe Fig. 10 und 11). Dies kann u. a. bezwecken, daß die Flasche nicht wieder auffüllbar und die Verschlußvorrichtung nicht abnehmbar ist. Im übrigen kann sowohl die vorstehend beschriebene als auch die nachstehend beschriebene Ausführungsform mit verschiedenen Behältern, beispielsweise starren oder flexiblen, verwendet werden.
Aus den Fig. 1 und 5 läßt sich erkennen, daß der Ausguß 28 einen Luftkanal 51 oder eine kleine Kammer
ίο hat. Der Luftkanal 51 hat je eine öffnung 52 oberhalb und eine öffnung 53 unterhalb der Platte 26. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird in der geschlossenen Stellung der Verschlußvorrichtung nur die öffnung 53 geschlossen, jedoch bleibt die öffnung 52 immer offen. Der Luftkanal 51 erleichtert das Ausgießen von Flüssigkeiten aus dem Behälter 21, insbesondere wenn dieser starr ist. Die öffnung 52, welche in keiner Stellung der Verschlußvorrichtung geschlossen ist, dient dazu, bei geöffneter Verschlußvorrichtung jeden Flüssigkeitsrest, der im Luftkanal 51 zurückgeblieben sein kann, durch Kapillarwirkung ins Innere des Behälters zurückzuholen.
Wenn der Behälter 21 flexibel ist, dann kann der Luftkanal 51 fortfallen, denn durch den von außen auf den Behälter ausgeübten Druck wird der Inhalt gezwungen, durch den Ausfluß auszutreten, ohne daß eine Luftzufuhr während dieses Entleerungsvorganges notwendig ist. Wenn dieser Druck aufhört, wird Luft durch den Hauptdurchgangskanal 46 des Ausgusses 28 in das Innere des Behälters 21 gelangen.
F i g. 9 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der ein Teil der Kappe 129 konische Gestalt und ein Teil der Abschirmung 35 eine verstärkte Zone 54 hat. Wie bereits vorstehend in Verbindung mit der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 8 erläutert, wird die Funktion des zum Schließen dienenden Mitnehmers durch die Begrenzungskante 39 der öffnung 34 der Kappe ausgeübt, wobei der zum Schließen dienende Mitnehmer 38 nur eine Hilfsfunktion hat. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 9 bis 11 ist dieser zum Schließen dienende Mitnehmer 38 nicht dargestellt; da er nur eine Hilfsfunktion hat, kann er ohne wesentlichen Nachteil weggelassen werden.
Bei der in den Fig.9 bis 11 gezeigten Ausführungsform ist die als Trennwand dienende Platte 126 geneigt. Infolgedessen ist die Achse ßdes Ausgusses 128 geneigt, so daß die Achsen A und B einen Winkel miteinander einschließen, (F i g. 10). Infolgedessen schließt die (nicht gezeichnete) Achse des freien Endes des Ausgusses 128 in der in F i g. 10 gezeigten geschlossenen Stellung einen Winkel von 15° mit der Horizontalen ein, während sie in der geöffneten Stellung (Fig. 11) einen Winkel von ungefähr 25° einschließt. Die meisten Einzelheiten des Abschlußventils sind bei der Ausführungsform nach den F i g. 9 bis 11 ähnlich ausgeführt wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 8. Jedoch hat die Kappe 129 einen nach oben verjüngten Teil und ein Innengewinde, um bei den üblichen Flaschen verwendet zu werden, die für Schraubver- (>o schluß eingerichtet sind.
Wie vorstehend erwähnt und in Fig. 12 dargestellt, kann die Steckvorrichtung 124 auf der Außenseite der entsprechenden Aufnahmevorrichtung 123 des Behälters 21 angeordnet sein. Alle anderen Besonderheiten der Kappe 29 und des Ausgusses 28 sind ähnlich ausgeführt wie bei dem in den F i g. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 13 ist dargestellt, daß der Ausguß 228 auch ein
609 552/11
Teil einer mit der Flasche unlösbar verbundenen Verschlußvorrichtung sein kann. Diese Flaschen können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Wenn sie aus Metall bestehen, kann die Befestigung durch Umrollen erfolgen, wie der umgerollte Teil 56 in der F i g. 13 zeigt. Wenn die Flasche aus Kunststoff besteht, dann kann die Steckvorrichtung 224 mit der Flasche 221 in einem Stück hergestellt werden. Wie bereits erwähnt, kann der Ausguß 228 ohne Luftkanal ausgeführt werden, wenn der Behälter 221 aus flexiblem Kunststoff hergestellt ist. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann die öffnung 34 (F ig. 1 bis 8) bzw. 434 (F ig. 15) ursprünglich zumindest teilweise durch einen Teil der Kappe geschlossen sein; beispielsweise können Perforation oder eine dünnere Stelle zwischen der Kappe und der öffnung vorgesehen sein, so daß der Behälter bis zu seiner ersten Verwendung vollständig geschlossen ist. Nur während des ersten Öffnungsvorganges wird das freie Ende des Ausgusses von innen die in F i g. 15 mit 59 bezeichnete Abdeckung aus der Wand der Kappe herausschlagen. Dies hat den Vorteil, daß der Verschluß gegen unkorrekte Manipulationen geschützt ist und daß der Käufer auch bei nur flüchtiger Überprüfung sich überzeugen kann, daß er eine neue, bisher nicht benutzte Vorrichtung bzw. einen geschlossenen Behälter kauft.
In Fi g. 17 ist ein Ausguß 233 dargestellt, der in einer Steckvorrichtung 224 drehbar ist. Statt des früher erwähnten, in den Fig. 9 und 12 dargestellten Luftkanals 51 ist ein Kanal 71 vorgesehen, der aus drei Abschnitten besteht, nämlich erstens einen Abschnitt 72, der als Bohrung in dem sich nach unten erstreckenden Fortsatz 70 der Steckvorrichtung 224 ausgeführt ist, welcher sich in das Innere des Behälters erstreckt, auf welche die Steckvorrichtung 224 aufgesteckt ist; ferner
ίο einen zweiten Abschnitt 73, der sich zwischen Steckvorrichtung 224 und Ausguß 233 befindet und schließlich einen dritten Abschnitt 74, der als Ausnehmung im oberen Teil der Steckvorrichtung 224 ausgebildet ist. In der in Fig. 17 dargestellten Ausgießstellung, welche gewissermaßen der in Fig.5 gezeigten Stellung vergleichbar ist, sind die drei Abschnitt 72, 73 und 74 miteinander verbunden und daher der Kanal 71 durchgehend geöffnet. In der geschlossenen Stellung, in welcher der Ausguß 233 um 180° gedreht wäre (vergleichbar mit F i g. 3), würde der Abschnitt 73 mit den Abschnitten 72 und 74 des Kanals
71 nicht mehr verbunden sein, und der den Ausguß 233 bildende Teil würde das obere Ende 75 des Abschnitts
72 und das innere Ende des Abschnitts 74 verschließen und dadurch diesen Kanal sperren, wenn der Ausguß in der geschlossenen Stellung ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verschlußvorrichtung für Behälter mit einem wahlweise verschließbaren Ausguß, bei der eine mit einer öffnung versehene Kappe in bezug auf den Behälter um eine erste Achse drehbar angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, welche in einer Zone des Drehbereiches das freie Ende des Ausgusses mit dem Inneren des Behälters verbinden, in einer anderen Zone des Drehbereiches diese Verbindung jedoch unterbrechen, und daß Mitnehmer vorgesehen sind, welche bei Verdrehung der Kappe um die erste Achse den Ausguß mitnehmen und um die zweite Achse verdrehen, so daß bei Verdrehen von der geschlossenen Stellung um mehr als 90° in die geöffnete Stellung infolge der radialen Relativbewegung des Ausgusses gegenüber der Kappe das freie Ende des Ausgusses durch die öffnung nach außen bewegt und bei Zurückdrehen in die geschlossene Stellung ins Innere der Kappe zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausguß (28) um eine exzentrisch zur ersten Achse (A) befindliche zweite Achse (B) in einer die flaschenhalsförmige öffnung des Behälters (21) abdeckende Platte (26) drehbar gelagert ist und durch diese hindurch bis ins Innere des Behälters hineinragt und daß in einer öffnung (27) der Platte (26) ein Ventil (42) zwischen zwei Endstellungen schwenkbar gelagert ist, in deren einer das Innere des Behälters mit der freien Mündung (33) des Ausgusses (28) verbunden und in deren anderer Endstellung diese Verbindung dicht abgesperrt ist (F i g. 5).
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei als Ringwulst (31) und dazu passende Ringnut (32) ausgebildete Teile, deren einer sich an der drehbaren Kappe (29) befindbar bzw. mit dieser fest verbunden ist, während der andere sich am Behälter (21) befindet (F ig. 1).
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die flaschenhalsförmige Öffnung des Behälters abdeckenden Platte (26) eine Abdeckung (35) in solcher Lage befestigt ist, daß sie die öffnung (34) in der Stellung der drehbaren Kappe (29) abdeckt, in welcher der Ausguß (33) diese öffnung freigibt und sich im Inneren der Kappe (29) befindet, so daß der Ausguß von außen nicht sichtbar ist (F i g. 3).
4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die flaschenhalsförmige öffnung des Behälters abdeckende Platte (26) eine ins Innere dieser öffnung vorspringende und dort einsteckbare Steckvorrichtung (24) aufweist und die Kappe (29) die Außenseite dieses Flaschenhalses umfaßt und mit ihr in Eingriff ist (F i g. 1).
5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe auf der Innenseite eine ringförmige Vertiefung (32) aufweist, welche auf einen auf der Außenseite der flaschenhalsförmigen öffnung des Behälters (21) befindlichen Ringwulst (31) durch Einschnappen aufsteckbar ist und dadurch bei normalem Gebrauch gegen Abnehmen gesichert ist (F i g. 1).
6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (42) und der drehbar gelagerte Ausguß (28) aus einem Stück bestehen, dessen oberer Teil (47) abgewinkelt in bezug auf den unteren Teil (48) verläuft (Fig. 5).
7. Verschluß vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (59), welche die in der Kappe befindliche öffnung (434) wenigstens teilweise abdeckt, so daß bei der ersten Ingebrauchnahme der durch die öffnung (434) heraustretende Teil des Ausgusses diese Abdeckung (59) von innen her aufbricht (F i g. 15).
8. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kappe (29) ein mit dieser verbundener Mitnehmer (37) angeordnet ist, der bei Verdrehung der Kappe von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung nach Durchlaufen eines vorgegebenen, vorzugsweise etwa 45° betragenen Drehwinkels erst dann den Ausguß (28) berührt und bei weiterer Drehung mitnimmt, wenn die öffnung (34) sich vor der freien Mündung (33) des Ausgusses befindet (F i g. 4).
9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kappe (29) ein zweiter mit dieser verbundener Mitnehmer (38) angeordnet ist und bei Verdrehung der Kappe von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zuerst eine Begrenzungskante (39) der öffnung (34) mit dem Ausguß (28) in Berührung kommt und diesen im Laufe der Drehbewegung ins Innere der Kappe zurückbewegt, solange diese Kante mit dem Ausguß in Berührung ist, und daß nach Durchlaufen eines vorgegebenen Drehwinkels erst dann der zweite Mitnehmer (38) die zugewendete Seite des Ausgusses berührt und in der geschlossenen Endstellung festhält (F i g. 7 und 8).
DE19671607877 1966-06-16 1967-06-15 Verschlußvorrichtung Expired DE1607877C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55804766 1966-06-16
DEL0056754 1967-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607877C3 true DE1607877C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
DE69207543T2 (de) Metallbehälter, der entlang einer Schwächungslinie teilweise geöffnet werden kann
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE2644758C2 (de)
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP0371307A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE3426026A1 (de) Zapfhahn
DE1607877C3 (de) Verschlußvorrichtung
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
WO1994001338A1 (de) Behälter
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE19827015A1 (de) Zapfvorrichtung
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE3031945A1 (de) Verschluss fuer einen kanister