DE1607790B2 - Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste

Info

Publication number
DE1607790B2
DE1607790B2 DE1607790A DEA0056399A DE1607790B2 DE 1607790 B2 DE1607790 B2 DE 1607790B2 DE 1607790 A DE1607790 A DE 1607790A DE A0056399 A DEA0056399 A DE A0056399A DE 1607790 B2 DE1607790 B2 DE 1607790B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sugar
filling
crust
chocolate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1607790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607790A1 (de
Inventor
Bruno 6220 Ruedesheim Foehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asbach & Co 6220 Ruedesheim
Original Assignee
Asbach & Co 6220 Ruedesheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asbach & Co 6220 Ruedesheim filed Critical Asbach & Co 6220 Ruedesheim
Priority to DE1607790A priority Critical patent/DE1607790B2/de
Priority to AT955667A priority patent/AT280025B/de
Priority to BE706306D priority patent/BE706306A/xx
Priority to NL6715782A priority patent/NL149688C/xx
Priority to SE1612967A priority patent/SE350686B/xx
Priority to DK591567A priority patent/DK142892B/da
Priority to FR1556275D priority patent/FR1556275A/fr
Priority to GB5471867A priority patent/GB1172417A/en
Publication of DE1607790A1 publication Critical patent/DE1607790A1/de
Publication of DE1607790B2 publication Critical patent/DE1607790B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0076Processes for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0004Processes specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0019Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0025Processes in which the material is shaped at least partially in a mould in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/48Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/52Aerated, foamed, cellular or porous products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/10Moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen, deren Flüssigkeitsfüllung von einer Zuckerkruste umgeben ist, bei dem aus Wasser und Zucker eine heiße Lösung hergestellt, diese dann mit Geschmacksstoffen, insbesondere alkoholischen Distillaten, gemischt und die Mischung anschließend in Formen eingegossen wird, an deren Wandungen und ggf. an der Oberfläche der Füllung der Zucker auskristallisiert.
Zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter Pralinen mit Kruste ist es bekannt, aus Zucker und Wasser bei etwa 110°C eine Lösung herzustellen, diese mit den gewünschten Geschmackstoffen, insbesondere alkoholischen Destillaten, z. B. Weinbrand, zu mischen, wodurch die Temperatur der Lösung auf etwa 60 bis 70° fällt und die Lösung dann in Hohlformen beliebiger Gestaltung, die in einem Puder, z. B. Stärkepuder, eingedrückt sind, einzufüllen. In den Formen kühlt die Lösung ab. Sobald eine ausreichend niedrige Temperatur der Lösung erreicht ist, kristallisiert der Zucker an den Seitenwandungen der Form und an der mit Puder bestreuten Oberfläche der Flüssigkeit aus. Sobald sich allseitig eine feste Kruste gebildet hat, was im allgemeinen etwa zwei bis drei Tage dauert, gerechnet vom Zeitpunkt des Füllens der Formen ab, werden die flüssigkeitsgefüllten Zuckerkrusten ausgepudert und dann allseitig mi Schokolade überzogen. Ggf. werden die sich bildender Krusten nach etwa einem Tag gewendet, um sicherzu stellen, daß die Krusten überall gleich stark werden.
·> Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Flüssigkei: vom Puder aufgezogen. Es ist also erforderlich, der Puder, nachdem die flüssigkeitsgefüllten Zuckerkruster, entnommen sind, auf einen Feuchtigkeitsgehalt vor unter 5% zu trocknen. Hierzu ist eine Trocknungsanla·
ίο ge erforderlich.
Nach dem Füllen der Formen verdunstet ein Teil de; Flüssigkeit, insbesondere der alkoholischen Destillate und geht verloren.
Durch die Volumenverminderung beim Abkühlen der Flüssigkeit bedingt, ist zumindest die Oberfläche der flüssigkeitsgefüllten Kruste rauh und uneben. Des weiteren bilden sich sehr leicht vorspringende Kanten und Ecken. Werden die Krusten mit Schokoladeüberzogen, besteht die Gefahr, daß an den Unebenheiten sowie eventuell an den vorspringenden Ecken unc Kanten die Kruste eingedrückt wird und die Flüssigkeit austritt, zumindest direkt mit der Schokoladenhülle in Berührung kommt.
Die fertigen Pralinen weisen durch die Volumenverminderung während der Auskristallisation des Zuckers sowie die dadurch bedingten Unebenheiten und vorspringenden Ecken und Kanten, die beim Überziehen mit Schokolade ausgeglichen werden, nicht alle gleiche Größe auf. Auch ist die Kruste sehr grob kristallin und dadurch spröde. Werden die Pralinen in vollautomatischen Verpackungsmaschinen einzeln verpackt, besteht die Gefahr, daß irgendwo in der Verpackungsmaschine eine Praline hängen bleibt. Vielfach wird solches nicht sofort festgestellt. Weitere
J5 Pralinen werden dann von der Maschine nachgeschoben und zerdrückt. Die Verpackungsmaschine muß dann stillgesetzt, ausgeräumt und gesäubert werden, was einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und einen beträchtlichen Produktionsausfall bedeutet.
Es sind flüssigkeitsgefüllte Pralinen mit nach dem Hohlkörperverfahren vorgefertigten Schokoladenhohlkörpern und mit einer die Flüssigkeitsfüllung umgebenden dünnen Zuckerkruste bekannt, aus deren Aufbau ersichtlich ist, daß die Zuckerkruste im Schokoladenhohlkörper entstand. Bei diesen Pralinen handelt es sich nach dem Stande der Technik und nach dem Wissen des Durchschnittsfachmanns um Fehlfabrikationen von Hohlkörperpralinen, bei denen die Flüssigkeitsfüllung nicht richtig eingestellt war, so daß sich nach dem Einfüllen der Füllflüssigkeit in die Pralinen und nach dem Verschließen in den Pralinen eine dünne Zuckerkruste bilden konnte.
Nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Verfahren der eingangs genannten Art wird die heiße Füllflüssigkeit unter Vermeidung mechanischer Behandlung in der Füllflüssigkeit so schnell auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes der Schokolade gekühlt, daß unmittelbar beim Kühlen kein Zucker auskristallisiert und wird dann die gekühlte Füllflüssigkeit wiederum unter Vermeidung mechanischer Behandlung in der Füllflüssigkeit in die Schokoladenhohlkörper eingefüllt, die dann in bekannter Weise und wie bei der Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen ohne Kruste allgemein üblich verschlossen
μ werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich erübrigt, nach der Entnahme der Krusten aus
dem Puder den Puder auf einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5% zu trocknen, bei dem praktisch keine Füllflüssigkeit, insbesondere kein alkoholisches Destillat verdunstet, bei dem flüssigkeitsgefüllte Krusten erhalten werden, die praktisch alle gleiche Größe aufweisen, im wesentlichen glatte Oberflächen besitzen und weitgehendst frei von vorspringenden Ecken und Kanten sind und bei deren Herstellung, auch soweit die Füllflüssigkeit direkt in Schokoladenhohlkörper eingegossen wird, die herkömmlichen Gieß- und Dosierapparate benutzt werden können, eine mechanische Behandlung in der Füllflüssigkeit beim Abkühlen und beim Eingießen der Füllflüssigkeit in die Hohlkörper also nicht vermieden werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die heiße Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Schokolade so schnell kühlt, daß beim Kühlen kein Zucker auskristallisiert, und die gekühlte Mischung anschließend in in Puder eingedrückte Formen eingießt, oder daß man die heiße Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Schokolade, ausgenommen unter Vermeidung mechanischer Behandlung in der Füllflüssigkeit, so schnell kühlt, daß beim Kühlen kein Zucker auskristallisiert und die gekühlte Mischung anschließend, ausgenommen unter Vermeidung mechanischer Behandlung in der Füllflüssigkeit, in vorgefertigte Schokoladenhohlkörper eingießt.
Nach herrschender Lehrmeinung darf die aus Wasser, Zucker und Geschmackstoffen, insbesondere alkoholischen Destillaten, bestehende Füllflüssigkeit vor dem Eingießen in die Formen auf keinen Fall bis unter eine Temperatur von etwa 5O0C gekühlt werden, weil unterhalb dieser Temperatur der Zucker auskristallisiert und der auskristallisierte Zucker dann Pumpen, Rohrleitungen und die Gieß- und Dosiereinrichtungen verstopft.
Versuche bewiesen jedoch, das es möglich ist, die Füllflüssigkeit auf erheblich niedrigere Temperaturen zu kühlen, ohne daß der Zucker ausfällt, wenn die Kühlung mit hinreichender Geschwindigkeit erfolgt.
Durch die Erfindung wird also die herrschende Lehrmeinung überwunden.
Eine hinreichend schnelle Kühlung wird insbesondere durch Abschreckung der heißen Lösung erreicht, z. B. derart, daß man die heiße Lösung in dünnem Schleier über einen Kühler laufen läßt.
Die Kristallkeimbildung, die Voraussetzung für die Auskristallisation des Zuckers ist, erfolgt in der durch Schnellkühlung unterkühlten oder übersättigten Lösung nur sehr langsam. Im kontinuierlichen Betrieb kann diese Lösung mit den herkömmlichen Gieß, und Dosierapparaten in die Formen eingefüllt werden. Die Auskristallisation beginnt in den Formen, an deren Seitenwandungen und an der mit Puder bestreuten Oberfläche der Füllflüssigkeit. Die gebildeten Krusten sind feinkristallin und sehr stabil, obwohl sie dünner gehalten werden können als bei den herkömmlichen Verfahren.
Die Kühlgeschwindigkeit muß so groß sein, daß bei der Kühlung kein Zucker ausfällt. Je schneller gekühlt wird, desto geringer ist die Gefahr der Auskristallisation. Die Kühlgeschwindigkeit soll nicht kleiner sein als etwa20°C/sec.
Die Füllflüssigkeit soll auf eine möglichst niedrige Temperatur gekühlt werden. Als zweckmäßig erwies es sich, sie auf eine Temperatur von unter 35° C zu kühlen.
Wird die Füllflüssigkeit auf eine Temperatur von etwa 26 bis 22°C gekühlt, ist sie noch so dünnflüssig, daß sie mit den herkömmlichen Gieß- und Dosierapparaten in die Formen eingefüllt werden kann und ist die Kristallkeimbildung auf jeden Fall so langsam, daß eine Auskristallisation von Zucker im kontinuierlichen Betrieb zwischen der Kühlung und dem Einfüllen in die Formen nicht erfolgt.
Bei diesem Verfahren ist es nicht erforderlich, daß der
ίο Puder, in den die Formen eingedrückt sind, nur eine Feuchtigkeit von nicht mehr als 5% aufweist. Der Feuchtigkeitsgehalt kann ohne weiteres größer sein. Es erübrigt sich also, eine Trocknungsanlage für den Puder. Des weiteren ist es nicht erforderlich, den Puder vor dem Gießen anzuwärmen und anschließend warm zu halten. Der Energieverbrauch ist also geringer.
Die Zuckerkruste bildet sich in einem Zeitraum, der nicht langer ist als bei Verfahren, bei denen die Füllflüssigkeit mit einer Temperatur oberhalb der Sättigungstemperatur in die Formen eingegossen wird, also in zwei bis drei Tagen.
Die Zuckerkruste ist sehr feinkörnig, so daß man beim Zerbeißen der Pralinen keine einzelnen Zuckerkristalle zwischen den Zähnen spürt. Sie ist sehr stabil, sowohl sie dünner gehalten werden kann, als die grob kristallinen Krusten bei den herkömmlichen Verfahren.
Die Oberfläche des Krusten weisen keine Unebenheiten und keine vorspringenden Ecken und Kanten auf. Die Gefahr, daß beim Überziehen der Krusten
jo Unebenheiten, vorspringende Kanten und Ecken eingedrückt werden, ist also sehr gering.
Die flüssigkeitsgefüllten Krusten und die überzogenen Pralinen sind praktisch alle etwa gleich groß. Die Gefahr, daß bei Einzelverpackung von Pralinen eine
y, Praline in einer vollautomatischen Verpackungsmaschine hängenbleibt, ist also denkbar gering. Der durch das Hängenbleiben von ungleichmäßig großen Pralinen bedingte Arbeitsausfall, Produktionsausfall und Bruch entfällt.
Die Krusten sind, wenn man sie nach zwei bis drei Tagen aus dem Puder nimmt, glatt und klar. Der Puder selbst braucht dabei vor dem Einfüllen der Füllflüssigkeit nicht erwärmt zu werden und nach dem Auspudern nicht getrocknet. Er kann gleich wieder verwandt werden.
Wird die Füllflüssigkeit direkt in nach dem Hohlkörperverfahren hergestellte Schokoladenhohlkörper eingegossen, die dann in bekannter Weise und wie bei der Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen ohne Kruste allgemein üblich verschlossen werden, erübrigt sich sowohl die Puderanlage als auch die Anlage zum Überziehen der gebildeten Krusten.
In der Figur ist eine Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung an einer Ausführungsform schematisch dargestellt.
Die Wasser-Zucker-Lösung wird im Behälter 55 bei etwa 110°C hergestellt. Aus diesem Behälter 55 läuft die Lösung über die Verbindungsleitung 56 in den Mischbehälter 54, in dem die Lösung aus dem Behälter
bo 55 mit den Geschmackstoffen, insbesondere den alkoholischen Destillaten, vermischt wird. In der Verbindungsleitung 56 können erforderlichenfalls Fördermittel, z. B. Pumpen angeordnet sein. Aus dem Mischbehälter 54 läuft die gemischte Lösung über die
h5 Verbindungsleitung 9 in den Vorratsbehälter 1. Der Vorratsbehälter 1 besitzt am Boden an einer Seite eine V-förmig gestaltete Rinne 10, in deren einem Schenkel sich der Auslaufschlitz 11 befindet. Dieser Auslaufschlitz
H ist durch einen Schieber 12 verschließbar. Unter dem Auslaufschlitz 11 befindet sich der Kühler 2. Der Kühler 2 besteht aus übereinander geordneten Rohren 13, die aus einer einzigen Rohrschlange gebogen sind. Seitlich ragen die einzelnen Rohre 13 über den Auslaufschlitz 11 hinaus. Unterhalb des Kühlers 2 ist die Auffangwanne 3 angeordnet, in die die vom Kühler 2 ablaufende Flüssigkeit läuft. Von der Auffangwanne 3 führt ein Rohrstutzen 19 in einen unter der Auffangwanne 3 angeordneten Zwischenbehälter 4. In der Auffangwanne 3 ist dabei eine Temperaturmesser 20 angeordnet, der mit einem nicht dargestellten Regelelement gekoppelt ist, welches bei steigender Temperatur der Füllflüssigkeit in der Auffangwanne den Schieber 12 des Auslaufschlitzes 11 des Vorratsbehälters 1 weiter schließt und bei sinkender Temperatur weiter öffnet. Der Zwischenbehälter 4 ist über einen Stutzen 22 mit dem Gießbehälter 5 verbunden. Der Gießbehälter 5 weist im Boden Auslaßöffnungen 3 auf, die von nicht dargestellten Elementen geöffnet und geschlossen werden.
Unterhalb des Gießbehälters 5 ist das Transportband 7 angeordnet, welches die Gießformen 8 rhytmisch fortbewegt. Bei richtiger Stellung der Gießformen 8 unter dem Gießbehälter 5 werden die nicht dargestellten Mittel zum Schließen der Auslauföffnungen 5 über ein nicht dargestelltes Schaltelement für einen bestimmten Zeitraum geöffnet, so daß eine zur Füllung der Formen ausreichende Menge durch die Auslauföffnung 30 ausfließt. Nachdem diese Menge ausgelaufen ist, werden die Auslauföffnungen geschlossen und das Transportband und damit die Gießform 8 weiter bewegt, bis die nächste Gießform 8 sich in richtiger Stellung unter dem Gießbehälter 5 befindet.
Der Vorratsbehälter 1 kann gleichzeitig als Lösungsbehälter 55 zur Herstellung der Wasser-Zucker-Lösung und auch als Mischbehälter 54 zum Vermischen der Wasser-Zucker-Lösung mit den alkoholischen Destillaten und dergleichen ausgebildet sein.
Gefertigt wird die gesamte Vorrichtung aus Stoffen, die dem chemischen Angriff der Füllflüssigkeit widerstehen, z. B. aus Kunststoff oder auch aus Metallen, wie säurefestem Stahl, Messing, Kupfer und dgl.
Ausführungsbeispiel
100 kg Zucker werden in 40 1 Wasser im Lösungsbehälter 55 bei etwa 110° C gelöst. Diese Lösung fließt durch die Leitung 56 in den Mischbehälter 54 und wird hier mit 32 Liter Weinbrand mit 60% Alkohol vermischt. Die nun vorhandenen 150 Liter jetzt etwa 700C heiße Lösung wird über die Leitung 9 in den Vorratsbehälter 1 geleitet. Sie fließt in ca. 10 Minuten aus dem Auslaufschlitz 11 dieses Behälters, also in Mengen von 250 cm3/sec auf die Rohre 13 des Kühlers 2. In diesem Kühler 2 wird als Kühlmittel Wasser mit einer Temperatur von 8°C verwandt. Die Temperatur der
ίο Rohre 13 beträcht 80C. Die auf das oberste Rohr auftreffende Füllflüssigkeit wird dadurch sofort von etwa 60 bis 700C auf etwa 35°C abgeschreckt und dabei unterkühlt und übersättigt. Vom Kühler 2 fließt die nunmehr unterkühlte und übersättigte Flüssigkeit in die
's Auffangwanne 3 und von dieser durch die Leitung 19 in den Zwischenbehälter 4. Aus dem Zwischenbehälter 4 wird die Flüssigkeit, entsprechend der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Gießbehälter 5 durch entsprechende Schaltelemente über die Leitung 22 in den Gießbehälter 5 geführt. Aus dem Gießbehälter 5 fließt die Flüssigkeit dann durch die Auslauföffnungen 30 entsprechend dosiert und im Takt der Fortbewegung der Gießformen 8 mittels des Transportbandes 7 in die Formen ab.
Sind die Formen in Puder eingedrückte Hohlräume beliebiger Gestalt, werden sie anschließend zwei bis drei Tage gelagert. Dabei bildet sich an den Wandungen der Formen und an den mit Puder bestreuten Oberflächen der Füllflüssigkeit eine glatte klare Zuckerkruste, die praktisch keine Unebenheiten aufweist. Um überall etwa gleich starke Krusten zu erhalten, werden die Körper etwa vier bis fünf Stunden nach dem Guß um 180° gedreht. Die so gewonnenen flüssigkeitsgefüllten Zuckerkrusten werden anschließend mit Schokolade überzogen. Die so hergestellten schokoladenüberzogenen Pralinen weisen alle etwa gleiche Größe auf. Bei Einzelverpackung jeder Praline bleiben sie nicht in vollautomatischen Verpackungseinrichtungen hängen. Wird die Füllflüssigkeit direkt in Schokoladenhohlformen eingefüllt, die dann in für Hohlkörperpralinen bekannter Weise verschlossen werden, werden diese Pralinen direkt verpackt. Die Zuckerkruste bildet sich dann in zwei bis drei Tagen in den verschlossenen und verpackten Pralinen. Dabei ist es sinnvoll, die Verpakkungen nach etwa zwei bis drei Tagen zu wenden um sicherzustellen, daß überall eine etwa gleich starke Zuckerkruste entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen, deren Flüssigkeitsfüllung von einer Zuckerkruste umgeben ist, bei dem aus Wasser und Zucker eine heiße Lösung hergestellt, diese dann mit Geschmackstoffen, insbesondere alkoholischen Destillaten gemischt und die Mischung anschließend in Formen eingegossen wird, an deren Wandungen und ggf. an der Oberfläche der Füllung der Zucker auskristallisiert, dadurch gekennzeichnet, daß man die heiße Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Schokolade so schnell kühlt, daß beim Kühlen kein Zucker auskristallisiert, und die gekühlte Mischung anschließend in in Puder eingedrückte Formen eingießt, oder daß man die heiße Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Schokolade, ausgenommen unter Vermeidung mechanischer Behandlung in der Füllflüssigkeit, so schnell kühlt, daß beim Kühlen kein Zucker auskristallisiert, und die gekühlte Mischung anschließend, ausgenommen unter Vermeidung mechanischer Behandlung in der Füllflüssigkeit, in vorgefertigte Schokoladenhohlkörpereingießt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Lösung abgeschreckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Lösung in dünnem Schleier über einen Kühler laufend abgeschreckt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Lösung mit einer Gescnwindigkeit von 20°C/sec. oder schneller gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Lösung auf eine Temperatur von unter 35°C, insbesondere auf 26 bis 28° C gekühlt wird.
DE1607790A 1966-12-03 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste Ceased DE1607790B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1607790A DE1607790B2 (de) 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste
AT955667A AT280025B (de) 1966-12-03 1967-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste
BE706306D BE706306A (de) 1966-12-03 1967-11-10
NL6715782A NL149688C (nl) 1966-12-03 1967-11-21 Werkwijze voor het vervaardigen van met vloeistof gevulde bonbons, en produkt verkregen met deze werkwijze.
SE1612967A SE350686B (de) 1966-12-03 1967-11-24
DK591567A DK142892B (da) 1966-12-03 1967-11-27 Fremgangsmåde til fremstilling af væskefyldte pralineer med skal samt apparat til udførelse af fremgangsmåden.
FR1556275D FR1556275A (de) 1966-12-03 1967-12-01
GB5471867A GB1172417A (en) 1966-12-03 1967-12-01 Improvements in and relating to the Manufacture of Liquid-Filled Sweets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1607790A DE1607790B2 (de) 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1607790A1 DE1607790A1 (de) 1971-07-15
DE1607790B2 true DE1607790B2 (de) 1978-04-06

Family

ID=6940519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1607790A Ceased DE1607790B2 (de) 1966-12-03 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607790B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1607790A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244248C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter Krustenpralinen
DE69311865T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen
EP0339129B1 (de) Temperiermaschine für kakaobutterhaltige und ähnliche fetthaltige Massen, insbesondere Schokolademassen
DE3331228A1 (de) Verfahren zur herstellung von klaren, amorphen, zuckerfreien hartbonbons aus einer waessrigen sorbitloesung
DE2146285A1 (de)
DE102014113152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE2011474A1 (de)
DE2602877A1 (de) Verfahren zum temperieren kakaobutterhaltiger schmelzmassen
DE1189369B (de) Temperieranlage fuer Schokolade-UEberziehmaschinen
DE1607790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste
DE1692360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsgefuellten Pralinen mit Kruste
DE2309822B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
DE543328C (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von Zuckerfuellmassen
DE916745C (de) Maschine zur Temperaturbeeinflussung von Loesungen und dickfluessigen Massen, insbesondere des Suesswarengewerbes
DE1273312B (de) Verfahren zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Fettmassen sowie Vorrichtungzur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH485420A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE483907C (de) Stranggussmaschine mit zwei auf einem Teil ihrer Bewegungsbahn miteinander in Eingriff tretenden Reihen von Formgliedern mit hohlen, innen gekuehlten Wandungen
DE68901753T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolkonditorwaren.
DE9321186U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln
DE476370C (de) Verfahren und Anlage zur ununterbrochenen Herstellung von Fondantmasse
DE2113491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze
DE1692360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste
AT83784B (de) Verfahren zur Herstellung von gefülltem Schokoladekonfekt.
DE409995C (de) Verfahren zur Darstellung groesserer Kristalle von solchen Koerpern, welche selbst nicht schmelzen oder aus Schmelzfluss schwer kristallisieren
AT209162B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von erstarrtem Honig durch Erwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused