DE1607081C - Angelrute - Google Patents

Angelrute

Info

Publication number
DE1607081C
DE1607081C DE1607081C DE 1607081 C DE1607081 C DE 1607081C DE 1607081 C DE1607081 C DE 1607081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fishing rod
tapered
pin
shaft parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul C Christenson Harlan B Spirit Lake Ia Johnson (V St A )
Original Assignee
Berkley & Co Inc Spirit Lake, Ia (V St A )
Publication date

Links

Description

■ 1 · ;- ■■■■■"■ 2 "^ ■
Die Erfindung betrifft eine Angelrute mit einem sichergestellt sein .soll, daß die Verbindung zwischen von seinem Ende zu seiner Spitze verjüngten, zerleg- den, Schaftteilen auch- nach längerem .Gebrauch zubaren Schaft, der aus mindestens zwei hohlen und verlässig und sicher Avirkt.
dünnwandigen Schaftteilen gebildet ist, die durch einen Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- ■
Kegelzapfeh gleicher Elastizität miteinander verbun- 5 löst, daß der Kegelzapfen an seinem freien verjüngten den sind, der in-seiner äußeren Form dem sich ändern- Ende ein elastisch nachgiebiges Sicherungsteil trägt, " den'Innenquerschnitt der Schaftteile an der Stoßstelle das in das Zapfende eingesteckt ist und einen darangepaßt und jeweils in dem oberen Ende des über hervorstehenden Kopfteil mit einem solchen unteren zweier zu verbindender Schaftteile unter äußeren Durchmesser aufweist, daß das aufgesetzte . enger Anlage an der Innenseite der Schaftwandung io Schaftteil bei der Endeinstecktiefe des Kegelzapfens befestigt ist. ' - . an diesem in Fest- oder Paßsitz gesichert ist.
Eine derartige Angelrute ist aus der deutschen . Zwar konnte den bekannten Vorschlägen für Gebrauchsmusterschrift 1918 487 bekannt. Angelruten der eingangs genannten Gattung bereits
Es ist schwierig, .bei einer Angelrute der eingangs die Anregung entnommen werden, Kegelzapfen mit genannten Art die Kegelzapfenverbindung so auszu- 15 im wesentlichen gleichen Biegeeigenschaften wie die bilden, daß die einzelnen Schaftteile beim Gebrauch Schaftteile zu verwenden. Die Übereinstimmung der der Angelrute zuverlässig zusammenhalten. Wird die Elastizität des Kegelzapfenmaterials mit der Elasti-Passung zwischen dem aufgesetzten Schaftteil und zität der Schaftteile allein reicht jedoch noch nicht dem freien Ende des Kegelzapfens zu eng gehalten, aus, um das Auftreten von Schwingungsknoten entso besteht die Gefahr, daß das Schaftteil beim Auf- 20 lang der Schaftteile zu verhindern. Knotenpunkte schieben auf den Kegelzapfen zu stark beansprucht lassen sich nur dann zuverlässig vermeiden, wenn, wird und von seinem Ende her aufreißt. Auch wenn wie die Erfindung lehrt, zusätzlich das elastische, ,, dieser Fall nicht eintritt, so läßt sich doch ein mit nachgiebige Sicherungsteil verwendet wird, welches ' einem derart engen Paßsitz befestigtes Schaftteil nur die Schwingungseigenschaften der zusammengesetzten schwer wieder von dem Kegelzapfen lösen. Bei einer 25 Angelrute in der gewünschten Weise weiter verzu weiten Passung jedoch wird das aufgeschobene bessert.
Schaftteil auf dem Kegelzapfen überhaupt nicht ge- Insbesondere wird durch das in das offene Ende
sichert. Besitzen die für Schaftteil und Kegelzapfen des Kegelzapfens eingesteckte, elastisch nachgiebige verwendeten Materialien keine ausreichende Ver- Sicherungsteil die Dauerhaftigkeit der Verbindung Schleißfestigkeit, so kann der Paßsitz der bekannten, 30 der Schaftteile während des Gebrauches einer mit mit einer derartigen Kegelzapfenverbindung aus- solchen Zapfenverbindungen ausgestatteten Angelgestattctcn Angelrute bereits nach mehrmaligem Zer- rute wesentlich erhöht. Das Sicherungsteil hat dabei legen zu weit werden. Dies ist von großer Bedeutung, ein Kopfteil mit einem Durchmesser, der etwas weil die Kegelzapfenverbindungen durch die gemein- größer ist als der Innendurchmesser des festzuhaltenhin sehr hohe Beanspruchung von Angelruten beim 35 den Schaftteiles bei der Endeinstecktiefe, des Kegel-Angeln entsprechend starken Beanspruchungen aus- zapfens, wodurch das aufgesetzte Schaftteil am gesetzt sind. . Kegelzapfen im Fest- oder Paßsitz gesichert ist. Dies
Weiterhin ist eine vollständig aus armiertem Kunst- hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße, mit der stoff hergestellte Angelrute bekannt (französische beschriebenen Steckzapfenverbindung ausgestattete Patentschrift 1 103 640), welche rohrförmige Zapfen 40 Angelrute auch nach längerem Gebrauch zuverlässig aufweist, die in die zu verbindenden Schaftenden zusammenhält und auch starken mechanischen Beeingepaßt sind. Auch diese Angelrute hat den Nach- anspruchungen widersteht.
teil, daß die mechanischen Eigenschaften der Angel- Vorteilhaft für die Festigkeit der Zapfenverbin-
rute nicht über deren gesamte Länge konstant sind, dung ist es weiterhin, wenn die Schaftteile an ihren so daß die Angelrute bei -einer Verbiegurig dazu 45 aneinanderstoßenden Enden mit einer Fadeiiumwickneigt, nicht entsprechend ihrer Grundschwingung als Jung versehen und ebenso wie die Kegelzapfen aus Ganzes zu schwingen, sondern an den Verbindungs- glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. ,
stellen Schwingungsknoten zu bilden. Durch eine In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Aus-
derart.·komplizierte Bewegung der Angelrute wird ■ führungsbeispiel der Erfindung.an Hand der Zeichdem Angler die feinfühlige Handhabung der Angel- 50 hung im einzelnen erläutert. Es zeigt
schnur und des Köders erschwert. ■ F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer- Angel-
Es wurde bereits vorgeschlagen (deutsches Ge- rute mit einem verkürzt dargestellten Schaft, der aus brauchsmuster 1 903.284), bei Zapfenverbindungen ■ mehreren' Einzelteilen besteht, die durch je einen allgemeiner Art ein. elastisch verformbares. Siehe- . Kegelzapfen· gemäß, der, Erfindung verbunden sind, rungsteil zu verwenden,.dessen Durchmesser, größer 55 Fig. 2 eine ins Einzelne gehende Ansicht der als der der zugehörigen Hülsenstelle sein kann. Zapfenverbindung am Schaft der Angelrute nach Hierdurch läßt es sich verhindern, daß der Paßsitz . Fig. 1 und >'■.,""
zwischen dem Zapfen und den zu verbindenden Fig.3 einen axialen Längsschnitt entlang der
Hülsentcilen rasch zu weit wird und dadurch die Linie III-III in Fig. 1. -: , ,.,.',
Zuverlässigkeit der Zapfenverbindung beeinträchtigt 60 Der flexible "Schaft der im ganzen mit 10 bewird. . . zeichneten Angelrute weist am Griffende neben einem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An- Handgriffteil 12 Befestigungseinrichtungen für eine gelrute der eingangs genannten Gattung zu schaffen, Rolle 11 auf. An der Angelrute 10 ist eine Zapfenderen mechanische Eigenschaften über die gesamte verbindung 15 für die Verbindung der beiden Teile Länge des aus mindestens zwei Schaftteilen bestehen- 65 des Schaftes vorgesehen, der aus einem hohlen den Schaftes im wesentlichen konstant sind, so daß unteren Schaftteil 16 und einem hohlen oberen die Angelrute sich nach dem Zusammenbau mecha- Schaftteil 17 besteht. Die Zapfenverbindung, die im nisch wie ein einheitlicher Körper verhält, wobei einzelnen in F i g. 2 der Zeichnung gezeigt ist, weist
einen Kegelzapfen 18 auf, der mit der Innenfläche des hohlen unteren Schaftteiles 16 verbunden ist. Der Kegelzapfen 18 trägt an seinem freien Ende ein elastisch nachgiebiges Sicherungsteil, beispielsweise ein Gummiteil, wie es bei 19 dargestellt ist, das ein mit ihm einstückig geformtes Kopfteil 20 besitzt. Dieses Kopfteil 20 hat einen Außendurchmesser, der den Außendurchmesser des Kegelzapfens 18 übersteigt, und dient für einen Festsitz am Innenumfang des oberen Schaftteiles 17 der Angelrute 10. Bei dieser Verbindung ist der Kegelzapfen 18 in seiner äußeren Form so gehalten, daß er bei der Verbindung der Schaftteile 16 und 17 im wesentlichen an deren Innenseiten anliegt, wobei das freie, verjüngte Ende des Kegelzapfens 18 so ausgebildet ist, daß es in der umgrenzenden Wandung des Schaftteiles 17 aufgenommen wird.
Wie F i g. 2 und 3 zeigen, hat der Kegelzapfen 18 außen die bei 25 gezeigte Form. Die äußere Oberfläche 25 ist derart konisch ausgebildet, daß sie an einer Innenfläche 26 des oberen Schaftteiles 17 anliegt. Bei seiner Endeinstecktiefe entspricht der Außendurchmesser des Kegelzapfens 18 dem Innendurchmesser des Schaftteiles 17 (Fig.3). Es ist zu beachten, daß die Enden der Teile 16 und 17 nach dem Zusammensetzen der Angelrute aneinanderstoßen, wie F i g. 3 der Zeichnung zeigt.
Als Konstruktionsmaterialien für den Schaft kommen vorzugsweise kunststoffimprägnierte Glasgewebe in Frage. Wie es bei der betreffenden Herstellungstechnik üblich ist, wird das Gewebe durch Umwickeln eines Domes in die gewünschte Form gebracht und danach auf übliche Weise ausgehärtet. Das Glasgewebe wird vorzugsweise derart angeordnet, daß die Mehrzahl seiner Fäden in Längsrichtung des Schaftes verläuft, um dadurch ein hervorragendes Verhalten des Schaftes zu erzielen. Mit verschiedenen Kunstharzen, wie z. B. Phenolharzen oder Epoxyharzen imprägnierte Glasgewebe für die besondere Anwendung bei der Herstellung von Angelruten sind im Handel. Der Kegelzapfen 18 besteht vorzugsweise aus demselben Material wie der Schaft. Dies ist sogar praktisch immer der Fall, da es wichtig ist, die Biegeeigenschaften des Kegelzapfens 18 den Biegeeigenschaften der Schaftteile 16 und 17 anzupassen. Es versteht sich, daß auch andere, ähnliche Materialien verwendet werden können, vorausgesetzt, daß die Biegeeigenschaften im wesentlichen den Biegeeigenschaften der Schaftteile 16 und 17 angepaßt sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Schaft bei einem äußeren Durchmesser von etwa 9,5 mm eine Wanddicke von etwa 0,9 mm. In diesem Bereich der Angelrute ist ein Kegelzapfen mit einer Wanddicke von etwa 0,8 mm vorgesehen, wobei der Außendurchmesser des Kegel-Zapfens im wesentlichen dem inneren Durchmesser und der Form des anschließenden Schaftteiles angepaßt ist.
Das Schaftteil 16 ist an seinem verjüngten Ende mit einer Fadenumwicklung 30 versehen, die an ihrem freien Ende durch einen Wickel-Anschlagring begrenzt ist. Das sich daran, anschließende Ende des Schaftteiles 17 hat einen Wickelbereich 33 und einen Wickel-Anschlagring 34 an seinem freien Ende. Die Angelschnurführung 32 wird durch die Wickelwindungen 33 an dem unteren Ende des Schaftteiles und die damit zusammenwirkenden, mehr zu dem vorderen Ende des Schaftes hin angeordneten Windungen 35 gehalten. Wenn die Umwicklungen auch an beliebigen Stellen entlang der Angelrute angebracht werden können, je nachdem, zu welchem Zweck die Angelrute verwendet werden soll, so ist es doch prinzipiell erwünscht, je eine Umwicklung entlang und neben dem Zapfenbereich anzuordnen, um ein Aufweiten der Schaftenden zu verhindern. Das elastisch nachgiebige Sicherungsteil 19 besteht vorzugsweise aus einem biegsamen, nachgiebigen Material, wie z. B. weichem Silikon-Kautschuk od. dgl. Dieses Material zeigt hinreichende mechanische Festigkeit, Starrheit und gutes Widerstandsvermögen gegen eine rauhe Behandlung, ohne daß nach einer beträchtlichen Anzahl von Zusammenbauten und Zerlegungen der Angelrute übermäßige Abnutzungserscheinungen zu beobachten wären.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Angelrute mit einem von seinem Griff ende zu seiner Spitze verjüngten, zerlegbaren Schaft, der aus mindestens zwei hohlen und dünnwandigen Schaftteilen gebildet ist, die durch einen Kegelzapfen gleicher Elastizität miteinander verbunden sind, der in seiner äußeren Form dem sich ändernden Innenquerschnitt der Schaftteile an der Stoßstelle angepaßt und jeweils in dem oberen Ende des unteren zweier zu verbindender Schaftteile unter enger Anlage an der Innenseite der Schaftwandung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelzapfen (18) an seinem freien verjüngten Ende ein elastisch nachgiebiges Sicherungsteil (19,20) trägt, das in das Zapfende eingesteckt ist und einen darüber hervorstehenden Kopfteil (20) mit einem solchen äußeren Durchmesser aufweist, daß das aufgesetzte Schaftteil (17) bei der Endeinstecktiefe des Kegelzapfens (18) an diesem im Fest- oder Paßsitz gesichert ist
2. Angelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (20) des Sicherungsteiles (19,20) einen etwas größeren Durchmesser als das festzuhaltende Schaftteil (17) in seinem Inneren bei der Endeinstecktiefe des Kegelzapfens (18) hat und das Sicherungsteil (19, 20) weich, verformbar und biegsam ist.
3. Angelrute nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Schaftteile (16,17) an ihren aneinanderstoßenden Enden im Bereich jedes Kegelzapfens (18) außen mit einer Fadenumwicklung (30,33,35) versehen sind, die gebenenfalls auch eine Angelschnurführung (32) hält.
4. Angelrute nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (16,17) und die Kegelzapfen (18) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304661C2 (de) Klemmverbindung
DE3322104C2 (de) Ziehkopf für Kabel oder dergleichen
DE2947307C2 (de) Dauerhaft schließender Verbinder
DE3331243C2 (de)
DE4317914A1 (de) Flexibles Endoskoprohr
DE2214558A1 (de)
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
DE2646576A1 (de) Buerste zum reinigen von feuerwaffenlaeufen und geschuetzrohren
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2220259B2 (de) Kugelgelenk-Gliederkette
DE2530254B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE102004058556A1 (de) Saugschlauch für Staubsauger
DE1607081C (de) Angelrute
DE2842012C2 (de)
DE1607081B1 (de) Angelrute
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
DE3434188A1 (de) Roehrchenschreiberspitze
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
DE8114785U1 (de) Farbroller
DE3426579C2 (de)
DE2548195C3 (de) Verbindung für Bohrgestänge
DE3306320A1 (de) Schlaufe mit befestigungsvorrichtung
DE1775188A1 (de) Duebel
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre