DE1604324A1 - Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen - Google Patents

Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Info

Publication number
DE1604324A1
DE1604324A1 DE19661604324 DE1604324A DE1604324A1 DE 1604324 A1 DE1604324 A1 DE 1604324A1 DE 19661604324 DE19661604324 DE 19661604324 DE 1604324 A DE1604324 A DE 1604324A DE 1604324 A1 DE1604324 A1 DE 1604324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow channel
heating
strands
circulating air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604324
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Jokl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Winkelstraeter GmbH
Original Assignee
Gebr Winkelstraeter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Winkelstraeter GmbH filed Critical Gebr Winkelstraeter GmbH
Publication of DE1604324A1 publication Critical patent/DE1604324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

  • Voriehtung zur-Klimatisierung von Räumen Vorrichtungen zur Klimatisierung von Räumen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt, .die nach dem sogenannten Induktionsprinzip arbeiten. Solche Vorrichtungen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem als Umluftinjektor ausgebildeten Klimatisierungsluftaustrittskanal mit an eine zentrale Klimatisierungsanlage angeschlossenen Luftaustrittsdüsen . und Umlufteintrittsöffnungen sowie einem oder mehreren den Umlufteintrittsöffnungen zugeordneten, von einem Heizmittel bzwo einem Kühlmittel durchströmten @därmeauslauschern für-=Heizung bzw. Kühlung der Umluft. Um das Klima eines Raumes nach bestimmten, vorgebbaren Sollwerten in Bezug auf Temperatur und Feuchte einzurichten, sind Regelkreise vorgesehen, die den oder die Wärmeaustauscher für Heizung und Kühlung der Umluft und zumeist auch die zentrale Klimatisierungsanlage beeinflussen. Das ist regeltechnisch aufwendig und erfordert erheblichen Aufwand an appgrativen Einrichtungen, insbesondere Mischventilen, Pumpen und dergleichen und gilt insbesondere dann, wenn (wie in hiesigen Breiten in der sogenannten Übergangszeit) häufig und schnell zwischen Heizung und Kühlung der Umluft umgesteuert werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen zu schaffen, die bei wesentlich geringerem regeltechnischem Aufwand in apparativer Hinsicht allen Anforderungen genügen kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen nach dem Induktionsprinzip, bestehend aus als Umluftinjektor ausgebildetem Klimatisierungsluftaustrittskanal mit an eine zentrale KLimatisierungsanlage angeschlossenen Luftaustrittsdüsen und Umlufteintrittsöffnungen sowie den Umlufteintrittsöffnungen zugeordneten, von einem Heizmittel bzw. einem Kühlmittel durchströmten Wärmeaustauschern für Heizung bzw. Kühlung der Umluft. Die Erfindung besteht darin, daß die Wärmeaustauscher in Strömungskanalstränge für das Heizmittel bzw. Kühlmittel aufgelöst und die Strömungskana@stränge einerseits eines°Kühlungswärmeaustauschers und andererseits eines Heizungswärmeaustauschers rostartig, mit Umluftdurchtrittsschlitzen zwischen den Strömungskanalsträngen, vereinigt sowie den einzelnen Strömungskanalsträrigen Regeleinrichtungen für den zwischen den Umluftdurchtrittsschlitzen hindurchtretenden Umluftstrom zugeordnet sind. Die Regeleinrichtungen können dabei als Klappen, Schieber und dergleichen, ausgebildet sein. - Erfindungsgemäß wird also mit separaten Wärmeaustauschern für einerseits Kühlung und andererseits , Heizung gearbeitet und werden diese in der beschriebenen Weise bzgl. ihrer Wärmeaustauschflächen in Stränge aufgelöst und die Stränge rostärtig angeordnet. Das bietet regel-
    tGeissch die alt Verfahren ei$o besondere grt-ndun g dar-
    so vorgehenp daß die Wärmeaustauächer
    W:U dem Heizmittel bEN- dhlMittol konstant umd ungeregelt-
    wenfä auch betr:.o bswägAs einstellba.e Q' beaufC schlagt und mittels
    der Regeleinriehtgen lediglich.-6äi@ge'n- geregelt
    worden. Nach bevorzugtzfhg wird dabei-so vorge=
    gangeno das in so#Ge%, ledigUch- -die-
    Im @lgr@etl@cher@
    Winter led il-l ch die feingCr,@ustuchel@ In den
    sogenßmton -`o-i"3g#.ten.,oC3o. eie ltfungst#Jermeau ätau-
    cnL--#-r gls auch eg -ung;@S@Gi@eutS3ße@p mit- dem Kühl-
    mittel bzwo Heis,mittol L-onst2,nt beaufschlagt werden.
    n der konstruktiven Gestaltung ist es in woiterer Ausbildung
    der bGschriebeneL Plagnahmen @[email protected]@est@cha die An=
    ordn ung so zu trattGPL, -.daß die Warm sausteauscher (zöBa . aia
    Rohre ausgeführte) an Verteiler angeschlossene und'dacturch
    einander La2rallG-1 geschaltete Strömungsianalstränge aufit-zeisen. '
    und die einzelnerg StrUun,#_-,skanalstränge von a:aerzeits dem
    andererseits demL$h@tgsC3ä cf-i6°,
    austauschen in abwechoelnder Polge rostartig zusarmengefaßt
    oind o Um unerwünschte NachseIwirng zwischen den Strömangs-
    kanalstrgen deo eizungswärmeausteusch~ris einerseits,
    des Klungswärz,3aust2zuschers anderrseits zu verhindern,
    und zwar euch bzo dies Wärmeüberganges durch Strahlung,
    und uni für die Regelung der Umluftmenge eindeutige Verhält-
    hisse zu schaffen, ist ein weiterer Vorschlag der brfindung
    dadurch geke=zeichnet, daß die einzelnen Strömungskanal-
    Stränge durch Leiteinbauten von einander getrennt und dadurch
    separate Umluftdurchtrittsschlitze gebildet sind, in denen
    zoR. je ein Strang des Kühlungswärmeaustauschers und ein
    Strang des Heizungswärmeaustauschers angeordnet sind. Dabei
    dienen diese Leiteinbauten zugleich der Strahlungsabschirmung.
    Die Gestaltung der Regeleinrichtung ist im Rahmen der ]#,rfin-
    dung weitgehend beliebig. So kann man sowohl mit Klappen
    als auch mit Schiebern arbeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen als vor den Umluftdurchtrittsschlitzen (bzw. den Strömungskanalsträngen) angeordnete, in Ebenen orthogonal zu der Ebene, in der die Umluftdurchtrittsschlitze liegen, verstellbare Schieber ausgeführt sind. Man kann jedcbch auch mit Blenden oder dergleichen arbeiten Immer empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, jedem Strömungskanalstrang einen Schieber zuzuordnen und die soggebildeten Schiebersysteme für einerseits die Strömungskanalstränge des Heizungswärmeaustauschers, andererseits die Strömungskanalstränge des Kühlungswärmeaustauschers unabhängig voneinander, wenn auch regeltechnisch gekoppelt, verstellbar zu machen. In allen Fällen empfiehlt es sich, den Strömungskanalsträngen bzw. den Umlaufdurchtrittsschlitzen den Strömungswiderstand reduzierende und/oder den Wärmeübergang verbessernde Elemente zuzuordnen. zndlich ist es funktionsmäßig vorteilhaft, dafür zu Sorgen, daß die Wärmeaustauscher auch gleichsam kurzgeschlossen werden können. Dazu ist eine bevorzugte Ausführungsform der brfindung dadurch gekennzeichnet, daß där Klimatisierungsluftaustrittskanal zusätzlich eineBeipaßklappe oder mehrere Beipaßklappen aufweist, die die Umluft unmittelbar und unter Umgehung der Wärmeaustausch,:r in den Klimatisierungsluftaustrittskanal eintreten lassen. Zusätzlich können dabei auch die Beipaßklappen regeltechnisch beeinflußbar sein.-Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der-ertndungsgemäßen Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen bei wesentlich geringerem ,-regeltechnischen Aufwand in apparätiver Hinsicht alle regeltechnischen Anforderungen erfüllt werden können. Das beruht darauf, daß,nicht mehr die Wärmeaustauscher für Heizung bzw. Kühlung regeltechnisch beeinflußt werden, sondern vielmehr bei konstanter Beaufschlagung der Wärmeaustauscher die Umluftmengen, die der Heizung bzw. Kühlung zugeführt werdenmüssen,-um die eingestellten Sollwerte in Bezug auf Temperatur, Feuchte und dergleichen zu erreichen.
  • Im folgenden wird die Erfindung"anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden.Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung;: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen nachdem Induktionsprinzip, Fig. 2 eine-Vorderansicht des Gegenstandes nach Fig: 1, Fig. 3 entsprechend der Fig. 1-eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen dienen zur' Klimatisierung von..Räumen nach dem Induktionsprinzip._Sie bestehen dazu in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem als Umluftinjektor ausgebildeten Klimati.sierungsluftaustrittskanal 1. Dieser besitzt eine oder mehrere an eine zentrale-Klimatisierungsanlage angeschlossene Luftaustrittsdüsen 2 und Umlufteintrittsöffnungen 3, wobei den Umlufteintrittsöffnungen 3 Wärmeaustauscher 4,5 für Heizung bzw. Kühlung der Umluft zugeordnet sind, die ihrerseits von einem Heizmittel bzw. einem Kühlmittel durchströmt werden.
  • Erfindungsgemäß sind separate Wärmeaustauscher 4 bzw. 5 für Wärmung und Kühlung vorgesehen, die im folgenden einerseits als Heizungswärmeaustauscher 4-und andererseits als Kühlungswärmeaustauscher 5-bezeichnet werden. Die Wärmeaustauseher. 4,5 sind ihrerseits in Strömungskanalstränge 4a, 4b., 4c ,,., bzw. 5a, 5b, 5 c ... für das Heizmittel bzw. Kühlmittel aufgelöst und die Strömungskanalstränge 5a, 5b, 5e ... einerseits des Kühlungswärmeaustauschers 5 und andererseite (4a,4b,4e...) des Heizungswärmeaustauschers 4 sind rostartig mit Umluftdurchtrittssehlitzen 6 zwischen den Strömungskanalsträngen 4a, 5a usw. vereinigt, wobei den einzeln Strömungskanalsträngen Regeleinrichtungen in Form von Schiebern 7,8 oder dergleichen für die Regelung des Umluftstromes. d.h. der Umluftmenge zugeordnet sind, die zwischen den StrÖmungskanalstängen, d.h. durch die Umluftdurchtrittsschlitze 6 hindurch in den Klimatisierungsluftaustrittskanal 1 eintreten kann. Sie wird infolge der-Injektorwirkung der aus den Düsen 2 austretenden Luft angesaugt.
  • Im Ausführungsbeispiel und zugleich nach bevorzugter Ausführungsform der .Erfindung weisen die Wärmeaustauscher 4,5 im Ausführungsbeispiel als Rohre ausgeführte, an Verteiler angeschlossene und dadurch einander parallel geschaltete Strömungskanalstränge 4a, 4b, 4c ." ., 5a, 5b, 5c auf. Die einzelnen Strömungskanalstränge von einerseits dem Heizungswärmeaustauscher 4 und andererseits dem Kühlungswärmeaustauscher 5 sind in abwechselnder Folge 4a, 5a, 4b, 5b usw. rostartig zusammengefaBt. Die Stränge 4a, 4b, 4c ... des Heizungswärmeaustauschers 4 und die 5a, 5b, 50 ... des Kühlungswärmeaustauschers 5 sind durch unterschiedliche Schraffur ihrer Querschnitte kenntlich gemacht worden.
  • Die einzelnen Strömungskanalstränge 4a, 5a, 4b, 5b usw. sind durch Leiteinbauten 9 voneinander getrennt: Dadurch sind separate Umluftdurchtrittsschlitze gebildet, in denen z.B. je ein Strang 5a bzw. 5b bzw. 5c ... des Kühlungswärmeaustauscher@s 5 und ein Strang 4a bzw. 4b bzw. 4c ... des Heizungswärmeaustauschers 4 angeordnet sind. Man erzielt so für die Regelung der Umluftmenge eindeutige Verhältnisse und verhindert zugleich unerwünschte Wechselwirkungen in wärmeaustauschtechnischer Hinsicht zwischen den Strömungskanalsträngen des Kühlungswärmeauaa.uschers 5 und denen des Heizungswärmeaustauschers 4. Das gilt auch in Bezug auf den Wärmeaustausch durch Strahlung.
  • Die Regeleinrichtung sind nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als vor den Umluftdurchtrittsschlitzen 6 bzw. den Strömungskanalsträngen angeordnete, in Ebenen orthogonal zu der ebene, in der die Umluftduehtrittsschlitze 6 liegen, verstellbare Schieber 'j, 8 ausgeführt. Dabei ist jedem Strömungskanalstrang 4a, 5a, 4b, 5b usw. ein Schieber 7 bzw. 8 zugeordnet und die so gebildeten Schiebersysteme für einerseits die Strömungskanalstränge 4a, 4b, 4c ... des Heizungswärmeaustauschers 4 und andererseits die Strömungskanälstränge 5a, 5b, 5c-... des Kühlungswärmeaustauschers 5 sind unabhängig voneinander, wenn auch-regeltechnisch gekoppelt, verstellbar. - Nicht gezeichnet ist, daß den Strömungskanalsträngen 4a, 5a, 4b, 5b usw. bzw. den Umluftdurchtrittsschlitzen 6 den Strömungswiderstand reduzierende und/oder den Wärmeübergang verbessernde ßlemente zugeordnet sein können. Zum Bespiel können auf den Strömungskanalsträngen 4a, 5a, 4b, 5b usw. Lamellenbleche angeordnet sein, um die Oberfläche zu vergrößern, die den Wärmeaustausch bestimmt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in den Ümluftdurchtrittsschlitzen 6 Gitter oder dergleichen rlemente anzuordnen, die turbulente Strömung erzeugen und dadurch den Wärmeaustausch verbessern. Auch Vereinigungen der beiden letztgenannten Maßnahmen sind möglich.
  • Regeltechnisch ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen,daß die Wärmeaustauscher 4, 5 auch gleichsam kurzgeschlossen werden können. Dazu ist im Ausführungsbeispiel und zugleich nach bevorzugter Ausführungsform der brfindung die Anordnung. so getroffen, daß der Klimatisierungsluftaustrittskanal 1 zusätzlich eine oder mehrere Beipaßklappen 10 aufweist, so daß die Umluft unter Umgehung der Wärmeaustauscher 4, 5 in den Klimatisierungsluftaustrittskanal 1 eintreten kann.
  • In den Zeichnungen ist stets dargestellt worden, daß sich die Regeleinrichtungen 7, 8 in Strömungsrichtung der Umluft vor den Strömungskanalsträngen 4a, 5a, 4b, 5b usw. der Wärmeaustauscher 4, 5 befinden. Sie können in gleicher Weise dahinter angeordnet sein oder auch in den Umlaufdurchtritts-.schlitzen 6.
  • Zur Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darauf hinzuweisen, daß zweckmäßigerweise die Wärmeaustauscher 4, 5 mit dem Heizmittel bzw. Kühlmittel konstant (wenn auch betriebsmäßig einstellbar, so jedoch nicht geregelt beaufschlagt werden, während mittels der Regeleinrichtungen 7, 8 lediglich die Umluftmengen geregelt werden. Dann ist es ausreichend, im Sommerlediglich die Kühlungswärmeaustauscher-5 im Winter lediglich die Heizungswärmeaustauscher 4 mit dem Kühl- bzw. Heizmittel konstant zu.beaufschlagen. Lediglich in den sogenannten Übergangszeiten wird man sowohl die Kühlungswärmeaustauscher 5 als auch die Heizungswärmeaustauscher 4 beaufschlagen. In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für Sommerbetrieb dargestellt. rine Heizung ist also nicht erforderlich, der Heizungswärmeaustauscher 4 ist nicht beaufschlagt. Die Schiebqr 7, 8 für die Regelung der Umluftmenge befinden sich vor dem Heizungswärmeaustauscher. Sie können zur minstellung der Menge der Kühlluft in Richtung des Pfeiles 11 verfahren werden.
  • In Fig. 3 ist umgekehrt der Winterbetrieb erläutert worden. Hier sind die Kühlungswärmeaustauscher 5 nicht beaufschlagt, die Schieber 7,8 befinden sich vor diesem Wärmeaustauscher. Sie können in Richtung des Pfeiles 12 verstellt werden und werden regeltechnisch entsprechend verstellt. In den Übergangszeiten sind, wie nicht dargestellt werden ist, beide Wärmeaustauscher 4, 5 beaufschlagt, die Schieber 7, 8 können sowohl in Richtung des Pfeiles 11 als auch in Richtung des Pfeiles 12 verfahren werden, um beispielsweise zunächst einen zu kühlenden Luftstrom zu beeinflussen und außerdem einen aufzuheizenden Teilluftstrom mengenmäßig zu beeinflussen. Jedenfalls stehen rein regeltechnisch eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten der Schieber 7, 8 zur Verfügung, die es zulassen, alle regeltechnischen Erfordernisse zu erfüllen, und zwar mit einfachen Regelkreisen und insbesondere-einfachen regeltechnischen Apparaturen, wie Stellmotoren,und dergleichen. Zusätzlich wird man die Beipaßklappen 10 regeltechnisch beeinflussen.

Claims (7)

  1. A.n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen nach dem Induktionsprinzip, bestehend aus als Umluftinjektor ausgebildeten Klimatisierungsluftaustrittskanal mit an eine zentrale Klimatisierungsanlage angeschlossenen Luftaustrittsdüsen und Umlufteintrittsöffnungen sowie den Umlufteint rittsöffnungen zugeordneten, von einem Heizmittel bzw. einem Kühlmittel durchströmten Wärmeaustauschern für Heizung bzw. Kühlung der Umluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher (4, 5) in Strömungskanalstränge (4a,4b,4c ..., 5a, 5b, 5c ".) für das Heizmittel bzw. Kühlmittel aufgelöst und die Strömungskanalstränge (5a, 5b, 5c...) einerseits eines Kühlungswärmeaustauschers (5) und andererseits (4a, 4b, 4c ,.,.) eines Heizungswärmeaustauschers(4) rostartig mit Umluftdurchtrittsschlitzen (6) zwischen den Strömungskanalsträngen (4a, 5a; 4b, 5b usw.) vereinigt sowie den einzelnen Strömungskanalsträngen (4a, 4b, 4c ..., 5a, 5b, 5c ... ) Regeleinrichtungen (7,8) für die zwischen den Strömungskanalsträngen (4a, 5a; 4b, 5b usw.) hindurch tretenden Umluftstrom zugeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Wärmeaustauscher (4,5) z.B. als Rohre ausgeführte, am Verteiler angeschlossene und dadurch einander parallel geschaltete Strömungskanalstränge (4a, 4b, 4c ..., 5a, 5b, 5c...) aufweisen und die einzelnen Strömungskanalstränge von einerseits dem Heizungswärmeaustauscher (4), andererseits dem Kühlungswärmeaustauscher (5) in abwechselnder Folge rostartig zusammengefaßt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Strömungskanalstränge (4a, 5a; 4b, 5b usw.) durch Leiteinbauten (9) voneinander getrennt und dadurch separate Umluftdurchtrittsschlitze (6) gebildet sind, in denen je z.8. ein Strang 5a bzw. 5b usw.) des Kühlungswärmeaustauschers und ein Strang (4a bzw. 4b usw.) des Heizungswärmeaustauschers (4) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gdcennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen als vor den Umluftdurchtrittsschlitzen (6) bzw. den Strömungskanalsträngen (4a,4b, 40 ..., 5a, 5b, 50 ... ) angeordnete, in rbenen orthogonal zu den Umluftdurohtrittssehlitzen (6) verstellbare Schieber (7, 8) augeführt sind.
  5. 5. Vonichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Strömungskanalstrang (4a, 4b, 4c '..., 5a, 5b, 54 ein Schieber (7 bzw. 8) zugeordnet ist und die so gebildeten Schiebersysteme für einerseits die Strömungskanalstänge des Heizungswärmeaustauschers (4), andererseits die Strömungskanalstränge des ktihlungswärmeaustauschers (5) unabhängig voneinander - wenn auch regeltechnisch gekoppelt -verstellbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5; dadurch gekenn-zeichnet, daß den Strömungskanalsträrigen (4a, 4b, 4c ..., 5a, 5b, 5e) bzw. den Umluftdurchtrittsschlitzen (6) den Strömungs-widerstand reduzierende und/oder den Wärmeübergang verbessern-de Elemente zugeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klimatisierungsluftaustrittskanal (1) zusätzlich eine oder mehrere BeipaBklappen (10) zur Umgehung der Wärmeaustauscher (4,5) aufweist. B. Verfahren zur Betriebsweise der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher mit dem Heizmittel bzw. Kühlmittel konstant -wenn auch betriebsmäßig einstellbar - beaufschlagt und mittels der Regeleinrichtung lediglich die Umluftmengen geregelt werden. . 9. Verfahren zur Betriebsweise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Sommerlediglich die Kühlungswärmeaustauscher, im Winter lediglich die Heizungswärmeaustauschey, in den sogenannten Übergangszeiten sowohl die Kühlungswärme-. austauscher als auch die Heizungswärmeaustauscher, mit dem Kühl- bzw. Heizmittel konstant beaufschlagt werden. 10. Verfahren zur Betriebsweise nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Beipaßklappen regeltechnisch beeinflußt werden:
DE19661604324 1966-09-06 1966-09-06 Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen Pending DE1604324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042363 1966-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604324A1 true DE1604324A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7603198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604324 Pending DE1604324A1 (de) 1966-09-06 1966-09-06 Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468847A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Erevansky Politekhn Insti Dispositif a ejection pour locaux alimente a partir d'un systeme de climatisation central

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468847A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Erevansky Politekhn Insti Dispositif a ejection pour locaux alimente a partir d'un systeme de climatisation central

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
DE2416406A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei klimaanlaggn
DE2810033A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines mehrstoeckigen gebaeudes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE1215896B (de) Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes
DE1679609A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen
DE1604324A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE3407458C2 (de)
EP2573475A2 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE1805475B2 (de) Vorrichtung zum temperieren und belueften von raeumen
DE1205682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE2553627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumkuehlung
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
EP1020687B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Mischen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermediums
DE102012106994B4 (de) System von Bodenplatten für ein Doppelbodensystem und ein Doppelbodensystem
AT255081B (de) Lufterhitzer
AT267139B (de) Klimagerät
DE10336430A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung sowie Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie aus einem Heizstrom in einen Kühlstrom
DE1769156U (de) Einrichtung zur beeinflussung des klimatischen zustandes in einem raum.
DE1679610A1 (de) Raumlueftungsgeraet,insbesondere fuer Krankenhaeuser
DE112014001406T5 (de) Strömungsverteiler, der anpassbare Strömungsbegrenzungsvorrichtungen umfasst
DE9216327U1 (de) Lüftungsauslaß