DE1602671A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstoffen

Info

Publication number
DE1602671A1
DE1602671A1 DE19671602671 DE1602671A DE1602671A1 DE 1602671 A1 DE1602671 A1 DE 1602671A1 DE 19671602671 DE19671602671 DE 19671602671 DE 1602671 A DE1602671 A DE 1602671A DE 1602671 A1 DE1602671 A1 DE 1602671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rollers
small
torriohtung
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602671
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Marcovitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTARY PROFILE ANSTALT
Original Assignee
ROTARY PROFILE ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTARY PROFILE ANSTALT filed Critical ROTARY PROFILE ANSTALT
Publication of DE1602671A1 publication Critical patent/DE1602671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/005Continuous extrusion starting from solid state material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/10Making finned tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C26/00Rams or plungers; Discs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0003Moulding articles between moving mould surfaces, e.g. turning surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

ROTART PRGFILS ASSTAL1S
Vadus / Liechtenstein
Verfahren und Torrichtung zum Verformen von Werkstoffen
Priorität: I4. Februar 1966 - Südafrika - Nr0
Die Erfindung betrifft das Verformen von Gegenstände» aus Werkstoffen, die in der Hasse grossen Widerstand gegen Verformung haben» die jedoch plastisol rerformt werden können, wenn, genügend Kraft aufgewandt wird» und die nach einer solchen Verformung so bleiben oder fast so bleiben« Werkstoffe dieser Art sind Metalle wie Stahlf Kupfer und Aluminium, und nicht metallische Werkstoffe wie Aggregate -yoa Bruchsteinen und Sand zur Herstellung yon Beton und einige Körper aus diskreten Partikeln oder Granuv late» beispielsweise aus Kunststoff»
O. p/2
BAD ORlQiNAL
ÖÖÖSU/4Ö21
Sie Verformung kann ein Zusammenpressen eines Körpers aus dem Werkstoff in eine Forst sein» um dieses zu komprimieren, ohne plastisches Pliessen, beispielsweise die Verdichtung τοη Beton durch Vibrationen oder Stampfen, oder es kann ein plastische Pliessen auftreten, vie es beispielsweise beim Schmieden oder Auspressen erfolgt.
Sa aber die Erfindung hauptsächliche Anwendung beim Yerformen von metallischen Gegenständen finden wird, soll sie im Folgenden hauptsächlich mit Rücksicht auf die Herstellung τοη metallischen Gegenständen besprochen «erden.
Sas Schmieden τοη Uaschinenbauteilen hai offensichtliche Torteile gegenüber anderen Verfahren wie spangebender Verformung oder Giessen. Eine spangebende Verformung ist ziemlieh langsam, es werden Fachkräfte benötigt, die immer schwieriger zu erhalten sind, und es wird -riel Werkstoff benötigt, weil unvermeidlich ein hoher Anteil Abfall anfällt. Beim Giessen ist es erforderlieh zunächst Formen herzustellen, öfen müssen zum Schmelzen des Metalls Torhanden sein, und das fertige Produkt hat nicht die Festigkeit eines spangebend bearbeiteten oder ge« schmiedeten Bauteils.
Unglücklicherweise hat jedoch das Schmieden auch Nachteile. Sie Vor·* riehtungskosten sind hoch, die laufenden Kosten können ebenfalls hoch werden, und die Werkzeuge werden sehr stark beansprucht und müssen oft repariert oder ersetzt werden· Kaltsohaieden begrenzt die Verwendbarkeit des Verfahrene erheblieh, und Warmschmieden erlaubt zwar die Herstellung τοη Tielen Gegenständen, die kalt nicht geschmiedet werden
BAD OPU
009848/0021
könnenf sorgt jedoch für Komplikationen und zusätzliche Kosten» besonders» wenn eine zusätzliche spangebende Bearbeitung erforderlich ist.
Durch die Erfindung soll eine Technik verfügbar gemacht werden« die auf die Herstellung von vielen Gegenstanden anwendbar ist« die derzeit nicht durch Sohmiedeverfahren hergestellt werden können« wegen der Grenzen der derzeit verfügbaren Schmiedeverfahren» und zur Herstellung von neuen Gegenständen·
Erfindungsgemäss besteht ein solches Verfahren grundsätzlich darin» dass eine Reihe von kleinen Rollen» die jede nacheinander auf ein Element der Oberfläche zum Tragen gebracht wird» diese Oberfläche überquert» so daß auf das einzelne Oberfläohenelement ein vorübergehender sehr kräftiger Druok ausgeübt wird» und daB die Fläche weiter überquert wird» bis sie fertig bearbeitet ist· . .
Sofern eine Verformung der Fläche in Betracht kommt» besteht die Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Verfahrene darin» dass ein Muster des herzustellenden Gegenstandes einem Rohling gegenüber angeordnet wird und der Rohling in intime Berührung mit dem Muster durch Rollendruok geknetet wird» der progressiv auf einer vorgeschriebenen Ortskurve aufgebracht wird» wobei dieses Kneten fortgesetzt wird» bis der Rohling mit dem Huster in Übereinstimmung gebracht wirdjschliesslioh wird der fertige Gegenstand aus dem Musterherausgenommen* Es wird nioht ausgeschlossen» daß der Rohling warm ist» wenn er gegen da? Muster gepresst wird»ge« wöhnlioh kann dieser Vorgang jedoch in der Kälte durchgeführt werden und
wird es auch.Sie erwähnte Ortskurve wird gewöhnlich ein Kreis sein· Ss soll ferner nicht ausgeschlossen werden» dass der Rohling selektiv in gewissen Zonen erwärat wird» beispielsweise der dem Muster benachbarten Zone.
• •t/4
009848/0021
Gemäß einer Weiterentwicklung ist die En«teinrichtung selbst ein Muster» so dees sie dem Rohling das Komplement seiner eigenen Fora aufdrückt! dieeea kann zusätzlich zur Formgebung in die gegenüberliegende Seite des Rohlinge eingeknetet werden·
Ersichtlich besteht ein grundlegender Unterschied zwischen dem erfindungagemäeaen Verfahren und dem üblichen Schmieden. Beim Schmieden von Gegenständen wird der Schmiededruck als Ganzes auf den Rohling ausgeübt, während beim erflndungsgemäasen Verfahren der Druck ständig, aber auf unterschiedliche Elemente dee Rohlings nacheinander ausgeübt wird» und weiter ausgeübt wird» bis der Gegenstand fertiggestellt ist. Sie Verformung oder das Zusammendrücken einer Werkstoff masse» die gegen Fliessen Wideretand zeigt« wird deshalb in grösserem Maße durchgeführt» wirksamer und in einem gröseeren Gebiet angewandt als bisher» und zwar durch die Anwendung von lokalisierten Drucken hoher Starke nacheinander» um die gewünschten Ergebniese su erzielen*
Sie Techniken zum Profilieren der Ausβen- und Innenseiten ron ringförmigen Werkstücken durch Sollen eind» zumindest theoretisch, erforscht worden· Mit diesen Techniken» oder wenigstens mit den praktisch durchführbaren dieser Techniken» können viele Bauteile» beispielsweise die Innen- und Aussenkränee von normalen Rollenlagern im Wettbewerb mit dem spangebenden Bearbeiten von solchen Kränzen hergestellt werden· notwendigerweise eind diese Techniken jedoch auf Umfangeflachen beschränkt, Brfindungsgemäas können ringförmige Komponenten
./5
8/0021
an ihren Seiten, profiliert werden» und in Kombination mit. bekannten Techniken zum Profilieren der Innen- oder Ausöenseiten τοη ringförmigen Werkstücken, oder erfindungegemäee Torgesohlagenen Techniken dazu, wird es möglich, in einem einzigen Arbeitsgang Werkstücke auf drei oder sogar Tier Seiten zu profilieren· Wie die Techniken kombiniert «erden, soll später im Laufe der Beschreibung erläutert werden·
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden; es zeigern
Fig. 1 Teilsohnitte durch eine Anzahl handelsüblicher Gegenstände, die erfindungsgemäes hergestallt werden können;
Fig. 2 Teilsohnitte durch.einen Teil einer Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes gemäea Fig. 1$ ·
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt zur Herstellung eines Gegenstandes, der in Fig· 1 an erster Stelle dargestellt ist;
Fig. 4 eine Endansioht der Vorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 5 eine schematisohe Seitenansicht einer Vorrichtung sum Profilieren eines ringförmigen Werkstüefese auf einer Seite em Beginn des Arbei tsTorganges;
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechend« Seitenansicht mit fertig profiliertem Werkstück«
Fig· 7 eine schematise!» Seitenansicht einer Kodifizierten Vorrichtung» bei der dl· Spind·! von zwei Bollen gestützt wird;
Fig. 8 eine Endansieht «icep Vorrichtung nach Fig« 7 alt einer Spindel;
Fign.9 und 10 teilweise geschnitten· Seitenansichten toh Vorrichtungen ana Profilieren τοη ringförmigen Werkstücken, bei d«nen dl· maxiaal· Anzahl τοα F®raif«rkz«U£en zwei ist, und «war alt doppelter bzw· einfach·? Littleaborubnanf für dl· Forawcrkseug·;
BAD OBiQINAL '
0098U/0021
Pig· 11 «ine Teil-Seitenansicht einer Vorrichtung mit rielen Form-• . ' werkzeugen sum Profilieren eines ringförmigen Werketüokee; ■ die Formwerkzeuge sind dabei kegeletuapfförmige Rollen, die in Linienberührung mit einer Oberfläche rollen)
Fign*12 bis 16 teilweise geschnitten· Teildarstellungen.τοη Anordnun-' gen, bei denen die Formwerkzeuge ebenfalls kegelstumpfförmige Rollen sindι
Fig. 17 eine teilweise geschnittene Teilansicht eines gerippten
Zahnrades» das aus eine« Stück ait einen Ansatz» Flansch und Speichen aua eines Rohling hergestellt wird}
Fig· 18 eine Seitenansicht des in einer Vorrichtung nach Fig.- 17 hergestellten Zahnrades)
Fig. 19 eine schematise!» Teilansioht einer Anordnung, bei der das Kneten schwingend erfolgt}
Fig· 20 eine Teilseitenansioht einer abgewandelten Aueführungeform der Vorrichtung nach Fig. 19}
Fign«21 und 22 Teil-Seitenansichten von Vorrichtungen, in denen G-Rahoen verwendet werden}
Hg» 25 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zu» Kneten eines Streifens« um mehrere Gegenstände in einer Reihe herzustellen;
Fig. 24 sine teilweis· geschnittene Teil-Seitenansicht einer Vorrichtung sum Formen τοα pilzförmigen Gegenständen}
Fign.25, 26 und 27 geschnitten· Teildarstellungen -von Anordnungen zum Profilieren einer Schüssel oder eines Behälters}
Fign.26 und 29 einesoheatische Snd- bzw. Seitenansicht, teilweise gesohnitten, einer Vorrichtung sum Kneten eines Werkstückes zu einem Muster}
Fign.5O und 31 sohematisoh· Teilansiohtem einer Vorrichtung, bei der der Druck mit einer Serie von Rollen auf das Werkstück ausgeübt wird j
BAD Oftl&INAL
0099^8/0021
Pig. 32 eine perspektivische Darstellung einer Kraftfabrzeug* Sto08tangef «ie sie erfindungsgem&es hergeetellt «erden kamt}
Fig. 33 einen Horlzontalsohnitt durch die Stoßstange{ Fig. 54 ·1ηβ !Teildarstellung der Rückseite der Stoßstange;
Figo 35 «ine Teil-Seitenaneicht einer Torrichtung der in Fign. 28 und 29 gezeigten Art» die dazu verwendet wird, eine Stoßetange gemäse Fig. 32 zu formen)
Fig. 36 eine Endaneioht der Vorrichtung naoh Fig· 35f
ϊίβ· 37 eine Teilansioht einer Vorrichtung »um Kneten eines Werkstückes in ein Muster« na das Zellenmuster nach Fig« 38 zu erhalten}
Fig· 39 eine Seitenansicht einer Torrichtung sum Komprimieren einer kleinteiligen Masse*
?ig, 40 eine Fig« 39 entsprechende Darstellung» bei der der Körper eine teilweise gesetzte Masse ist» beispielsweise ein geschmolzenes Metall» das beginnt zu erstarren1
Fig« 41 die Torriohtung naoh Fign. 28 und 29 in Anwendung bei« Straßenwalsent
Fig. 42 einen Sohnitt durch eine Torriohtung bei Verwendung zum kontinuierlichen Auspressen! und
Fig. 43 eine Seitenansicht einer anderen Art einer Torriohtung mit Q-Rahmen sub kontinuierlichen Aufdrüoken eines Musters» beispielsweise Schmieden» auf eine Platte oder einen Stab«
Bs sollen zunächst die verschiedenen Formen betrachtet werden» die in Fig. 1 dargestellt sinB. Is handelt eich curcbweg um Querschnittformen ron Singen, die glatte Innen.- v.nd 4ussenf!-Sehen heben, und die auf einer oder isehr Seiten profiliert sind.. Sie Formen siixc, von l±r.ks
BAö°*®inAl 00 98A8/0021
nach rechtβ, drei bestimmte Formen ron Kr&nzen für Drucklager, ein
Kegelzahnrad, und «in Rohrflansch· Serselt würden solche Formen durch Schmieden oder spangebende Bearbeitung hergestellt· Die letzten beiden
können auch gegossen werden· Alle können leicht durch das erfindungsgemgsse Verfahren mit engen Toleranzen und ohne Verlust hergestellt werden·
Im Falle der Fign. 2 und 3 i*t das Werkstück 20, das ersichtlich die
auf der Kussersten linken Seite in Fig. 1 dargestellte Form hat« ringförmig und in einem Halter 19 angeordnet, der seine ^iokenabraessung begrenzt, zwischen einer Fläche 21 und einem rotierenden Formwerkzeug 22 eingeschlossen, das bei 18 profiliert ist· Das Formwerkzeug wird mit einem ringförmigen Stützelement 23 gestützt. Das Formelement kann in dem Sinne frei sein» dass es nioht in Lager eingesetzt ist, sondern auf der Oberflache des Elementes 25 rollt, und es können mehrere Formwerkzeuge vorhanden sein» die in einem KSfIg gehaltert sind. Auf der anderen Seite können die Formwerkzeuge auch in Lagern gehaltert werden. In der üblichen Form ist der Halter 19 zylindrisch und das Element ringförmig, und diese beiden teile sind relatlr zueinander um die gleiche Achse -rerdrehbar, so dass das Formwerkzeug um den Umfang des Werkstückes rollt und seine Kontur 18 in die Auesenseite des Werkstückes einknetet. Wenn die Oberfliehe 21 profiliert ist, wie bei 24 in der Zeiohnung dargestellt, wird dieses Profil gleichzeitig mit dem Kneten der durch das Formwerkzeug profilierten Seite in das Werkstück eingeknetet» so dass dieses auf beiden Seiten profiliert wird, um die erste Ausführungeform naoh Fig. 1 zu erhalten.
.../9 ' BAD ORIQlNAL
009 848/0021
Ersiehtlioh ist der Rohling» wenn die Profile durch das Forawerkzeug eingeknetet werden» allseits eingeschlossen, und zwar durch das Forawerkzeug und durch die Oberfläche 21, so dass» wenn das Formwerkzeug um den ganzen Umfang des Werkstückes herumgewandert ist» das Endprodukt ein FrSzisionsgegenstand ist« der höchstens eine geringe spangebende Bearbeitung benötigt» um Grate 32 au entfernen, die eich bilden, wenn das Forawerkzeug und die Oberfläche 21 aufeinandertreffen.
Es kann sein» dass der Profiliervorgang beendet ist» wenn das Werkzeug einen vollständigen Kreislauf des Werkstückes durchlauf en hat· Andererseits kann das Kneten über mehrere Kreisläufe fortgesetzt werden. Wenn beispielsweise das geknetete Material etwas widerstandsfähig ist, oder die aufzudrückende Fora besondere kompliziert ist, kann des Kneten so lange wie notwendig fortgesetzt werden· Sa die Translation des Formwerkzeuges und des Werkstücke» gewöhalioh als Drebtuig erfolgt» wird bein ^isrehlaufen isehrerea? Kreisläufe» lediglich sehr Zeit benötigt ο Der -^usdruok "gewuhnlish® wird verwendet» weil nicht ausgeschlossen werden soll» flags die fsmslatioii geradlinig oCqj? sogar gekrümmt statt kreisförmig aeisi kenn· Bas Formwerkzeug kann in irgendeiner vo» vlalen verschiedenen Weisen relativ sum Werkstück travestieren, in einem Sohwingungswegs in einer Hin« und Herbewegung» bi« das Werkstück profiliert ist· Selhetverailndlioh kann auch das Werkzeug stationär sein und das Werkstück bewegt werden«
./10
L 009848/0021
Be let asu erwähnenf daee das dem Werketüok aufsudrüokende Profil nioht notwendigerweise glatt sein nuss· Wenn beispielsweise eine mit dem Rohling in Berührung stehende Tische, sei es die Oberfläche des Formwerkzeuges oder die FlSohe, gegen die der Rohling gepresst wird, gesahnt ist, ergibt sioh ein Zahnrad alt Innerer oder äusserer Zahnung, je nachdem· Wenn die Zahnung aussen liegt, ist irgendein Mechanismus erforderlich, um die Durchgange des Formwerkzeuges au synchronisieren, so dass der letst· gerollte Zahn richtig alt dem ersten Zahn zusammenpasst. Bei innerer Zahnung ist andererseits die Zeitgabe automatisch, weil der letzte su rollende Zahn notwendigerweise mit dem ersten zusammenpassen muss, weil das Huster so Torgegeben ist.
Verschiedene Weiterentwicklungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, allen gemeinsam 1st die Tatsache, dass das Profil progressiv in das Werkstück eingeknetet wird. Zm Falle der Fign. 4, 5 und 6 wird das Werkstück in ein frei schwimmendes Element 41 geknetet, und zwar mit einem Formwerkzeug 42, das durch eine konvergierende Kehle zwischen dem Element und einer Rolle 44 gesogen wird. Bas Element wird mit swei Rollen 45 und 47 gestützt· Das Element selbst rotiert· Während das Formwerkzeug 42 duroh die Kehle durch Drehen der Rolle 44 gesogen wird, wird das Element 41 gekippt, wie In Fig. 6 erslo&tlioh ist. Die Kippbewegung des Elementes wird durch swei oder mehr gekrümmte Rollen 46 kontrolliert, die auoh als Antriebrollen für das Element dienen·
.../11
SAD QRMMNAL
009848/0021
Ersichtlich erfüllt das Formwerkzeug seine Knetaufgäbe nur während es die Kehle durchläuft, so dass entweder die Geometrie der Maschine so gewählt werden muss, dass das in das Element 41 gepresste Werkstück wenigstens einen vollständige^Durchlauf in dieser Zeit ausführt» oder es müssen mehrere Spindeln vorgesehen sein, die einander durch die Kehle folgen.
Die Rollen 45» 47 sind selbstverständlich in verschiedenen Richtungen drehbar, um dem Element 41 zu ermöglichen, eich zu drehen, das mit beiden in Berührung stent. .
Eine Variante dieser Aueführungeform ist in Fign. 7 und 8 dargestellt» bei der das Formwerkzeug 71 um eine feste Achse dreht, wKhrend es zwischen zwei Rollen 72,73 und das Element 74 eingeschlossen ist. Das Kneten wird erreicht, wenn,die Rollen 72» 73 das Formwerkzeug drehen, indem das Element und die Rollen gemeinsam relativ bewegt werden, beispielsweise durch Druck auf zwei Rollen 75 und 76, die das Element stützen. In diesem Falle wird das Element 74* das mit glatten Rollen angetrieben wird« nioht gekippt·
In der Zeiohnung ist zwar jeweils nur ein Formwerkzeug 42 bzw· 71 dargestellt» es können jedoch zwei diametral gegeneinander versetzte vorgesehen «ein·
Bei der Ausführungsforat naob Fign· 9 und 10 wird da· Element 9I
.../12
009848/0021
einer Stütze 92 gehalten oder ist ein Teil derselben. Sie Stütze oder das Element wird mit einer Welle 93 gedreht. Wieder sind zwei Formwerkzeuge das Maximum, das verwendet werden kann.
Im Falle der Fig. 9 dreht sich das Formwerkzeug oder jedes Formwerkzeug um eine feste Achse und wird mit zwei Rollen 94» 95 für das oder jedes Formwerkzeug gestützt. Me Stützung wird auf das oder jedes Formwerkzeug gepresst» wenn sioh das Element 91 dreht, um das Werkstück zu kneten. Im Falle ,der Fig. 10 definiert eine Rolle 96» oder zwei Rollen $6, wenn zwei Formwerkzeuge vorhanden sind» mit den Element 91. eine Kehle 97» durch die das oder jedes Formwerkzeug hindurchläuft. Ersichtlich konvergieren die Kehlen für jedes Formwerkzeug in einander entgegengesetzten Richtungen·
Im Falle der Fig. 11 wird ein Werkstück 111, das in das Element 112 eingeknetet werden soll, das in einem Stützelement 113 gehalten wird, mit einer Reihe von Formwerkzeugen HS geknetet, die in einem Halter 116 sitzen, der auf das Werkstück 111 zugedrängt wird· Sie Formwerkzeuge sind auf einem Kreis angeordnet, so dass jeder seinem Vorgänger in derselben Ortskurve folgt.
Das Werkstück kann gedreht werden oder stationär sein.
Ein StSBeI 114 kann vorgesehen sein, um das Werkstück aus dem Element 112 herauszuziehen.
Fign. 12 und 13 zeigen eine Anordnung ähnlich der nach Fig. 11, nur
• ft/-5
009848/0021
dass die Formwerkzeuge 121 auf dem Halter nicht rollen sondern jede· auf zwei Rollen 122 (rergl. Fig. 13) rollt, die kegelstumpfförmig sind. i>ie Formwerkzeuge selbst sind kegelstumpf förmig, so dass sie mit dem
Werkstück 123 ausgefluohtet sind, das itt Element 124 gehaltert ist.
Xm Falle der Fig· 14 sind Formwerkzeuge I4I but Anordnung nach ?ign« 12 und 13 hinzugefügt* um die iussere Umfangsflftoh· des Werkstückeβ su profilieren· Dieser Torgang ist in Fig· 15 dargestellt» wo die Seite 151 des Werkstückes 152 mit den Formwerkseugen 121 und die VmfangsflSoh· 153 «it den Formwerkseugen I4I profiliert wird. Sine logische Brginzung ist in Fig. 16 dargestellt» wo die Seite 161 des Hemenies 162 profiliert ist» beispielsweise mit Zinnen 163, um seine Form auf dl· Innenseite) I64 des Werkstttokes 165 aufeudrttoken· Sa die Seite 166 dem Elementes 162 ebenfalls profiliert sein kann» wie bei 167 dargestellt ist» kann das Werkstüok gleichseitig auf allen vier Seiten profiliert werden· Sie Formwerkaeuge I4I drttoken ihre Form durch die indirekt· Tersohiebung des Metall· τοη Seite 151 auf. Si· können jedoch unabhängig nach innen bewegt werden» um gleichseitig mit den ftusseren Formwerkseugen susammensuarbelten· Wenn das durch sie aufgedraokt· Profil einspringend lit» mUssen ei· jedoch gegen· einander rersetst sein» damit das Bauteil ausgeworfen werden kann· Irgendeine· der Formwerkzeug· kann in Lagern laufen und braucht nloht notwendigerweise in Linienberührung mit einer Seit· oder anderen Stützrollen zu laufen·
Im Falle der Flg. 17 kann ein Bauelement- wie ein Rad genäse Figo 18
8/0021
mit eine« Zahnkrans 181 und Speiohen 182, die von einer Rabe 185 her- γ or β teilen, aus eine« Stück mit eine« alle diese Teile verbindenden Steg geknetet «erden· Sin ringförmiger oder «aeslYer Rohling 171, in unterbrochenen Linien in Fig· 17 dargestellt, wird in den Hohlraum des Werkzeuge· 172 alt einer Reihe ron Formwerkzeugen 175 eingeknetet, die in Berührung mit einer rotierenden Rase 174 von beispielsweise konischer Form gedreht werden» da« komplementär zur Verjüngung der Formwerkzeuge ist· Der Hohlraum des Werkzeuges hat Zahnforaen 175 auf der TJmfangsflSohe, die auf den Rohling 171 aufgedrückt «erden, venn dieser durch Vorschub der Rase 174 in den Werkseughohlraua eingepresst wird* SIn Stößer 176 stößt den fertigen Gegenstand aus und dient auch als Ansohlag bei der Bildung des Yorsprungs·
Es ist bereite hervorgehoben vor den, dass das Profil nicht notwendigerweise glatt sein muss· Ein Beispiel 1st in Fig· 19 dargestellt· Bier 1st das Muster I90 eben oder planar, und die Werkstücke 192 werden mittels einer oder mehrerer zylindrischer Forawerkseuge 194 in das Muster geknetet» dl· beispielsweise mit einer schwingenden Platte 196 hin- und hergerollt werden» dl· gegen die Formwerkzeuge gepresst «ird, um al· In dl· Werkstücke einzukneten· Si· Forawerkseuge müssen selbstverstftndlloh identisch sein» so dass jedes de« Blndruok des vorangegangenen Formwerkzeug·· folgt» venn dl« Platte schwingt! die Gross· der Schwingung muss ausreichend sein» um zu gewährleisten, dass das voll· Muster dem Werketüok aufgedruckt «ird· Si· Formwerkzeuge und da· Muster 19Ο können beispielsweise durch eine Zahnstange auf dem Muster und Ritzel auf den Forawerkzeugen synchron gehalten
009848/0021
«erdenf. die &itsel können auch mit einer Zahnstange auf der Platte 196 kämmen» um Schlupf zu rermeiden·
Sie Werkstüoke können Masseln oder Rohlinge sein, τοη denen je einer in jedes Muster eingesetst wird, wie in Fig· 19 dargestellt ist} die Werkstüoke können jedoch andererseits auch flaohe Stangen oder Platten sein* die alt den Formwerkzeugen geknetet werden, um das Muster zu erzwingen· Se können mehrere Gegenstände geformt werden« die durch zerbrechliche Stege miteinander verbundensind·
•I·
Selbstverständlich muss« wie bei Üblichen Schalsdvorgängen« dafür Sorge getragen werden» dass der geformte Gegenstand aus dem Muster ausgestoßen werden kann, und der Gegenstand muss entformbar, sein.
Beieiner Weiterentwicklung der Ausführungeform naeh Fig· 19« die auf kleine Gegenstände anwendbar ist« oder auf Gegenstands« die τοη einem besonders gut verformbaren Werkstoff geknetet werden sollen« braucht es evil« nioht erforderlich sein, die Formwerkzeuge in Knetberiihrung mit den Werkstücken su pressent es kann genügen« die Formwerkzeuge über die Bohlinge zu rollen,'um diese in das Muster zu kneten· Die Büokkehrbewegung der Formwerkzeuge kann im Leerlauf erfolgen« Sie Formwerkzeuge können in einer Gruppe sein, oder progressiv wachsende Tiefe haben·
Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig· 20 dargestellt ist« wird auf die Bin* und Berbewegung· gemies Fig· I9 verzichtet,und es wird eine kräftige angetriebene Rollenkette 197 unter der Platte
009848/0021
angeordnet» um die Rezirkulation oder die hin- und hergehende Bewegung der Poriiwerkseuge 194 su erreichen.
Der Weg der Formwerkzeuge kann gekrümmt sein. Beispielsweise ist in Pign· 21 und 22 ein C-förmiger Körper 200 Tor gesehen, in dessen Hohlraum eine angetriebene Rolle 201 angeordnet ist, die das Xquiralent der Platte 196 nach Pign. 19 und 20 ist. Sie Forawerkzeuge 202 laufen durch den gekrümmten Spalt zwischen dem Körper und der Rolle» in-dem die Rolle gedreht wird« Muster 205 *ind entweder in der Wand des Körpers 200 oder im Umfang der Rolle 201 rorgesehen. Rohlinge werden in die Muster eingeführt und mit den Formwerkzeugen in diese geknetet. In Fig. 21 sind diametral einander gegenüberliegende Muster Torgeeehen und eine entsprechende Anzahl τοη Formwerkzeuggruppen» so dass das System im Gleichgewicht ist· Die Muster sind Im Körper rorgesehen und die Rolle wird intermittierend gestoppt» um die fertigen Gegenstände herauszunehmen· Im Falle der Fig. 22 sind die Muster in der Rolle rorgesehen» und die geformten Gegenstände werden herausgenommen» wenn sie sich durch die öffnung 204 in Körper bewegen·
Eine Weiterentwicklung gemiss Fig. 23 arbeitet mit einer angetriebenen Rolle 210 mit einer Reihe τοη Mustern 211 in der Oberfläche, und einer Reihe τοη Formwerkzeugen 212» die profiliert sein können und frei um feste Achsen rotieren} sie werden mit einer oder mehreren Reihen τοη Stützrollen 215 an Ort und Stelle gehalten» die um feste Achsen drehbar sind. Ein Band 214 wird zwischen die Formwerkzeuge und die Rollen geführt. Die Rollen 210 und/oder 213 i*t bzw. sind angetrieben·. Der
,./17
BAD Q*M 009848/0021
Streifen hat die Muster der Rollen, und ggfSo die der Formwerkzeuge 9 wenn solche vorhanden sind, und diese Huster werden während des -Durchlaufs durch die Torrichtung eingekneteto Der Streifen tritt als eint* Reihe von fertigen Gegenständen aus der Torrichtung aus, die durch Stege verbunden sindo Der Streifen kann mit ftusseren Hilfsmitteln durch die Torrichtung gezogen werden.
BtL einer anderen Ausführungsform sind die Formwerkzeuge und Rollen glatt, und der Spalt, durch den der Streifen gezogen wird, verengt sich, •3O dass das fertige Produkt ein gerollter Streifen ist, der eine hohe Oberflächengüte hat und eine genaue Dickenabmessung. Eine solche -Vorrichtung ist eine günstige Alternative zu einem üblichen Bandwalzstuhl, weil sie sehr einfach und. kompakt ist, und weil die Kräfte, die durch das Kneten des Streifens zum Terdünnen erzeugt werden, ausgeglichen sind.
Bei einer Weiterentwicklung der Ausführungeform gemäas dem vorletzten Abschnitt werden die Formwerkzeuge 500 (Fig. 43) mit einer Kette 501 angetrieben, die vom Rahmen 502 geführt und gestützt wird» Die Kette ist selbst in irgendeiner geeigneten Weise angetrieben. Sie Kehle zwischen dem Rahmen und der Rolle 503 verengt sich, so dass die Formwerkzeuge, wenn sie durch die Kehle wandern, in der Lage sind, progressiv mehr Druck auf die Werkstücke 504 auszuüben, die sie in die Muster 505 einknoten. Die Bewegung der Kette ist mit der der .Rolle synchronisiert.
Bei dieser Aasführungsform wird eine Reihe von fertigen Gegenständen
.../18
009848/0021
erzeugt* die mit Stegen τerbunden sind, wie bei 506 dargestellt ist. Der Durchsatz kann sehr hoch sein und die Lieferrate kann' von null aus unendlich eingestellt werden=
Bei der ^usführungeform naoh Figo 24 ist das Huster in einen Block 220 enthalten» der auf einem Ansatz 221 gegen den Widerstand τοη Federn 222 verschiebbar ist» Sie Oberseite des Vorsprungs definiert die Baris de» Musters, und das Muster kann sich in die Tiefe des Ansatzes herein erstrecken» wie dargestellt isto Sie Formwerkzeuge 22J werden durch einen Spalt zwischen.dem Block 220 und einer Platte 224 getrieben. Ein Rohling 227 wird in das Muster eingesetzt und die Platte 224 wird auf den Block 220 zu gepresst» damit die Formwerkzeuge den Rohling in das Muster einknoten5 die Federn 222 geben nach» damit das erfolgen kann* Ser fertige Gegenstand, beispielsweise ein pilzförmiges Ventil 225f wird mit einem Stößel 226 ausgestossen.
Gemftss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird esaöglich, Metalle wirkungsvoll mit spezieller Beaohtung ihrer Eigenschaften auszunutzen.. Beispielswelse kann eine Schüssel 230 (Fig. 25) aus rostfreies Stahl oder ein Topf mit selektiv verdünnten Konturen in der dargestellten 1JTeISe versehen werden» und zwar mit Formwerkzeugen 231 und 232» die innerhalb oder ausserhalb der Flächen aufliegen· Danach» oder während das Werkstüok noch in gleiohen Muster ist» kann ein Formwerkzeug 233 (Figo 26) dazu gebracht werden» auf die Basis zu drücken» um dieser ein Muster zu erteilen. Anschllessend kann die Basis verdickt werden» indem glatte Rollen verwendet werden und eine Scheibe 234 (Fig. 26) aus einem gut verformbaren Material» beispielsweise Kupfer oder Aluminium» auf
-../19
0 0 9848/00 21
die Basis geknetet wird, und zwar derart» dass sie mit Ansätzen 235 in der Basis in Eingriff kommt«
Ersichtlich erfasst die Erfindung einen sehr grossen Bereiche Die Anzahl der Komponenten» die Menge dee verwendeten Werkstoffes, die Bearbeitungskosten, die Hontagekosten und die Kosten für die Herstellung und Herstellungseinrichtung für die meisten Herstellungsverfahren werden herabgesetzt· Ee können jetzt solche Gegenstände wie der grösste Teil von Flugzeugtragflächen, vollständige Platten für Eisenbahnwaggons, die verschiedenen Platten- und Stahlplatten-Komponenten zur Verwendung in Kraftfahrzeugen in einem ganzen Teil hergestellt werden«. Es können Ansätze, Torsprünge, Versteifungen, Yerstärkungsn? selektive Verdickungen oder Verdünnungen des Metalls, Einschlüsse und Befestigungen von anderen Metallen oder Werkstoffen hergestellt werden, alles Vorgänge, die Pressdrücke von Hunderttausenden : von Tonnen bei den üblichen Herstellungsverfahren erfordern. Es ist zweifelhaft, ob Formwerkzeuge oder Pressen diese Aufgabe erfüllen können, das erfindungsgemässe Knetverfahren macht es jedoch möglich, solche Gegenstände mit relativ niedrigen Kräften herzustellen,, ·,
Gemnss Fign. 28 und 29 ist eine angetriebene Rolle 240, der Antrieb erfolgt über eine Weile 241» innerhalb einer Reihe von Planetenrollen 242 angeordnet, die bei ihrer Rotation jede einen hoch~intensiven vorübergehenden Druok auf ein Werkstück 243 auf einem Muster 244 (Fign· und 29) ausüben· Die Enden 245 der Welle rollen auf einer Fläche 246, ' über eine Lagerhülse 247·
.C./20
009848/0021
In Pign. 30 und 3I sind Rollen oder Kugeln 260 aus gehärtetem Stahl in einer Aussparung in einem rotierenden Halter 261 enthalten und kneten ein im wesentlichen flaches Werkstück 262 in irgendein Muster, das in der Basis 263 enthalten ist·
TTm die Brauchbarkeit der erfindungsgem&ssen Technik zu illustrieren« soll erwähnt werden, dass eine KraftfahrzeugetoBstange gemäss Fign. 32 bis 34 in der allgemeinen Form eines "C" weniger als die Hälfte der Metallmenge benötigt» wenn al· erfindungsgemäss hergestellt wird. Sie ist durch Rippen 290, 291, 292 (Fign. 33 und 34) verstärkt. Sie Aussparungen 293 dienen lediglich ästhetischen Zwecken, weil deren Böden die kontinuierliche Aussenfläche 294 der Stoßstange bilden. Darüber hinaus ist kein Folieren mehr erforderlich, weil sich ein Brüniereffekt ergibt, und wegen des geringen Gewichtes ist die wirtschaftliche Verwendung von rostfreiem Stahl praktikabel. Die Vorrichtung nach Fign· 28 und 29 kann dazu verwendet werden, einem gekrümmten Weg entsprechend der Form dieses Bauteiles zu folgen, wie in Fig. 35 i»t. Das Werkstück 300 wird auf ein Muster 301 gelegt, der einspringende Teil 302 wird zur Abnahme vom Muster 30I abgefedert. . . _ ..-■■·--
Es wäre nicht möglich, das Zellenisuster nach Fign· 37 und 38 mit selektiv angeordneten Rippen 310, 3II mit einem Walzstuhl zu erzeugen, bei dem die Gegenstände notwendigerweise gleichförmigen Querschnitt haben) durch die erfindungsgemässe Technik kann es jedoch "maßgeschneidert" werden, um den genauen Anforderungen zu genügen, beispielsweise dem Einschluss von Ansätzen, dem Abfalten, Umfalten und Unterfalten dee
00 9 84 8/0021
ausseren R«ndea zua Versteifen, and den Einschluss von Kunststoff, der in die Aussparungen 312 in der Rückseite der Platte geknetet wird, «ie er zur Isolation gegen Geräusohe und Wärme erforderlich iet; es können sogar noch «eitere andere Metalle oder Werkstoffe zu anderen Zwecken eingeknetet «erden·
Haoh dem in Fign« 28 und 29 illustrierten Prinzip arbeitende Torrichtungen können auch zum Zusammenpressen ron Körpern verwendet «erden, «ie beispielsweise geformten Metallen oder Beten· Gemäss Fig. 39 drückt eine aolohe Vorrichtung mit einer rotierenden Rolle 320 Bit planetenartig angeordneten Formwerkzeugen 321 auf einen Körper aus Beton 323 in "grünen1* Zuatand. Sie Maschine wird auf den Betonkörper
gepresst und über diesen hin- und herbewegt·
Sie Roll· 320 kann mit einer beliebigen Geschwindigkeit relativ zur Translationsgesohwindigkelt der Maschine gedreht werden· Die Formwerk· zeuge kneten oder schlagen den Betonkörper 323t wenn sie alt ihm in Berührung kommen, progressiv lange seiner Oberfläche. Das Ergebnis ist» dass die auf den Körper in einer kleinen Fläche ausgeübte Kraft sehr hohe Druoke erzeugt, wenn auch die Kraft seibat nioht sehr gross ist, und wenn, ate über irgendeine atatt eines kleinen Oherfläohenteils des Körpers angelegt «Urde, keinen merklichen Effekt hervorrufen würde· Pie progressive erzeugung von hohen Drucken längs i^mx Oberfläche sorgt für. ein kräftige· Zusammenpressen des Körper· und verdichtet ihn mit eine« besseren Effekt al· durch Tibrleren oder Stampfen möglich ist.
Der Körper kann selbstverständlich aus gegossenem Metall bestehen, wie in Fall der 'ig. 40, da· nooh teilweise geschmolzen ist, jedoch eine
.../22
009848/00 21
feet· Haut hat, die duroh einen Absohreokbloek 332 rorgeformt let, aber ausreichend dick ist» um der Haamerwirkung der Formwerkzeuge zu widerstehen» die die Pfeifenbildung 333 beseitigt und den Verunreinigungen ermöglicht» ausiueoheiden.
Sine weitere Anwendung iat in Fig* 41 dargestellt» wobei der Körper eine Straße ist· 5)ie Masohine 341 liuft über dl· Straße und die Formwerkseuge 342 ergeben lokale hohe Brücke, um den Straßenbelag su rerdiohten« Ss ist in. erwähnen» dass die Geschwindigkeit und Richtung der Planetenrollen unabhängig von der Geschwindigkeit de* Fahrseugea ist· Wenn ee erforderlich ist» sehr weiehes Terrain iu durchqueren» können die Planetenrollen beispielsweise mit der Sttttsrolle Terriegelt werden.
OeBHss Fig. 42 wird eine Masse von diskreten Partikeln 350 durch eine Zuführeinrichtung 352 in Pistill eingeführt. Sie Hass· wird beispielsweise mit Induktionsspulen 353 erwRrat und auf die Oberflftohe der Hasse wird progressir Druck» beispielsweise «it eine· Oerlt 354 gemles Fig. 17, ausgeübt· Das Material wird durch tine ringförmige öffnung 355 Bwisohen der sieh verjüngenden Wand de« Pistille und eine· sentralen Kern 35*> ausgepresst» um ein kontinuierliches Rohr 358 su bilden· Kühlmittel sirkuliert um die öffnung durch die Spulen 357· Ohne den Kern würde das Material ale Stange oder Draht ausgepresst werden.
Sohllesslioh sollen noch einige Worte über die Art der Werkstoffe gesagt werden» die durch die erfindungegemtese feehnik behandelt werden·
• -/23
009848/0021
Diese Techniken sind auf die «eisten Werkstoffe anwendbar, sofern ee sich nicht tut sehr spröde Materialien handelt» dia unter Druck springen« Das spezifische Material, das verwendet werden soll» «use nach seinen Eigenschaften ausgewählt werden·
Unterschiedliche Werkstoffe unterscheiden sich in ihrer Fälligkeit, die ihnen aufgedrückte Form su halten (beispielsweise hat Weichgummi überhaupt keine Haltekraft für Formen). Stahl iat im heiβsen Zustand sehr gut verformbar, während er im kalten Zustand eine geringe Elastizität zeigt, dia nach das Zusammenpressen ein geringfügiges Zurückfedern er· aöglioht· Aggregate oder Mischungen anderer Werkstoffe haben auoh andere Eigenschaften» beispielsweise kann scharfer, nadelartiger FeIsbruoh leichter eine gewisse Zusammenpressung beibehalten als beispielsweise glatte kugelförmige Steine oder glatte metallische Kugeln· Metallegierungen haben einen gröaeeren Widerstand gegen Terformung als reine Metalle, weil die Kristalle oder Körner eioh stärker gegeneinander verriegeln und einem Fliessen atirker widerstehen als reine Metalle, sobald einmal ein Tersohieben zwischen den Kristallen oder Körnern stattgefunden hat. Mit dem erflndungsgemlsaan Verfahren können solche Werkstoffe gut bearbeitet werden* weil erfindungsgemSss hohe Drucke in kleinen Bereichen aufgewandt werden» wo übliche Schmiede- oder Auspress-Teohniken» speziell beim Kaltverformen» unmöglich w*ren.
.··./Anaprttohe
BAOOf"a'NAL 009848/0021

Claims (1)

  1. R4P7/O7B
    Aneprüohe
    1t Terfahren sub Terforaen von Werkstoffen» die in der Masse starken Widerstand gegen Terfomung oder Zueaamenpreasttng «eigen, bei hohen Drucken jedooh plastisch verforat werden können» daduroh gekennaeiohnet» dass die Oberfläche eines Werkstückes nit einer oder aehreren kleinen Bollen überquert wird» die derart auf einen Teil der Oberfläche drücken, dass dlesea ein vorübergehender sehr starker Druck angeführt wird» und dass die Oberfläche kontinuierlich überquert wird» bis sie vollständig überdeckt ist«
    2· Terfahren nach Anspruch 1» daduroh gekennseiohnet» daaa eine Reihe kleiner Bollen über die OberflKohe läuft» die Jede nacheinander auf einen Oberflichenteil wirkt·
    3· Terfahren nach Anspruoh 1 oder 2» daduroh gekennseiohnet, dass ein Rohling eines Muster eines hersustellenden Gegenstandea gegenüber angeordnet wird und der Rohling in enge Berührung alt des Muster geknetet wird» indea die Fische des Rohlinge oder des Musters in einer vorgegebenen Ortekurve überquert wird» und die flftohe weiterhin überquert wird» bis der Rohling sich dea Muster angepaßt hat» und anaohllefiend der verforate Gegenstand voa Muster abgenoanen wird«
    -•,/A2 009848/0021
    4· Verfahren naoh Anspruch 3» dadurch rekenneelohnet, dase die Ortekurre ein Ereie iet.
    5· Vorrichtung sur Durchführung de· Verfahrens naob lnepruch 1, gekennzeichnet durch einen Körper» wenigetene eine kleine auf den Körper montiert· drehbare Bolle und eine Hinrichtung, mit der die Rolle relativ sum Werkstück in der vorgegebenen Ortekurre bewegt werden kann.
    6. Vorrichtung zur Durchführung dee Verfahrene naoh Anepruoh 2» gekennzeichnet durch einen Körper, eine Vielzahl von kleinen» auf den Körper montierten Sollen, die jede einsein drehbar eind, und eine Einrichtung, mit der die Bollen in einer ?olge auf einer vorgeeohriebenen Ortskurve relativ sum WerketUok bewegt werden können«
    7· Vorrichtung naoh Inspruoh 6f daduroh gekennzeichnet, daee die Rollen eo montiert sind« dass sie eioh auf einer kreisförmigen Ortskurve bewegen können·
    8· Vorrichtung naoh Anepruoh 6t daduroh gekennseiobnet» dass dl· kleinen Bollen geswungen sind» sieh duroh ein· konvergierend« Kehle au bewegen» von der eine Wand «it dem ferketttek versehen ist und die andere mit einer Rolle» and ein er Binriohtung» mit der die Bolle gedreht wird·
    ♦ »·
    009848/0021
    9· Torriohtung nach Anapruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass daa Werkstück ringförmig ist und drehbar um seine Aohee Montiert ist, um aeine ITmfangssegmente progressiv in Berührung zn bringen.
    10« Torrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet duroh eine Einrichtung, mit der der Körper relatiT zum Werkstück be wegt wird, ua die Boll· oder Bollen gegen daa Werkstück zu pressen.
    11. Torrichtung nach eines der Ansprüche 5 Die 10» daduroh gekenn· zelohnet, dass die oder jede Bolle konisch ist.
    12. Torrichtüng nach einem der Ansprüche 5 bis 11» daduroh gekennzeichnet, dass der Körper C-förmiger Rahmen ist und eine zentrale Bolle im Körperhohlraum angeordnet ist» die mit dem Rahmen eine gebogene Kehle definiert,/eine Einrichtung, mit der daa Werkstück in der Kehl· montiert wird» und eine Einrichtung, Bit der die oder jede Rolle duroh die Kehle bewegt wird bzw* werden« um über daa Werkstück su laufen, vorgesehen sind.
    13· Torriohtung naoh Anapruoh 12, daduroh gekennzeichnet» daaa der C-Bahmen aus einer Reih· von Stützrollen besteht, die all· drehbar sind, wobei eine klein· Boll· drehbar zwischen je zwei Stützrollen montiert ist, und daaa daa Werkstück «in Band 1st, daa duroh dl· Kehle gesogen wird, um relativ zu der Folg· kleiner Bollen travereiert zu werden.
    D Q^Q^At
    • ••/A4
    009848/0021
    -η-
    14« Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehl· konvergierend ausgebildet let und die santrale Rolle «it eines Muster versehen ist» üb seine Pore auf die Werkstücke au preisen·
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14t dadurch gekennzeichnet, dass die sentrale Solle nit einer Reihe iron fasohen versehen ist» die sieh, ata Uafang hin öffnen und in Abstand um diesen herum angeordnet sind* davit die kleinen Rollen die Band-Werkstücke in diese einknoten können·
    16« Torrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennseiehnet, dass die kleinen Rollen jede in eine Kette aontiert sind, alt der sie durch die gebogene Kehle transportiert werden·
    17· Vorrichtung nach Anspruoh 16, dadurch gekennseiohnet, dass die Kette nit einer Reihe τοη Stuterollen in Verbindung steht, und dass die kleinen Rollen drehbar »wischen die Stütsrollen und die sentrale Rolle aontiert sind·
    18. Vorrichtung nach Anspruoh 16" oder 17, dadurch gekennseiohnet, dass das T.'erketuck ein Band ist, das durch die gebogene Kehle swisohen der sentralen Rolle und den kleinen Rollen gesogen wird, ua relatir su der Reihe kleiner Rollen su traversieren.
    •..
    /A5
    009848/0021
    "* ir
    19« Torriobtung naoh Anspruch 18» dadurch gekenn··lohnet, dass die zentrale Rolle ait einer Reihe τοη Vasohcn versehen ist, die sich zum Umfang hin öffnen und as ttafang voneinander entfernt sind, da-■it die Reihe kleiner Rollen die Bandwerkstücke in die Taeohen kneten können·
    20· Torriohtung naeh Anspruch 19» dadurch gekennselohnet, dass die kleinen Rollen mit den Taschen in Phase laufen·
    21· Torriohtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennselohnet, dass der Körper ein Zylinder 1st und die kleinen Rollen in Abstünden ua dessen Uafang herua aontlert sind» und eine Unriohtung sua Drehen des Zylinders vorgesehen 1st·
    22· torriohtung naoh Anspruoh 21, gekennselohnet duroh eine Einrichtung, ua den Zylinder relativ sua Werkstüok In Trans!ationsbewegung su bringenβ .
    29· Torriohtung naoh Anspruch 22, gekennselohnet duroh eine Plattfora für das Werkstück und eine ftthrung sua Traversieren des Zylinders lKngs der Plattfora, wobei die Planetenrollen nacheinander bei Rotation des Zylinders alt dea WerkstUok In Berührung koaaen·
    24· Torriohtung nach Anspruoh 25* dadurch gekennselohnet, dass die Plattfora ein Nüster ist und daau geeignet ist, tob Werkstück üb erfasst su werden, das eine Platte 1st, die durch die Rollen in das
    Küster eingeknetet wird·
    ...16
    009848/0021
    25· Torrichtung nach Anipruoh 6, dadurch gekennieiohnet, dass die kleinen Rollen eine Masse τοη Kugeln find und der Körper ein flacher« mit Rand rereehener Halter ietf in des die Kugeln looker enthalten sind·
    26· Vorrichtung naoh Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hasse ein Strassenbelag 1st·
    27· Vorrichtung naoh Anspruch 26, gekennzeichnet durob ein Chassis ■it Hadern, auf das der Zylinder «ontiert ist«
    28· Torrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Rollen eine Masse τοη Kugeln sind und der Körper ein flacher, mit Rand Tersehener Halter 1st» in dia die Kugeln looker enthalten sind«
    29· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennseichnet, dass die kleinen Rollen konisch oder kegelstumpffömig find und endweise so montiert sind, dass sie ua eine tu allen syaaetrisohe Achse kreisen) wobei die Rollen drehbar ua Aoheen Montiert sind, die sohief zu der Ebene liegen, in der die Rollen kreisen·
    30· Vorrichtung naoh Anspruch 29, gckennseiohnet durob ein Stützelement tür die Rollen·
    31· Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück eine Scheibe 1st und da« Muster das eines Rades alt Speichen und Flansoh 1st*
    ./17
    0098^8/0021
    32o Yorrlohtung naoh Anspruch 31t dadurch gekennseiohnet, dass dis Rollen in Berührung mit einer Masse τοή diskreten Partikeln kreisen und ein Behälter für die Partikel Torgesehen ist, eine Entladungsmündung für ans den Körper herausgedrücktes Material und ein Einlass für Gegenstände, die die Masse im Behälter wieder auffüllen, Torgesehen sind«
    33· Torriohtung naoh Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, mit der die aus dem Behälter durch den Auslass herausgehenden Partikel susamaenhaftend gemacht werden ο
    34ο Torriohtung naoh Anspruch 32« gekennzeichnet durch eine
    Kühleinrichtung *ur Versteifung der Masse Tor des Auspressen«
    009848/0021
DE19671602671 1966-02-14 1967-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstoffen Pending DE1602671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA66804 1966-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602671A1 true DE1602671A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25560966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602671 Pending DE1602671A1 (de) 1966-02-14 1967-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US3533259A (de)
AT (1) AT310117B (de)
BE (1) BE694035A (de)
CH (1) CH468856A (de)
DE (1) DE1602671A1 (de)
ES (1) ES336832A1 (de)
FR (1) FR1511303A (de)
GB (4) GB1184473A (de)
IL (1) IL27419A (de)
NL (1) NL6702223A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023508C1 (de) * 1980-06-24 1981-12-10 Heinz 4474 Lathen Bergmann Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744946A (en) * 1971-10-15 1973-07-10 Nat Standard Co Apparatus for fabricating continuous elongated components
FR2183814B1 (de) * 1972-05-05 1976-06-11 Wacker Chemie Gmbh
GB1504890A (en) * 1976-08-13 1978-03-22 Atomic Energy Authority Uk Formation of articles
FR2325061A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Cables De Lyon Geoffroy Delore Protection d'une fibre optique
US4233832A (en) * 1979-01-26 1980-11-18 Rowell Douglas W Method and apparatus for rolling metal wire or rod into wide, flat strips
GB2041268B (en) * 1979-02-01 1982-11-17 City University And Worshipful Rotary forging machine
GB2138731B (en) * 1983-04-26 1986-11-05 Penny & Giles Conductive Plast A method and apparatus for forming an extruded product from powdered or granular material or from feed-stock
JPS62297109A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体押出成形用ダイス
DE3814687A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Krupp Widia Gmbh Strangpresswerkzeug
US4996859A (en) * 1989-10-23 1991-03-05 A. J. Rose Manufacturing Company Method and apparatus for roll forming metal
US5622668A (en) * 1992-02-07 1997-04-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for preparing oriented polymer structures and said structures
US5342189A (en) * 1992-10-01 1994-08-30 Mitsubishi Aluminum Co., Ltd. Extrusion dies
US5887470A (en) * 1993-04-06 1999-03-30 Mirtsch; Frank Method and apparatus for dent profiling
US6216512B1 (en) 1993-11-16 2001-04-17 Sango Co., Ltd. Method and apparatus for forming a processed portion of a workpiece
JP2957154B2 (ja) * 1997-11-18 1999-10-04 株式会社三五 管端の成形方法とその装置
US6233993B1 (en) 1999-05-10 2001-05-22 Sango Co., Ltd. Method and apparatus for forming a processed portion of a workpiece
NL1016348C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Johan Massue Werkwijze en forceermachine voor het vervormen van een hol werkstuk.
NL1015773C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Johan Massue Werkwijze en inrichting voor het vervormen van een hol werkstuk.
NL1020171C2 (nl) * 2002-03-13 2003-09-16 Johan Massee Werkwijze en forceermachine voor het bewerken van een werkstuk.
IL166459A0 (en) * 2002-09-19 2006-01-15 Husky Injection Molding Cooling tube and method of use thereof
CN106573289B (zh) * 2014-08-22 2019-03-29 日本精工株式会社 环状部件的制造方法及制造装置
CN106808667B (zh) * 2016-12-02 2018-09-25 湖北工业大学 一种温致相交变面剪切塑化方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123905A (en) * 1964-03-10 Method of making honeycomb core
US259178A (en) * 1882-06-06 Machine for forming snaps on watch-covers
US1421667A (en) * 1919-05-24 1922-07-04 Budd Wheel Co Method of making wheel disks
US1781140A (en) * 1923-12-10 1930-11-11 Taylor James Hall Universal ring-rolling machine
US1698373A (en) * 1927-03-17 1929-01-08 Steel Wheel Corp Method of forming wheel disks
US1772538A (en) * 1927-06-04 1930-08-12 William H Donner Method and apparatus for die rolling
US1744549A (en) * 1927-09-29 1930-01-21 Kellogg M W Co Method of and means for forming flanged articles
US1929987A (en) * 1930-06-09 1933-10-10 Alice F Mead Rod reducing apparatus
US1897645A (en) * 1931-05-11 1933-02-14 Standard Forgings Company Apparatus for making forged steel wheels
US1984155A (en) * 1932-05-06 1934-12-11 Ramsey Accessories Mfg Corp Swaging tool for piston ring grooves
US2069496A (en) * 1933-04-15 1937-02-02 Kalman Steel Corp Rolling mill
US2049202A (en) * 1934-02-15 1936-07-28 Firm Ringfeder Gmbh Ring rolling mill
US2085963A (en) * 1935-07-12 1937-07-06 Pittsburgh Crucible Steel Comp Method of making a deformed bar
US2266418A (en) * 1937-08-09 1941-12-16 Martin E Evans Metalworking apparatus
US2429052A (en) * 1944-09-29 1947-10-14 Jr Arthur L Forbes Pipe end shaper
US2610532A (en) * 1947-09-27 1952-09-16 Heppenstall Co Ring rolling mill
US2921549A (en) * 1955-11-30 1960-01-19 Earl L Schwenk Holding fixture for spin-forming blanks
US3013451A (en) * 1958-02-17 1961-12-19 Albert W Scribner Metal rolling
US2978933A (en) * 1958-03-05 1961-04-11 Sendzimir Tadeusz Beambacked planetary rolling mill
US3260089A (en) * 1964-02-17 1966-07-12 Pet Milk Company Method and apparatus for forming a peripheral groove in a tubular body
US3339392A (en) * 1965-04-06 1967-09-05 Pittsburgh Des Moines Steel Bending structural shapes
US3370447A (en) * 1965-08-30 1968-02-27 Arrowhead Eng Corp Wheel fabricating machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023508C1 (de) * 1980-06-24 1981-12-10 Heinz 4474 Lathen Bergmann Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll

Also Published As

Publication number Publication date
FR1511303A (fr) 1968-01-26
GB1184471A (en) 1970-03-18
CH468856A (fr) 1969-02-28
ES336832A1 (es) 1968-04-01
IL27419A (en) 1971-06-23
GB1184472A (en) 1970-03-18
US3608138A (en) 1971-09-28
GB1184473A (en) 1970-03-18
GB1184474A (en) 1970-03-18
US3685331A (en) 1972-08-22
US3533259A (en) 1970-10-13
AT310117B (de) 1973-09-25
BE694035A (de) 1967-08-14
NL6702223A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstoffen
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE10100868B4 (de) Kaltwalz-Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen bzw. von Flanschen aus einem zylindrischen Vorprodukt
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE3237692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines rotationssymmetrischen metallteils, das mit wenigstens zwei flanschen und einer axialen ausnehmung versehen ist
DE3000405A1 (de) Verfahren zum schmieden von zylindrischen metallteilen, die mit wenigstens zwei aussenseitigen zylindrischen flanschen und einer zylindrischen ausnehmung versehen sind
DE10356111B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung von einteiligen Kugelzapfen
DE2852429A1 (de) Verfahren bei der herstellung von sinterteilen und werkzeug zur ausuebung des verfahrens
DE1452955A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gezogenen Blechteilen
DE2811116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleudergiessen
DE19922046A1 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE1909353A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zum radialen Druckverformen von Werkstuecken
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
EP0338419B1 (de) Giess-Schmiede-Verfahren
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen
DE102005056470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
EP0990769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einer Auswölbung
DE19744787A1 (de) Stanzniet sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3536154C1 (de) Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
DE2735868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starkwandigen hohlkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen durch warmfliesspressen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection