DE1601804B2 - Kuehlung eines kolbens einer rotationskolben-brennkraftmaschine mit schlupfeingriff - Google Patents

Kuehlung eines kolbens einer rotationskolben-brennkraftmaschine mit schlupfeingriff

Info

Publication number
DE1601804B2
DE1601804B2 DE19681601804 DE1601804A DE1601804B2 DE 1601804 B2 DE1601804 B2 DE 1601804B2 DE 19681601804 DE19681601804 DE 19681601804 DE 1601804 A DE1601804 A DE 1601804A DE 1601804 B2 DE1601804 B2 DE 1601804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bearing shell
cooling
grooves
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681601804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601804C3 (de
DE1601804A1 (de
Inventor
Heinz 7300 Esslingen Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1601804A1 publication Critical patent/DE1601804A1/de
Publication of DE1601804B2 publication Critical patent/DE1601804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601804C3 publication Critical patent/DE1601804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff, dem durch Axial- und Radialbohrungen im Exzenter einer Exzenterwelle über mindestens eine im Bereich einer Lagerschale des Kolbens befindliche Nut unter Druck öl zugeführt wird.
Bei einer derartigen aus der DT-AS 12 23 610 bekannten Rotationskolben-Brennkraftmaschine befindet sich die Nut als Ringnut im radial inneren Teil der Lagerschale. Von dort gelangt das unter Druck stehende Öl zwischen die Gleitflächen von Exzenter und Lagerschale und tritt seitlich aus dem Lager aus, von wo aus es zur Kühlung des Kolbens, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlich direkt aus der Axialbohrung im Exzenter zugeführtem öl, in radial außerhalb der Kolbennabe liegende Kolbenkammern geführt wird. Um die Menge des aus dem Lager austretenden Öls zu erhöhen, ist an der Außenfläche des Exzenters im unbelasteten Bereich des Lagers ein Kanal vorgesehen, der die Ringnut mit den seitlichen Begrenzungen des Lagers verbindet. Das Öl kann aus dem Bereich des Lagers nur geringfügige Wärmemengen abführen, und zwar erst dann, wenn diese bereits das Lager erreicht haben. Daher muß die Kühlung in den Kolbenkammern so gut sein, daß das Lager thermisch nicht zu hoch beansprucht wird. Dies bedingt jedoch eine so intensive Kühlung der Kolbenoberfläche, daß diese eine Tempo- f'-s ratur annimmt, die für eine gute Gemischbildung und Verbrennung sowie für eine einwandfreie Funktion der Dichtelemente zwischen Kolben und Gehäuse zu nied
rig liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung des Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine obengenannter Art so zu verbessern, daß die Kolbenoberfläche eine möglichst hohe, im wesentlichen durch die Beanspruchbarkeit des Kolbenmaterials begrenzte Temperatur erreicht und gleichzeitig die Temperatur im Lager so niedrig liegt, daß dessen einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere zwischen der Kolbennabe und der Lagerschale vorgesehene Nuten einerseits über Radialkanäle in der Lagerschale mit den Bohrungen im Exzenter in Verbindung stehen und andererseits zu den axialen Begrenzungen der Lagerschale führen.
Infolge der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe wird das unter Druck stehende öl nicht nur dem Schmierspalt zwischen Exzenter und Lagerschale zugeführt, sondern auch auf die Außenseite der Lagerschale geleitet, so daß diese auf beiden Seiten von öl umgeben ist. Insbesondere wird die von der Kolbenoberfläche nach innen wandernde Wärme von dem in den Nuten fließenden öl aufgenommen und abgeführt, bevor sie die Lagerschale erreicht. Die Kühlung der Kolbenoberfläche kann somit unabhängig von der thermischen Belastbarkeit des Kolbenlagers erfolgen. Eine mögliche Schwächung der Lagerschale durch die Nuten wird dadurch wieder aufgehoben, daß die Fixierung der Lagerschale mit kleineren Abmessungen der Lagerbefestigung und der Sicherung gegen Verdrehen der Lagerschale wesentlich vereinfacht werden kann.
Aus der OE-PS 2 52 652 ist bereits eine Kolbenkühlung bei einer Drehkolbenbrennkraftmaschine bekannt, bei der Kühlkanäle als Nuten an der Berührungsfläche des Läuferkörpers mit einer in dem Körper eingesetzten, zugleich einen Kranz eines Zahnradgetriebes tragenden Exzenterbüchse angeordnet sind. Diese Nuten stehen nicht mit Bohrungen in der Exzenterwelle in Verbindung, vielmehr durchfließt das Kühlöl sie von einer axialen Begrenzung des Kolbens bis zur gegenüberliegenden, woraus sich die Nachteile ergeben, daß der Kolben in axialer Richtung ungleichmäßig gekühlt wird und die Kühlung insgesamt kaum ausreichend ist, da nicht unter Druck stehendes öl verwendet werden kann. Auch liegen die Nuten stellenweise nahe der Kolbenoberfläche, so daß die obengenannten Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten im inneren Umfang der Kolbennabe und/oder im äußeren Umfang der Lagerschale angeordnet. Aus der OE-PS 2 52 652 ist bereits bekannt, die Nuten entweder im Läuferkörper oder in der Exzenterbüchse oder in beiden zugleich auszubilden.
Eine sehr gleichmäßige Kühlung sowohl in axialer Richtung wie in Umfangsrichtung kann erreicht werden, wenn die eine Nut als Ringnut ausgebildet in der axialen Mitte der Lagerschale mehrere achsparallel über die gesamte Breite der Lagerschale sich erstrekkende Längsnuten verbindet, die ihrerseits jeweils in der Mitte zwischen zwei Radialkanälen verlaufen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Nuten, ausgehend von den Radialkanälen in der Lagerschale, in schraubenförmiger Anordnung zu den axialen Begrenzungen der Lagerschale führen. Die aus der OE-PS 2 52 652 bekannten schraubenförmig zur Drehachse des Kolbens verlaufenden Nulen erstrecken sich dagegen von einer axialen Begrenzung des Kolbens bis zur gegenüberliegenden.
16 Ol
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbenlagers dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Kolbens mit Kolbenlager und
F i g. 2 einen Schnitt durch den Kolben nach der Linie H-II in F i g. 1.
Der Kolben 1 in den F i g. 1 und 2 trägt in seiner Lagerbohrung eine Lagerschale 2, in deren Innenseite drei Taschen 3 in Umfangsrichtung um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet sind. Diese Taschen 3 dienen der Aufnahme des Öls, das durch Axial- und Radialbohrungen im nicht dargestellter. Exzenter einer Exzenterwelle dem Kolbeniager zugeführt wird. In der Mitte der Taschen 3 und damit in der axialen Mitte der Lagerschale 2 sind als Bohrungen ausgeführte Radialkanäle 4 vorgesehen, die auf der Außenseite der Lagerschale 2 in eine in die Kolbennabe la eingelassene Ringnut 5 münden. Von dieser Ringnut 5 gehen gleichfalls in die Kolbennabe la eingelassene achsparallel sich erstreckende Längsnuten 6 aus, die zu den axialen Begrenzungen der Lagerschale 2 führen. Die Längsnulen 6 sind um jeweils 603 gegenüber den Radialkanälen 4 versetzt angeordnet. An Stelle der Taschen 0 kann auch auf der Innenseite der Lagerschale 2 eine Ringnut vorgesehen sein, so daß der Außenseite der Lagerscha-Ie 2 zur Verbesserung der Kühlwirkung kontinuierlich Kühlöl zugeführt wird.
Bei Betrieb der Maschine dient das durch die Bohrungen im Exzenter zufließende öl teils der Schmierung und Kühlung des Lagers, wird also in den Spalt zwischen Exzenter und Laufschale 2 hereingezogen.
teils fließt es durch die Radialkanäle 4, die Ringnut 5 und die Längsnuten 6 in die seitlich des Lagers befindlichen Räume 7a, Tb. Dabei nimmt das öl einen erheblichen Teil der von der Kolbenoberfläche her zugeströmten Wärme auf und leitet sie ab, so daß das Lager einer wesentlich geringeren Wärmebelastung ausgesetzt ist als bei einem Abtransport der Wärme nur durch das der Schmierung dienende ÖL
Die Ringnut 5 und die Längsnuten 6 können durch nicht dargestellte schraubenförmig angeordnete Nuten ersetzt sein, die, ausgehend von den Radialkanälen 4, zu den axialen Begrenzungen der Lagerschale 2 führen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Lagerkühlung verbessert, so daß ein Verziehen der Lagerschale 2 nicht möglich ist.
Es ist nicht nur möglich, die Ringnut 5, die Längsnuten 6 oder die schraubenförmigen Nuten in der Kolbennabe la anzuordnen, sondern auch, sie in den äußeren Umfang der Lagerschale 2 oder sowohl in die Lagerschale 2 wie auch in die Kolbennabe la einzulassen.
Die bisher beschriebene Art der Lagerkühlung erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn das Öl auch zur Kühlung der Kolbenoberfläche herangezogen werden soll und ein ringförmiges Leitblech 8 (Fig. 2), das zwischen dem Kolben 1 und dem der Steuerung des Kolbens dienenden Hohlrad 9 eingespannt ist, das seitlich aus dem Lager austretende öl auffangen und in die Kolbenkammern 10 leiten soll. Damit ist es möglich, die in die Kolbenkammern 10 gelangende Ölmenge und damit die Kühlung der Kolbenoberfläche durch entsprechende Ausbildung des Leitblechs 8 zu steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

16 Ol Patentansprüche:
1. Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff, dem durch Axial- und Radialbohrungen im Exzenter einer Exzenterwelle über mindestens eine im Bereich einer Lagerschale des Kolbens befindliche Nut unter Druck öl zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zwischen der Kolbenna- be (la) und der Lagerschale (2) vorgesehene Nuten (5, 6) einerseits über Radialkanäle (4) in der Lagerschale (2) mit den Bohrungen im Exzenter in Ver bindung stehen und andererseits zu den axialen Begrenzungen der Lagerschale (2) führen. '5
2. Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 6) in dem inneren Umfang der Kolbennabe (la) und/oder dem äußeren Umfang der Lagerschale (2) angeordnet sind.
3. Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) als Ringnut ausgebildet in der axialen Mitte der Lagerschale (2) mehrere achsparallel über die gesamte Breite der Lagerschale (2) sich erstreckende Längsnuten (6) verbindet, die ihrerseits jeweils in der Mitte zwischen zwei Radialkanälen (4) verlaufen.
4. Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 6), ausgehend von den Radialkanälen (4) in der Lagerschale (2). in schraubenförmiger Anordnung zu den axialen Begrenzungen der Lagerschale (2) führen.
35
DE19681601804 1968-03-06 1968-03-06 Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff Expired DE1601804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055494 1968-03-06
DED0055494 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601804A1 DE1601804A1 (de) 1971-02-04
DE1601804B2 true DE1601804B2 (de) 1976-02-26
DE1601804C3 DE1601804C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601804A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE3133478C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplungs- und Bremseinheit
DE2827364C3 (de) Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE3016088A1 (de) Kuehlanordnung fuer den rotierenden zylinder einer hydraulischen betaetigungsvorrichtung fuer ein werkzeugmaschinen-spannfutter
DE2331315A1 (de) Planscheibenkupplung oder -bremse fuer schaltgetriebe
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE102009012916A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3325880C2 (de)
DE1804621A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE2606250C2 (de)
DE1299645B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1703077C3 (de) Hydraulische Zahnradpumpe oder hydraulischer Zahnradmotor mit AuBeneingriffszahnrädern
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
EP0337950A2 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1601804C3 (de) Kühlung eines Kolbens einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2543612B2 (de) Variable Riemenscheibe
DE1601804B2 (de) Kuehlung eines kolbens einer rotationskolben-brennkraftmaschine mit schlupfeingriff
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE4221720B4 (de) Hydraulische Druckvorrichtung
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee