DE1601759A1 - Hydraulically operated actuator, preferably for valves with large volume flows - Google Patents

Hydraulically operated actuator, preferably for valves with large volume flows

Info

Publication number
DE1601759A1
DE1601759A1 DE19671601759 DE1601759A DE1601759A1 DE 1601759 A1 DE1601759 A1 DE 1601759A1 DE 19671601759 DE19671601759 DE 19671601759 DE 1601759 A DE1601759 A DE 1601759A DE 1601759 A1 DE1601759 A1 DE 1601759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
section
cross
power
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601759
Other languages
German (de)
Other versions
DE1601759B2 (en
Inventor
August Folgmann
Dipl-Ing Willi Jenseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1601759A1 publication Critical patent/DE1601759A1/en
Publication of DE1601759B2 publication Critical patent/DE1601759B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Hydraulisch betätiger Stehantrieb, vorzugsweise für Ventile mit großen Mengenströmen Bei hydraulischen Stellantrieben für z.h. Dearpfturbinen-Regelventile müssen zur Erfüllung der Bedingung der Lastabschaltsicherheit zumindest in Schließrichtung die Stellzeiten sehr kurz sein. Das Arbeitsvermögen der Stellantriebe muß, bedingt durch die hohen Friachds.mpfdrücke und u.U. großen: Ventilnennweiten, groß sein.Hydraulically operated upright drive, preferably for valves with large flow rates. In hydraulic actuators for high pressure turbine control valves, the positioning times must be very short, at least in the closing direction, in order to meet the load cut-off safety condition. The working capacity of the actuators must be large due to the high pressure and possibly large valve sizes.

Damit ergeben sich meist große Hubvolumina für die Stellzylin-' der und daraus folgend große Abmessungen für die Kraftschalter, wenn das gesamte Hubvolumen in bestimmten kurzen Zeiten ausge- _ schoben werden muß. Im allgemeinen ergibt eich eine bestimmte. Zuordnung von Hubvolumen und Kraftschalterdurchmesser bei vorgegebenen oder zwangsläufigen Arbeitshüben. Die erforderlichen großen Kraftschalterabmessungen führen nun zu aufwendigen Konstruktionen und in funktioneller und betrieblicher Hinsicht oft zu Schwierigkeiten, da die auf den Kraftschalter wirkenden Kräfte-, die bei der Strömung des Öls über die Steuerkanten entstehen, mit dein Quadrat des Kraftschalterdurchmessers zunehmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu überwinden bzw. erheblich zu verringern, d.h. einen hydraulisch betätigten Stellantrieb zu schaffen, der bei kleinen Dimensionen des Kraftschalters das Ausschieben großer Hubvolumina für die Stellzylinder und damit die Steuerung bzw. Regelung großer Ventile gestattet, wobei in Schließrichtung große Stellgeschwindigkeiten erzielbar sein sollen. Gegenstand der Erfindung ist ein hydraulisch betätigter Stellantrieb mir Kraftkolben (Kraftverstärker), vorzugsweise zur Betätigung von Ventilen für große Mengenströme, z.B. der Regelventile von Dampfturbinen mit einem Kraftschalter (Steuerschieber), der von Regelimpulsöl gesteuert mit Steuerkanten einen mehr oder weniger großen Querschnitt für das auf der einen oder anderen Seite dem Kraftkolben zufließende Drucköl (Zulaufquerschnitt; bzw. vom Kraftkolben zum Ablauf fließendes Ö1 (Ablaufquerschnitt) freigibt, wobei Kraftkolben und Steuerschieber zweckmäßig yiber eine Rückführung in Wirkverbindung stehen und vier Kraftkolben im Ventilschließsinne federbelastet ist. Bei einem solchen Steilantrieb gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe erfindungs- .-gemö.ß dadurch, daß auf derjenigen Seite des Kraftkolbens, die bei Verschiebung des Kraftkolbens im Ventilschließsinne mit dem Ablauf verbunden wird, der Ablaufquerschnitt im Vergleich zum Zulaufquerschnitt vergrößert ist. Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, daß für den normalen Steuer--bzw. Regelvorgang, d.h. bei kleineren Lastschwankungen, nur kleinere Steuerquerschnitte benötigt werden, daß es aber zur Erzielung der Zastabschaltsicherheit, wenn z.H. ein. Lastabwurf größeren Ausmaßes eintritt, günstig ist, einen Turbosatz dadurch sicher abzufangen, daß in diesem Falle größere Steuerquerschnitte zur Verfügung gestellt werden. Die Vergrößerung des erwähnten Ablaufquerschnittes ist auf verschiedene Weise möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der-Ablaufquerschnitt durch Parallelschal-' zung von mindestens zwei Ablaufkanälen vergrößert, die durch je eine Steuerkantenanordnung des Kraftschalters freigegeben werden. Hei einem in seiner Achsrichtung bewegten Steuerschieber können sich hierbei die Steuerkanten für den Zusatzablaufquerschnitt in axialer Richtung an die Steuerkanten des üblichen Ablaufquerschnittea anschließen. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Ablaufquerschnitt durch einen mit dem Kraftschalter gekoppelten Folgekolben vergrößert, dessen Steuerkanten auf einem größeren Durchmesser als die übrigen Steuerkanten des Kraftschalters liegen. Hierbei wird zweckmäßigerweise der Folgekolben mit dem Kraftschalter unter Einfügung einer Kopplungsfeder verbunden, wodurch sich eine Rückwirkungsverminderung erzielen lü@Rt. (Gemäß einer ;Weiterbildung der Erfindung gelangt der Zusatzablaufquerscnnitt erst bei Überschreiten einer Mindestauslenkung des Kraftschalters zur Wirkurig, d.h. die Ablaufkanäle sind gestaffelt einschaltbar oder der Folgekolben ist mit hubabhängig sich verbreiternden Steuerschlitzen versehen. Hierbei wird also der vergrößerte Ablaufquerschnitt nur im Bedarfsfalle eingeschaltet, während er bei normalen d.h. kleinen Laständerungen abgedeckt ist. in der Erkenntnis, daß die Erfindung auch mit Vorteil auf eins Jtig beaufschlagbare Kraftkolben anwendbar ist, d.h. bei Stehantrieben, bei denen die verschiedenen Stellungen des Ventilkegels auf Grund mehr oder weniger starker Druckölbeaufschlagung der einen Kraftkulbenseite erzielt werden, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die für die Verbindung des Zu- und Ablauf, querschnitves der bei Druckölbelastung im Ventilschließsinne wirkendE (federbelasteten) Kolbenseite vorgesehenen Steuerkanten so geformt uni angeurdnet sind, daß nur bei normalen und kleinen Kraftschalterdie genannte Kolbenseite vom Druekölzulauf getrennt :il mit dem Ablauf verbunden ist, während die andere Seite druckölö_'y ietet ist, dagegen bei sehr grüßen Auslenkungen des Kraftschalz.2rs in Schließrichtung für die erstgenannte (rückstellfederbe-.Lastete) Kolbenseite der Zulauf geöffnet und der Ablauf verschlossen wird uni demgemäß der Zulauf der anderen Kolbenseite verschlossen und deren Ablauf geöffnet :wird.This usually results in large stroke volumes for the actuating cylinders and consequently large dimensions for the power switch if the entire stroke volume must be extended in certain short times. In general, calibrates a particular. Allocation of stroke volume and force switch diameter with specified or mandatory working strokes. The required large power switch dimensions now lead to elaborate constructions and in functional and operational Often leads to difficulties, since the force, which arise when the oil flows over the control edges, with the square of the Force switch diameter increase. The invention is based on the object that to overcome or significantly reduce the above-mentioned difficulties, i.e. to create a hydraulically operated actuator that works with small dimensions of the power switch pushing out large stroke volumes for the actuating cylinders and thus allowing the control or regulation of large valves, with in the closing direction high adjusting speeds should be achievable. The subject of the invention is a hydraulically operated actuator with a power piston (power amplifier), preferably for actuating valves for large volume flows, e.g. the control valves of steam turbines with a power switch (control slide), which is controlled by control pulse oil with control edges a more or less large cross-section for one side or the other Pressure oil flowing into the power piston (inlet cross section; or from the power piston to the Drain releases flowing oil (drain cross section), whereby power piston and control slide appropriately connected via a return and four power pistons is spring-loaded in the valve closing direction. Such a steep drive succeeds the solution to the problem posed according to the invention Side of the power piston that is at Displacement of the power piston in Valve closing sense is connected to the drain, the drain cross-section in comparison is enlarged to the inlet cross-section. The invention is based on the knowledge from that for normal tax - or. Control process, i.e. with smaller load fluctuations, only smaller control cross-sections are required, but that it is necessary to achieve the Zast shutdown security, if z.H. a. Larger load shedding occurs, is favorable, a turbo set to be safely intercepted in this case that larger control cross-sections are available be asked. The enlargement of the mentioned drain cross-section is different Way possible. According to an advantageous embodiment of the invention, the drain cross-section increased by parallel connection of at least two drainage channels through one control edge arrangement of the power switch can be released. Hey one in The control slide moving in its axial direction can affect the control edges for the additional drain cross-section in the axial direction to the control edges of the usual Connect the drain cross-section a. According to another advantageous embodiment is the drainage cross-section through a follower piston coupled to the power switch enlarged, the control edges on a larger diameter than the other control edges of the power switch. The following piston is expediently connected to the Force switch connected by inserting a coupling spring, creating a Achieve a reduction in feedback lü @ Rt. (According to a; further training According to the invention, the additional drain cross-section only occurs when a minimum deflection is exceeded of the power switch to the effective, i.e. the drainage channels can be switched on in stages or the follower piston is provided with control slots that widen depending on the stroke. In this case, the enlarged drain cross-section is only switched on when necessary, while it is covered for normal i.e. small load changes. in the knowledge that the invention can also be advantageously applied to a power piston that can be acted upon , i.e. with vertical actuators in which the various positions of the valve cone due to more or less strong pressure oil application on one side of the power piston be achieved, the invention further proposes that for the connection of the inflow and outflow, cross sections of the pressure oil load in the valve closing direction acting (spring-loaded) piston side provided control edges shaped uni are indicated that only with normal and small power switches the piston side mentioned separated from the pressure oil inlet: il is connected to the outlet, while the other Page druckölö_'y ietet, on the other hand, with very positive deflections of the Kraftschalz.2rs in the closing direction for the first-mentioned (return spring-loaded) piston side the inlet is opened and the outlet is closed accordingly the inlet of the the other side of the piston is closed and the outlet is opened: is.

Weiter Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der Erfindung sowie seine Wirkungsweise werden im %folgenden an Hand der Aus- ' führungsbbi'spiele darstellenden Zeichnung beschrieben. Figur 1 zeigt in einem AufriB-Schnittbild den mit einem Regelventil mittel- oder unmittelbar kuppelbaren Stellantrieb, wobei -älle für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliehen Teile, wie-Drucköl- und Regelimpulsölzu- und Ableitungen, sowie das Regelventil fortgelassen sind; Figur 2 zeigt in entsprechender Darstellungsweise eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebe's. Das Gehäuse des Stejlaatriebes mit Grundrahmen 1 und aufgeaetztem Oberteil 2 sowie Deckel 3 ist an einen Gehäuseteil 4 angeflanscht, durch welchen die mit einem nicht dargestellten Regelventil in Wirkverbindung stehende Spindel 5 geführt ist. Auf die Spindel 5 ist unter Einfügung einer`Mutter 6-der Kraftkolben 7 einjustierbar aufgesetzt und@mittels der Mutter 8 festgezogen, wobei der Kraftkolben 7 durch die Schraubenfeder 9 bezüglich des Gehäuses 2 rückstellend federbelastet ist und er mitsamt der Spindel 5 an Gleit- und Dichtungshülsen 10a, 10b und 10c axial verschieblich gelagert ist. Im Gehäuse 1 ist ferner achsparallel zum Kraftkolben'7 ein Kraftschalter 11 in Form eines Steuerschiebers axialverschieblich gelagert, dessen Stellung durch den Druck eines dem Kanal@II zugeführten Regelimpulaöles an den Steuerflächen m bestimmt wird. Der normale Arbeitsvorgang ist hierbei der, daß. bei Auftreten einer Regelimpulsöl$ruck-Änderung, hervorgerufen durch z:B. eine Regel -abA#eichung, eine entsprechende Auslenkung des Kraftschalters 11 aUsssiner Mittelstellung erfolgt. Das Druckpl strömt z.B. über den Kanal 1 und den zwischen den Steuerkanten a am Kraftschalter 11 und a1 am Gehäuse freigegebenen Zulaufquerschnitt und den Kanal f in den Raum 7a unter den Kraftkolben 7, der das über ihm im Raum 7b befindliche Ö1 durch Kanal g und den zwischen den Steuerkanten c, c1 freigegebenen Ablaufquerschnitt in den Kanal i und damit in den Ablauf III ausschiebt (Bewegung des Kraftkolbens 7 in Richtung des Pfeiles A). Durch die mit der Bewegung des Kraft- -kolbens 7 eingeleitete Rübkführung über die Rückführ-Anordnung 12 wird der Kraftschalter 11 wieder in seine Mittelstellung gebracht, bei der sowohl am Kraftschalter 11, als auch am Kraftkolben 7 ein Kräftegleichgewicht vorhanden ist. Bei Auslenkung des Kraftschalters 11 in die andere Richtung auf Grund einer Regelimpulsöl-Druckabsenkung wird das Drucköl über den KaXial I, den zwischen den Steuerkanten b, b1 freigegebenen Zulaufquerschnitt und den Kanal g in den Raum 7b über dem Kraftkolben 7 geführt, der das Öl im Raum 7a unter dem Kraftkolben 7 über Kanal f und den zwischen den Steuerkanten d, d1 freigegebenen Ablaufquerschnitt in den Kanal k und damit in den Ablauf III ausschiebt. Bei größerer Auslenkung des Kraftschalters 11 stellen sich dementsprechend größere Zu-bzw. Ablaufquersahnitfe a, a1; b, b1;.c, c1 und d, d1 ein. Die weiteren Bezugszeichen in Figur 1 bedeuten:12a, '1.2b, 12c, das Jestänge der Rückführungs-Anordnung 12, wobei der mit einer schrägen Steuerfläche 12d mit der Spindel- bzw. Kolbenstange 5 in Eingriff stehende Hebel 12e bei Bewegung der Spindel 5 in einet Richtung mittels des dinkelhebels 12a eine Bewegung der Rückführstange 12e in der anderen Richtung veranlaßt; 12f eine zwischen der Stange 12e bzw. deren Lagerkonus 12g einerseits und dem Kraftschalter 11 bzw. dem Widerlager 11a eingeschaltete Rückgtellfed,er; . 11b ein Wälzlager zwischen Widerlager '11a und Kraftschalter 11, welches eine Drehung des Kraftschalters 11 innerhalb seines Gehäuses zuläßt; 11c die innerhalb eines Kranzes 11d des Kraftschalters 11 angeordneten Rückstoßöffnungenwelche diese Drehbewegung verursachen; 11e Zuleitungskanäle im Inneren des Kraftschalters 11 zu diesen Rückbtoßöffnungen 11c; 11g ein Kugellager zur Lagerung des Kraftschalters 11 bei extremer Auslenkung; 130 einen kleinen Gehäusedeckel, der eine Öffnung abdeckt, durch welche die Stange 12 e der Rückführeinrichtung 12 und damit der Arbeitsbereich in gewissen Grenzen verstellt werden kann. ferner sind bezeichnet mit 13 Schraubverschlüsse für Bohrungen, mit 5a ein in gewissen Grenzen mittels der Mutter 5b axial verstellbarer Spindelteil, mit welchem die relative Lage der Eingriffsflächen zwischen Rückführhebel 12c und `Spindel 5 einjustiert werden kann. Der Kraftschalter 11 weist ferner nicht ersichtliche Bohrurigen an seinem ' äußeren Umfang auf, welche bei seiner Drehung kurzzeitig die Druckölseite bezüglich des Ablaufes durchschalten bz w. absperren, so Saß der Drehbewegung des Kraftschalters auch eine geringe Vibration in seiner Achsrichtung überlagert und durch diese beiden sich überlagernden Bewegungskomponenten (Unruhe) die Reibung des Kraftschalters innerhalb seiner Lagerung vermindert und damit die Anscrechempfindlichkeit-vergrößert wird. Erfindungegemäß ist nun auf der Seite 7a des Kraftkolbens 7, die bei Verschiebung des Kraftkolbens im Ventilschließsinne (Pfeilrichtung &) mit dem Ablauf III verbunden wird, der Ablaufquerschnitt im Vergleich zum üulaufquerschnitt vergrößert. Dies geschieht bei dem in Figur-1 dargestellten Stellantrieb durch einen Zusatzablaufquerschnitt, der zwischen den Steuerkanten e am Kraftschalter 1-1 und e1' an seinem Gehäuse bei Auslenkung'des Kraftschalters in Richtung des Pfeils B gebildet wird. Durch diesen Zusatzablaufquerschnitt e, e1 wird die Schließzeit des Stellantriebes w verkürzt, da $as Öl vom Raum 7a nicht nur über Kanal f und den Ablaufquerschnitt d, d1 zum Kanal k,. sondern auch über Kanal h und den Zusatzablaufquerschnitt e, e1 dem Kanal 1 und von dort dem Ablauf 11I zuströmen kann. Der Kraftschalter 11 erhält zu diesem Zweck eine axiale Verlängerung e2, welche die Steuerkanten e, die mit den Steuerkanten ei im Gehäuse zusammenarbeiten, trägt. Alle Steuerkanten a bis e am Kraftschalter 11 weisen Hinterdrehungen 14 auf, was Vorteile hinsichtlich der Gewichtseinsparung; und Ausbildung der. 3teuerkantenform des Kraftschalters erbringt und ferner die rückstellenden Kräfte auf den Kraftschalter durch dao die Zu- bzw. Ablaufquerschnitte durchströmende Drucköl verringert. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2, in welcher gleiche ;feile. mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist der Ablaufquerschnitt durch einen mit dem Kraftschalter 11 gekoppelten Folgekolben 15 vergrößert, dessen Steuerkanten e' auf einem größeren Durchmesser als die übrigen Steuerkanten a bis d des Kraftschalters 11 liegen. Bei Bewegung des hohlzylindrischen Folgekolbens 15 in ::chtung des Pfeils B wird deshalb zwischen seiner Steuerkante e' und der feiten Steuerkante e1' ein ringförmiger Ablaufquerschnitt gebildet, der wesentlich größer ist, als der Querschnitt zwischen den übrigen Steuerkantenpaaren. Der Folgekolben 15 ist mit dem Kraftschalter 11 unter Einfügung einer Kopplungsfeder 15a verbunden, er ist ebenso wie der Kraftschalter 11 in seiner Acherichtung verschieblich gelagert und von einem Fortsatz 11f des Kraftschalters 11 durchdrungen, wobei dieser Fortsatz seinerseits innerhalb eines gesonderten aufsetzbaren Gehäuseteils la gelagert ist. Dieser Gehäuseteil 1a weist den Kanal III für das Ablauföl, ferner einen über die Drosselstelle 16 mit dem Druckölzulauf I in Verbindung stehen-.den Kahalteil la auf, über welchen gedrosseltes Drucköl an die Unterseite des Folgekolbens 15 gelangen kann. ' £s liegt hier ein Folgesystem vor, gebildet durch die Drossel 16, einen nblaufquersahnitt zwischen Fortsatz 91f und Folgekolben 15, den Fortsatz 11f und den mit der Feder 15a belasteten Folgekolben 15. Der Druck im Kanal 1a stellt sich, normalgängige Funktion vorausgesetzt, immer auf -den durch die jeweilige Federspannung gegebenen Wert ein, d.h., es stellt sich immer ein Gleichgewichtszustand zwischen der Kraft des Drucköls Ia auf die Unterseite des Folgekol ben s und der Kraft der Feder 15a auf die-Oberseite des Folgekolbens 15 ein: Dieser Gleichgewichtszustand wird bei einer Auslenkung des Kraftschalters 11, z.B. nach unten, zunächst gestört,. bis auf Grund einer Bewegung des Folgekolbens 15 nach unten sich ein neuer Gleichgewichtszustand zwischen Öldruck im Raume Ia und Federkraft 15a, einstellt. D.h., bei einer Bewegung des Portsatzes 11f .n Pfeilrichtung B wird zunächst der Steuerquerschnitt zwischen 4'ortsatz f und Folgekolbenzylinder 15 erweitert,'gedrosseltes Drucköl aus dem Raume la flfeßt über den erwähnten Querschnitt, ?iylinder 15 wird von Feder 15a entsprechend dem geänderten Druck auf der unteren' Falgekolbenseite bis zur neuen Gleichgewichtshage unter Verengung des Querschnittes zwischen Fortsatz 11f . und Zylinder 15 verschoben. Sinngemäß laufen die Vorgänge bei einer Auslenkung des Kraftschalters 11 nach oben (Pfeilrichtung A) ab.'.Zweckmäßig ist der Druck im Kanal 1a immer niedriger als im Kanal I (Pumpendruck), weil die Arbeitsmöglichkeit nach beiden Bewegungsrichtungen gewährleistet sein muß und das Folgesystem von Vordruckänderungen (Kanal I) unempfindlich sein soll. Der Zuleitungskanal II des Regelimpulsöls zum Kraftschalter 11 führt in diesem Beispiel vorteilhafterweise zu vom Regelimpulsöl beaufschlagten Steuerflächen m, die zwischen der Polgekolbenanordnung und den übrigen Steuerkanten angeordnet sind. Zwecks allmählicher oder gestaffelter Einschaltung des Ablaufquerschnitts kann der Folgekolben 15 im Bereich seiner Steuerkanten e' mit hubabhängig sich verbreiternden Steuerschlitzen versehen sein. Dementsprechend ist es möglich, beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Steuerkantenanordnung e, e1 für den Zusatzablauf-.Further advantages and features of the subject matter of the invention as well as its mode of operation are described in the following with reference to the drawings showing examples of embodiments. FIG. 1 shows, in a cutaway view, the actuator which can be coupled directly or indirectly to a control valve, with parts that are not absolutely necessary for understanding the invention, such as pressure oil and control pulse oil supply and discharge lines, as well as the control valve being omitted; FIG. 2 shows another embodiment of the actuating drive according to the invention in a corresponding representation. The housing of the Stejlaattriebes with base frame 1 and attached upper part 2 and cover 3 is flanged to a housing part 4 through which the spindle 5, which is operatively connected to a control valve (not shown), is guided. With the insertion of a nut 6, the power piston 7 is adjustably placed on the spindle 5 and tightened by means of the nut 8, the power piston 7 being resiliently spring-loaded with respect to the housing 2 by the helical spring 9 and it together with the spindle 5 on sliding and Sealing sleeves 10a, 10b and 10c is axially displaceable. A power switch 11 in the form of a control slide is also mounted axially displaceably in the housing 1, axially parallel to the power piston 7, the position of which is determined by the pressure of a control pulse oil supplied to the channel II on the control surfaces m. The normal process here is that. when a control pulse oil jerk change occurs, caused by e.g. a rule calibration, a corresponding deflection of the power switch 11 from its central position takes place. The Druckpl flows, for example, via the channel 1 and the inlet cross-section released between the control edges a on the power switch 11 and a1 on the housing and the channel f into the space 7a under the power piston 7, the oil located above it in space 7b through channel g and the between the control edges c, c1 released drain cross-section into the channel i and thus into the drain III pushes out (movement of the power piston 7 in the direction of arrow A). By the movement of the power piston 7 initiated Rübkführung over the return arrangement 12, the power switch 11 is brought back to its central position, in which both the power switch 11 and the power piston 7 is an equilibrium of forces. When the power switch 11 is deflected in the other direction due to a control pulse oil pressure drop, the pressure oil is guided via the KaXial I, the inlet cross-section released between the control edges b, b1 and the channel g into the space 7b above the power piston 7, which carries the oil in the Space 7a under the power piston 7 via channel f and pushes the drain cross-section released between the control edges d, d1 into channel k and thus into drain III. With a greater deflection of the power switch 11, there are correspondingly greater closures or closures. Drain cross section a, a1; b, b1; .c, c1 and d, d1 a. The further reference numerals in FIG. 1 denote: 12a, 1.2b, 12c, the jestang of the return arrangement 12, the lever 12e, which is in engagement with the spindle or piston rod 5 with an inclined control surface 12d when the spindle 5 is moved in causes a movement of the return rod 12e in the other direction by means of the bell crank 12a in one direction; 12f a return spring connected between the rod 12e or its bearing cone 12g on the one hand and the force switch 11 or the abutment 11a, he; . 11b a roller bearing between the abutment 11a and the power switch 11, which allows the power switch 11 to rotate within its housing; 11c the recoil openings which are arranged within a ring 11d of the power switch 11 and which cause this rotary movement; 11e supply channels in the interior of the power switch 11 to these recoil openings 11c; 11g a ball bearing for mounting the power switch 11 in the event of extreme deflection; 130 a small housing cover which covers an opening through which the rod 12 e of the return device 12 and thus the working area can be adjusted within certain limits. 13 also denotes screw closures for bores, 5a a spindle part which is axially adjustable within certain limits by means of the nut 5b and with which the relative position of the engagement surfaces between the return lever 12c and the spindle 5 can be adjusted. The power switch 11 also has not visible drill holes on its' outer circumference, which when it is rotated briefly through or shut off the pressure oil side with respect to the process, so the rotary movement of the power switch also has a slight vibration superimposed in its axial direction and these two superimposed on each other Superimposed movement components (restlessness) reduce the friction of the power switch within its storage and thus increase the sensitivity . According to the invention, on the side 7a of the power piston 7, which is connected to the outlet III when the power piston is displaced in the valve closing direction (arrow direction &), the outlet cross-section is enlarged compared to the inlet cross-section. In the actuator shown in FIG. 1, this is done by an additional drain cross-section which is formed between the control edges e on the power switch 1-1 and e1 'on its housing when the power switch is deflected in the direction of arrow B. This additional drainage cross-section e, e1 shortens the closing time of the actuator w, since the oil from space 7a is not only via channel f and the drainage cross-section d, d1 to channel k ,. but also via channel h and the additional drain cross-section e, e1 to channel 1 and from there to drain 11I. For this purpose, the power switch 11 is provided with an axial extension e2, which carries the control edges e, which cooperate with the control edges ei in the housing. All control edges a to e on the power switch 11 have back turns 14, which has advantages in terms of weight savings; and training the. 3control edge shape of the power switch provides and also reduces the restoring forces on the power switch due to the pressure oil flowing through the inlet and outlet cross-sections. In the embodiment of Figure 2, in which the same; file. are provided with the same reference numerals, the drainage cross-section is enlarged by a follower piston 15 coupled to the power switch 11, the control edges e 'of which are on a larger diameter than the other control edges a to d of the power switch 11. When the hollow cylindrical follower piston 15 moves in the direction of arrow B, an annular drainage cross-section is therefore formed between its control edge e 'and the remote control edge e1', which is significantly larger than the cross-section between the other control edge pairs. The follower piston 15 is connected to the power switch 11 with the insertion of a coupling spring 15a; like the power switch 11, it is mounted displaceably in its axis direction and penetrated by an extension 11f of the power switch 11, this extension in turn being mounted within a separate attachable housing part la. This housing part 1 a has the channel III for the drain oil, and also a channel III connected to the pressure oil inlet I via the throttle point 16 - the Kahalteil 1 a, via which throttled pressure oil can reach the underside of the follower piston 15. There is a follow-up system here, formed by the throttle 16, a cross-section between extension 91f and follower piston 15, extension 11f and the follower piston 15 loaded with spring 15a on the value given by the respective spring tension, ie there is always a state of equilibrium between the force of the pressure oil Ia on the underside of the follower piston and the force of the spring 15a on the top of the follower piston 15: This state of equilibrium is when the power switch 11 is deflected, for example downwards, initially disturbed. until, due to a downward movement of the follower piston 15, a new state of equilibrium is established between the oil pressure in space Ia and spring force 15a. In other words, when the port set 11f .n arrow B is moved, the control cross-section between extension f and follower piston cylinder 15 is initially expanded, throttled pressure oil flows out of space la via the cross-section mentioned, cylinder 15 is actuated by spring 15a in accordance with the changed pressure on the lower 'Falgekolbenseite up to the new equilibrium with narrowing of the cross-section between extension 11f. and cylinder 15 moved. The processes take place accordingly when the power switch 11 is deflected upwards (arrow direction A). The pressure in channel 1a is always lower than in channel I (pump pressure), because the ability to work in both directions of movement must be guaranteed, and the subsequent system of Changes in inlet pressure (channel I) should be insensitive. In this example, the feed channel II of the control pulse oil to the power switch 11 advantageously leads to control surfaces m acted upon by the control pulse oil, which are arranged between the pole piston arrangement and the other control edges. For the purpose of gradual or staggered activation of the drainage cross-section, the follower piston 15 can be provided with control slots that widen as a function of the stroke in the area of its control edges e '. Accordingly, it is possible in the embodiment of Figure 1, the control edge arrangement e, e1 for the additional drain.

querschnitt so anzuordnen und auszubilden, daß diese erst nach Einschaltung des Ablaufquerschnitts d, d1 zur Wirkung gelangt, wobei .auch hierbei durch Schlitzung im Steuerkantenbereich eine allmähliche Querschnittsvergrößerung bei Längsverschiebung des Kraftschalters möglich ist. Aus'dem vorstehend erläuterten,mit Drucköl doppelseitig beaufschlagten Stellantrieb gemäß Figur 1 und 2 kann ein einseitig beaufschlagter Stellantrieb geschaffen werden, wenn, wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet; die Steuerkanten b und c hochgezogen werden, so daß über den offenen Quere ohnitt c, cif der Raum 7b über dem Kraftkolben 7 ständig mit dem Ablauf III über die Kanäle g und i verbunden ist, auch wenn der Kraftschalter 11 in seiner unteren Endlage steht. Durch dieses Hochziehen ergibt sich,. daß E im Gegensatz zu-einem zweiseitig beaufsehlagten Kraftkolben, bei. dem immer zwei Steuerkantenpaare in Funktion six,d, in der Regel nur ein Steuerkantenpaar eingeschaltet ist. Wenn der Kraftschalter 11 in Pfeilrichtung A ein geringes. Stück ausgelenkt ist, kann durch Steuerkanten a, ai Drucköl zu Raum 7a zufließen und Ö1 vom Raume 7b über Steuerkanten c, c1 ausge-schoben Werden. Ist dagegen der Kraftsohalter bzw, Steuerschieber 11 aus der gezeichneten Stellung der Figur 1 um ein geringes Stück in Pfeilrichtung H verschoben, so kann weder.durch Steuerkanten a, a1 noch durch b, b1 Druckö1.-zufließen, sondern lediglich über Steuerkanten d, dl und ggf. e, e1 Ö'1 aus Raum 7a abfließen, wobei der Kolben ? durch Federkraft 9 bewegt wird. Die Erfindung hat erkannt, daß auch bei einem solchen einseitig beaufschlagbaren Kraftkolben das Prinzip der Ablauf4uerschnitt-Vergrößerung mit Vorteil anwendbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht hierbei darin, daß das Hochziehen der Steuerkanten b und c am Kraftschalter 11 soweit erfolgt, daß bei normalen und kleinen Kraftschalterauslen-# 9 kungen der Stellantrieb als einseitig mit Ö1 beaufschlagter wirkt. Das hat den Vorteil eines Entfallens des Bedarfes an Schließölmenge, wodurch die Ölpumpe entlastet wird. Hei sehr großen;Auslenkungen des Kraftschalters in Schließrichtung wird dagegen der Querschnitt c, c1 verschlossen und der Querschnitt b, b1 geöffnet, so daß das Drucköl für den Schließvorgang verwendet wird. Das hat Bedeutung in den Fällen, wo Ventilklemmungen auftreten und deshalb zusätzliche Kräfte aufgebracht werden sollen. Die Auslegung des Querschnitts zwischen den Steuerkanten b, b1 kann auch so erfolgen, daß die Füllzeit des Raumes 7b über dem Kraftkolben 7 in bestimmter Weise, d.h. nach einem Zeitgesetz, begrenzt wird. hei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel mit hochge- ' zogenen Steuerkanten ergibt sich somit, daß nicht nur hubabhängig ein Zusatzablaufquerschnitt auf der Kolbenseite 7a eingeschaltet wird, sondern auch ein Zusatzzulaufquerschnitt auf der anderen Kolbenseite 7b, wag bei extremen Auslenkungen des Kraft-. , schalters 11 (starke Regelimpulsölabsenkung bei Lastabwurf) zu. einem kraftverstärkten Schließvorgang durch den Stehantrieb führt. Der Vorteil der beschriebenen Anordnungen besteht insbesondere darin, daß der Kraftschalter 11 relativ klein sein kann, da für den normalen Steuervorgang nur kleine Steuerquerschnitte benötigt, werden, für den Bedarfsfall der schnellen Abschaltung können jedoch diese durch die Steuerquerschnitte e, e1'bzw. e', e1' sehr groß gemacht werden. DieQ gilt insbesondere für das Ausführungsbeispiel nach Bild 2 mit dem Folgekolben. Die Polgekolbenanordnung hat zusätzlich noch den Vorteil, daß der. Folgekolben#12 auf den Kraftschalter 11 praktisch rückwirkungsfrei ausgeführt werden kann. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, nicht nur bei einem einseitig beaufschlagbaren Kraftkolben, sondern auch bei einem zweiseitig beaufschlagbaren, auf derjenigen Seite des Kraftkolbens (7b), die bei Verschiebung des Kraftkolbens im Ventilschließsinne mit dem Zulauf verbunden wird, den Zulaufquerschnitt im Verbleich zum Ablaufquerschnitt zu vergrößern. Auch fies könnte gestaffelt oder nach einer stetigen Funktion erfolgen.to arrange and design cross-section in such a way that it only comes into effect after the outlet cross-section d, d1 has been switched on, whereby a gradual increase in cross-section when the power switch is moved longitudinally is also possible here by slitting in the control edge area. From the above-mentioned actuating drive according to FIGS. 1 and 2 acted upon on both sides with pressurized oil, an actuating drive acted upon on one side can be created if, as indicated by dashed lines in FIG. 1; the control edges b and c are pulled up, so that the space 7b above the power piston 7 is constantly connected to the flow III via the channels g and i via the open transverse ohnitt c, cif, even when the power switch 11 is in its lower end position. This pulling up results in. that E in contrast to a power piston acted on from both sides. where always two control edge pairs in function six, d, usually only one control edge pair is switched on. When the power switch 11 in the direction of arrow A a small. Piece is deflected, pressure oil can flow through control edges a, ai to space 7a and oil can be pushed out from space 7b via control edges c, c1. However, if the Kraftsohalter respectively, slide valve moved by a small amount in the direction of arrow H from the position shown in FIG 1 11, it may weder.durch control edges a, a1 or by b, accrue Druckö1.-b1, but d only has control edges, dl and possibly e, e1 Ö'1 flow out of space 7a, whereby the piston? is moved by spring force 9. The invention has recognized that the principle of enlarging the flow area can also be used with advantage in such a power piston which can be acted upon on one side. A preferred embodiment consists in this case is that the pulling of the control edges b and c on the motor switch 11 so far made that in normal and small Kraftschalterauslen- # 9 of the actuator effects a unilaterally operating with Ö1 acted upon. This has the advantage that there is no need for the amount of closing oil, which relieves the load on the oil pump . In contrast, when the force switch is deflected in the closing direction by very large amounts, the cross-section c, c1 is closed and the cross-section b, b1 is opened, so that the pressurized oil is used for the closing process. This is important in cases where valve jams occur and therefore additional forces have to be applied. The design of the cross section between the control edges b, b1 can also take place in such a way that the filling time of the space 7b above the power piston 7 is limited in a certain way, ie according to a time law. in the last-described embodiment with raised control edges, it follows that not only an additional drain cross-section on the piston side 7a is switched on depending on the stroke, but also an additional inlet cross-section on the other piston side 7b, wag in the event of extreme deflections of the force. , switch 11 (strong control pulse oil reduction in the event of load shedding). leads to a force-intensified closing process by the standing drive. The advantage of the described arrangements is, in particular, that the power switch 11 can be relatively small, since only small control cross-sections are required for the normal control process. e ', e1' can be made very large. The Q applies in particular to the exemplary embodiment according to Figure 2 with the follower piston. The pole piston arrangement has the additional advantage that the. Follower piston # 12 on the force switch 11 can be carried out practically without any reaction. Under certain circumstances, it can be advantageous not only with a power piston that can be acted upon on one side, but also with a power piston that can be acted upon on both sides, on that side of the power piston (7b) that is connected to the inlet when the power piston is moved in the valve closing direction, the inlet cross-section compared to the outlet cross-section to enlarge. Even nasty could be staggered or according to a continuous function.

Claims (1)

Patentansprüche .1. Hydraulisch betätigter Stellantrieb mit Kraftkolben (Kraftverstärker), vorzugsweise zur Betätigung von Ventilen für große Mengenströme, z.B. der Regelventile von Dampfturbinen mit einem Kraftschalter (Steuerschieber); der vom Regelimpulsöl gesteuert mit Steuerkanten einen mehr oder weniger großen Querschnitt für das auf der einen oder anderen Seite dem Kraftkolben zufließende Drucköl (Zulaufquerschnitt) bzw. vom Kraftkolben zum Ablauf fließendes Ö1 (Ablaufquerschnitt) freigibt, wobei Kraftkolben und Steuerschieber zweckmäßig über eine Rückführung in Wirkverbindung stehen und der Kraftkolben im Ventilschließs'inne federbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf derjenigen Seite des Kraftkolbens, die bei .Verschiebung des Kraftkolbens in Ventilschließsinne mit dem Ablauf verbunden wird, der Ablaufquerschnitt im Vergleich zum Zulaufquerachnitt vergrößert ist. '2. Stellan`trieb nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufquerschnitt durch Parallelschaltung von mindestens zwei Ablaufkanälen vergrößert ist, die durch je eine Steuerkantenanordnung des.Kraftschalters, freigegeben werden. 3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufquerschnitt durch einen mit dem Kraftschalter gekoppelten Folgekolben vergrößert ist, dessen,Steuerkanten auf einem größeren Durchmesser als die übrigen Steuerkanten . des Kraftschalters liegen. 4. Stellantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Zusatzablaufquerschnitt erst bei Überächreiten einer Mindestauslenkung des Kraftschalters zur Wirkung gelangt, d.h., daß die Ablaufkanäle gestaffelt einschaltbar sind, oder der Folgekolben mit hubabhängig sich verbreiternden Steuerschlitzeniversehen ist. 5. Stehantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgekolben mit dem Kraftschalter unter Einfügung einer Kopplungsfeder verbunden ist. 6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis '5 mit einem einseitig beaufschlagbaren Kraftkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verbindung des Zu- und Ablaufquerschnittes der bei Druckölbelastung im Ventilschließsinne wirkenden (federbelasteten) Kolbenseite vorgesehenen Steuerkanten so geformt und angeordnet sind, daß nur bei normal en.und kleinen .Kraftschalterauslenkungen die genannte Kolbenseite vom Druckölzulauf getrennt und mit dem Ablauf verbunden ist, während die andere Kolbenseite druckölbelastet ist, dagegen bei sehr großen Auslenkungen des Kraftschalters in Schließrichtung für die erstgenannte (rückstellfederbelastete) Kolbenseite der Zulauf geöffnet und der Ablauf verschlossen wird und demgemäß der Zulauf der anderen Kolbenseite verschlossen und deren Ablauf geöffnet wird. 7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zulaufquerschnitt für die bei Druckölbelastung im Ventilschließsinne wirkende Kolbbnseite begrenzenden Steuerkanten so geformt sind, daß die Füllzeit des Raumes über der genannten Kolbenseite wegabhängig begrenzt wird, d.h., ein bei Kraftschalterauslenkung in einer Richtung zunächst bleibender oder sich vergrößernder, dann gerringernder Zulaufquerschnitt definiert ist. B. 5tellantrieb nach An$pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf derjenigen Seite des Kraftkolbens, die bei Verschiebung des Kraftkolbens im Ventilschließsinne mit dem Zulauf verbunden wird,' der-Zulaufquerschnitt im Vergleich zum Ablaufquerschnitt Vergrößert ist. . 3tellantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten am Kraftschalter hinterdreht sind. Claims .1. Hydraulically operated actuator with power piston (power amplifier), preferably for the operation of valves for large volume flows, for example the control valves of steam turbines with a power switch (control slide); which, controlled by the regulating impulse oil with control edges, releases a more or less large cross-section for the pressure oil flowing into the power piston on one side or the other (inlet cross-section) or oil flowing from the power piston to the outlet (outlet cross-section), with the power piston and control spool expediently in operative connection via a return stand and the power piston is spring-loaded in the valve closing direction, characterized in that on that side of the power piston which is connected to the outlet when the power piston is displaced in the valve closing direction, the outlet cross-section is enlarged compared to the inlet cross-section. '2. Actuating drive according to claim 1, characterized in that the drainage cross-section is enlarged by connecting at least two drainage channels in parallel, each of which is released by a control edge arrangement of the power switch. 3. Actuator according to claim 1, characterized in that the flow cross-section is enlarged by a follower piston coupled to the power switch, the control edges of which have a larger diameter than the other control edges. of the power switch. 4. Actuator according to claim 2 or 3, characterized in that the additional drain cross-section only comes into effect when a minimum deflection of the power switch is exceeded, ie that the drain channels can be switched on in stages, or the follower piston is provided with control slots that widen depending on the stroke. 5. Standing drive according to claim 3, characterized in that the follower piston is connected to the power switch with the insertion of a coupling spring. 6. Actuator according to one of claims 1 to '5 with a unilaterally acted upon power piston, characterized in that the control edges provided for the connection of the inlet and outlet cross-section of the (spring-loaded) piston side acting in the valve closing direction when pressure oil is loaded are shaped and arranged so that only In the case of normal and small force switch deflections, the named piston side is separated from the pressure oil inlet and connected to the outlet, while the other side of the piston is loaded with pressure oil, on the other hand, in the case of very large deflections of the force switch in the closing direction for the first mentioned (return spring-loaded) piston side, the inlet is open and the outlet is closed and accordingly the inlet to the other side of the piston is closed and its outlet is opened. 7. Actuator according to claim 6, characterized in that the control edges limiting the inlet cross-section for the Kolbbnseite acting under pressure oil load in the valve closing direction are shaped so that the filling time of the space above said piston side is limited path-dependent, that is, a force switch deflection in one direction initially permanent or increasing, then decreasing inlet cross-section is defined. B. 5tellantrieb according to claim 1, characterized in that, in addition, on that side of the power piston which is connected to the inlet when the power piston is moved in the valve closing direction, the inlet cross-section is enlarged compared to the outlet cross-section. . 3-part drive according to one or more of the preceding claims, characterized in that the control edges are turned back on the power switch.
DE19671601759 1967-07-19 1967-07-19 HYDRAULICALLY ACTUATED ACTUATOR WITH POWER PISTON, PREFERREDLY FOR OPERATING VALVES FOR LARGE FLOW RATES Pending DE1601759B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110883 1967-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601759A1 true DE1601759A1 (en) 1970-03-26
DE1601759B2 DE1601759B2 (en) 1972-02-24

Family

ID=7530561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601759 Pending DE1601759B2 (en) 1967-07-19 1967-07-19 HYDRAULICALLY ACTUATED ACTUATOR WITH POWER PISTON, PREFERREDLY FOR OPERATING VALVES FOR LARGE FLOW RATES

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4949344B1 (en)
AT (1) AT283923B (en)
BE (1) BE718245A (en)
CH (1) CH473318A (en)
DE (1) DE1601759B2 (en)
NL (1) NL6810050A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5192949A (en) * 1975-02-12 1976-08-14
CH678968A5 (en) * 1989-09-28 1991-11-29 Asea Brown Boveri

Also Published As

Publication number Publication date
AT283923B (en) 1970-08-25
JPS4949344B1 (en) 1974-12-26
DE1601759B2 (en) 1972-02-24
BE718245A (en) 1969-01-20
NL6810050A (en) 1969-01-21
CH473318A (en) 1969-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133892C1 (en)
DE69123764T2 (en) DEVICE FOR DAMPING AND SPEED CONTROL OF THE MOVEMENT OF A PISTON IN A PRESSURE CYLINDER
DE3720266C2 (en)
DE2134093C3 (en) Pressure reducing valve
DE102004024126A1 (en) Hydraulic drive for a punch of forming machine has an active surface acting in the driving direction and delimiting an annular chamber which is connected to a switching valve
DE2719043A1 (en) Variable compression ratio piston - has relatively movable outer and inner members controlled by hydraulic system using oil from engine lubrication system
DE1650267C3 (en) Hydraulic device for controlling the flow of pressure medium to a hydraulic system with a double-acting and a single-acting hydraulic cylinder
DE102020209101A1 (en) Throttling point with a valve body that changes in diameter
DE68904028T2 (en) PRE-CONTROLLED ADJUSTABLE CONNECTOR FOR THE REGULATION OF THE SPEED OF PNEUMATIC CYLINDERS.
EP0278333B1 (en) Control device for a pipe separator
DE1601759A1 (en) Hydraulically operated actuator, preferably for valves with large volume flows
DE2639331C2 (en) Hydraulic or pneumatic three-way switch
DE2750502A1 (en) Hydraulic valve with sealed control body - has double chamber cylinder piston arrangement fitted in recess in housing
DE964839C (en) Relief device for a pump circuit, especially for motor vehicles with hydraulic power steering
EP3309644B1 (en) Valve device and pressure control system with such a valve device
DE10249509A1 (en) Pneumatic actuator
DE2945863A1 (en) DRIVE CYLINDER FOR FLUIDIC CONTROLS
DE3840328A1 (en) Pilot-controlled directional control valve
DE2151837C2 (en) Hydraulic control device for load-independent flow regulation to a consumer
DE2104362A1 (en) PRESSURE VALVE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
DE2156840B1 (en) Hydraulic rotary slide valve for servomotor systems, in particular for steering systems
DE2121267A1 (en) Variable displacement pump with adjustment device
DE445428C (en) Injectors operated with steam, especially exhaust steam
DE60214053T2 (en) A FLOW-CONTROLLED HYDRAULIC DISTRIBUTOR
AT214207B (en) Engine brake for internal combustion engines, in particular in motor vehicles