DE1601665A1 - Kernenergieanlage - Google Patents

Kernenergieanlage

Info

Publication number
DE1601665A1
DE1601665A1 DE19681601665 DE1601665A DE1601665A1 DE 1601665 A1 DE1601665 A1 DE 1601665A1 DE 19681601665 DE19681601665 DE 19681601665 DE 1601665 A DE1601665 A DE 1601665A DE 1601665 A1 DE1601665 A1 DE 1601665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
circuit
power plant
nuclear power
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601665
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Chermanne
Jean-Paul Van Dievoet
Emile Fossoul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELGE POUR L IND NUCLEAIRE NUC
Original Assignee
BELGE POUR L IND NUCLEAIRE NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELGE POUR L IND NUCLEAIRE NUC filed Critical BELGE POUR L IND NUCLEAIRE NUC
Publication of DE1601665A1 publication Critical patent/DE1601665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
Rudolf Busselmeier Patentanwalt Augsburg, den 9. Februar I968
Augsburg · Rehlingenetraße β poiudieddconto! Manchen Nr. 7*53» Priorität: Großbritannien
. 6. März 1967
5085/3^ Gp/Em Nr. 10.471/67
Bu
Pat entanmeldung
Societe Beige pour !'Industrie NucleaLye S.A.
'-•BELGONüCLE AIRE".
35» Rue des Colonies, Brüssel 1, Belgien
Kernenergieanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernenergieanlage,, welche einen schnellen Reaktor umfaßt, der durch ein primäres, aus einem Alkalimetal bestehendes Kühlmittel gekühlt ist, und die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Anlagen mit natriumgekühlten schnellen Reaktoren.
In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck Natrium auch für eutektische Natriumlegierungen (wie z.B. NaK) verwendet werden.
Da die Leistungsdichte im Kern (Core) eines schnellen Reaktors sehr hoch ist, kann die Kühlung .nur durch ein Gas oder einen Dampf bei sehr hohem Druck, und zwar mit allen bei einem Leckwerden sich ergebenden augenscheinlichen (bekannten) Gefahren, oder durch ein flüssiges Metall bei vermindertem (mäßigem) Druck bewirkt werden. Im allgemeinen hat man bei schnellen Reaktoren flüssige Metalle und insbesondere Natrium oder die Eutektika- von Natrium
> 009882/0464 2\
5085/3** Gr/Em - 2 - 9. Februar I968
wegen der relativ niedrigen Schmelzpunkte der Alkalimetalle und wegen ihrer vorzüglichen Eignung für den Wärmeübergang bzw. -transport.verwendet. In einem natriumgekühlten schnellen Reaktor ist das primäre Natrium (das Natrium im Primärkreis des Kühlsystems) radioaktiv und darf niemals in direktem Wärmeaustausch-Kontakt mit dem Wasserdampf-Kreislauf stehen« der im allgemeinen die Hauptturbine speist. Der Wärmeaustausch zwischen dem primären Natrium und dem Dampfkreislauf geschieht im allgemeinen durch Zwischenschalten eines Zwischenkreislaufes.
Inr einem Natrium/Wasserdampf-Wärmetaμβcher besteht im Falle eines Rohrleckens oder eines Rohrbruchs immer die Gefahr einer Dampf-Natrium-Reaktion. Die Folgen eines solchen Unfalls sind noch wesentlich ernster, wenn das Natrium radioaktiv ist. Darüberhinaus läßt sich, da der Druck im Wasserdampfkreislauf wesentlich höherist als derjenige im Natrium- Primärkreislauf,, die Möglichkeit des Eintretens einer Wassermenge in den Kern (Core) des Reaktors nicht ausschließen'.
Die Folge davon ist, daß im allgemeinen zwischen dem Kreislauf mit primärem radioaktivem Natrium und dem Wasserdampfkreislauf ein Zwischenkreislauf für den Wärmeübergang vorgesehen ist, der nichtaktiviertes Natrium enthält.
Ein Wegfallen oder Weglassen diese« Zwischen« kreislaufee kann so lange nicht in Betrecht gesogen
> 009882/0464
-3 -
5085/3^ Gr/Έηι - 3 - 9· Februar I968
werden, wie eine Möglichkeit einer gefährlichen Reaktion zwischen dem primären radioaktiven Kühlmittel und dem die Turbine antreibenden Strömungsmittel besteht.
Aber dieser oben genannte Natrium-Zwischenkreislauf schließt im Falle eines Unfalls die Natriura-Wasser-Reaktion nicht aus; diese wird
lediglich in ihren verheerenden Auswirkungen abgeschwächt, da das Natrium nicht mehr radioaktiv ist und da das Wasser im Falle einer Natrium-Wasser-Reaktion nicht in den Kern (Core) eindringt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses mit drei Kreisläufen arbeitende System zu vereinfachen und dabei die Gefahr einer Wasser-Natrium-Reaktion auszuschließen und eine wirtschaftliche und mit einem guten Wirkungsgrad ausgestattete Kernkraftanlage mit einem schnellen Reaktor zu schaffen.
Die Erfindung schlägt vor, die Zwischen- und
Turbinenkreisläufe· durch einen CO0-Kreislauf zu
- in *
ersetzen,/den eine Gasturbine eingeschaltet ist.
Die außer dem Primärkreislauf bisher vorhandenen zwei Kreisläufe— Natrium-Zwischenkreislauf und Wasserdampfkreislauf werden also erfindungsgemäß ersetzt durch nur einen, und zwar einen C02-Kreislauf mit Gasturbine oder dgl., welch letztere die jetzt entfallende Dampfturbine ersetzt.
0098 82/04 6 4 · . - 4 -
Gr/Em - k - 9· Februar I968
Die Erfindung besteht somit auch aus einem Verfahren zum Erzeugen von Energie, welches vom Ablauf einer Kettenreaktion mit schnellen Neutronen im Kern eines Kernreaktors ausgeht und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kern von einem flüssigen Alkalimetall zum Abführen der dort infolge einer Kettenreaktion mit schnellen Neutronen erzeugten Wärme durchströmt wird, daß alsdann das auf diese Weise erhitzte flüssige Metall durch ein Wärmetauscher-System hindurchtritt, daß das Wärmetauscher-System zum Abführen der Wärme des flüssigen Metalls von gasförmigemC0„ durchströmt wird, daß schließlich das auf diese Weise erhitzte CO0 in einer'an eine Verbrauchervorrichtung angekuppelten Gasturbine entspannt wird, und daß das CO2 in einem geschlossenem Kreislauf in das Wärmetauscher-System zurückgeführt wird.
Die Erfindung besteht ferner aus einer Kernenergieanlage mit einem natriumgekühlten schnellen Reaktor, bei dem erfindungsgemäß die dem Kern durch das Natrium entzogene Wärme in einem Wärmetauscher von Kohlendioxid (CO2) aufgenommen wird, welches in einem geschlossenen Kreislauf, in den eine Gasturbine eingeschaltet ist, zirkuliert.
Selbstverständlich muß das C0_ nicht rein sein, sondern kann Zusätze enthalten, weiche dazu bestimmt sind, die Korrosion zu reduzieren oder den Wärmeübergang zu verbessern, wie beispielsweise Kohlenmonoxid oder Graphit.
009882/0464
5085/34 Gr/Em - 5 - 9· Ψ&νμ** A.&68
Nach der neueren Technologie der schnellen Reaktoren ist die maximale Temperatur des primären Kühlmittels auf etwa 500° C begrenzt, wodurch die maximale Temperatur des sekundären Kühlmittels etwa auf 550 C begrenzt ist. Diese Temperatur ist niedriger als diejenige, die man allgemein als für eine Gasturbinenanlage mit gutem Wirkungsgrad geeignet betrachtet.
Jedoch, bei diesen Temperaturen und für hohe Drücke, z.B. in der Größenordnung von 100 bis 300 ata, verhält sich das CO2 nicht wie ein ideales Gas und es kann gezeigt werden, daß es möglich ist, Wirkungsgrade von der Größe von 35% und mehr zu erreichen, wenn das Gas nach dessen Entspannen in der Turbine wieder verdichtet und in einem Rekuperativ-Warmetauscher mittels des der Turbine entströmenden Gases wieder erhitzt wird; das C0o kann dann in einer Hilfsturbine entspannt werden, beispielsweise in einer Turbine, welche den Hochdruckverdichter antreibt.
Der Wirkungsgrad kann weiter verbessert werden, wenn ein Teil, des Gases, bevor er vollständig auf seinen maximalen Druck gebracht wird, auf. seinen Sättigungspunkt oder bis in die Nähe seines Sättigungspunktes rückgekühlt wird und wenn der andere Teile ohne Rückkühlung verdichtet wird und wenn das rückgekühlte Gas schließlich die ganze Sekundäreeite des Rekuperativ-Wärmetauschers durchläuft, während das nicht rückgekühlte Gas nur den Hochtemperaturteil, der Sekundärseite dieses Wärme-009882/0464 ORfGfNAL INSPECTED " 6 "
Gr/Em - 6 - 9. Februar I968
tauschers durchläuft. Die Vorteile dieser Verbesserung zeigen sich insbesondere bei sehr hohem Druck, wobei Wirkungsgrade in der Größenordnung von kO% erreichbar sind.
Bei sehr hohem Druck kann es vorteilhaft sein, eine Hauptturbine mit mehreren Stufen mit einer Zwischenerhitzung zwischen jden Stufen zu verwenden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, auf welcher Ausführungsbeispiele von er findung s gemäß en Kernkraf twerkianlagen * dargestellt sind. Auf der Zeichnung zeigen:
F,ig. 1 ein Diagramm mit einem einfachen Kreislauf bei einer Anlage mit einer einstufigen Gasturbine,
Fig. 2 ein Kreislaufdiagramm einer Anlage mit einer zweistufigen Gasturbine mit Zwischenerhitzung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zeigt einen schnellen Reaktor mit einem Kern 1, welcher mit flüssigem Natrium gekühlt ist, wobei die Kühlflüssigkeit in einem Primärkreislauf 2 mit Hilfe einer Pumpe k zirkuliert. Der Primärkreislauf 2
umfaßt einen Wärmetauscher 3 in welchem das Natriun/ dem Kern entzogene Wärme an das gasförmige CO2
O abgibt, welches in einem Sekundärkreislauf 5 zirco
kuliert. Das erhitzte C0_ gibt seine Energie in
Λ
. einer Gasturbine 6 ab, welche einen elektrischen
£* Generator 9 antreibt. Der Kreislauf 5 umfaßt auch
**· einen Wärmetauscher 7 und einen Verdichter 8, der an den C02-Kreislauf angepaßt ist. _ _
5085/34 Gr/Em - 7 - 9· Februar 1968
In Fig. 1 sind Beispiele von Temperaturwerten (in Grad-Celsius) und Druckwerten (in absoluten Atmosphären) in verschiedenen Punkten eingetragen. Die niedrigste Temperatur im C02-Kreislauf beträgt 30° C; diese Temperatur wird im Wärmetauscher 7 auf 300° C angehoben, bevor das C0„ in den Wärmetauscher 3 zurückströmt. Der Wärmetauscher 7 ist ein Rekuperator, der die Wärme des der Turbine 6 entströmenden Gases an das CO2 am Ausgang des Verdichters 8 abgibt, bevor es zum Wärmetauscher 3 gelangt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage hat bei
deren Betrieb bei den gezeigten Temperaturen und
Drücken einen thermodynamischen Wirkungsgrad von
etwa 37,6% und einen effektiven Wirkungsgrad (Nettowirkungsgrad) von etwa 35»θJi.
Die maximale Temperatur des CO2 ist durch die nach oben begrenzte maximale Temperatur des Primärkühlmittels am Ausgang des Reaktors, welche in der Praxis otwa 580° C beträgt, auf etwa 550° C begrenzt. Nichtsdestoweniger kann man wesentlich höher« Wirkungsgrade erzielen, indem man mit höheren Drücken im C0_-Gas arbeitet, derart, daß die effektiven Eigenschaften des CO2 noch mehr von denen eines idealen Gases entfernt sind.
Die Fig. 2 zeigt die Möglichkeit eines CO0-Kreislaufes bei sehr hohem Druck, der eine zweistufige Gasturbhe mit Zwischenerhitzung zwischen den Stufen und Aufteilung mit partieller Kondensation des C0o umfaßt. In Fig. 2 sind Temperatur-
-008882/04
und Druckwerte eingetragen. Im besonderen liegt der maximale Druck des CO2 bei 2^0 ata.
Das erhitzte CO2 entspannt sich nach dem Ausτ tritt aus dem Wärmetauscher Ja in einer ersten Turbinenstufe 6a. Es wird danach in einem Abschnitt 3b des Wärmetauschers 3 zwischenerhitzt und erneut in der zweiten Turbinenstufe 6b entspannt. Diese Turbinenstufen bilden die Hauptturbine, welche den elektrischen Generator 9 und einen zweistufigen Niederdruckverdichter 13 antreibt.
Der Wärmetauscher 7 besteht aus einem Rekuperativ-Wärmetauscher 10 und aus Zwischenkühlern H und 12; die Verdichtereinheit 8 besteht aus einem zweistufigen Niederdruckverdichter 13 und einem zweistufigen Hochdruckverdichter lk% wobei letzterer mittels einer Hilfsgasturbine 15 angetrieben ist. Das C0_ niederen Drucks, welches aus der Turbinenstufe 6b ausströmt, wird auf der Primärseite 18 des Wäremtaüschers 10 rückgekühlt und gibt die Wärme an das verdichtete CO2 ab, und wird dann im Niederdruckverdichter 13 komprimiert. Das aus dem Verdichter 13 austretende C0„ wird in zwei Teilströme in den Leitungsverzweigungen 16 und 17 aufgeteilt. Der kältere Teilstrom, welcher den Zwischenkühler 12 in der Leitungsverzweigung 16 durchlaufen hat, wird im Hochdruckverdichter Ik verdichtet und durchläuft danach die gesamte Sekundärseite Wärmetauschers 10; der andere Teilstrom in der Leitungsverzweigung 17 wird im Hochdruckverdichter lh verdichtet und durchläuft nur den Hochtemperaturteil 20 der Sekundärseite des Wärmetauschers 10.
009882/04 64- -9-
5085/3^ Gr/Έΐπ - 9 - 9· Februar Ι968
Das COp-Gas durchströmt den Zwischenkühler 12 bei einem Druck von etwa 70 ata und erreicht folglich seinen Sättigungspunkt und schlägt sich nieder Man kann damit rechnen, daß die in Fig.2 dargestellte Anlage einen thermodynamischen Wirkμngsgrad von etwa k$% und einen effektiven Wirkungsgrad von etiira besitzt.
Daraus geht hervor, daß die Verwendung von CO2 als Sekundärkühlmittel und als Antriebsmittel der Turbine den aus flüssigem Metall bestehenden Zwischenkreislauf des Reaktors vollständig eliminiert und dabei den konventionellen Wasserdampf-Kreislauf unter 'Verwendung einer sehr viel kompakteren Anordnung durch einen anderen ersetzt.
Ein anderer Vorteil des Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß damit die Gefahr einer Natrium-Wasser-Reaktion vermieden
und folglich die Stillstandzeiten ganz erheblich vermindert werden, welche sonst zum Entfernen allen kaustischen Sodas (Ätznatron), welches durch eine Natrium-Wasser-Reaktion entstanden und über die gesamte Anlage verbreitet sein könnte, und zum Aufdecken aller Oberflächen, die dadurch korrodiert sein könnten, erforderlich sind*
Außerdem ist die chemische Reaktion von CO« ^ mit dem Natrium, obwohl sie exotherm ist, nicht gefährlich, weil sie keine Gasmoleküle freimacht, und jedes Leck ist leicht zu finden«
009882/0464
-♦10 -
Gr/Em - 10 - 9»
Die Gasturbine im geschlossenen CO^-Kreislauf liefert trotz relativ niedriger maximaler Temperaturen, wie sie der neueren Technik bei schnellen Reaktoren auferlegt sind, sehr beachtliche Wirkungsgrade.
Von -den weiteren Vorteilen ist noch die Kompaktheit der Anordnung "(insbesondere der Turbine) im Vergleich mit den entsprechenden Maschinen für Dampf- oder Heliumbetrieb zu erwähnen. Diese Kompaktheit führt zu einer Verkleinerung der Dimensionen der notwendigen Bauten sowie zu erheblich wirtschaftlicheren Investitionen.
ORlGSNAt INSPECTED 009882/0464
• Patentansprüche -

Claims (1)

  1. 5085/34 Gr/Em -ff
    Bu
    1. Kernenergieanlage mit einem natriumgekühlten schnellen Reaktor, mit einem primären Kühlkreislauf zum Abführen der Wärme aus dem Kern und mit Wärmetauscher-System zum übertragen der Wärme auf Strömungsmittel, welche diese Wärme einer Energie-Umwandlung zuführen, dadurch gekennzeichnet , daß der Priraärlcreislauf (2) in an sich b'ekannter Weise ein Xatrium-Kreislauf ist, und daß ein mit dem Primärkreislauf über das Wärmetauscher-System (3) gekoppelter, im wesentlichen CO2 enthaltender Sekundärkreislauf (5) vorgesehen ist, der ohne Nach- oder Zwischenschaltung eines weiteren Kreislaufs seine Energie unmittelbar in eine, in den Sekundär-Kreislauf (5) eingeschaltete Energieumwandlungseinrichtung, beispielsweise in eine Gasturbine (6,6a,6b) abgibt.
    2. Verfahren zum Erzeugen von Energie mit einer Kernenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (l) von einem flüssigen Alkalimetall zum Abführen der dort infolge einer Kettenreaktion mit schnellen Neutronen erzeugten Wärme durchströmt wird, daß alsdann das auf diese Weise erhitzte flüssige Metall durch ein Wärmetauscher-System (3) hindurchtritt, daß das Wärmetau» scher-System zjuin Abführen der Wäi»(ne des flüssigen Metalls von gasförmigem C0_ durchströmt wird, da^ä schließlich das auf diese Weise erhitzte CO0 in einer an eine VerbrÄUchervorrichtung (9) angekuppelten Gas-
    009882/0464 " 12 "
    Gr/Em -12- 9. Februar I968
    turbine .(6,6a, 6b) entspannt wird, und daß das CO0 in einem geschlossenem Kreislauf in das Wärmetauscher-System (3) zurückgeführt wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkalimetall Natrium ist.
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennz e ichnet t daß das CO2 nach der Entspannung auf mindestens 100 ata verdichtet wird.
    5." Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis k% dadurch gekennzeichnet , daß das entspannte CO2 zunächst verdichtet wird und danach durch einen Rekuperativ-Wärmetauscher (7t10) geschickt wird, um die Wärme mit dem von der Turbine (6,6b) kommenden entspannten CO„ auszutauschen.
    6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des C0„, bevor dieser vollständig verdichtet wird, bis oder nahezu bis zum Erreichen seines Sättigungspunktes rückgekühlt wird, und daß der Teilstrom nach dem Verdichten die gesamte Sekundärseite des Rekuperativ-Wärmetauschers (10) durchläuft, und daß der andere Teilstrom des C0„ nach der Verdichtung nur einen Hochtemperaturteil der Sekundärseite des Rekuperativ-Wärmetauschers (10) durchläuft.
    7. Kernenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sekundärkreislauf (5)f der im Wärmetauscher (3) die dem Core durch das Natrium entzogene Wärme aufnimmt, »in geschlossener,
    009882/0464 -i3-
    5085/3^ Gr/Em - -13 - 9· Fletojraiar Λ 2.68
    Fletojraiar Λ 2.6
    eine Gasturbine enthaltender Kreislauf ist.
    8. Kernenergieanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Sekundärkreislauf (5)eine Vorrichtung (8) zum Verdichten des C0„ nach seiner Entspannung in der Turbine (6,6b) und einen Rekuperativ-Wärmetauscher (7,10) umfaßt, wobei der Rekuperativ-Wärmetauscher vom entspannten CO« und vom verdichteten CO2 durchströmt wird, derart, daß ein Wärmeübergang vom ersteren auf das zweite stattfindet.
    9. Kernenergieanlage -nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Leitungsverzweigungen (l6,17) zum Aufteilen des, die Primärseite (18) des Rekuperativ-Warmetauschers (7,10) verlassenden, entspannten COg-Gases in zwei Teilstromkreise vorgesehen sind, wobei die Leitungsverzweigung (l6) hintereinander eine Vorrichtung (12) zum Rückkühlen des CO2 bis oder nahe bis zum Erreichen des Sättigungspunktes, eine Vorrichtung (l4) zum Hochdruckverdichten und die gesamte Sekundärseite (19,20) des
    Rekuperativ-Wärmetauschers (ΙΟ) umfaßt, und wobei » ·
    die Leitungsverzweigung (17) eine Vorrichtung (14) zum Hochdruckverdichten und einen Hochtemperaturteil (20) der Sekundärseite des Rekuperativ-Wärmetauschers (10) umfaßt.
    1Θ. Kernenergieanlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß im.CO2-KrOiSIaUf zwischen der Primärseite*des Rekuperativ-Wärmetauschers (10) und dem Trennungepunkt der Leitungsverzweigun-
    009882/0464 - H -
    Gr/Em - Ik - 9.
    gen (l6 und 17) ein in Reihe geschalteter Niederdruckverdichter (13) vorgesehen ist.
    11. Kernenergieanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsturbine (15) zum Verdichten des im Rekuperativ-Wärmetauscher (IO) erhitzten, verdichteten C0„-Gases vorgesehen ist.
    12. Kernenergieanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgasturbine (6,6a,6b) eine mehrstufige Turbine ist, wobei ein Teil der Primärseite (l8) des Rekuperativ-Wärmetauschers (10) als Zwischenerhitzung für das CO0 zwischen den Stufen vorgesehen ist.
    OBIGWA INSPECtEO 009882/0464
    Leerseite
DE19681601665 1967-03-06 1968-02-29 Kernenergieanlage Pending DE1601665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10471/67A GB1151683A (en) 1967-03-06 1967-03-06 Nuclear Power Plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601665A1 true DE1601665A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=9968461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601665 Pending DE1601665A1 (de) 1967-03-06 1968-02-29 Kernenergieanlage

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT278185B (de)
BE (1) BE710246A (de)
CH (1) CH480711A (de)
DE (1) DE1601665A1 (de)
ES (1) ES351292A1 (de)
FR (1) FR1559146A (de)
GB (1) GB1151683A (de)
NL (1) NL6802529A (de)
SE (1) SE328064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035831A1 (de) * 2010-08-30 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Kernkraftwerksanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035831A1 (de) * 2010-08-30 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Kernkraftwerksanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE710246A (de) 1968-08-02
CH480711A (fr) 1969-10-31
NL6802529A (de) 1968-09-09
SE328064B (de) 1970-09-07
GB1151683A (en) 1969-05-14
ES351292A1 (es) 1971-02-01
AT278185B (de) 1970-01-26
FR1559146A (de) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809680C2 (de)
DE2520639C3 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
DE2606469C3 (de)
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
EP1219800A2 (de) Gasturbinenzyklus
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE3028646A1 (de) Verfahren zur verbesserung der gleichgewichtseinstellung und gleichzeitigen erzeugung von wasserdampf mit hohem druck bei der herstellung von methanol
DE1281593B (de) Kernenergieanlage mit einem mit Kohlendioxid gekuehlten Kernreaktor
DE3139785A1 (de) "gasturbinenanlage zur erzeugung von hochtemperatur-prozesswaerme"
DE2856589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitlich begrenzten Antrieb der mit dem Luft- und/oder dem Nitrosegas-Kompressor antriebsmäßig gekuppelten Turbine(n) in einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure
EP0893872A2 (de) Generatorkühlsystem
DE1601665A1 (de) Kernenergieanlage
DE1906144A1 (de) Waermekraftanlage fuer die Ausnutzung der in einem Kernreaktor erzeugten Waerme,mit einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE3619547A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer kraft aus einer temperaturdifferenz zweier medien
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE3032550A1 (de) Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
DE19833739C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines neutronenabsorbierenden Absorbers von einem Kühlmittel
EP1010954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE2262984A1 (de) Regelsystem fuer gasturbinenkraftwerk mit geschlossenem kreislauf
DE1426955A1 (de) Leistungs-Kuehlsystem
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
EP0524269B1 (de) Hochtemperatur-wärmepumpentransformator
DE2323743A1 (de) Kernenergieanlage