DE1601164A1 - Behaelter zum Waermeaustausch zweier Medien - Google Patents

Behaelter zum Waermeaustausch zweier Medien

Info

Publication number
DE1601164A1
DE1601164A1 DE19671601164 DE1601164A DE1601164A1 DE 1601164 A1 DE1601164 A1 DE 1601164A1 DE 19671601164 DE19671601164 DE 19671601164 DE 1601164 A DE1601164 A DE 1601164A DE 1601164 A1 DE1601164 A1 DE 1601164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
heat exchange
media
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601164
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Herrmann
Dipl-Ing Horst-Heinz Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1601164A1 publication Critical patent/DE1601164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Behälter zum Wärmeaustausch zweier Medien Die Erfindung betrifft einen Behälter zum.-Wärmeaustausch zweier Medien, bestehend aus einer, Innenwand, mindestens einem Boden und einer die Innenwand und den Böden des Behälters mit Abstand umgebenden Außenwand. Es ist-bekannt, zur Verteilung von wärmeübertragenden Medien an der Wärmeaustauschfläche eines solchen Behälters, Injekt oren in dem Raum zwischen Inten- und Außenwand .anzuordnen, deren Treibmedium mittels in der Außenwand befestigter Stutzen zugeführt wird. Die Injektoren sind so in der Behälterwand angeordnet, daß das. Treibmedium tangential in de.n Räume zwischen Innen- und Außenwand.eintritt urd für eine Verteilung des in den Raum eingebrachten wärmeü[email protected]@über die' Wärmeaustauschfläche sorgt. Dabei ist-es` -alle rdingshötig, den Abstand zwischen Innen- und A ußenwand des Behälters entsprechend dem Breitenmaß der Injektoren zu bemessen und für jeden Injektor einen Zufuhrstutzen für das Treibmedium in der Außenwand anzubringen, wodurch nur eine beschränkte, in vielen Fällen ungenügende Anzahl von Injektoren in der Behälterwand unterzubringen sind.
  • Der Erfindung liegt somit' die Aufgabe zugrunde, das wärmeübertragende-Medium möglichst gleichmäßig über die. Wärmeaustauschflache zu verteilen und die Vielzahl getrennter Einlaß-
    stutzen zu vermeiden.
    Diese-Aufgabe Wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens
    zwei geschlossene; im'Zwischenraum zwischen Innenwand und
    Außenwand=symmeteisch'zur Mittelachse des Behälters angeord-
    nete, mit- Durchläßöffnüngen versehene-@Kanäle zur Zufuhr eine-s'' _.
    wärmeübertragenden Mediums, -Zuführungsstützen in der Nähe -der' `Bodenmitte und Abführungsstutzen am oberen Rand der Aüßenwänd ` -
    vorgesehen sind.' Däbe-'kann entweder cis eine Wand desKänals ' j
    von der Innenwand -oder der Außenwand des Behälters gebildet `
    werden, oder- deT -I£anal@@mlt Abstand `ven deT Innenwand und der
    -
    Außen' Zwfschenraum°argeordnet sein. Die Abführungs-
    stutzen köriilien auch in y einem` d9n @ Behälter , nach obern absehlie-'
    ßendeb Bodei9 =artgeordnet sein.
    Eine m'ögliclie -Äüsfuhrunggform des .erf1hdungsgemäßen Behälters
    ist lin'eirsemusfühz`ungsbeispiel in' der Zeichnung'därgeätelltund wird im= fölgender'näher beschrieben. @Es zeigen h " - . - . -- _
    Fig. 1_einen Längsschnitt durch den Behälter mit im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenwand angeordneten, der Außenwand anliegenden Zuführungskanälen, Fig. 2 die Draufsicht auf den Behälter:
    Der Behälter besteht im wesentlichen-aus.-einer zylindrischen
    Innenwand 9, einem -Boden 2, und einer die- Innenwand und den-
    Boden_ umgebenden .Außenwand- 3.. In dem- Zwischenraum zwischen
    Innen- und Außenwand sind symmetrisch-zur Behälterachse zwei
    Kanäle 4 angeordnet; deren eine Wand jeweils von der Behälter-
    kuUenWaad 3 gebildet. wird. Die Kanäle 4 sind mit- Zuführ.ungs-
    stutzen 5.in der Nähe der Behälterachse verbunden und stehen
    mit dem von der Behalterinnen-.und außenwand 1 und:>3;gebildeten-
    Zwischenreum über die Durohlaßöffnungen 6 in- Ve.rbindung.-- Die
    DurchlaBöffnungen 6 können so angeordnet sein, daß die.Aus-
    -atrömrichtung des wärmeübertragenden Mediums aus den Kanälen -4
    senkrecht auf oder schräg gegen die Behälterinnenwand.' gerichtet
    ist oder tangential.zur Behälterinnenwand 1 .verläuft. Anstelle=
    von einzelnen Durchlaßöffnungen können auch durchgehende-
    Schlitze vorgesehen sein.-_Das.--über-die-Zuführungestutzen 5 ein-
    geleitOte-wä.rmeübertrggenäe Medium-durchströmt .die Kän.ä:le 4,.
    gelangt über die Durchlaßögfnungen' 6 in den von der Beh=ilter- -
    innen- und au-U«wand 1 und 3 gebildeten Zwischenraum und ver=
    läßt die Behälterwandung über die am oberen Rand.-derselben an-
    geordneten Abfuhratutzen 7. De-r mit dem 'Innenraum des Behälters
    in Verbindung stehende Stutzen dient der Beschickung oder
    .Entleerung des Behälters oder der Aufnahme eines-Rührers.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in den Wandungen der Kanäle eine .beliebige Anzahl von Durchlaßöffnungen vorgesehen werden können, so daß die Wärmeaustauschfiäche von erheblich dichter zusammenliegenden Stromfäden des wärmeübertragenden Mediums überstrichen wird-, als es bei Anordnung von Injektoren in der Behälterwandung möglich ist. Die Durchlaßöffnungen können beliebige Querschnittsformen aufweisen. Durch die Möglichkeit, die Kanäle mehr oder weniger flach zu gestalten, kann der Abstand zwischen Innen-und Außenwand so eingestellt werden, daß auch bei geringem. Durchsatz an wärmeübertragendem Medium praktisch jede gewünschte Strömungsgeschwindigkeit des Mediums entlang der Wärmeaustauschfläche erzielt werden kann. Die Zufuhr des wärmeübertragenden Mediums erfolgt für jeden Kanal nur an einer Stelle, wobei die strömungstechnisch günstigste Stelle ausgewählt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Behälter zum Wärmeaustausch zweier Medien, bestehend aus einer Innenwand, mindestens einem Boden und einer den Boden des Behälters und die Innenwand mit Abstand umgebenden Außenwand, gekennzeichnet durch mindestens zwei geschlossene, im Zwischenraum zwischen-Innenwand und Außenwand symmetrisch zur Mittelachse des Behälters angeordnete, mit Durchlaßöffnungen-versehene Kanäle zur Zufuhr eines wärmeübertragenden Mediums, Zuführungsstutzen in der Nähe der Bodenmitte und Abführungsstutzen am oberen Rand der Außenwand. z. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungsstutzen in einem den Behälter nach oben abschließenden Boden angeordnet sind. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Kanals von der Außenwand des-Behälters gebildet wird. 4. Behälter nach den Ansprüchen-1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Kanals von der-Innenwand des Behälters gebildet wird. = -5. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal mit. Abstand von der Innenwand und der Außenwand zwischen diesen angeordnet ist. ,
DE19671601164 1967-09-29 1967-09-29 Behaelter zum Waermeaustausch zweier Medien Pending DE1601164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094715 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601164A1 true DE1601164A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6987747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601164 Pending DE1601164A1 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Behaelter zum Waermeaustausch zweier Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113835U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Doppelmantelspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113835U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Doppelmantelspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
WO2001092799A1 (de) Mehrstöckiger badkondensator
EP0163839A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE1601164A1 (de) Behaelter zum Waermeaustausch zweier Medien
DE102016205947A1 (de) Reinigungsdüse mit gekrümmter Strahlführung für einen Dampf- und/oder Hochdruckreiniger
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE2151821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren von Speichern fuer koerniges oder pulverfoermiges Material durch Blasen von Luft
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher
DE202009007971U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Schüttguts
DE2137913C3 (de)
DE2528088A1 (de) Mehrstufige vorrichtung zum stoffaustausch zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen phase
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1619740C3 (de)
DE2901373C2 (de)
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE478356C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE739469C (de) Mischvorwaermer
DE4416841C2 (de) Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE500419C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kohlengas
DE939947C (de) Einrichtung zur Verteilung von Gas- oder Fluessigkeitsstroemen
AT233195B (de) Einrichtung zum Auftragen flüssiger Substanzen
DE670349C (de) Vorrichtung zur Feinstbelueftung von Fluessigkeiten, insbesondere Gaerfluessigkeiten