DE1600089B1 - Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung

Info

Publication number
DE1600089B1
DE1600089B1 DE19671600089D DE1600089DA DE1600089B1 DE 1600089 B1 DE1600089 B1 DE 1600089B1 DE 19671600089 D DE19671600089 D DE 19671600089D DE 1600089D A DE1600089D A DE 1600089DA DE 1600089 B1 DE1600089 B1 DE 1600089B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
disc
disk
friction clutch
clutch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600089D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1600089B1 publication Critical patent/DE1600089B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/108Centrifugal mass type [exclusive of liquid]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung zum Verbinden des Turbinenrades eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder einer hydraulischen Kupplung mit dem Abtrieb, welche innerhalb eines mit dem Pumpenrad des bzw. der letzteren verbundenen, mit einem Arbeitsmedium gefüllten Gehäuses angeordnet ist, wobei die Reibungskupplung aus einer mit dem Turbinenrad gegebenenfalls fest verbundenen Scheibe mit zylinderförmigem Rand, einer zweiten in letzterem axial verschiebbaren, als Kolben wirksamen Scheibe und einer zwischen den beiden Scheiben eingeschlossenen, mit der Abtriebswelle verbundenen Reibscheibe besteht sowie mit einer den Durchfluß des Arbeitsmediums beeinflussenden Steuereinrichtung.
  • Es ist bereits eine derartige Reibungskupplung vorgeschlagen worden, die so wirkt, daß durch Druckbeaufschlagung des Kolbens von der einen oder der anderen Seite das Ein- und Ausrücken der Kupplung erfolgt, wobei die Beaufschlagung des Kolbens im Einrücksinne durch Unterdrucksetzen des die Reibungskupplung umgebenden bzw. einseitig von letzterer angeordneten Raumes geschieht, bei dem die Arbeitskammer des hydrodynamischen Wandlers nachgeschaltet ist und durch Abführung des Arbeitsmediums aus der Arbeitskammer des hydrodynamischen Wandlers ein ständiger Flüssigkeitsumlauf aufrechterhalten und die Beaufschlagung des Kolbens im Ausrücksinn durch alleinige und unmittelbare Druckmittelzufuhr zu dem durch die beiden Scheiben eingeschlossenen Raum bewirkt wird, welcher aus einem kupplungsachsnahen und einem kupplungsachsfernen Teilraum gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steigerung der Anpreßkraft der Reibungskupplung beim Einrücken zu erreichen; wenn das Fahrzeug still steht, wobei jedoch jedes langsame Einrücken vermieden werden soll, wenn das Fahrzeug ausreichend schnell fährt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Reibungskupplung des obenerwähnten Typs dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Steuereinrichtung aus in oder an der Reibscheibe angeordneten, der Fliehkraft ausgesetzten und den Durchfluß des Arbeitsmediums zwischen den Teilräumen steuernden Organen besteht: Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Organ aus einem in der Reibscheibe angeordneten, radial bewegbaren, mit einer Feder belasteten Plättchen. Das Organ kann bei einer anderen Ausführungsform auch aus einer in einem Gehäuse frei bewegbaren Kugel bestehen, welche beim Ein- oder Ausrücken der Kupplung mindestens eine der Ein- oder Ausrückbewegung jeweils zugeordnete Öffnung schließt oder freigibt. Die eben erwähnte Kugel ist zweckmäßigerweise in einem Käfig angeordnet, der an seinem der Achse der Reibscheibe zugekehrten Ende eine einen Sitz bildende Öffnung aufweist und an seinem dem zugekehrten Ende eine ständige Verbindung mit dem Raum außerhalb der Scheibe hat. Der Innendurchmesser des Käfigs kann beispielsweise 6 mm betragen, der Durchmesser der Kugel, die z. B. aus Stahl hergestellt ist, kann 2 bis 5 mm, vorzugsweise 2,5 mm sein.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß in der Reibscheibe zusätzlich ein, wie an sich bekannt, von der Drehzahl abhängiges Schließorgan angeordnet ist. Es--igf' -lei° einem :andexeii.FTyp einer Reibungskupplung bereits ein drehzahigesteuertes Schließorgan bekannt, dieses ist jedoch nicht von der Fliehkraft abhängig. Das erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehene Schließorgan unterstützt jedoch nur das fliehkraftgesteuerte Schließorgan.
  • Das obenerwähnte erfindungsgemäß vorgesehene Schließorgan kann aus zwei in Überdeckung bringbaren Öffnungen bestehen, die in der Reibbelagscheibe und einer benachbart zu dieser angeordneten Scheibe vorgesehen sind; durch diese Ausführungsform wird es möglich, daß das Schließorgan zwischen der Reibbelagscheibe und der dazu benachbarten Scheibe so gesteuert werden kann, daß es offen ist, wenn die Scheibe das Bestreben zeigt, sich schneller zu drehen als die Reibbelagscheibe und geschlossen ist, wenn letztere das Bestreben zeigt, sich schneller als die Scheibe zu drehen. Eine dieser beiden Scheiben kann ohne und die andere Scheibe mit geringer kreisförmiger Verstellmöglichkeit auf ihrem mittigen Befestigungsorgan, z. B. durch Verzahnung auf einer Nabe, befestigt sein.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung mit einem daran angeschlossenen hydrodynamischen Drehmomentwandler, F i g. 2 im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf eine Reibscheibe mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß Linie IH-III in F i g. 2, F i g. 4 eine Ansicht in einem noch weiter vergrößerten Maßstab eines Teils der Scheibe mit zwei Elementen, die ein Winkelspiel mit Bezug aufeinander haben und eine Stellung einnehmen, in welcher zwei kleine Öffnungen in Überdeckung gebracht sind, um einen Arbeitsmitteldurchtritt zu ermöglichen, F i g. 5 eine entsprechende Ansicht im Schnitt nach der gebrochenen Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht, bei welcher jedoch die beiden Elemente, welche ein winkeliges Spiel miteinander haben, eine Stellung einnehmen, in welcher zwei kleine Öffnungen zueinander versetzt sind, um den Arbeitsmitteldurchtritt zu verhindern, F i g. 7 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht, welche jedoch eine Reibscheibe mit einer anderen Ausführungsform des fliehkraftgesteuerten Verschlußorgans zeigt, F i g. 8 die Ausführungsform nach F i g. 5 in vergrößertem Maßstab, F i g. 9 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8, F i g,10 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie X-X in F i g. 9.
  • Es wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, die eine beispielsweise Anwendung der Erfindung auf ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder einer hydraulischen Kupplung (ein Drehmomentwandler 1® beim dargestellten Ausführungsbeispiel) betrifft, deren Turbinenrad 11, das von einem Pumpenrad 12 hydraulisch angetrieben wird, mit einem Druckplattenpaar 13, 14 und einer Schaltkupplung 15 drehfest verbunden ist; die Platten sind mit Bezug aufeinander nach Art eines Zylinders und eines Kolbens angeordnet und befinden sich in einem Bad eines Arbeitsmittels, beispielsweise Öl; sie dienen dazu, eine Reibscheibe 16 einzuspannen, welche mittels einer Nabe 17 mit der Antriebswelle 18 des Getriebes drehfest verbunden ist.
  • Die Reibscheibe 16 ist auf beiden Seiten mit ringförmigen Reibbelägen 45, 47 versehen, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Druckplatten 13,14. Eine Kammer 19, die sich außerhalb der Druckplatten 13, 14 befindet, ist mit einer Flüssigkeit gefüllt "und wird teilweise durch die axial bewegliche Platte 14 begrenzt. Zwischen den Platten 13 und 14 erstreckt sich eine mit Flüssigkeit gefüllte Innenkammer, weiche zwei Bereiche 20 und 21 aufweist. Der Bereich oder Teilraum 20, welcher als Mittelbereich oder mittlerer Teilraum bezeichnet wird, ist von den Belägen 45, 47 umgeben; während der Bereich bzw. der Teilraum 21, welcher als Umfangsbereich bezeichnet wird, die Reibbeläge 45, 47 umgibt.
  • Die Reibscheibe 16 ist in axialer Richtung im Bereich der Beläge 45, 47 elastisch zusammendrückbar, so daß die Beläge 45, 47 eine Sperre zwischen den beiden Teilräumen 20 und 21 der Innenkammer während des Einrückhubes bilden, bei welchem sich die axial bewegliche Druckplatte 14 der Gegendruckplatte 13 zwischen einer Stellung einer ersten Belagberührung und einer Belageinspannstellung annähert.
  • Die Schaltkupplung 15 wird sowohl beim Einrücken als auch beim Ausrücken durch einen Ölkreislauf betätigt, der eine Pumpe 22, einen Verteiler 23 und einen Behälter 24 enthält. In einer Stellung des Verteilers 23 gelangt von der Pumpe 22 gefördertes Drucköl in den Raum 19, durchströmt dann den Wandler 10 und gelangt über eine enge Öffnung 25 mit hohem Druckverlust in den Bereich bzw. Teil- ; raum 20, in welchem das Öl nicht mehr unter Druck steht, und kehrt zum Behälter 24 zurück. Da der Druck im Raum 19 höher ist als in den Teilräumen 20, 21, ist die Schaltkupplung 15 eingerückt.
  • In einer anderen Stellung des Verteilers 23 gelangt von der Pumpe 22 gefördertes Drucköl in den Teilraum 20 und kann aus letzterem in den Teilraum 21 nur über mehrere Verschlußorgane, z. B. 26 und 28 (F i g. 2 und 3), gelangen, die in der Reibscheibe 16 angeordnet sind. Das im Raum bzw. der Kammer 19 befindliche Öl wird dann zum Behälter 24 abgeleitet. Da der Druck im Teilraum 20 bzw. 21 höher als im Raum 19 ist, wird die Schaltkupplung 15 ausgerückt.
  • Das Schließorgan oder Verschlußorgan 26 ist ein ; Klappenventil und läßt eine große Ölmenge aus dem Teilraum 20 in den Teilraum 21 fließen, damit ein rasches Ausrücken der Kupplung stattfinden kann, während das Ventil 26 nur eine geringe Ölmenge durchläßt, wenn die Flüssigkeit aus dem Teilraum 21 in den Teilraum 20 strömt, um das Einrücken progressiv zu gestalten.
  • Das Klappenventil 26 kann beispielsweise eine Federlamelle 29 sein, die an der Scheibe 16 mit einem Niet 30 befestigt ist und die sich gegen die Scheibe anlegen oder sich von dieser lösen kann, je nachdem, ob eingerückt oder ausgerückt wird. Die Lamelle 29 ist mit einer kleinen Öffnung 31 versehen, die beim Einrücken wirksam ist, während sich die Lamelle 29 beim Ausrücken im Abstand von der Scheibe befindet und eine große in der Scheibe 16 vorgesehene Öffnung 32 freigibt.
  • Das Schließorgan oder Verschlußorgan 27 wird in Richtung der Drehmomentübertragung zwischen der Scheibe 16 und der Nabe 17 so gesteuert, daß es offen ist, wenn die Scheibe 16 das Bestreben zeigt, sich schneller als die Nabe 17 zu drehen, und geschlossen ist, wenn die Nabe 17 das Bestreben zeigt, sich schneller als die Scheibe 16 zu drehen. Das Verschlußorgan 27 kann daher die Einrückvorgänge beim Heraufschalten weniger progressiv gestalten, als beim Herunterschalten; dies erfolgt, um jeden besonders langsamen Schaltvorgang beim direkten Antrieb zu vermeiden sowie um jedes Gleiten der Fahrzeugräder bei umgekehrter Antriebsübertragung oder bei Motorbremsung zu vermeiden.
  • Das Verschlußorgan 28 ist mit dem Verschlußorgan 27 in Reihe geschaltet und steht unter Fliehkraftwirkung mit einer elastischen Steuerung in der Weise, daß es offen ist, wenn sich die Scheibe 16 mit einer höheren Drehzahl als ein vorbestimmter Wert dreht, und geschlossen ist, wenn sich die Scheibe 16 im Stillstand befindet oder sich mit einer Drehzahl dreht, die niedriger als der vorbestimmte Wert ist. Dieser vorbestimmte Wert der Drehzahl wird niedrig gewählt und kann beispielsweise etwa 300 Umdrehungen je Minute betragen.
  • Das Schließorgan oder Verschlußorgan 28 ermöglicht daher eine normale Arbeitsweise des Verschlußorgans 27, wenn das Fahrzeug rollt, erhöht jedoch die Progressivität des Einrückvorgangs, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand oder nahezu im Stillstand befindet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Verschlußorgan 27 durch zwei kleine Öffnungen 33 und 34 gebildet,von denen die erste in der Scheibe 16 vorgesehen ist und die zweite in einer weiteren Scheibe 35, die neben der Scheibe 16 angeordnet ist; diese Scheiben können entweder in überdeckung miteinander gebracht werden - was der Offenstellung entspricht - oder zueinander versetzt werden (F i g. 6), was der Verschlußstellung entspricht.
  • Die Scheibe 35 ist auf der Scheibe 16 mittels einer Reihe von Nieten 36 (F i g. 3) angebracht, deren jeweiliger Schaft 37 in einer runden Öffnung 38 der Scheibe 16 und einer ovalen Öffnung 39 der Scheibe 35 geführt ist, um ein bestimmtes Winkelspiel zwischen den beiden Scheiben zu ermöglichen. Jeder Niet 36 kann mit einer federnden Unterlegscheibe 40 versehen sein, durch welche die beiden Scheiben 16 und 35 in gegenseitiger Anlage gehalten werden.
  • Die Scheibe 16 weist Zähne 41 auf, welche mit einem Spiel ,J mit Zähnen 43 der Nabe 17 im Eingriff stehen, während die Scheibe 35 Zähne 42 hat, die ohne Spiel mit den Zähnen 43 der Nabe 17 im Eingriff stehen. Das Spiel J ist in seinem Winkelwert geringer als das Spiel, welches die Niete 36 zwischen den Scheiben 16 und 35 zulassen, damit letztere die Vorschiebung nicht stören.
  • Die Scheibe 16 ist mit einem Zwischenbelag 44 versehen, welcher einen Reibbelag 45 trägt, während die Scheibe 35 mit einem Zwischenbelag 46 versehen ist, der seinerseits einen Reibbelag 47 trägt.
  • Im Zwischenbelag 44 der Scheibe 16 ist ein Kanal 48 zur Verbindung des Teilraumes 21 mit der öffnung 33 angeordnet, während im Zwischenbelag 46 der 'Gegenscheibe 35 ein Kanal 49 vorgesehen ist, der zur Verbindung des Teilraumes 20 mit der Öffnung 34 dient.
  • Das Verschlußorgan 28 besteht aus einem Plättchen 50, welches im Kanal 43 angeordnet ist und mit der Öffnung 33 zusammenwirkt. Dem Plättchen 50 ist eine Blattfeder 51 zugeordnet, durch welche es vor der Öffnung 33 gehalten wird. Das Plättchen 50, das auf die Fliehkraft anspricht, wird entgegen der Wirkung der Feder 51 unter Freigabe der Öffnung 33 angehoben, wenn sich die Scheibe 16 ausreichend rasch dreht. Das Verschlußorgan 28 hat beispielsweise eine Breite von etwa 10 bis 15 mm. Seine Länge hängt von den Abmessungen der Scheibe 16 und der Lage der Öffnung 33 ab.
  • Wenn die Scheibe 16 das Bestreben hat, sich. schneller als die Nabe 17 zu drehen, wird das Spiel J in dem in F i g. 4 angegebenen Sinn aufgehoben. Die beiden Öffnungen 33 und 34 fallen zusammen, so daß das Verschlußorgan 27 offen ist.
  • Wenn die Scheibe 16 eine höhere Drehzahl als der vorbestimmte Wert hat, gibt das Plättchen 50 die Öffnung 33 frei. Die beiden hintereinandergeschalteten Verseblußorgane 27 und 28 sind nunmehr offen.
  • Beim Einrücken der Kupplung findet ein ölabfluß aus dem Teilraum 21 zum Teilraum 20 über den Kanal 48, die beiden Öffnungen 33 und 34 und über den Kanal 49 statt, wodurch jedes langsame Einrücken vermieden wird.
  • Wenn die Scheibe 16 angehalten wird oder sich mit einer Drehzahl dreht, die niedriger als die vorbestimmte Drehzahl ist, hält die Feder 51 das Plättchen 50 vor der Öffnung 33, wodurch das Verschlußorgan 28 vor dem offenen Verschlußorgan 27 geschlossen wird. Der Druck im Teilraum 21 hat das Bestreben, das Plättchen 50 gegen die Öffnung 33 dichtend anzupressen. Auf diese Weise werden zu ruckartige Hinrückvorgänge beim Stillstand vermieden, was den Fahrkomfort beeinträchtigen würde.
  • Wenn die Scheibe 16 das Bestreben hat, sich schneller als die Nabe 17 zu drehen, wird das Spiel J in der anderen Richtung, d. h. in dem in F i g. 6 dargestellten Sinn, aufgehoben. Die beiden Öffnungen 33 und 34 sind mit Bezug aufeinander versetzt, und das Verschlußorgan 27 ist geschlossen. Es kann daher kein ölabfluß aus dem Teilraum 21 zum Teilraum 20 über die Öffnungen 33 und 34 stattfinden, wodurch die Progressivität der Einrückvorgänge beim Herunterschalten des Getriebes begünstigt wird.
  • In F i g. 7 bis 10 ist eine andere Ausführungsform des in F i g. 2 und 3 dargestellten fliehkraftgesteuerten Verschlußorgans 28 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform des Verschlußorgans, das allgemein mit 28' bezeichnet ist, ist an Stelle eines Plättchens 50 eine Kugel 60 vorgesehen, die sich in einem Käfig 61 befindet, welcher an seinem zur Achse der Scheibe gerichteten Ende eine einen Sitz bildende Öffnung 62 aufweist, die mit dem Kanal 48 in Verbindung steht, während an dem zum Umfang der Scheibe gerichteten Ende des Käfigs zwei Öffnungen 63 vorgesehen sind, . welche beide eine ständige Verbindung zum Arbeitsraum außerhalb der Scheibe gewährleisten.
  • Der Käfig 61 besteht aus einem Gehäuse 64, welches zwischen dem Kupplungsbelag 45, dem Zwischenbelag 44 und der Scheibe 16 angeordnet ist. Der Käfig kann in seiner Stellung durch beliebige Mittel, beispielsweise durch eine Klebverbindung 65, gehalten werden.
  • In gleicher Weise wie das Verschlußorgan 28 befindet sich das Verschlußorgan 28' in Reihenschaltung mit dem Verschlußorgan 27 und ist geschlossen oder geöffnet, je nachdem, ob die Drehzahl der Scheibe 16 geringer oder höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist; diese kann beispielsweise etwa 300 U/min betragen.
  • Wenn die ausgerückte Kupplung wieder eingerückt wird, hat das Öl das Bestreben, die Teilräume 21 und 20 zur Rückführung zum Ölbehälter 24 zu verlassen.
  • Wenn das Druckplattenpaar 13 und 14 die Scheibe 16 berührt und das Öl des Teilraumes 21 nur durch die Verschlußorgane der Scheibe hindurchtreten kann, kann der Druck im Teilraum 21 höher als der im Teilraum 20 sein.
  • Wenn sich die Scheibe 16 mit einer höheren Drehzahl dreht, als der vorbestimmte Wert, hat die Fliehkraft auf die Kugel 60 eine solche Wirkung, daß dadurch alle anderen Kräfte überwunden werden. Die Kugel 60 gibt daher den Sitz 62 frei, wodurch sie in die Nähe der Öffnungen 63 gebracht wird, von denen mindestens eine zwangläufig offen bleibt. Das Verschlußorgan 23' befindet sich daher in seiner Offenstellung.
  • Wenn die Scheibe 16 das Bestreben hat, sich schneller als die Nabe 17 zu drehen, öffnet sich das Verscblußorgan 27 ebenfalls, so daß beim Einrücken ein ölabfluß aus dem Teilraum 21 zum Teilraum 20 über die Kanäle 48 und 49 stattfinden kann, wodurch jeder langsame Ablauf während des Einrückvorgangs vermieden wird.
  • Wenn sich die Scheibe 16 mit einer geringeren Drehzahl als z. B. 300 U/min dreht oder sich im Stillstand befindet, kann sich die Kugel 60 entweder auf dem Sitz 62 oder im Abstand von diesem befinden.
  • Wenn sich die Kugel 60 auf ihrem Sitz befindet, wird sie auf diesem durch den Druck im Teilraum 21 gehalten. Wenn sich die Kugel 60 nicht auf dem Sitz befindet, läßt ihre Anwesenheit im Käfig 61 nur einen durch das Verschlußorgan 27 von verringertem Querschnitt ermöglichten Abfluß zu, wodurch ein Druckverlust erzeugt wird, so daß die Kugel, da sie oberstromseitig von einem höheren Druck als unterstromseitig belastet ist, auf ihren Sitz 62 gedrückt wird, was das Schließen des Verschlußorgans 28' zur Folge hat.
  • Auf diese Weise werden zu ruckartige Einrückvorgänge im Stillstand vermieden, welche für den Fahrkomfort nachteilig sind.
  • Das spezifische Gewicht der Kugel 60 sowie ihr Durchmesser und der Innendurchmesser des Käfigs 61 müssen so bemessen sein, daß das überwiegen der Fliehkraft oder der Gegenkraft infolge des Druckverlustes unterhalb bzw. oberhalb des vorbestimmten Drehzahlwertes von beispielsweise 300 U/min wirklich erreicht wird.
  • Gute Ergebnisse wurden z. B. mit einer Kugel 60 aus Stahl mit einem Durchmesser von 2,5 mm und einem Käfig 61 mit einem Innendurchmesser von 6 mm erzielt. Ferner konnten brauchbare Ergebnisse bei sonst gleichen Bedingungen erzielt werden, wenn der Durchmesser der Kugel 60 zwischen 2 und 5 mm betrug. Beispielsweise kann dann der Durchmesser des Sitzes 62 etwa 1,5 mm betragen und der Durchmesser jeder Öffnung 63 etwa 2 mm.
  • Abwandlungen des Gegenstandes der Erfindung sind z. B. dergestalt möglich, daß z. B. das Plättchen 50 selbst eine Öffnung aufweist, deren Querschnitt kleiner als derjenige der Öffnung 33 ist und die in Schließstellung mit der Öffnung des Schließorgans 28 in übereinstimmung kommt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch betätigte Reibungskupplung zum Verbinden des Turbinenrades eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder einer hydraulischen Kupplung mit dem Abtrieb, welche innerhalb eines mit dem Pumpenrad des bzw. der letzteren verbundenen, mit einem Arbeitsmedium gefüllten Gehäuses angeordnet ist, wobei die Reibungskupplung aus einer mit dem Turbinenrad gegebenenfalls fest verbundenen Scheibe mit zylinderförmigem Rand, einer zweiten in letzterem axial verschiebbaren, als Kolben wirksamen Scheibe und einer zwischen den beiden Scheiben eingeschlossenen, mit der Abtriebswelle verbundenen Reibscheibe besteht sowie mit einer den Durchfluß des Arbeitsmediums beeinflussenden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus in oder an der Reibscheibe (16) angeordneten, der Fliehkraft ausgesetzten und den Durchfluß des Arbeitsmediums zwischen den Teilräumen (20, 21) steuernden Organen (28, 28') besteht.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (28) aus einem in der Reibscheibe (16) angeordneten, radial bewegbaren, mit einer Feder (51) belasteten Plättchen (50) besteht.
  3. 3. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (28') aus einer in einem Gehäuse (61) frei bewegbaren Kugel (60) besteht, welche beim Ein- oder Ausrücken der Kupplung mindestens eine der Ein-oder Ausrückbewegung jeweils zugeordnete öffnung (63, 62) schließt oder freigibt.
  4. 4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reibscheibe (16) zusätzlich ein, wie an sich bekannt, von der Drehzahl abhängiges Schließorgan (27) angeordnet ist.
  5. 5. Reibungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan (27) aus zwei in Überdeckung bringbaren Öffnungen (33, 34) besteht, die in der Reibbelagscheibe (16) und einer benachbart zu dieser angeordneten Scheibe (35) vorgesehen sind.
  6. 6. Reibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Scheiben (16 bzw. 35) ohne und die andere Scheibe (16 bzw. 35) mit geringer kreisförmiger Verstelhnöglichkeit (J) auf ihrem mittigen Befestigungsorgan z. B. durch Verzahnung (42) auf einer Nabe (17) befestigt sind.
DE19671600089D 1966-03-03 1967-03-02 Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung Pending DE1600089B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR51807A FR1479317A (fr) 1966-03-03 1966-03-03 Perfectionnements apportés aux embrayages et transmissions les comportant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600089B1 true DE1600089B1 (de) 1970-12-10

Family

ID=8602709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600089D Pending DE1600089B1 (de) 1966-03-03 1967-03-02 Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung
DES60224U Expired DE1962737U (de) 1966-03-03 1967-03-02 Kupplung und getriebe mit einer solchen kupplung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60224U Expired DE1962737U (de) 1966-03-03 1967-03-02 Kupplung und getriebe mit einer solchen kupplung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3410378A (de)
DE (2) DE1600089B1 (de)
FR (1) FR1479317A (de)
GB (1) GB1120499A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734251A (en) * 1971-11-18 1973-05-22 Gen Motors Corp Hydrodynamic unit with mechanical drive clutch
IT1116925B (it) * 1976-06-25 1986-02-10 Ferodo Sa Trasmissione ad accoppiamento idrocinetico disinnestabile,in particolare per veicolo automobile
US4091899A (en) * 1977-04-18 1978-05-30 General Motors Corporation Lock-up converter clutch with centrifugal control valves
EP0005695A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-12 Hans-Gerhard Kälberer Aussenspiegel ohne toten Winkel für alle Kraftfahrzeuge
GB8404268D0 (en) * 1984-02-17 1984-03-21 Automotive Prod Plc Friction clutch driven plate
US4805752A (en) * 1988-03-21 1989-02-21 General Motors Corporation Variable capacity torque transmitter
SE509655C2 (sv) * 1994-02-11 1999-02-22 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamisk vridmomentomvanlare
DE102015202572A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377344A (fr) * 1963-08-06 1964-11-06 Francois Du Ferodo Sa Perfectionnements aux transmissions
US3213988A (en) * 1961-12-12 1965-10-26 Ferodo Sa Hydraulic clutch with cushion means
FR1430472A (fr) * 1964-03-18 1966-03-04 Schwitzer Corp Dispositif d'accouplement à fluide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404657A (en) * 1945-01-26 1946-07-23 Ford Motor Co Transmission
FR1311137A (fr) * 1961-04-10 1962-12-07 Ferodo Sa Perfectionnements aux embrayages hydrauliques ou autres transmissions et à leurs éléments de commande

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213988A (en) * 1961-12-12 1965-10-26 Ferodo Sa Hydraulic clutch with cushion means
FR1377344A (fr) * 1963-08-06 1964-11-06 Francois Du Ferodo Sa Perfectionnements aux transmissions
FR1430472A (fr) * 1964-03-18 1966-03-04 Schwitzer Corp Dispositif d'accouplement à fluide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1120499A (en) 1968-07-17
US3410378A (en) 1968-11-12
DE1962737U (de) 1967-06-22
FR1479317A (fr) 1967-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
DE4237075C1 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung
DE3879101T2 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung, die auf drehgeschwindigkeitsdifferenz reagiert.
DE2125850A1 (de) Kupplungsanordnung für Planetenradgetriebe
DE1575925B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung
DE4413998B4 (de) Schwungradvorrichtung
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE19951950B4 (de) Getriebe
DE2909278C2 (de)
DE1600089B1 (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung
DE2039950B2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
EP0710332A1 (de) Rotationsdruckausgeglichene lamellenkupplung
EP0185247A2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3117772C2 (de) Bremsanlage
DE3402158A1 (de) Hydraulisch betaetigte mehrscheibenkupplung
DE1600089C (de) Hydraulisch betätigte Reibungskupplung
AT386870B (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung mit kuehlmittelversorgten reibkoerpern, insbesondere lamellen
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE2150828C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit eines in einem Zylinder verschiebbar geführten, mit einem Dämpfungsglied versehenen Kolbens
DE4424989A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE10203944A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE19909751A1 (de) Hydraulische Servovorrichtung für Automatikgetriebe
DE10011418A1 (de) Kupplungsaggregat
DE1144067B (de) Druckmittelbetaetigte Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE3907993C2 (de)