DE1597977A1 - Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1597977A1
DE1597977A1 DE19671597977 DE1597977A DE1597977A1 DE 1597977 A1 DE1597977 A1 DE 1597977A1 DE 19671597977 DE19671597977 DE 19671597977 DE 1597977 A DE1597977 A DE 1597977A DE 1597977 A1 DE1597977 A1 DE 1597977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight
additional
headlights
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597977
Other languages
English (en)
Inventor
Wichert Dipl-Phys Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of DE1597977A1 publication Critical patent/DE1597977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München Scheinwerfersysten tür Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Scheinwerfersysten für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Halogenglühlampen, mit zwei Scheinwerfersätzenj die wenigstens je zwei Scheinwerfer umfassen. Jeder Scheinwerfer ist mit einem parabolischen Reflektor versehen und enthält einen oder zwei Leuchtkörper· Mit solchen Scheinwerfersystemen können durch Kombination bestimmter Leuchtkörper mehrere unterschiedliche Lichtarten eingeschaltet werden.
Durch die belgische Patentschrift 603 023, die französische Patentschrift 1 297 086 und das deutsche Gebrauchsmuster 1 854 410 ist es schon bekannt, solche Scheinwerfersysteme mit HalogenglUhlampen auszurüsten. Bei diesen System enthält jeder der beiden Scheinwerfersätze in einer runden Öffnung, -die den Üblichen Scheinwerfern mit 180 mm Durchmesser entspricht, drei kleine Scheinwerfer mit runder Öffnung, die mit je einer einen Leuchtkörper enthaltenden .iodglühlampe ausgerüstet sind. Bin Scheinwerferpaar strahlt ein symmetrisches Grundlicht mit horizontaler He11-Dunkel-Grenze aus, das für alle Lichtarten eingeschaltet wird. Für das Fernlicht ist außer dem ü -jdlicht ein «weites Scheinwerferpaar vorhanden. Das Abblendlicht wird vom Grundlicht und dem dritten Scheinwerferpaar gebildet und weist eine asymmetrische Beleuchtungsstärkeverteilung mit einem unter Normalbedingungen
BAD ORIGINAL ·) 63 c 63/01 · /·-
009141/0384
auf den rechten Fahrbahnrand gerichteten Lichtfinger.auf. Bei diesem System ist das Licht infolge der sehr kleinen Durchmesser der Einzelscheinwerfer nicht ausreichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und . ein Scheinwerfersystem zu schaffen, das der Vielfalt der beim nächtlichen Fahren auftretenden Begegnungssituationen gerecht wird und insbesondere den Vorteil höherer Leuchtdichte, die Halogenglühlarapen gegenüber herkömmlichen Autoscheinwerferlampen besitzen, voll ausschöpft·
Bei einem Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Halogenglühlampen, mit zwei ScheinwerferSätzen, die wenigstens je zwei mit einem parabolischen Reflektor versehene, je einen oder zwei Leuchtkörper enthaltende Scheinwerfer umfassen, wobei mehrere unterschiedliche Lichtarten durch Kombination bestimmter Leuchtkörper einschaltbar sind, besteht die Erfindung darin, daß außer Fernlicht drei unterschiedliche Abblendlichtarten für Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn erzeugbar sind durch Kombination von
1.) einem Grundlicht, das beim nächtlichen Fahren immer eingeschaltet ist,
2.) einem Zusatzlicht für Landstraßenbeleuchtung,
3·) einem Zusatzlicht für Autobahnbeleuchtung und
4.) einem Hauptlicht,
wobei das Grundlicht zugleich das Stadtverkehr-Abblendlicht ist, als Landstraßen-Abblendlicht Grundlicht und Landstraßen-Zusats-Iicnt/und Autobahn-Zusatzlicht und als Fernlicht Grundlicht und Hauptlicht dienen.
0098^1/0364
*/ als Autobahn-Abblendlicht Grundlicht, Lnndatraßen-Zusatzlicht
BAD CR!G!NAL
■■■ VfCSR= ί'ί r, ί ■■!' ι
Mit diesen wahlweise bzw. in Kombination au betreibenden Abblendlichtarten kann der Vielfalt der Begegnungasituationen besser Rechnung getragen werden ale nur mit eines Abblendlicht. Die technischen Voraussetzungen für die Schaffung eines solchen Systems sind durch die Halogen-Autolampe gegeben. Mit dieser neuen Lampe wird bisher nur versucht« das herkömmliche System zu rerbessern, wobei die Vorteile, die die Halogenlaape bietet« nicht voll ausgeschöpft werden können. Mit der Erfindung ist dagegen ein neues Beleuchtungssystem mit den neuen Halogen-Autolampen geschaffen.
Dabei ist für das Grundlicht je ein Scheinwerfer mit einem Leuchtkörper vorhanden, für das Landstra&en-Zusatzlicht ein Leuchtkörper im bei Rechtsverkehr in der Fahrtrichtung rechten Scheinwerfereats, für das Autobahn-Zusatslieht ein Leuchtkörper im linken Scheinwerfereatz und für das Fernlicht ein weiteres Leuchtkörperpaar.
Jeder der beiden Leuchtkörper für das Grundlicht und der Leuchtkörper für das Landetraßen-Zuaat«licht ist eine annähernd in der Achse des jeweils sittgehörigen Scheinwerfers swlschen dem Reflektorbrennpunkt und der Scheinwerferöffnung in einem Abstand von etwa 1,5 ■» von der Brennebene angeordnete Wendel. Jede Grundlichtwendel ist nach unten von einer Kappe abgedeckt, die auf beiden Seiten b.ls EU der Horisontalebene reicht, die durch die Scheinwerferachse geht. Die Abdeckkappe del? Wendel für Landetraßen-Zusatzlicht reicht auf der in der Fahrtrichtung rechten Seite bis zu der erwähnten Horisontalebene und endet auf der linken Seite etwa 10 unter dieser Ebene.
Der Leuchtkörper für das Autobahn-Zusatslicht ist eine in der Scheinwerferachse befindliche Wendel, die die Brennebene durchsetzt und sich in Richtung auf den Reflektorscheitel bis etwa 1,5 mm hinter die Brennebene erstreckt. Die Ränder der Abdeckkappe der Autobahn-Abblendlicht-Wendel enden links wenigstens etwa 15° unter der Horisontalebene. Die Abdeckkappe kann l80° umfassen.
009841/0364
Einzelheiten der Erfindung werden an einigen Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen erläutert. Die Bezeichnungen rechts und links verstehen sich immer in Fahrtrichtung.
Figur la und Ib zeigen den linken und rechten Scheinwerfersatz einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2a und 2b zeigen den linken und rechten Scheinwerfersatz einer zweiten Ausführungsform.
Figur 2c und 2d sind Vertikalschnitte durch die Scheinwerfer
für Haupt- und Landstraßen-Zusatzlicht bzw. für Haupt- und Autobahn-Zusatzlicht der zweiten AusfUhrungsform.
Figur 3a und 3b zeigen den linken und rechten Scheinwerfersatz einer dritten,
Figur 4a und 4b die Scheinwerfersätze einer vierten und
Figur 5a und 5b die Scheinwerfersätze einer fünften Ausführungsform.
009841/0364
BAD
Die Figuren 6 bis 12 zeigen Beleuchtungsstärkeverteilungen bei der ersten Ausführungefon« in 25 m Entfernung für einen Scheinwerfer für das Grundlicht, das Ljfandstraßen-Zusatzlicht, das Autobahn-Zusatzlicht und das Hauptlicht sowie für das Landstraßen-Abblendlicht, das Autobahn-Abblendlicht und das Fernlicht, die sich ergeben, wenn das Fahrzeug auf einer horizontalen Unterlage steht und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Die «it H bezeichnete Horizontalebene entspricht ungefähr der Horizontalebene durch die Mittelpunkte der Öffnungen der , Seheinwerfersätze, und die «it Y bezeichnete Vertikalebene entspricht ungefähr der Vertikalebene durch die Längsachse des Fahrzeuges.
Figur 13 zeigt einen Handschalter für das Scheinwerfersystem.
In Figur 1 betragen die rechteckigen Öffnungen der Scheinwerfersätze 280 χ 130 BM. Die in den beiden Scheinwerfersätzen enthaltenen Scheinwerfer 1 bis 4, von denen 1 und 4 paarweise und 2 und 3 einzeln vorhanden sind, besitzen rec-hteckige Öffnungen.
Die Scheinwerfer 1 für Grundlicht belegen jeweils das obere und äußere Feld der ScheinwerferMätze. Darunter befinden sich im rechten Scheinwerfersatz der Scheinwerfer 2 für Lnndstraßen-Zusatzlicht, !■ linken der Scheinwerfer 3 fUr Autobahn-Zusatzlicht. Die Scheinwerfer 4 für Hauptlicht befinden sich an den Innenseiten dor Scheinwerf ersätzo. Die großen Seiten der öffnungen sind bei den Scheinwerfern 1 bis 3 'Ur Grundlicht und Zusatzlicht waagerecht angeordnet, bei den Scheinwerfern 4 für Hauptlicht dagegen senkrecht. Geht man davon aus, daß zum Anbringen von Halterungen zwischen Grundlicht-Scheinwerfer 1 und Zusatzlicht-Scheinwerfer 2 bzw. 3 «in 10 mm breiter
001841/0304
Raum ausreicht, dann ist für die Grundlicht-Scheinwerfer 1 eine Öffnung von 165 mm χ 65 mm verfügbar und für die Zusatzlicht-Scheinwerfer 2, 3 eine Öffnung von 165 mm χ 55 mm. Für die Hauptlicht-Scheinwerfer 4 verbleibt ein Feld von 13Ο mm., x 95 mm. Innerhalb der Begrenzungen slid die Reflektoren rotationssymmetrisch. Die Konturen sind parabolisch oder annähernd parabolisch.
Alle sechs Scheinwerfer können einheitlich mit Halogenglühlampen des gleichen Typs betrieben werden. Wählt man dafür eilte 55 W-Lampe^ so sind für den Betrieb von Stadtlicht 110 V, von Landstraßen-Abblendlicht I65 V, von Autobahn-Abblendlicht 220 V und von Fernlicht 220 V aufzuwenden. Diese Leistungsangaben sind Nennwerte, unabhängig davon, daß bei Betrieb am Kraftfahrzeug im allgemeinen mit höheren Leistungsaufnahmen zu rechnen ist. Die Abdeckkappen befinden sich zweckmäßig außerhalb der Lampen.
Im Scheinwerfer 1 für Grundlicht liegt die Wendel annähernd in Scheinwerferachse zwischen Brennpunkt und Öffnung. Der Abstand des dem Scheitel zugewandten Wendelanfangs von der Brennebene des Scheinwerfers beträgt ca. 1,5 mm. Die untere Abdeckkappe 5 reicht auf beiden Seiten bis zur Horizontalebene H , umschließt also I80 . Oberhalb der Wendel kann eine Abdeckkappe zur Verminderung von Störlicht durch die zur oberen Abschlußebene des Scheinwerfers gerichteten Strahlen angebracht werden oder ein Hilfsspiegel zur Vorfeldbeleuchtung.
Die Beleuchtungsstärkeverteilung des Grundlichtes zeigt Figur 6 mit den Isoluxkurven in 25 m Entfernung.
Dus Grundlicht ist dem bekannten symmetrischen Abblendlicht ähnlich, besitzt aber einen stärkeren Beleuchtungsstärkeanstieg an und unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und eine größere Seitenstreuung. Auf einem 10 m entfernten Meßschirm verläuft die
009841/0384
Hell-Dunkel-Grenze 10 ca unterhalb des HorisontalSchnitts durch das Zentrum H*.
Die Abdeckscheibe eines Scheinwerfers für Grundlicht enthält für die ohne Abdeckscheibe in 75 ■ bis 25 ■ Entfernung auf den Boden treffenden Strahlen seitlich ablenkende Prismen bzw. seitlich streuende Riffeln alt den Ziel, die Verteilung von links nach rechte in diesen Bereich in geeigneter Veise eu modifizieren* Die ohne Abdeckscheibe in geringerer Entfernung auf den Boden treffenden Strahlen durchsetzen neben den die Verteilung von linke nach rechts regelnden Elementen ggf. Elemente, die die Strahlen etwa nach oben oder unten ablenken. Für Entfernungen unter 25 ■ wird die Verteilung eines Scheinwerfers für Grundlicht also nicht nur seitlich korrigiert, sondern auch in der Höhe.
Im Scheinwerfer 2 für Landstraßen-Zusatzlicht liegt die Vendel an gleicher Stelle wie.im Scheinwerfer 1 für Grundlicht. Die untere Abdeckkappe 7 reicht auf der rechten Seite bis zur Horizontalebene H , auf der linken Seite bis 10° darunter, umschließt also 170°. Oberhalb der Vendel befindet sich eine Abdeckkappe 8 zur Verminderung von Storlicht. Die über den rechten Rand der unteren Abdeckkappe gelangenden Strahlen erzeugen den in Figur 7 sichtbaren waagerechten Balken des Landstraßen-Zusatzlichtes, der geradeaus und etwas nach unten gerichtet ist. Die Breite des Balkens ergibt sich aus der grüßten Ausdehnung der Vendelbilder. Die über den linken Rand der Abdeckkappe 7 gelangenden Strahlen erzeugen den Lichtfinger, der unter Normalbedingungen auf den rechten Fahrbahnrand gerichtet ist. An und unmittelbar unter der He11-Dunkel-Grenze ist ein starker BeleuchtungsstSrkeanstieg zu erkennen. Auf einem 10 m entfernten Meßschirm erkennt man links und 10 cm unterhalb des Horizontalschnitte durch H* den waagerechten Teil der He11-Dunkel-Grenze. Die Knicketeile der He11-Dunkel-Grenze liegt IO cm unterhalb von H*.
BAD ORIGINAL - / .
009841/0364
Im Scheinwerfer 3 (Fig· la) für Autobahnzusatzlicht durchsetzt die annähernd in Scheinwerferachse befindliche Wendel die Brennebene. Der Vendelanfang liegt zwischen Brennebene und Scheitel ca. 1,5 mm von der Brennebene entfernt. Die untere Abdeckkappe 9 umschließt l80 . Die Ränder der unteren Abdeckkappe 9 liegen in einer gegenüber der Horizontalebene H um +15 herausgedrehten Ebene E durch die Scheinwerferachse. Oberhalb der Wendel befindet sich eine Abdeckkappe IO zur Verminderung von Störlicht. Wie Fig. 8 zeigt, erzeugt das Zusatzlicht für Autobahnbeleuchtung einen nach rechts ansteigenden Lichtbalken mit einem Lichtfleck in der näheren Umgebung von H*. Die äußeren Teile der He11-Dunkel-Grenze bilden eine durch H* hindurchgehende und nach rechts zu um +15 ansteigende Gerade. Die Verteilung unterhalb dieser Geraden ist annähernd symmetrisch zu einer Ebene durch H* und senkrecht zu der Geraden. Der Lichtfleck in der näheren Umgebung von H* liegt innerhalb eines Kreises mit 1,5° Winkelabstand von H*. Die Abdeckacheibe besitzt auf der linken Seite Prismen, die die oberhalb der Geraden befindliche und zur Seite des Gegenverkehrs gerichtete Aufhellung ein wenig in Richtung auf H* ablenkt. Darüber hinaus enthält die Abdeckscheibe Elemente zur Streuung bzw. Ablenkung parallel zur Ebene durch die Kappenränder.
Im Scheinwerfer 4 für Hauptlicht liegt die Wendel in der Horizontalebene H, rechtwinklig zur Scheinwerferachse, also tranaveraal angeordnet. Wendelmitte und Brennpunkt fallen zusammen. Die Abdeckacheibe enthält Riffeln in konventioneller Anordnung.
Wie Figur 9 zeigt, ähnelt das Grundlicht dem Fernlicht des gebrauch-, liehen europäiachen Scheinwerferayateaa, es beaitst jedoch bei ausreichender Seiten- und Höhenstreuung ein· noch größer· Reichweite. Das Symmetriezentrum des Hauptlichtes liegt in H*.
009841/0364
Das Landstraßen-Abblendlicht setzt sich aus Grundlicht und Zusatzlicht für Landatraßenbeleuchtung zusammen. Figur 10 zeigt die Beleuchtungsstärkeverteilung.
Das Autobahn-Abblendlicht setzt sich aus Grundlicht, Zusatzlicht für Landstraßenbeleuchtung und Zusatzlicht für Autobahnbeleuchtung zusammen. Figur 11 zeigt die Beleuchtungsstärkeverteilung. Bei strikter Begrenzung der Beleuchtungsstärke am Auge eines unter Normalbedingungen auf der Autobahn entgegenkommenden Fahrers liefert es eine beträchtliche Erhöhung der Beleuchtungsstärke unmittelbar unter der Horizontalebene H.
Das Fernlicht setzt sich aus Grundlicht und Hauptlicht zusammen. Figur 12 zeigt die Beleuchtungsstärkeverteilung« Das Fernlicht besitzt die Reichweite, Seiten- und Höhenstreuung des Hauptlichtes.
Das Grundlicht ermöglicht den Übergang von einer Abblendlichtart zu Fernlicht und umgekehrt ohne große Änderung der Adaptationsleuchtdichte.
Bei der in Figur 2a und 2b dargestellten Ausführungsform enthält jeder Scheinwerfersatz zwei Scheinwerfer mit runder Öffnung von jeweils 165 mm Durchmesser. Der äußere Scheinwerfer 11 liefert jeweils da* Grundlicht, der innere Scheinwerfer 12 im rechten Seheinwerfersatζ Hauptlicht und Landstraßen-Zusatzlicht, der innere Scheinwerfer 13 im linken Scheinwerfersatz Hauptlicht und Autobahn-Zusatzlicht· Die äußeren Scheinwerfer 11 sind mit je einen Leuchtkörper enthaltenden HalogenglUhlampcn, die inneren Scheinwerfer und 13 mit je zwei Leuchtkörper enthaltenden Halogenglühlampen ausgerüstet. Die Halogenglühlampen mit zwei Leuchtkörpern können von gleichen Typ sein und enthalten zweckmäßig an der dem Sockel abgewandten feit· «in· Axialwendel fUr das Zusatslicht und an der den
009841/0364
Sockel zugewandten Seite eine Transversalwendel für das HaupW licht. Um das Hauptlicht voll auszunutzen, empfiehlt es sich, den Abstand zwischen beiden Wendeln nicht kleiner als 6 nun zu wählen. Mit einer an sich auch möglichen Axialwendel anstelle der Transversalwendel für das Hauptlicht würde dieses eine unnötig große .Vertikalstreuung besitzen. Die Scheinwerfer 11 bis 13 enthalten voll ausgebildete rotationssymmetrisehe Spiegel mit parabolischer oder annähernd parabolischer Kontur.
Im Scheinwerfer 11 für Grundlicht haben Wendel und untere Abdeckkappe 5 dieselbe Lage wie in Figur la und lbim Scheinwerfer 1 der ersten Ausführungsform. Sie erfüllen auch dieselben Funktionen. Eine obere Abdeckkappe ist entbehrlich oder kann kleiner sein als die Kappe 6 in Figur la und Ib. Die kleinere Abdeckkappe würde das in geringer Entfernung auf den Boden treffende Licht vermindern.
Im Scheinwerfer 12 in Figur 2b für Hauptlicht und Landstraßen-Zusatzlicht sind die Bauelemente für das Zusatzlicht mit denen der ersten Ausführungsform in Figur Ib identisch. Die von Strichlinien umgrenzten Bereiche Ik von Reflektor und Abdeckscheibe sind für das Landstraßen-Zusatzlicht, also die vordere, axiale Wendel vorgesehen, und der vom Zusatzlicht nicht beanspruchte Raum ist für das Hauptlicht, also die Transversalwendel verfügbar. Wie Figur 2 c aeigt, liegt die Haupt1ichtwendel 15 in der Horizontalebene zwischen Brennpunkt 16 und Reflektorscheitel. Die Hauptlichtwendel 15 ist rechtwinklig zur Scheinwerferachse angeordnet, und ihr Abstand von der Brennebene beträgt ungefähr 4,5 mn· Außerhalb des vom Zusatzlicht durchsetzten Breiches enthält die Abdeckscheibe neben den übjij'licherweiseVerwendeten Riffeln noch Prismen, die die Wondelmitte virtuell 'in den Brennpunkt rücken.
Im Scheinwerfer 13 für Hautplicht und Autobahn-Zusatzlicht kann, wie Figur 2a zeigt, das Zueatzucht einen größeren Raum einnehmen
00984 Γ/0364
- 11 -
als in Figur la in der ersten Ausführungefore. Die auf Reflektor und Abdeckacheibe reservierten Bereiche 17 für das Zusatzlicht sind größer, die untere Abdeckkappe 9 ist genau so groß, und die obere Abdeckkappe 18 ist etwas kleiner als die Kappe 10 in Figur la. Zusatzlichtwendel und untere Abdeckkappe 9 nennen dieselbe Lage ein wie in Figur la. FUr das Hauptlicht im Scheinwerfer 13 gilt ähnliches wie für das Hauptlicht ie Scheinwerfer 12 (Figur 2b). Vie Figur 2d zeigt, beträgt der Abstand der Hauptlichtwendel 19 vom Brennpunkt 2O ungefähr 7,5 Bm. Die die Wendelmittel virtuell in den Brennpunkt 2O rückenden Prismen der Abdeckscheibe sind stärker als in Figur la, der ersten Ausführungsform.
Gegenüber Ausführungeform 1 ermöglicht Ausführungsform 2 ein Grundlicht mit etwas besserer Vorfeldbeleuchtung, ein weiterreichendes Autobahn-Zusat«licht und ein weiterreichendes Hauptlicht. Aueführungeform 2 wäre für sehr schnelle Fahrzeuge zu empfehlen. Mit ca. 345 mm χ l65 mm « 570 cm2 gegenüber 280 mm χ 130 mm - 360 m2 beansprucht Ausführungsform 2 wesentlich größere Öffnungen als Ausführungsform 1.
Bei dem in Figur 3a und 3b dargestellten dritten Ausführungebeispiel sind die drei Scheinwerfer jedes Scheinwerfersatzes untereinander angeordnet und mit je einer einen Leuchtkörper enthaltenden Halogenglühlampe ausgerüstet· Die Öffnung jedes Scheinwerfersatzes beträgt I65 x 205 mm.
Bei dem in Figur 4a und 4b dargestellten rierten Ausführungsbeispiel enthält jeder Scheinwerfereatz zwei untereinander angeordnete Scheinwerfer, von denen der jeweils obere mit einer einen Leuchtkörper enthaltenden Halogen-Glühlampe ausgerüstet ist und das Grundlicht liefert. Die beiden unteren Scheinwerfer enthalten je eine zwei Leuchtkörper enthaltende Halogenglühlampe, die vom gleichen Typ sein kann wie bei den Scheinwerfern 12 und 13 in Figur 2a und 2b. Die Öffnungen jedes
009841/0364
Scheinwerfersatzes betragen 165 χ 190 nun.
Das in Figur 5a und 5b dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel erfordert je eine einen Leuchtkörper und je eine zwei Leuchtkörper enthaltende Halogenglühlampe. Es ist eine Variante des in Figur 2a und 2b dargestellten zweiten Ausführungsbeispieles« Die Öffnungen jedes Scheinwerfersatzes sind mit 345 χ 115 mm kleiner als bei der zweiten Ausführungsform. Entsprechend ist das Hauptlicht des fünften Ausführungsbeispieles nicht so weitreichend wie das des zweiten AusfUhrungsbeispieles sondern dem Hauptlicht der ersten, dritten und vierten Ausführungsform vergleichbar.
Die Schaltungen am Scheinwerfersystem werden zweckmäßig durch zwei Handschalter vorgenommen. Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Handschalter mit einer Drucktaste 24 zum Ein- und Ausschalten des Beleuchtungssystems und einem Schalthebel zum wahlweisen Einstellen der Abblendlichtarten. Schaltstellung 21 bedeutet z.B. Stadtlicht, Schaltstellung 22 Landstraße!«-Abblendlicht und Schaltstellung 23 Autobahn-Abblendlicht. Mit dem zweiten Handschalter kann von der jeweils eingestellten Abblendlichtart auf Fernlicht bzw. von Fernlicht auf das eingestellte Abblendlicht umgeschaltet werden. Der dargestellte Handschalter könnte am Armaturenbrett und der andere Schalter ara Lenkrad des Fahrzeugs angebracht werden. Der zweite Handschalter könnte auch durch einen Fußschalter ersetzt werden.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungen des Handachalters möglich, beispielsweise vier sich gegenseitig auslösende Drucktasten für Aus, Stadtlicht, Landstraßen-Abblendlicht und Autobahn-Abblendlicht.
Abgesehen von Übergängen zwischen Stadtgebiet, Landstraße und Autobahn wird man nur vor und nach besonders ungünstigen Begegnungesituationen die Abblendlichtart wechseln. In bergigem Geländeund
009841/0364
auf engen und kurvenreichen Straßen kann z.B. von Landstraßen-Abblendlicht auf Stadtlicht Übergegangen werden, an Autobahnbaustellen und bei langsamem Kolonnenfahren auf Autobahnen von Autobahn-Abblendlicht auf Landstraßen-Abblendlicht.
Die Einführung von Haiogen-Autοlampen als Lichtquelle für Fernlicht erfolgt weniger zur Verbesserung des bereits beim europäischen Scheinwerfersystem eine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahn gewährleistenden Fernlichtes als vielmehr aus praktischen Gründen. Es ist zweckmäßig, Fernlicht und Abblendlicht mit dem gleichen Lnnipentyp auszurüsten. Ferner ermöglichen Halogen-Autolampen bei gleicher Reichweite wie beim europäischen System eine geringere Austrittsöffnung für die Fernlichtstrahlen. Dieser Vorteil ist bedeutend, weil bei der Verwendung getrennter Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht die Einzel scheinwerfer zu einem Scheinwerfersatζ zusammengefaßt werden. Durch Beschränkung des Platzes für das Fernlicht,« das bei Halogen-Glühlampen in der angegebenen Weise ohne lichttechnische Einbußen durchführbar ist, ist es möglich, die- Öffnung für den gesamten Scheinwerfersatz nur wenig größer als die Öffnung eines Scheinwerfers beim europäischen System zu machen.
Das Scheinwerfersystem nach der Erfindung besitzt den Vorzug, im Stadtverkehr und auf engen und kurvenreichen Straßen mit einem den Gegenverkehr fast gar nicht blendenden Grundlicht fahren zu Rönnen. Wegen seiner geringen Blendwirkung beim Fahren mit Grundlicht, ist das Scheinwerfersystem gemäß der Erfindung geeignet, die Einwände gegen die Verwendung von Abblendlicht im Stadtverkehr zu entkräften. Das gefährliche Nebeneinander von Abblendlicht und Standlicht wäre unterbunden. Auf Autobahnen ermöglicht das Scheinwerferaystem gemäß der Erfindung bei fast keiner Blendung des Gegenverkehrs große Geschwindigkeiten. Durch das dauernd in Betrieb befindliche Grundlicht wird der an und für sich harte Übergang von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt stark gemildert. Bei Nebel erzeugt das Grundlicht in Vergleich zu bekannten Abblendlichtarten weniger störende Auf-
- 009841/0364
hellungen oberhalb der Horizontalebene. Auch das sind Vorzüge des Scheinwerfersystems nach der Erfindung.
Vie zahlreiche Versuche zeigen, ermöglichen Scheinwerfer mit Halogen-Autolampen ein Abblendlicht, welches im Vergleich zum Abblendlicht des üblichen europäischen Systems bei gleicher geringer Blendbeleuchtungsstärke und verbessertem Komfort eine fast doppelt so hohe Lichtstärke für den normalerweise auf den rechten Fahrbahnrand gerichteten Lichtfinger besitzt. Bei Scheinwerfern mit 130 mm Durchmesser, mit denen das europäische Scheinwerfersystem nur ein mäßiges Abblendlicht liefert, kommen diese Vorteile besonders gut zur Geltung.
Mit Abblendlicht darf die Fahrbahn insoweit beleuchtet werden, als sichergestellt ist, daß der Gegenverkehr unter festgelegten Normalbedingungen kaum geblendet wird. Der Bereich, für den die auf das Auge entgegenkommender Fahrer gerichtete Lichtstärke begrenzt werden muß, ist von der betrachteten Begegnungssituation abhängig, die erreichbare Fahrgeschwindigkeit von der verbleibenden Beleuchtungsmöglichkeit. Auf Autobahnen, wo^ die seitlichen Begegnungsabstände und Krümmungsradien der Kurven verhältnismäßig groß sind, kann der Bereich für Ausstrahlungsrichtungen mit möglichst niedriger Lichtstärke bei gleicher Blendbelästigung kleiner gehalten werden als auf Landstraßen. Die verbleibende Beleuchtungsmöglichkeit läßt daher im ersten Fall höhere Fahrgeschwindigkeiten zu als im zweiten.
Das Autobahn-Abblendlicht muß selbstverständlich dem Fahren auf Autobahnen und gleichgestellten Straßen vorbehalten bleiben. Auf anderen Straßen würde das Autobahn-Abblendlicht bei Begegnung zu unzumutbarer Blendung führen. Ähnlich wie Fernlicht ist es durch eine Varnlampe anzuzeigen.
- Patentansprüche -
009841/0364

Claims (12)

ν» I O I I Patent anspriiche
1. Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Halogenglühlarapen, mit zwei Scheinwerfersätzen, die wenigstens je zwei mit eineil parabolischen Reflektor versehene, je einen oder zwei Leuchtkörper enthaltende Scheinwerfer umfassen, wobei mehrere unterschiedliche Lichtarten durch Korabination bestimmter Leuchtkörper einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß außer Fernlicht drei unterschiedliche Abblendlichtarten für Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn erzeugbar sind durch Kombination von
1.) einem Grundlicht, das beim nächtlichen Fahren immer eingeschaltet ist,
2.) einem Zusatzlicht für Landstraßenbeleuchtung ,
3.) einem Zuaatzlicht für Autobahnbeleuchtung und
4.) einem Hauptlicht,
wobei das Grundlicht zugleich das Stadtverkehr-Abblendlicht ist, als Landstraßen-Abblendlicht Grundlicht und Landstraßen-Zusatzlicht, als Autobahn-Abblendlicht Grundlicht, Landstraßen-Zusatzlicht und Autobahn-Zusatzlicht und als Fernlicht Grundlicht und Hauptlicht dienen.
2. Seheinwerfererste« nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Grundlicht je ein Scheinwerfer mit einem Leuchtkörper vorhanden ist, für das Landstraßen-Zusatzlicht ein
BAD ORIGINAL
009841/0364
Leuchtkörper im bei Rechtsverkehr in der Fahrtrichtung rechten Scheinwerfersatz, für das Autobahn-Zusatzlicht ein Leuchtkörper im linken Scheinwerfersatz und für das Fernlicht ein weiteres Leuchtkörperpaar.
3. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl jeder der beiden Leuchtkörper für das Grundlicht als auch der Leuchtkörper für das Landstraßen-Zusatzlicht eine annähernd in der Achse des jeweils zugehörigen Scheinwerfers zwischen dem Reflektorbrennpunkt und der Scheinwerferöffnung in einem Abstand von etwa 1,5 mm von der Brennebene angeordnete Wendel ist.
4. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Grundlichtwendel nach unten von einer Kappe abgedeckt ist, die auf beiden Seiten bis zu der Horizontal abene reicht, die durch die Scheinwerferachse gehtτ
5. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe des Leuchtkörpers für Landstraßen-Zusatzlicht auf der in Fahrtrichtung rechten Seite bis zu der durch die Scheinwerferachse gehenden Horizontalebene reicht und auf der linken Seite etwa 10 unter dieser Ebene endet.
6* Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper für das Autobahn-Zusatzlicht eine in der Scheinwerferachse befindliche Wendel ist, die die Brennebene durchsetzt und sich in Richtung auf den Reflektor sehe it el bis etwa 1,5 ram hinter die Brennebene erstreckt .
7· Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der linke Rand der'Abdeckkappe des Leuchtkörpers für Autobahn-Zusatzlicht wenigstens etwa 15° unter der Horieontalebene endet.
/009841/036A
8. Seheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 7» gekennzeichnet durch je eine zusätzliche Abdeckkappe über den Wendeln für Landstraßen- und Autobahn-Zusatzlicht und den Grundlichtwendeln zur Verminderung von Störlicht.
9. Scheinwerfersyste« nach Anspruch 1 bis 7» gekennzeichnet durch je eine zusätzliche Abdeckkappe über den Wendeln für Landstraßen- und Autobahn-Zusatzlicht zur Verminderung von Störlicht und je einem Hilfsspiegel über den Grundlicht-Wendeln zur Vorfeldbeleuchtung.
10. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 9$ dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Seheinwerfersätze in einer rechteckigen Öffnung drei Scheinwerfer enthält, die mit je einer einen Leuchtkörper enthaltenden Halogenglühlampe ausgerüstet sind und rechteckige Öffnungen aufweisen, wobei die Reflektoren innerhalb der durch die Scheinwerferöffnungen gegebnen Begrenzungen ro
bolischer Kontur sind.
gebnen Begrenzungen rotationssymmetrisch mit annähernd para-
11. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 9, daurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Scheinwerfersätze in einer rechteckigen Öffnung zwei Scheinwerfer mit runden Öffnungen enthält, von denen einer mit einer einen Leuchtkörper enthaltenden Halogenglühlampe und der andere mit einer zwei Leuchtkörper enthaltenden Halogenglühlampe ausgerüstet ist, wobei die beiden Halogenglühlampe» mit je einem Leuchtkörper das Grundlicht erzeugen.
12. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstärkeverteilung des Grundlichtes symmetrisch ist öttd eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
008841/0364
13* Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstärkeverteilung des Landstraßen-Zusatzlichtes einen unter Norraalbedingungen auf den rechten Fahrbahnrand gerichteten Lichtfinger und einen geradeaus und etwas nach unten gerichteten waagerechten Lichtbalken mit starkem Beleuchtungsstärkeanstieg an und unmittelbar unter der Hell-Dunkel-Grenze aufweist und daß sich die Knickstelle zwischen dem waagerechten und dem ansteigenden Teil der He11-Dunkel-Grenze in der Vertikalebene befindet, die die Längsachse des Fahrzeugs enthält.
t4. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstärkeverteilung des Autobahn-Zusatzlichtes einen nach rechts ansteigenden Lichtbalken, ein konzentriertes Lichtbündel in der Nähe der Vertikalebene und der durch die Scheinwerferachse gehenden Horizontalebene und eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, die außerhalb des konzentrierten Lichtbündels eine um/15 nach rechts ansteigende Ebene bildet, und daß die Beleuchtungsstärke unter der He11-Dunkel-Grenzebene symmetrisch zu einer Ebene verteilt ist, die rechtwinklig zur Hell-Dunkel-Grenzebene verläuft und die Schnittgerade der Vertikal- und Horizontalebene enthält.
*/ wenigstens etwa
009841/0364
Leerseite
DE19671597977 1967-01-25 1967-01-25 Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1597977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041281 1967-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597977A1 true DE1597977A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7377712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597977 Pending DE1597977A1 (de) 1967-01-25 1967-01-25 Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597977A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469340A (en) * 1992-11-06 1995-11-21 Robert Bosch Gmbh Illumination device for vehicles
FR2755413A1 (fr) 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Installation de projecteur pour vehicule
FR2791759A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Bosch Gmbh Robert Installation de projecteurs reglables pour vehicules
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE4225370B4 (de) * 1992-07-31 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225370B4 (de) * 1992-07-31 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
US5469340A (en) * 1992-11-06 1995-11-21 Robert Bosch Gmbh Illumination device for vehicles
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
FR2755413A1 (fr) 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Installation de projecteur pour vehicule
FR2791759A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Bosch Gmbh Robert Installation de projecteurs reglables pour vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE60127892T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE10131444A1 (de) Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE10114009A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchteneinheit
DE3417034C2 (de)
DE60301921T3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE10334479B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE2940624C2 (de)
DE726224C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
AT146120B (de) Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge.
DE19827857C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für wahlweise unterschiedliche Leuchtfunktionen
DE4228890A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT224211B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe