DE1592828C - Process for the production of a phosphor based on alkaline earth phosphates and zinc silicate - Google Patents

Process for the production of a phosphor based on alkaline earth phosphates and zinc silicate

Info

Publication number
DE1592828C
DE1592828C DE19661592828 DE1592828A DE1592828C DE 1592828 C DE1592828 C DE 1592828C DE 19661592828 DE19661592828 DE 19661592828 DE 1592828 A DE1592828 A DE 1592828A DE 1592828 C DE1592828 C DE 1592828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc silicate
manganese
mixture
zinc
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661592828
Other languages
German (de)
Other versions
DE1592828B2 (en
DE1592828A1 (en
Inventor
Peter Whitten; Palowkar David Richard; London Ranby
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17922/65A external-priority patent/GB1141366A/en
Application filed by Thorn Lighting Ltd., London filed Critical Thorn Lighting Ltd., London
Publication of DE1592828A1 publication Critical patent/DE1592828A1/en
Publication of DE1592828B2 publication Critical patent/DE1592828B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1592828C publication Critical patent/DE1592828C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Änderung in der spektralen Energieverteilung der Emission mit ansteigender Konzentration von Mangan zeigt sich aus den Kurven der beiliegenden Figur. Kurve A zeigt die Energieverteilung der Emission einer Probe, die nach Beispiel 1 hergestellt wurde, Kurve B eine Probe nach Beispiel 2 mit größerer Konzentration von Mangan.The change in the spectral energy distribution of the emission with increasing concentration of manganese can be seen from the curves in the accompanying figure. Curve A shows the energy distribution of the emission of a sample which was produced according to example 1, curve B a sample according to example 2 with a higher concentration of manganese.

Die hellste Lumineszenz ergibt sich, wenn die Mischung in einer Dampfatmosphäre bei Temperaturen zwischen 750 und 1200° C, insbesondere zwischen 900 und HOO0C erhitzt wird. Bei dem bevorzugten Verfahren wird die Mischung auf eine Temperatur zwischen 900 und HOO0C in einem geschlossenen Gefäß erhitzt, abgekühlt, gemahlen und wieder auf eine Temperatur innerhalb des gleichen Bereiches in einer Dampfatmosphäre erhitzt.The brightest luminescence is obtained when the mixture is heated in a steam atmosphere at temperatures of 750-1200 ° C, in particular between 900 and HOO 0 C. In the preferred method, the mixture is heated to a temperature between 900 and HOO 0 C in a closed vessel, cooled, ground and reheated to a temperature within the same range in a steam atmosphere.

Die Ausgangsstoffe für den Halogenphosphatanteil der Mischung können ein Erdalkalien-Phösphat und ein Karbonat oder Halogenid, und Ammoniumchlorid sein; das Mangan kann beispielsweise als ein Halogenid, beispielsweise als Manganchlorid und/oder -fluorid oder als andere Verbindung, beispielsweise als Karbonat oder Phosphat vorhanden sein. Der Zinksilikatanteil kann durch Zutaten, wie Zinkoxyd und Siliciumdioxyd gegeben sein.The starting materials for the halophosphate portion of the mixture can be an alkaline earth phosphate and be a carbonate or halide, and ammonium chloride; the manganese can be used, for example, as a halide, for example as manganese chloride and / or fluoride or as another compound, for example as carbonate or phosphate may be present. The zinc silicate content can be due to ingredients such as zinc oxide and silicon dioxide be given.

Infolge des weiten Bereiches möglicher Zusammensetzungen und des Fehlens eines einzigen unterscheidenden Röntgenstrahlen-Beugungsmusters ist es nicht möglich, die erfindungsgemäß hergestellten Leuchtstoffe besser zu charakterisieren als es vorstehend geschehen ist.Due to the wide range of possible compositions and the lack of a single distinctive X-ray diffraction patterns are not possible for those made in accordance with the invention To characterize phosphors better than has been done above.

Beispiel 1example 1

36.6 g SrHPO4 36.6 g of SrHPO 4

14.7 g SrCO3
16,2 g ZnO
14.7 g of SrCO 3
16.2 g of ZnO

6,0 g SiO2 6.0 g SiO 2

6,93 g MnCl2 4H2O6.93 g of MnCl 2 4H 2 O

6,95 g NH4Cl6.95 g NH 4 Cl

Diese Stoffe werden zusammen vermählen und dann 2 Stunden in einem geschlossenen Schmelztiegel aus SiO2 auf 1000° C gehalten. Nach Abkühlung wird das Material zu einem feinen Pulver vermählen und nochmals eine weitere halbe Stunde bei 10000C in einer Dampfatmosphäre erhitzt. Nach Abkühlen zeigt das Produkt eine rosafarbene Fluoreszenz bei Anregung durch kurzwelliges Ultraviolettlicht mit einer Spitze bei 6100 Ä und einer zweiten Spitze bei 5300 Ä.These substances are ground together and then kept at 1000 ° C. for 2 hours in a closed melting crucible made of SiO 2. After cooling, the material is ground to a fine powder and heated again for a further half hour at 1000 0 C in a steam atmosphere. After cooling, the product shows a pink fluorescence when excited by short-wave ultraviolet light with a peak at 6100 Å and a second peak at 5300 Å.

Beispiel 2Example 2

Wenn das Verfahren des Beispiels 1 durch Weglassen des SrCO3, Vergrößern des Anteils von ZnO auf 24,3 g und des MnCl2 · 4H2O auf 12,87 g und Reduzieren des Anteils von NH4Cl auf 3,75 g modifiziert wird, dann zeigt das Produkt eine orangefarbene Fluoreszenz mit Spitzen bei praktisch den gleichen Wellenlängen wie im Beispiel 1, jedoch mit einem Ansteigen in der relativen Energie bei Wellenlängen unter ungefähr 6100 Ä.If the procedure of Example 1 is modified by omitting the SrCO 3 , increasing the amount of ZnO to 24.3 g and the amount of MnCl 2 · 4H 2 O to 12.87 g, and reducing the amount of NH 4 Cl to 3.75 g then the product shows orange fluorescence with peaks at substantially the same wavelengths as in Example 1, but with an increase in relative energy at wavelengths below about 6100 Å.

Beispiel 3Example 3

Wenn das Verfahren nach Beispiel 2 durch Verwendung von 12 g SiO2 modifiziert wird, dann zeigt das Produkt eine grüne Fluoreszenz.When the method of Example 2 is modified by using 12 g of SiO 2 , the product shows green fluorescence.

Beispiel 4Example 4

Mischungen gemäß der folgenden Tabelle werden bereitet und wie in den vorhergehenden Beispielen erhitzt. Die Farbe der Fluoreszenz des Produktes ist am Ende der Tabelle angegeben.Mixtures according to the following table are prepared and heated as in the previous examples. The color of the fluorescence of the product is given at the end of the table.

Mischung A
g
Mixture A
G
Mischung B
g
Mixture B
G
Mischung C
g
Mixture C
G
CaHPO4
CaCO, ... .
CaHPO 4
CaCO, ....
50,0
11,5
7,0
28,0
9,0
5,94
5,0
Grün
50.0
11.5
7.0
28.0
9.0
5.94
5.0
green
50,0
7,0
6,2
28,0
9,0
16,83
1 8
J,8
Gelb
50.0
7.0
6.2
28.0
9.0
16.83
1 8
J, 8
yellow
50,0
10,0
3,5
28,0
9,0
17,82
7,0
Rosa
50.0
10.0
3.5
28.0
9.0
17.82
7.0
pink
CaF, CaF, ZnO ZnO SiO2 SiO 2 MnCl2-4 H,0
NH4Cl
MnCl 2 -4 H, 0
NH 4 Cl
Farbe der
Fluoreszenz
Color of
fluorescence

Beispiel 5Example 5

36,6 g SrHPO4
24,3 g ZnO
36.6 g of SrHPO 4
24.3 grams of ZnO

6,0 g SiO2 6.0 g SiO 2

8,91g MnCl2-4H2O8.91 g of MnCl 2 -4H 2 O

1,86 g MnF2 1.86 g MnF 2

3,75 g NH4Cl3.75 g NH 4 Cl

Diese Stoffe werden zusammen vermählen und dann Stunde in einem geschlossenen Schmelztiegel aus SiO2 bei 9000C erhitzt. Nach Abkühlung wird der Stoff zu einem feinen Pulver vermählen, und es erfolgt eine nochmalige Erhitzung 1 Stunde lang in Dampf bei 9000C. Nach Abkühlen zeigt das Produkt eine rosa Fluoreszenz, wenn es durch kurzwelliges Ultraviolett (2537 Ä) erregt wird.These substances are ground together and then heated in a closed melting crucible made of SiO 2 at 900 ° C. for one hour. After cooling, the substance is ground to a fine powder, and it is heated again for 1 hour in steam at 900 ° C. After cooling, the product shows a pink fluorescence when it is excited by short-wave ultraviolet (2537 Å).

Beispiel 6Example 6

36,6 g SrHPO4 36.6 g of SrHPO 4

4S 24,3 g ZnO 4 S 24.3 g ZnO

6,0 g SiO2
4,95 g MnCl2 -4H2O 3,72 g MnF2
6.0 g SiO 2
4.95 g MnCl 2 -4H 2 O 3.72 g MnF 2

3,75 g NH4Cl3.75 g NH 4 Cl

Diese und die folgenden Proben werden wie im Beispiel 5 behandelt, abgesehen von der Temperatur der Erhitzung bei den Beispielen 10 bis 15.These and the following samples are treated as in Example 5, except for the temperature the heating in Examples 10 to 15.

Das Produkt zeigt eine grüne Fluoreszenz bei ErreThe product shows green fluorescence on Erre

gung mit der gleichen kurzen Wellenlänge wie im Beispiel 5.with the same short wavelength as in example 5.

Beispiel 7Example 7

36,6 g SrHPO4 36.6 g of SrHPO 4

24,3 g ZnO24.3 grams of ZnO

6,0 g SiO2 6.0 g SiO 2

7,5 g MnCl2-4H2O7.5 g MnCl 2 -4H 2 O

8,0 g NH4Cl8.0 g NH 4 Cl

Das Produkt zeigt eine gelbe Fluoreszenz.The product shows yellow fluorescence.

Beispiel 8Example 8

36,6 g SrHPO4 10,29 g SrCO3 16,2 g ZnO36.6 g SrHPO 4 10.29 g SrCO 3 16.2 g ZnO

5,95 g MnCl2-4H2O5.95 g MnCl 2 -4H 2 O

6,0 g SiO2 6.0 g SiO 2

4,05 g NH4Cl4.05 g NH 4 Cl

Das Produkt zeigt eine gelbe Fluoreszenz.The product shows yellow fluorescence.

Beispiel 9Example 9

27.2 g CaHPO4 27.2 g CaHPO 4

24.3 g ZnO 6,0 g SiO2 24.3 g ZnO 6.0 g SiO 2

15,Og MnCl2 -4H2O 4,05 g NH4Cl15.0g MnCl 2 -4H 2 O 4.05 g NH 4 Cl

Das Produkt zeigt eine gelbe Fluoreszenz. Beispiel 10The product shows yellow fluorescence. Example 10

50,Og CaHPO4 50, Og CaHPO 4

13,0 g CaCO3 13.0 g CaCO 3

3,9 g CaF2 3.9 g CaF 2

28,0 g ZnO28.0 grams of ZnO

10,3 g NH4Cl 10,89 g MnCl2-4H2O10.3 g NH 4 Cl 10.89 g MnCl 2 -4H 2 O

9,0 g SiO2 9.0 g SiO 2

Diese Probe und die folgenden werden auf HOO0C erhitzt. Das Produkt zeigt eine gelbgrüne Fluoreszenz.This sample and the following are heated to HOO 0 C. The product shows a yellow-green fluorescence.

Beispiel 11Example 11

50,0 g CaHPO4 50.0 g CaHPO 4

13,0 g CaCO3 13.0 g CaCO 3

1,2 g CaF2 1.2 g CaF 2

28,0 g ZnO28.0 grams of ZnO

10,3 g NH4Cl 17,82 g MnCl2 -4H2O10.3 g NH 4 Cl 17.82 g MnCl 2 -4H 2 O

9,0 g SiO2 9.0 g SiO 2

3030th

4040

4545

Dieses Produkt zeigt eine orangefarbene Fluoreszenz. This product shows orange fluorescence.

Beispiel 12Example 12

50,0 g CaHPO4 11,0 g CaCO3 1,17 g CaF2 50.0 g CaHPO 4 11.0 g CaCO 3 1.17 g CaF 2

55 16,83 g MnCl2-4H2O 55 16.83 g MnCl 2 -4H 2 O

27.2 g ZnO 9,0 g SiO2 4,28 g NH4Cl27.2 g ZnO 9.0 g SiO 2 4.28 g NH 4 Cl

Dieses Produkt zeigt eine gelbe Fluoreszenz.This product shows yellow fluorescence.

Beispielexample

67.3 g SrHPO4 16,2 g SrCO3 27,2 g ZnO67.3 g SrHPO 4 16.2 g SrCO 3 27.2 g ZnO

8,75 g SrF2 8.75 g of SrF 2

5,94 g MnCl2 -4H2O5.94 g of MnCl 2 -4H 2 O

9,0 g SiO2 9.0 g SiO 2

4,28 g NH4Cl4.28 g NH 4 Cl

Dieses Produkt zeigt eine grüne Fluoreszenz. BeispielThis product shows green fluorescence. example

50,0 g CaHPO4 16,2 g SrCO3 50.0 g CaHPO 4 16.2 g SrCO 3

3,75 g SrF2 27,2 g ZnO3.75 g SrF 2 27.2 g ZnO

9,0 g SiO2 13,86 g MnCl2-4H2O9.0 g SiO 2 13.86 g MnCl 2 -4H 2 O

4,28 g NH4Cl4.28 g NH 4 Cl

Dieses Produkt zeigt eine gelbe Fluoreszenz.This product shows yellow fluorescence.

Ein nach diesem Beispiel bereiteter Stoff gibt eine Anfangshelligkeit von 42 Lumen pro Watt mit Farbkoordinaten von χ — 0,374, y = 0,473 bei Verwendung in 40-Watt-Leuchtstofflampen mit 1,2 m Länge.A fabric prepared according to this example gives an initial brightness of 42 lumens per watt with color coordinates of χ - 0.374, y = 0.473 when used in 40 watt fluorescent lamps with a length of 1.2 m.

Beispielexample

50,0 g CaHPO4 16,2 g SrCO3 50.0 g CaHPO 4 16.2 g SrCO 3

1,87 g SrF2 27,2 g ZnO1.87 g SrF 2 27.2 g ZnO

9,0 g SiO2 16,83 g MnCl2-4H2O9.0 g SiO 2 16.83 g MnCl 2 -4H 2 O

4,28 g NH4Cl4.28 g NH 4 Cl

Dieses Produkt zeigt eine orangefarbene Fluoreszenz. This product shows orange fluorescence.

Ein nach diesem Beispiel bereiteter Stoff gibt eine Anfangshelligkeit von 31 Lumen pro Watt mit Farbkoordinaten von χ — 0,416, y = 0,449 bei Verwendung in 40-Watt-Leuchtstofflampen mit 1,2 m Länge.A fabric prepared according to this example gives an initial brightness of 31 lumens per watt with color coordinates of χ - 0.416, y = 0.449 when used in 40 watt fluorescent lamps with a length of 1.2 m.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

1 2 alkalihalogenphosphaten und Zinksilikat so verfahren, Patentansprüche: daß eine Mischung von Ausgangsstoffen zur Herstel lung eines Erdalkalihalogenphosphates, einer Mangan-1 2 alkali metal halophosphates and zinc silicate so proceed, claims: that a mixture of starting materials for the produc- tion of an alkaline earth phosphate, a manganese 1. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes verbindung und Zinksilikat oder Ausgangsstoffen für auf Basis von Erdalkalihalogenphosphaten und 5 die Herstellung von Zinksilikat unter Bedingungen er-Zinksilikat, dadurch gekennzeichnet, hitzt werden, die einen Leuchtstoff ergeben. Es hat daß eine Mischung von Ausgangsstoffen zur Her- sich gezeigt, daß auf diese erfindungsgemäße Weise stellung eines Erdalkalihalogenphosphates, einer eine neue Reihe von Leuchtstoffen mit lumineszieren-Manganverbindung und Zinksilikat oder Aus- den Eigenschaften hergestellt werden kann, bei welcher gangsstoffen für die Herstellung von Zinksilikat, io kein anderes aktivierendes Metall als Mangan für die unter Bedingungen erhitzt werden, die einen Halogenphosphate erforderlich ist. Bei einer losen Leuchtstoff ergeben. Mischung in Abwesenheit eines »primären Aktivators«1. Process for the production of a phosphor compound and zinc silicate or starting materials for based on alkaline earth phosphates and 5 the production of zinc silicate under conditions er zinc silicate, characterized in that they are heated, which give a phosphor. It has that a mixture of starting materials to produce is shown that in this way according to the invention Creation of an alkaline earth phosphate, a new range of phosphors with a luminescent manganese compound and zinc silicate or from the properties at which raw materials for the production of zinc silicate, no other activating metal than manganese for the be heated under conditions that require a halophosphate. With a loose Result in phosphor. Mixing in the absence of a "primary activator" 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- würde sich keine Lumineszenz der Halogenphosphatzeichnet, daß das Zinksilikat oder die Bestandteile Komponente ergeben. ; dafür 10 bis 80 Gewichtsprozent der genannten 15 Die Verfahrensprodukte sind somit durch Mangan Mischung ausmachen. aktivierte Leuchtstoffe auf der Basis alkalischer Erd- !2. The method according to claim 1, characterized in that there would be no luminescence of the halophosphate, that the zinc silicate or the ingredients result in components. ; instead 10 to 80 percent by weight of the 15 mentioned. The process products are thus due to manganese Make a mix. activated phosphors based on alkaline earth! 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch metall-Zinksilizium-Halogenphosphate. Die Zusam- ■ gekennzeichnet, daß die Mischung Zinkoxyd und mensetzung dieser neuen Leuchtstoffe kann in weitem j Siliziumdioxyd enthält. Bereich variiert werden und weder der Zinksilikat- !3. The method according to claim 1 and 2, characterized in metal-zinc silicon halophosphates. The co- ■ characterized that the mixture of zinc oxide and composition of these new phosphors can by far j Contains silicon dioxide. The range can be varied and neither the zinc silicate! 4. Verfahren nach einem oder mehreren der An- ao anteil noch der Halogenphosphatanteil muß stöchiosprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metrisch sein. Die bevorzugten alkalischen Erden im Mischung Manganchlorid und/oder Manganfluorid ■ Halogenphosphatanteil sind Kalzium, Strontium oder i enthält. eine Mischung derselben. Bei dem Halogenphosphat /^ I^4. Process according to one or more of the anao proportion nor the halophosphate proportion must stoichiose 1 to 3, characterized in that they are metric. The preferred alkaline earths im Mixture of manganese chloride and / or manganese fluoride ■ Halogen phosphate components are calcium, strontium or i contains. a mixture of these. In the case of the halophosphate / ^ I ^ 5. Verfahren nach einem oder mehreren der ist das Halogen vorzugsweise Fluor oder Chlor oder V ! Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 35 beides. i die Mischung in einer Dampfatmosphäre zwischen Die wertvollen Leuchtstoffe gemäß der Erfindung5. The method according to one or more of the, the halogen is preferably fluorine or chlorine or V! Claims 1 to 4, characterized in that 35 both. i the mixture in a steam atmosphere between the valuable phosphors according to the invention 750 und 12000C erhitzt wird. werden aus einer anfänglichen Mischung von Zutaten j750 and 1200 0 C is heated. are made from an initial mix of ingredients j 6. Verfahren nach einem oder mehreren der bereitet, die Zinksilikat oder die Bestandteile dafür in i Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem Anteil von 10 bis 80 Gewichtsprozent enthält. | eine anfängliche Erhitzung auf eine Temperatur 30 Werden weniger als 10% Zinksilikatbestandteile vervon 900 bis 11000C in einem geschlossenen Gefäß wendet, dann ist die Helligkeit des fertigen Leuchtstoffs erfolgt, daß die Mischung dann gekühlt, gemahlen sehr niedrig, und die hellsten Stoffe ergeben sich, wenn und darauffolgend in einer Dampfatmosphäre auf die Zinksilikatbestandteile 20% oder mehr der anfängeine Temperatur von 900 bis 11000C erhitzt wird. liehen Mischung ausmachen. Besteht die Ausgangs-6. The method according to one or more of the prepares, the zinc silicate or the components therefor in i claims 1 to 5, characterized in that it contains a proportion of 10 to 80 percent by weight. | An initial heating to a temperature of 30 If less than 10% zinc silicate constituents are used from 900 to 1100 0 C in a closed vessel, then the brightness of the finished phosphor is achieved, that the mixture is then cooled, ground very low, and the brightest substances result when and subsequently in a steam atmosphere to the zinc silicate constituents 20% or more of the initial temperature of 900 to 1100 0 C is heated. borrowed mix make up. Does the initial 7. Verfahren nach einem oder mehreren der 35 mischung aus mehr als 80 Gewichtsprozent Zink-Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß silikatbestandteilen, dann hat der fertige Leuchtstoff die Halogenphosphat-Bestandteile eine Kalzium- praktisch die lumineszierenden Eigenschaften (z. B. und/oder Strontium-Verbindung enthalten. die Farbe) der allgemein bekannten Willemit-Form7. The method according to one or more of the mixture of more than 80 percent by weight zinc claims 1 to 6, characterized in that silicate components, then the finished phosphor the halophosphate components have a calcium - practically the luminescent properties (e.g. and / or contain a strontium compound. the color) of the well-known willemite form 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- des Zinksilikat-Leuchtstoffes. Die hellsten Leuchtstoffe, zeichnet, daß die Mischung 0,002 bis 0,4 g-Atom 40 deren Emissionen von denen von Willemit verschieden Mangan pro g-Atom Zink, Kalzium und Stron- sind, ergeben sich, wenn die Zinksilikat-Bestandteile tium zusammen enthält. 65 Gewichtsprozent oder weniger der Ausgangsmischung ausmachen, so daß der bevorzugte Anteil an Zinksilikatbestandteilen zwischen 20 und 65 Gewichts- ^ 8. The method according to claim 7, characterized in that the zinc silicate phosphor is identified. The brightest phosphors, characterized by the fact that the mixture 0.002 to 0.4 g-atom 40, the emissions of which are different from those of willemite, are manganese per g-atom of zinc, calcium and stron, when the zinc silicate components contain tium together. Make up 65 percent by weight or less of the starting mixture, so that the preferred proportion of zinc silicate components between 20 and 65 percent by weight ^ 45 prozent der Mischung liegt. \J 45 percent of the mixture is. \ J Lumineszierende Stoffe ergeben sich über einen weiten Bereich der Mangankonzentration. Die bevor-Luminescent substances arise over a wide range of manganese concentrations. The pre- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zugte untere Grenze des Mangans ist 0,002 Atome MnThe invention relates to a method of manufacturing the lower limit of manganese is 0.002 atoms Mn eines Leuchtstoffes auf Basis von Erdalkalihalogen- pro Atom (Zn+ Ca+Sr), und die obere Grenzeof a phosphor based on alkaline earth halogen per atom (Zn + Ca + Sr), and the upper limit phosphaten und Zinksilikat. 50 liegt bei 0,4 Atomen Mn pro Atom (Zn+ Ca+Sr),phosphates and zinc silicate. 50 is 0.4 atoms Mn per atom (Zn + Ca + Sr), Synthetisches Willemit (Zinksilikat) ist als wertvoller während der brauchbarste Bereich der Mangankonzen-Synthetic willemite (zinc silicate) is considered to be more valuable during the most useful range of manganese concentrations lumineszierender Stoff mit grüner Fluoreszenz allge- tration 0,005 bis 0,25 Atome pro Atom (Zn+ Ca+Sr)luminescent substance with green fluorescence generalization 0.005 to 0.25 atoms per atom (Zn + Ca + Sr) mein bekannt. Ebenso bekannt sind lumineszierende ist.my known. Also known are luminescent is. Stoffe auf der Basis alkalischer Erdmetall-Halogen- Abhängig von ihrer Zusammensetzung zeigen die phosphate, bei denen das Grundmaterial (host crystal) 55 neuen Stoffe Röntgenstrahlenbeugungsbilder, die chadie Apatitstruktur besitzt und ein aktivierendes Metall, rakteristisch für Willemit oder Apatit oder für beide beispielsweise Antimon, Arsen, Wismut, Zer oder sind, jedoch unterscheidet die Abwesenheit des bisher Silber, enthält. Wo ein solcher primärer »Aktivator« notwendigen »primären Aktivators« sie von den übliin einem Halogenphosphat.vorhanden ist, kann auch chen lumineszierenden Stoffen mit Apatitstruktur.
Mai gan hinzugefügt werden und es ergibt sich ein 60 Die neuen Stoffe zeigen einen Bereich von Emisweiterer Bereich von Stoffen. Mangan allein kann je- sionsfarben, der sich in stetiger Folge von Grün doch nicht als ein Aktivator für Apatit-Halogen- (charakteristisch für Willemit) über Gelb und Rosa phosphate wirken. bis zu einer rötlichen Farbe erstreckt. Sie sprechen auf
Substances based on alkaline earth metal halogens - Depending on their composition, the phosphates in which the base material (host crystal) 55 new substances show X-ray diffraction patterns that have the apatite structure and an activating metal, characteristic of willemite or apatite or both, for example antimony, Arsenic, bismuth, or cerium are, however, differentiated by the absence of the previously silver, contains. Where such a primary "activator" necessary "primary activator" is available from the usual halophosphate, luminescent substances with an apatite structure can also be used.
May be added and the result is a 60 The new substances show a range of emissions; a wider range of substances. Manganese on its own can have singe colors, which in steady succession from green to act as an activator for apatite-halogen (characteristic of willemite) via yellow and pink phosphates. extends to a reddish color. You speak up
Feiner sind Gemische bekannt, die Calciumhalogen- kurzwellige ultraviolette Strahlung (beispielsweiseMore finely, mixtures are known, the calcium halogen short-wave ultraviolet radiation (for example phosphat mit Mangan-Antimon-Aktivierung und 65 2537 A) an und können für die Herstellung vonphosphate with manganese-antimony activation and 65 2537 A) and can be used for the production of Mn-aktiviertes Zinksilikat enthalten. Fluoreszenzlampen verwendet werden. In geringeremContains Mn-activated zinc silicate. Fluorescent lamps can be used. In less Erfindungsgemäß wird nun bei einem Verfahren zur Grade werden sie auch durch langwellige Ultraviolett-According to the invention, in a method for degrees, they are now also by long-wave ultraviolet Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis von Erd- und Kathodenstrahlen erregt.Production of a phosphor based on earth and cathode rays excited.
DE19661592828 1965-04-28 1966-04-26 Process for the production of a phosphor based on alkaline earth phosphates and zinc silicate Expired DE1592828C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1792265 1965-04-28
GB17922/65A GB1141366A (en) 1965-04-28 1965-04-28 Luminescent materials
DEB0086824 1966-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592828A1 DE1592828A1 (en) 1971-02-18
DE1592828B2 DE1592828B2 (en) 1972-07-27
DE1592828C true DE1592828C (en) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922416C3 (en) Alkaline earth metal halophosphate phosphor
DE19521119C5 (en) Slowly decaying phosphorescent substances
DE3326921C2 (en)
DE2900989C2 (en) Luminescent barium borate phosphate activated with divalent europium
DE2224619C3 (en) Phosphor based on rare earth fluorides activated with ytterbium and erbium
DE2945737C2 (en)
DE10201684A1 (en) Lanthanum phosphate phosphor for vacuum ultraviolet radiation and a noble gas discharge lamp
DE1592828C (en) Process for the production of a phosphor based on alkaline earth phosphates and zinc silicate
DE1592828B2 (en) Process for the production of a fluorescent substance based on alkaline earth halogen phosphates and zinc silicate
DE2534834A1 (en) Calcium (strontium) beta-ortho-phosphate:cerium, terbium phosphor - with whitlockite structure contains lithium, improving luminosity
DE1810999A1 (en) Luminescent screen
DE1792396A1 (en) Process for the preparation of an activated calcium phosphate halide phosphor
DE2244088C3 (en) Process for the production of a luminescent alkaline earth metal halophosphate
DE948632C (en) Process for the production of a phosphor
DE935494C (en) Process for making a tin activated barium phosphate phosphor
DE851235C (en) Luminescent substance
DE849881C (en) Process for the production of a phosphor
DE2118531A1 (en) Fluorescent
DE2948997A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LUMINOUS SUBSTANCE BASED ON ZINC SULFIDE BASED BY ELECTRON RADIATION
DE833390C (en) Process for the production of phosphors
DE1467484A1 (en) Phosphor and process for its manufacture
DE972571C (en) A method for producing an artificial phosphor that can be excited by ultraviolet rays or cathode rays
DE933645C (en) Artificial fluorescent material
DE853480C (en) Process for the production of a phosphor
DE883787C (en) Fluorescent screen for cathode ray tubes