DE1592047C3 - Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat

Info

Publication number
DE1592047C3
DE1592047C3 DE19661592047 DE1592047A DE1592047C3 DE 1592047 C3 DE1592047 C3 DE 1592047C3 DE 19661592047 DE19661592047 DE 19661592047 DE 1592047 A DE1592047 A DE 1592047A DE 1592047 C3 DE1592047 C3 DE 1592047C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
solution
cover
moist
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661592047
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerhard Dr. Ogden Utah Flint (V.St.A.); Beyer, Karl-Heinz, Dr., 6433 Philippsthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1592047C3 publication Critical patent/DE1592047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ein in der Kali-Industrie übliches Verfahren zur Herstellung von K2SO4 besteht darin, daß in einer ersten Verfahrensstufe Kaliumchlorid mit Bittersalz zu Schönit
K2SO4-MgSO4-OH2O
umgesetzt wird und in zweiter Stufe durch Eintragen dieses Schönits in eine hauptsächlich K- und Cl-Ionen enthaltende Lösung K2SO4 kristallisiert wird. Bei diesem großtechnisch ausgeübten Verfahren fällt das Kaliumsulfat üblicherweise mit einem Chloridgehalt bis zu 2,5% an.
Für die Anwendung dieses Kaliumsulfats in der Landwirtschaft und insbesondere in der chemischen Industrie ist ein geringerer Chloridgehalt sehr erwünscht Zur Herstellung von chloridfreiem oder chloridarmem Kaliumsulfat aus chloridhaltigem Produkt sind folgende Verfahren bekannt:
Umkristallisieren. Dieses Verfahren gestattet es, ein sehr reines K2SO4 herzustellen. Nachteilig für dieses Verfahren sind die hohen Investitions- und Betriebskosten.
Deckverfahren. Aus dem chloridhaltigen Kaliumsulfat kann der chloridische Anteil gemeinsam mit einem gewissen Teil des Sulfats durch eine kleine Wassermenge herausgelöst werden. Dieses in der Kali-Industrie übliche Verfahren gestattet es, ein Produkt mit einem wesentlich vermindertem Chloridgehalt herzustellen, hat jedoch den Nachteil, daß die anfallenden Deckflüssigkeiten zusätzliche Verluste bedeuten, da sie einen erheblichen Teil des wertvollen K2SO4 enthalten.
Diesen Nachteil vermeidet das Verfahren der Erfindung durch die Teilmaßnahme, daß die beim Deck-Vorgang anfallende Decklauge für das Ansetzen der KCl-Lösung, die in der zweiten Verfahrensstufe zur Herstellung des K2SO4 erforderlich ist, mit verwendet wird.
Die DT-PS 567068 lehrt die .Zurückfuhrung der Decklauge als Lösungsmittel bei neuen Umsetzungen. Dieses Verfahren verwendet ammoniakalische Lösungen mit hohen NH3-Gehalten. Eine solche Decklauge enthält z.B. 7,5% NH3 und 3,5% NH4Cl. Die Lösung weist einen erheblichen NH3-Dampfdruck auf, der beim Deckprozeß zu starken Geruchsbelästigungen führt. Zur Vermeidung dieser Störung muß der Deckprozeß in einer geschlossenen Apparatur durchgeführt werden, worin eine erhebliche technische Komplizierung liegt. Wesentlich ist aber, daß NH3-Verluste vermieden werden müssen. Aus diesem Grunde kann die Herstellung von K2SO4 nach diesem älteren Verfahren nur in der Kälte durchgeführt werden. Diese Arbeitsweise hat den weiteren Nachteil, daß die Auflösung der Ausgangssalze, und zwar 100 kg KCl mit 100 kg NH4Cl und 82 kg MgSO4-H2O sehr langsam erfolgt. Es heißt in dem Beispiel deshalb, daß das Lösen durch Erwärmen erfolgen muß. Die Zugabe von 220 kg NH3 soll dann unter Kühlung erfolgen. Dies müßte ebenfalls für die Zugabe NH3-haltiger Decklösung gelten. Ein Verfahren, welches erst zum Lösen der Ausgangsstoffe erwärmen und dann diesen Energieaufwand für die gesamte Lösung durch Abkühlen beseitigen muß, bedeutet einen erheblichen technischen Rückschritt.
Dagegen gestattet das Verfahren der Erfindung die Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat, das nach dem Verfahren dieser älteren Patentschrift gerade nicht erzeugt wird, weil sich K2SO4 ausscheidet, das erhebliche Mengen NH4Cl und NH3 enthält. Um NH4Cl aus dem feuchten Salzgemisch auszudecken, wären erhebliche Mengen an Decklauge erforderlich, die in dem Verfahren nicht mehr vollständig unterzubringen sind. Für die Erzeugung von »chloridarmem K2SO4« gemäß dem Verfahren der Erfindung werden so große Mengen an Decklauge erforderlich, daß diese nicht mehr in dem Gesamtverfahren untergebracht werden können.
Dagegen gestattet das Verfahren der Erfindung, heiße Decklösung zu verwenden und heißes Wasser zuzusetzen, daß der Chloridgehalt des Kaliumsulfats so weit aufgelöst wird, daß chloridarmes K2SO4 mit bis 0,83% Cl-Ionen erzeugt wird. Die Decklauge wird vollständig in die Lösestufe zurückgeführt Das Verfahren der Erfindung arbeitet deshalb mit hoher Ausbeute an K2O und hat sich in der technischen Produktion von chloridarmem Kaliumsulfat bewährt
Es wurde überraschend gefunden, daß der Gehalt an Sulfat-Ionen bei der Bereitung der KCl-Lösung und den weiteren Verfahrensschritten nicht stört Dagegen konnte aufgrund der bekannten Lösungsgleichgewichte nur erwartet werden, daß eine Beeinträchtigung der Löslichkeit oder der Lösegeschwindigkeit des KCl eintritt Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde die Aufgabe gelöst, den sonst zu erheblichen Verlusten führenden Abstoß von Decklauge zu vermeiden und diese wirtschaftlich im Prozeß unterzubringen.
Es wurde nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat durch Umsetzen von Kaliumchlorid mit Schönit in wäßriger Sulfat-Decklauge enthaltender Lösung unter Zurückführung der Decklauge gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Lösung aus dem eingeführten Wasser und aus der heißen Decklösung des filterfeuchten K2SO4, die den chloridischen Anteil dieses Produktes und K-, Mg-, SO4-Ionen enthält, zum Auflösen von feuchtem Kaliumchlorid verwendet wird und in diese Lösung filteifeuchter Schönit eingerührt wird, in 20-30 Min. die Umsetzung zu chloridhaltigem K2SO4 erfolgt, danach durch Eindicken und Filtration die Hauptmenge der Sulfatlösung abgetrennt, das filterfeuchte K2SO4 mit einer solchen heißen Wassermenge verrührt wird, die den Chloridgehalt vollständig auflöst
und diese Decklösung abgeschleudert und vollständig in die Lösestufe zurückgeführt und das chloridarme K2SO4 mit bis 0,83% Cl-Ionengehalt getrocknet wird.
Das Verfahren der Erfindung wird wie folgt beschrieben:
Feuchtes KCl vom Filter 1 wird in einer wäßrigen Lösung, die durch Mischen von Decklauge und Wasser im Kasten 2 hergestellt wurde, im Lösekessel 3 gelöst In diese neben geringen Anteilen Natrium- hauptsächlich Kalium-, Magnesium-, Chlor- und Sulfat-Ionen enthaltende wäßrige Lösung wird im Umsetzungskessel 5 filterfeuchter Schönit (auch Kalimagnesia genannt) von Filter 4 eingerührt Im Kessel 5 findet in einer etwa 20-30 Min. dauernden Reaktion die Umsetzung zu kristallinem K2SO4 statt Dieses enthält noch merkliche Mengen Chlorid und wird im Eindicker 6 und Sulfatfilter 7 von der Hauptmenge der Sulfatmutterlauge getrennt Das filterfeuchte Kaliumsulfat wird dann im Deckkessel 8 mit einer solchen heißen Wassermenge verrührt, die ausreicht, den vorhandenen chloridischen Anteil des Produktes aufzulösen.
Mit der Zentrifuge 10 wird das nunmehr chloridarme Kaliumsulfat von der Decklauge getrennt und der Trocknung zugeführt Die D ecklauge wird zum Kessel 2 zurückgeführt
Das Verfahren der Erfindung kann kontinuierlich durchgeführt werden. Dafür werden dann lediglich statt des KCl-Lösekessels 3 und des Sulfatkessels 5 solche Apparaturen eingesetzt, die eine für den vollständigen Umsatz erforderliche Verweilzeit gewährleisten. Dieses könnten z.B. mehrere hintereinandergeschaltete Rührkessel mit Überläufen oder kontinuierlich arbeitende Apparaturen in der Art des in der Kali-Industrie gut bekannten Schneckenlösers sein.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung:
40
45
Beispiel 1
7,3 t Decklauge von der Zentrifuge 10 mit der Zusammensetzung (in Molen pro 1000 Mole H2O)
14,2 K2
13,7 Mg
1,6 Na2
18.2 SO4
11.3 Cl2
und 13,71 H2O ergaben 211 einer wäßrigen Lösung, in der 8,41 Chlorkalium mit 93,4 Gew.-% KCl (58% K2O) aufgelöst wurden, wobei 29,4 t einer Lösung folgender Zusammensetzung resultierten (in Molen pro 1000 Mole H2O):
49,9 K2
6,3Mg
2,7 Na2
3,6 SO4
55,3 Cl2
Im Kessel 5 wurden in diese Lösung 17,71 Schönit mit 16,3% K2O und 8,4% Cl" eingerührt Dabei fielen 6,651 Sulfat mit 49,3% K2O und 4,5% Cl" an. Die
60 Sulfatlauge hatte die Zusammensetzung (in Molen pro Mole H2O)
29.1 K2 28,3 Mg
3,8 Na2
12.2 SO4
49.0 Cl2
Im Deckkessel 8 wurden 13,31 Rohsulfat mit H2O bei erhöhter Temperatur verrührt Nach den Zentrifugieren und Trocknen hat das Produkt 51,5% K2O und 0,83% Cl".
Die Decklauge enthielt (in Molen pro 1000 Mole H2O):
14,2 K2 13,7 Mg 1,6 Na2
18.2 SO4
11.3 Cl2
und wurde mit einer Temperatur von 75° C vollständig in den Kasten 2 zurückgeführt
Beispiel 2 Herstellung der KCl-Lösung
5,5 kg Decklauge,
Zusammensetzung siehe unten +15,0 kg Wasser
+ 8,4 kg Kaliumchlorid mit 91,1 Gew.-% KCl
(57% K2O)
ergeben 28,9 kg KCl-Lösung der Zusammensetzung (Mole/1000 Mole H2O)
47.1 K2 4,3Mg 2,1 Na2 6,3 SO4
47.2 Cl2
Sulfatumsetzung
28,9 kg KCl-Lösung + 17,5 kg' Schönit mit 16,9% K2O und 8,4% Cl_ ergeben 6,9 kg K2SO4 mit 49,7% K2O und 4,3% Cl" und Sulfatlauge der Zusammensetzung (Mole/1000 Mole H2O)
26,2K2 27,2Mg
3.3 Na2
12.4 SO4
44.3 Cl2
Im Deckprozeß bei erhöhter Temperatur entsteht aus
6,9ICgK2SO4
+5,0 kg Wasser (880C) +1,0 kg Decklauge (79°C)
ein Produkt mit 52,0% K2O und 0,7% Cl und Decklauge von 79° C mit der Zusammensetzung (Mole/1000 Mole H2O)
14.2 K2 17,1 Mg
2.4 Na2
25.3 SO4 8,4Cl2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat durch Umsetzen von Kaliumchlorid mitSchönit in wäßriger Sulfat-Decklauge enthaltender Lösung unter Zurückführung der Decklauge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus dem eingeführten Wasser und aus der heißen Decklösung des filterfeuchten K2SO4, die den chloridischen Anteil dieses Produktes und K-, Mg-, SO4-Ionen enthält, zum Auflösen von feuchtem Kaliumchlorid verwendet wird und in diese Lösung füterfeuchter Schönit eingerührt wird, in 20-30 Min. die Umsetzung zu chloridhaltigem K2SO4 erfolgt, '5 danach durch Eindicken und Filtration die Hauptmenge der Sulfatlösung abgetrennt, das filterfeuchte K2SO4 mit einer solchen heißen Wassermenge verrührt wird, die den Chloridgehalt vollständig auflöst und diese Decklösung abgeschleudert und vollständig in die Lösestufe zurückgeführt und das chloridarme K2SO4 mit bis 0,83% Cl-Ionengehalt getrocknet wird.
DE19661592047 1966-08-20 1966-08-20 Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat Expired DE1592047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031761 1966-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592047C3 true DE1592047C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat aus schwefliger saeure und kaliumchlorid
DE1567821B1 (de) Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2055292C3 (de) Verfahren zum Fraktionieren von Ligninsulfonsäuren
DE1592047C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat
DE2425923C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE1592047B2 (de) Verfahren zur herstellung von chloridarmem kaliumsulfat
DE2555875A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alunit
DE1543448B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeureamid
DE2625249A1 (de) Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
DE4111718A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure
DE925466C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumchlorid und Calciumsulfat
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE2153725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat
DE2051422C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfat durch Umsatz von Magnesiumsulfatlösung mit festem Alkalichlorid in ammoniumsalzhaltigen Lösungen
DE634439C (de) Verfahren zur Herstellung von d, l- oder Mesoweinsaeure oder ihren Salzen aus Fumar- oder Maleinsaeure oder ihren sauren Salzen durch Oxydation der waessrigen Loesungen oder Suspensionen dieser Stoffe in Gegenwart eines Katalysators
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE2425953B2 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE2043947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
DE2826842C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Laurent- Säure (1-Naphthylamin-5-sulfonsäure) aus einem Gemisch von Laurent- und Peri-Säure (1-Naphthylamin-8-sulfonsäure)
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat
DE487058C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von sulfatischen Kalirohsalzen, wie z. B. Kainit, oder den daraus gewonnenen alkalisulfathaltigen Salzgemischen in Kalium- bzw. Natriumhydroxyd
DE3215735C2 (de)
DE380234C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufschluss von Ton mit Schwefelsaeure