DE1590802B1 - Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters

Info

Publication number
DE1590802B1
DE1590802B1 DE19661590802 DE1590802A DE1590802B1 DE 1590802 B1 DE1590802 B1 DE 1590802B1 DE 19661590802 DE19661590802 DE 19661590802 DE 1590802 A DE1590802 A DE 1590802A DE 1590802 B1 DE1590802 B1 DE 1590802B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
alkali metal
core
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590802
Other languages
English (en)
Inventor
Hess Raymond Charles
Humphrey Laurence Edmund
Addis Gilbert Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1590802B1 publication Critical patent/DE1590802B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0036Alkali metal conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/07Sodium conductors, connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3 4
wendigerweise erforderlich, sind eine Zugfestigkeit von wahrscheinlich die Ursache dafür, daß der Leiter wenigstens 56 kg/cm2, vorzugsweise von wenigstens lunkerfrei ist.
140 kg/cm2, und ein Biegsamkeits-Modulus von weni- Aus der Kreuzkopfdüse 22 gelangt der Leiter in den
ger als 14 000 kg/cm2, vorzugsweise weniger als trockenen Behälter 26, der mit einem inerten Gas wie 3 500 kg/cm2. Wenn die Leiter bei hohen Spannungen 5 Stickstoff gefüllt sein kann. Dadurch werden Schwierigverwendet werden sollen, so sollte die Umhüllung keiten durch Bruch der Umhüllung beim Extrudieren eine dielektrische Festigkeit von mehr als 18 000 V/mm vermieden. Die Kammer kann einen durchsichtigen haben. Deckel oder ein Fenster haben, um das Extrudieren
Die für die äußere Umhüllung verwendeten Stoffe beobachten zu können.
sind solche isolierende thermoplastische Polymere, die io Aus der trockenen Kammer 26 gelangt der Leiter mit geschmolzenem Alkalimetall reagieren. Beispiele in ein flüssiges Kühlbad 28, um die Isolierungen 12 solcher Polymere sind Verbindungen mit reaktions- und 14 erstarren zu lassen und um den Natriumkern 10 fähigen Drucken, die mit labilen Halogenatomen, zu verfestigen. Als Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen u. dgl., zum Bei- ein Öl oder eine andere Flüssigkeit verwendet, die spiel Polyfluoräthylene, Polyacrylsäure, Floride u. dgl. 15 sowohl gegenüber dem Natrium wie gegenüber der Weitere Beispiele solcher Stoffzusammensetzungen Isolierung inert ist. Die Verwendung von Öl als Kühlsind derartige Stoffe, die ursprünglich nur aus nicht mittel dient zur Sicherheit, wenn in den Umhüllungen reaktionsfähigen Polymeren bestehen, aber in welchen 12 und 14 Risse entstanden sind. Die Temperatur des die Reaktionsfähigkeit gegen das Alkalimetall ganz Kühlbades kann so eingestellt werden, daß das oder zum Teil entsteht durch Zusätze, die ihrerseits 20 Kühlen in Übereinstimmung mit der Extrusionsmit Alkalimetall reagieren können. temperatur, der Länge des Bades, dem Durchmesser
Die reaktionsfähigen Polymere besitzen manche des Leiters, der Abnahmegeschwindigkeit u. dgl. Eigenschaften, welche die inerten Polymere nicht geschieht. Man kann natürlich auch den Kühlbehälter aufweisen. Zu diesen Eigenschaften gehören der 28 durch andere Kühlmittel ersetzen, z. B. durch Widerstand gegen hohe Temperaturen, eine verbesserte 25 gekühlte Luft oder ein Kühlband. Bei Ingangsetzen Abriebfestigkeit, bessere Biegsamkeit u. dgl. Diese des in F i g. 2 dargestellten Verfahrens extrudiert Eigenschaften sind entscheidend für die Auswahl des anfangs lediglich das thermoplastische Material aus jeweils verwendeten Polymeren. den Extrudern, bis die gewünschte Extrusionsgeschwin-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den digkeit und die anderen Bedingungen eingestellt sind. Figuren dargestellt. 30 Während dieser Anfangszeit kann man die Isolierun-
Die F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen gen 12 und 14 zusammenfallen lassen, wenn sie aus dem isolierten Leiter gemäß der Erfindung. Er besteht aus Mundstück der Düse austreten, wobei ein fester oder einem festen Kern 10 aus Alkalimetall, der umgeben fast fester Stab entsteht. Sie können auch die Form ist von einer verhältnismäßig dünnen zusammen- eines Schlauches behalten, wenn man hierbei Gas unter hängenden Schicht eines biegsamen inerten Polyolefins 35 Druck durch das mittlere Mundstück der Düse ein-12. Diese innere Umhüllung ist direkt umgeben von führt. Nach Einstellung der gewünschten Arbeitseiner äußeren Isolierung aus einem reaktiven Poly- bedingungen beginnt man mit dem Zufluß des gemeren 14, z. B. aus vulkanisierbarem Polyäthylen mit schmolzenen Natriums 10 in die Umhüllung 12. Es ist einem Gehalt eines Peroxydes. wichtig, daß man das geschmolzene Natrium konti-
F i g. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur 40 nuierlich der Düse 22 und der Umhüllung 12 zuführt, Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. um eine feste Verbindung zwischen dem Kern und Geschmolzenes Polyäthylen wird von einem Ex- der Isolierung zu schaffen.
truder 20 durch ein inneres ringförmiges Mundstück Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung,
in einer Kreuzkopf düse 22 gefördert und bildet hier ein Die bei diesem Beispiel verwendeten Kunststoffe
Polyäthylenrohr 12. Ein geschmolzenes thermopla- 45 und ihre Eigenschaften sind die folgenden: stisches reaktives Polymer 14 wird durch den Extruder
21 durch ein äußeres ringförmiges Mundstück in die Innere Umhüllung (Kunststoff A)
Kreuzkopfdüse 22 gefördert. Beim gleichzeitigen ko- Polymer Polyäthylen
axialen Extrudieren dieser beiden Rohre oder Schläuche Dichte 0,92 g/cm3
entsteht ein Schlauch mit einer inneren Oberfläche 50 Schmelzindex (ASTM D-1238).. 0,2 dg/Min, von Polyäthylen und einer äußeren Oberfläche von Zugfestigkeit (ASTM D-412) ... 170 kg/cm2 ein Peroxyd enthaltendem vulkanisierbarem Poly- Biegungsmodulus bei 0°C
äthylen. Gleichzeitig mit dem Extrudieren der Um- (ASTM D-790) 3020 kg/cm2
hüllung 12 und 14 wird unter Druck geschmolzenes Durchlässigkeit für Feuchtigkeit Natriummetall aus einem Vorratsbehälter 24 unter 55 (ASTM E-96-53 T/Verfahren E) 87 mg/(24 Stunden)
Inertgas gefördert, und zwar durch ein mittleres (cm2) (mm)
Mundstück der Kreuzkopf düse 22. Hierbei entsteht üblicher Stabilisator 0,05 bis 0,2 %
ein Stab oder ein Draht aus geschmolzenem Natrium, .. „ TT , ..„ „, „ „x
der den Schlauch oder das Rohr 12 und 14 ausfüllt Außere Umhüllung (Kunststoff B)
und beim Abkühlen erstarrt. Da die thermoplastischen 60 Polymer Polyäthylen
Kunststoffe und das Natrium gleichzeitig extrudiert Dichte 0,92 g/cm3
werden, befinden sich das Polyäthylen der inneren Schmelzindex —
Umhüllung und das Natrium in geschmolzenem Zu- Zugfestigkeit 155 kg/cm2
stand in Abwesenheit von Luft, wenn sie zusammen- Biegungsmodulus bei 25° C 1265 kg/cm2
gebracht werden. Da das ganze System hydraulisch 65 Durchlässigkeit für Feuchtigkeit 87 mg/(24 Stunden) gefüllt und kontinuierlich gekühlt wird, wird das (cm2) (mm)
Schrumpfen des Metalls beim Kühlen kompensiert. reaktiver Bestandteil Dicumylperoxyd
Dieses Verfahren zum Füllen und Abkühlen ist handelsüblicher Stabilisator 0,1 bis 0,5%
5 6
λ f "^ „ο ω ·™;»ι Ι06 cm/Min. Das Verfahren wurde fortgesetzt, bis die
Ausfuhrungs-Beispiel gewünschte Länge hergestellt war. Es wurden Stücke
Es wurde eine Apparatur verwendet, wie sie in der dieses Leiters abgeschnitten und geprüft. Die Ober-
F i g. 2 dargestellt ist. Eine mit drei Kanälen versehene flächen der Leiter waren glatt und hatten ein gutes
Kreuzkopf düse wurde zwischen zwei einander gegen- 5 Aussehen. Eine Prüfung von frisch geschnittenen Längs-
überliegenden Extrudern angeordnet, so daß der eine und Querschnitten zeigten keine Lunker, eine gleich-
Extruder 21 dem äußeren Ring und der andere mäßige Struktur und ein ausgezeichnetes Anhaften
Extruder 20 dem inneren Ring der Düse den Stoff des Natriums an der inneren Umhüllung aus dem
zuführt. Durch ein isoliertes Rohr war ein darüber Kunststoff A. Der Kunststoff B war thermoplastisch
befindlicher Behälter für Natrium mit der Düse ver- to und wurde während des Extrudierens nicht vulkani-
bunden. Dem inneren Extruder 20 wurde Kunststoff A siert.
und dem äußeren Extruder 21 Kunststoff B zugeführt. Um die äußere Schicht aus dem Kunststoff B zu
Der Kunststoff B wurde auf eine Extrusionstemperatur vulkanisieren, wurde der so hergestellte Leiter etwa
von 165° C, der Kunststoff A auf eine Extrusions- 10 Minuten lang in einem Ofen bei einer Temperatur
temperatur von 150°C erwärmt. Das metallische 15 von 1900C gehalten.
Natrium wurde so weit erwärmt, daß es in der Düse In ähnlicher Weise können Natrium enthaltende
eine Temperatur von 160°C hatte, wobei es unter Leiter hergestellt werden unter Verwendung anderer
einem Druck von 68,6 cm Natrium stand. Die ge- thermoplastischer Stoffe, die mit Natrium reagieren
schmolzenen Kunststoffe A und B wurden gleich- können, wie z. B. aus weichgemachtem Polyvinyl-
zeitig extrudiert, so daß ein aus Schichten bestehender 20 chlorid, aus vulkanisierbaren Kautschukmischungen
Schlauch gefertigt wurde, in welchen man das u. dgl. Es können auch andere Stoffe für die innere
Natrium durch die mittlere Leitung der Düse extru- Umhüllung verwendet werden, die inert gegen Natrium
dierte, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, sind,_z. B. Polypropylen, Polyneohexen, Copolymere
daß der Schlauch kontinuierlich gefüllt wurde. Das aus Äthylen und Neohexen u. dgl. Der nach diesem
geschmolzene Natrium stand in unmittelbarer Be- 25 Verfahren hergestellte Leiter hatte die folgenden
rührung mit dem geschmolzenen Kunststoff A, wenn Abmessungen:
der gefüllte Schlauch die Kreuzkopf düse verließ. .. „ _. , iic„
Dann kühlte man den mit Natrium gefüllten Schlauch außerer Durchmesser 11,5 mm
durch Hindurchleiten durch ein Ölbad von Raum- Durchmesser des Natriums 7,3 mm
temperatur. Die Abnahmegeschwindigkeit betrug 30 Schichtdicke des Kunststoffs A ... 0,38 mm
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Leiters mit einem leitenden Kern aus einem Alkalimetall oder einer Legierung aus zwei oder mehreren Alkalimetallen innerhalb einer angrenzenden Schutzhülle aus einem organischen Polymer, bei dem der leitende Kern und die Schutzhülle gleichzeitig durch konzentrische Düsen
der Umhüllung, der die geschmolzene innere Grenzfläche umgibt, hinreichend fest wird, um den Kern in seiner konzentrischen Lage zu halten, nach deutsche Auslegeschrift 1 490 837.
In der Hauptanmeldung wird ein Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitern beschrieben, bei dem ein leitender Kern aus einem Alkalimetall mit einem thermoplastischen Kunststoff isoliert wird, der gegen das Alkalimetall inert ist. extrudiert werden, wobei das Alkalimetall oder io Derartige isolierte Leiter haben verschiedene Vorzüge die Legierung und das als Polymer verwendete gegenüber den bekannten isolierten Leitern. Es ist Polyolefin in geschmolzenem Zustand extrudiert nicht notwendig den Kern zu flechten, ihn abzu- und miteinander in Berührung gebracht werden, schirmen und gegen Mißbrauch zu schützen. Die während sich die Berührungsflächen in dem Leiter nach dem Hauptpatent besitzen manche geschmolzenen Zustand befinden und die äußere 15 unerwartete Eigenschaften wie eine hohe Biegsamkeit, Oberfläche der Polymerhülle während oder un- eine Dehnbarkeit und die Fähigkeit, Corona-Entmittelbar nach dem Extrudieren so gekühlt wird, ladungen zu vermeiden. Die Sicherheit sowohl bei daß der Teil der Umhüllung, der die geschmolzene der Herstellung als auch beim Einbau und beim innere Grenzfläche umgibt, hinreichend fest wird, Gebrauch sind überraschend angesichts der Reaktionsum den Kern in seiner konzentrischen Lage zu 20 fähigkeit des leitenden Kernes aus Alkalimetall, halten, nach deutsche Auslegeschrift 1 490 837, Da das thermoplastische isolierende Material inert
dadurch gekennzeichnet, daß die sein muß gegenüber geschmolzenen Alkalimetallen, Schutzhülle aus einem Polyolefin mit einer Durch- können nur bestimmte inerte Polymere verwendet lässigkeit für Wasserdampf von weniger als 186 mg werden. Es gibt Polymere und Polymerzusammenin 24 Stunden/cm2 der Schicht je Millimeter 25 Setzungen, die mit geschmolzenen Alkalimetallen
Schichtdicke gebildet wird und diese durch gleichzeitiges Extrudieren mit einer dickeren, anhaftenden äußeren Hülle versehen wird, die aus einem isolierenden Polymer besteht, welches reaktiv gegenüber dem Alkalimetall ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung aus einem
reagieren und daher nicht für den vorliegenden Zweck verwendet werden können, obwohl sie in anderer Beziehung sehr erwünschte Eigenschaften besitzen. Zu diesen Polymeren und Polymermischungen gehören 30 die Polymere von Fluoräthylen, von Vinylchlorid, von Acrylsäure, natürlicher und synthetischer Kautschuk mit Einschluß von Vulkanisiermitteln, ebenso wie thermoplastische Polymere mit reaktionsfähigen Vernetzungsmitteln. Die Reaktionsfähigkeit dieser
vulkanisierenden olefinischen Polymeren gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 Polymere und Gemische läßt ihre Verwendung bei zeichnet, daß die äußere Umhüllung aus einer Leitern aus Alkalimetallen nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere Isolierstoffe für die Durchführung des eingangs beschriebenen Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
ein Peroxyd enthaltenden Polyäthylenmischung gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung aus einem 40 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch vulkanisierbaren Kautschuk gebildet wird. gelöst, daß die Schutzhülle aus einem Polyolefin mit
einer Durchlässigkeit für Wasserdampf von weniger als 186 mg in 24 Stunden/cm2 der Schicht je Millimeter Schichtdicke gebildet wird und diese durch gleich-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung im wesentlichen aus Polyvinylchlorid gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 zeitiges Extrudieren mit einer dickeren, anhaftenden zeichnet, daß die äußere Umhüllung aus einem äußeren Hülle versehen wird, die aus einem isolierenvulkanisierten Polymeren gebildet wird. den Polymer besteht, welches reaktiv gegenüber dem
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Alkalimetall ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umhüllung Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergezu einer Wandstärke von 0,13 bis 1,8 mm extru- 50 stellten Leiter besitzen dieselben guten Eigenschaften
diert wird. wie die Leiter nach dem Hauptpatent. So sind sie
beispielsweise ebenso biegsam wie das Isoliermaterial,
sind leicht zu handhaben und einzubauen, und können
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung weitaus billiger hergestellt werden, als die üblichen
eines zusammengesetzten elektrischen Leiters mit 55 Leiter unter Verwendung von Kupfer oder Aluminium
einem leitenden Kern aus einem Alkalimetall oder als Kern. Durch die Möglichkeit, mit Alkalimetallen
einer Legierung aus zwei oder mehreren Alkali- reagierendethermoplastischeKunststoffezuverwenden,
metallen innerhalb einer angrenzenden Schutzhülle kann man aber im Gegensatz zu den Leitern nach dem
aus einem organischen Polymer, bei dem der leitende Hauptpatent die Isolation zum größten Teil aus
Kern und die Schutzhülle gleichzeitig durch konzen- 60 Stoffen bilden, von denen man bisher annahm, daß
trische Düsen extrudiert werden, wobei das Alkali- sie hierfür nicht verwendbar oder brauchbar sind,
metall oder die Legierung und das als Polymer Es besteht die innere Umhüllung bei Leitern gemäß
verwendete Polyolefin in geschmolzenem Zustand der Erfindung aus einem Polymeren von olefinischen
extrudiert und miteinander in Berührung gebracht Kohlenwasserstoffen, das inert ist gegen Alkalimetalle
werden, während sich die Berührungsflächen in dem 65 und eine Durchlässigkeit für Wasserdampf von
geschmolzenen Zustand befinden und die äußere weniger als 186 mg, vorzugsweise weniger als 31 mg
Oberfläche der Polymerhülle während oder unmittelbar in 24 Stunden/cm2 der Schicht und je Millimeter
nach dem Extrudieren so gekühlt wird, daß der Teil Schichtdicke hat. Wünschenswert, aber nicht not-
DE19661590802 1965-11-26 1966-11-22 Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters Pending DE1590802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509796A US3333050A (en) 1965-11-26 1965-11-26 Alkali metal electrical conductors with reactive polymer insulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590802B1 true DE1590802B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=24028119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590802 Pending DE1590802B1 (de) 1965-11-26 1966-11-22 Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3333050A (de)
BE (1) BE690076A (de)
DE (1) DE1590802B1 (de)
GB (1) GB1159547A (de)
NL (1) NL6616380A (de)
SE (1) SE342345B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020213A (en) * 1975-03-20 1977-04-26 Western Electric Company, Inc. Manufacturing an insulated conductor and the article produced thereby
DE2548974A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Kabel Metallwerke Ghh Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
FR2409145A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Clotilde Jacques Procede et dispositif permettant d'effectuer un revetement complexe de protection
JPS58165927A (ja) * 1982-03-25 1983-10-01 Inoue Japax Res Inc ワイヤカツト放電加工用電極線
US20110079747A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Mcwhorter Edward Milton Direct current simplex generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH25203A (fr) * 1901-12-28 1903-04-15 Archibald Sinclair John Conducteur d'électricité en sodium
FR973315A (fr) * 1941-09-03 1951-02-09 Conducteurs d'électricité en métal alcalin ou alcalino-terreux ou en alliage de ces métaux
US2712384A (en) * 1952-09-27 1955-07-05 Du Pont Handling metallic sodium
US2707205A (en) * 1953-05-15 1955-04-26 Us Rubber Co Insulated electrical conductor and method of making same
US3230299A (en) * 1962-07-18 1966-01-18 Gen Cable Corp Electrical cable with chemically bonded rubber layers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE690076A (de) 1967-05-23
SE342345B (de) 1972-01-31
US3333050A (en) 1967-07-25
NL6616380A (de) 1967-05-29
GB1159547A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479648B2 (de) Waermeschrumpfbarer mehrschichtiger ueberzug
DE60125948T2 (de) Kabel versehen mit einem äusseren Extrusionsmantel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE2451451C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE1806194B2 (de) Verfahren zur drucklosen Härtung von Äthylen-Polymerisaten
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters
DE1465441B2 (de) Elektrische Leitungskabel
DE1590802C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Lei
DE1765288A1 (de) Isoliertes Natriumkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3304715C2 (de)
DE2204655A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2611663A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallstranges sowie nach dem verfahren hergestellte elektrische leitung
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE3344156T1 (de) Feuerbeständiges Material
DE2546102A1 (de) Verbindung zur isolierung von elektrischen leitungen sowie verfahren zur ummantelung eines leiters mit einer solchen verbindung
DE2724454C2 (de) Mischung zur Herstellung von aufgeschäumten Isolierungen
DE112015006834B4 (de) Elektrisches Kabel für ein Gerät, Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE2305444C2 (de) Unvulkanisierte Mischung auf der Basis Äthylen - Propylen - (EPM) und/ oder Äthylen - Propylen - Terpolymer-Kautschuk (EPDM)
DE2832120A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierbarer und feuchtigkeitsvernetzbarer mischungen
DE2149668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von langgestrecktem Gut aus einer Elastomermischung
DE3511299C2 (de)
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE2166744C3 (de)
DE975586C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern mit einer biegsamen Isolierung aus thermoplastischen Kunststoffen
AT201685B (de) Elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977