DE1589880A1 - Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss

Info

Publication number
DE1589880A1
DE1589880A1 DE19671589880 DE1589880A DE1589880A1 DE 1589880 A1 DE1589880 A1 DE 1589880A1 DE 19671589880 DE19671589880 DE 19671589880 DE 1589880 A DE1589880 A DE 1589880A DE 1589880 A1 DE1589880 A1 DE 1589880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
holes
connecting wires
component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589880
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Homma
Keiko Kasai
Ichiro Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1589880A1 publication Critical patent/DE1589880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Patsntanwslte
Dip!.-!η;·, f>. Bostz u.
München 22, Steinidorfstr. 10
81-12.131P(12.132H) 15.2.1967
HITACHI, LTD., Tokyo (Japan)
Elektrisches Bauelement mit Anschlußadapter und Verfahren zu seinem Anschluß
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bauelement mit Anschlußadapter und ein Verfahren zu seinem Anschluß, insbesondere zur Verbindung der Anschlußdrähte, die aus dem Körper des elektrischen Bauelements ragen, an einem aufnehmenden Teil, wie z.B. Sockel, an einer gedruckten Schaltung oder an einer Einspannvorrichtung. Allgemein gehören zu den handelsüblichen Bauelementen Einheitselemente, wie Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren und Spulen und verschiedene zusammengesetzte Elemente, wie integrierte Schaltkreiselemente, Hybrid-Schaltkreiselemente sowie in hoher Dichte vereinigte Schaltkreiselemente, wie Mikromoduln, die aus entweder in Hybrid-Technik oder integrierter Schalttechnik verarbeiteten Einheitselementen bestehen. .
81-(Poß.10.236)-TpP ('/)
009832/0AdO
_ 2 —
Feuerdings zeigt die Herstellung dieser elektrischen Bauelemente größerer Baudichte eine wachsende Tendenz. Als natürliche Folge davon werden die aus den elektrischen Bauelementen, ragenden Anschlußdrähte dünner und schwächer. Während diese Entwicklung auf der einen Seite den Vorteil hat, daß die Behandlung der Anschlußdrähte im Zuge des Einsetzens der Bauelemente in. Vorrichtungen erleichtert wird und diejauf die Bauelemente wirkenden mechanischen Spannungen äußerst gering werden, hat die Nachteile, die die genannten Vorteile überschatten, in dem die Anschlußdrähte während der Herstellung der Bauelemente leicht verbogen werden, was Schwierigkeiten beim Verbinden der Anschlußdrähte mit den Sockeln, welches zur Durchführung verschiedener Messungen erforderlich ist, und auch beim Verbinden der Anschlußdrähte mit gedruckten Schaltungen im Zuge der Montagevorrichtungen verursacht. So wird nicht nur die Herstellung der Bauelemente dieses Typs erschwert, sondern auch das Testen und Messen wie auch die Automatisierung und die Wirksamkeit ihrer Verbindung mit gedruckten Schaltungen oder ähnlichen Unterlagen werden so beeinträchtigt.
Bei der Herstellung von Bauelementen dieser Art ergibt sich die Notwendigkeit, die Anschlußdrähte, die aus den Körpern der Bauelemente hervorragen, mit Einspannvorrichtungen zu verbinden. Auch bei fertigen Bauelementen werden
009832/04Ö0
die AnschXußdrähte häufig an den Sockeln befestigt bzw. von ihnen gelöst, damit Versuche und Bestimmungen verschiedener Charakteristika der Bauelemente oder Betätigungsversuche vorgenommen werden können. Darüber hinaus ergibt sich im Zuge des Einbaues eines elektrischen Bauelements in. eine Vorrichtung die Notwendigkeit, die Anschlußdrähte mit einem aufnehmenden- Teil zu verbinden, wenn das Bauelement an einen Sockel oder eine gedruckte Schaltung angeschlossen ist. Anschlußdrähte mit verringertem Durchmesser können die Automatisierung und die Wirksamkeit solcher-Arbeitsgänge beeinträchtigen. ■
Bei einer Einrichtung, wo die Zahl der Anschlußdrähte verhältnismäßig klein, d.h. 1, 2 oder 3 ist, läßt sich die Verbindung der Anschlußdrähte und insbesondere die Justierung ihrer Stellungen zu dem aufnehmenden Teil, auch wenn die Anschlußdrähte von sehr geringem Durchmesser und aus sehr weichem Material sind, ohne erhebliche Schwierigkeit durchführen. Bei einer Einrichtung dagegen, in welcher die Bauteile komplizierter Struktur sind, oder bei einer Einrichtung der früher erwähnten Art, in welcher eine Anzahl von Bauelementen zu einer integrierten Einheit verarbeitet sind, existiert selbstverständlich eine höhere Zahl von Anschlußdrähten, und daraus ergibt sich eine größere Schwierigkeit in der Herstellung der Verbindung der Anschlußdrähte mit dem aufnehmenden Teil, insbesondere bei der
009832/0490
Anordnung der Anschlußdrähte auf dem aufnehmenden Teil. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich dieser Verbindungsarbeitsgang "bei Einspannvorrichtungen, Sockeln und gedruckten Schaltungen in. einer Mehrzahl von Arbeitsgängen einschließlich des Herstellungsganges des Bauelements, des Prüfungs- und Bestätigungsvorganges und des Vorganges der Anbringung der Bauelemente auf Stromkreiseinrichtungen wiederholt, ergibt sich möglicherweise ein bedeutendes Maß an Verlusten, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel anzugeben, die die Verbindung der Anschlußdrähte eines elektrischen Bauelements mit einem aufnehmenden Teil und die richtige Gegenüberstellung eines elektrischen Bauelements mit seinen Anschlußdrähten sowie die Verbindung eines elektrischen Bauelements mit einem an einer Unterlage befestigten Sockel erleichtern.
Bei der lösung dieser Aufgabe wird von einem Anschlußadapter Gebrauch gemacht. Gegenstandjier Erfindung ist ein elektrisches. Bauelement mit einem Bauelementkörper und aus diesem herausgeführten Anschlußdrähten mit dem Kennzeichen, daß es einen Anschlußadapter aufweist, der mindestens so viel löcher wie die Zahl der Anschlußdrähte besitzt, in welche die Anschlußdrähte gleitfähig eingesetzt sind. Der Anschlußadapter soll erfindungsgemäß so eingesetzt werden,
009832/0490
daß die Einfüjirungslöcher für die Ansehlußdrähte passend zu den löchern des aufnehmenden Teils angeordnet und die Anschlußdrähte durch die löcher so durchgeschoben werden, daß sie die vorgesehenen Verbindungsstellen in dem aufnehmenden Teil erreichen.
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig.1a bis 1e die herkömmliche Methode zur Verbindung eines Bauelements mit einem Sockel;
Fig.2a und Pig.2b eine Seitenansicht bzw. eine Unteransicht eines elektrischen Bauelements mit einer Anzahl von Anschlußdrähten beim Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung;
ι
Fig.3a eile Draufsicht des Adapters, der beim Verbifcdungsverfahren gemäß der Erfindung benutzt wird;
Fig.3b einen Längsschnitt entsprechend der Linie X-X in Fig.3a;
Fig. 4 eine Seitenansicht I-I zum Teil im Schnitt I-I eines beim Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung verwendeten aufnehmenden. Teils;
Fig.5a bis Fig.5e Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.6a und Fig.6b in Seitenansicht I-I zum Teil im Schnitt bzw. in Draufsicht I-I Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
QQ9I32/04&Q
Fig. 7a und Fig. 7b Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8a "bis Fig. 8b Darstellungen anderer Beispiele für den Adapter gemäß der Erfindung;
Fig. 9a bis Fig. 9e Darstellungen anderer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Fig.10a bis Fig.10c Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Anhand der Fig. 1a bis 1e soll die herkömmliche Methode der Yerbindung eines elektrischen Bauelements mit einer Anzahl von. Anschlußdrähten mit einem aufnehmenden Teil erläutert werden.
Wie schon angedeutet, sind die zahlreichen Anschlußdrähte 2, die aus dem Körper 1' eines elektrischen Bauelements 1 herausgeführt sind, ziemlich geringen Durchmessers und aus verhältnismäßig weichem Material. Daher werden sie in den meisten Fällen, oft verbogen oder überkreuzt, wie man in Fig. 1a erkennen kann. Man muß daher die Anschlußdrähte zunächst einmal in ihre richtige Stellung bringen, wie sie aus Fig.1b zu ersehen ist. Bei diesem Ausrichten ist es wünschenswert, daß die Anschlußdrähte 2 so angeordnet werden, daß sie von der Mitte des Körpers 1· des Bauelements etwas nach außen zeigen (Fig.1b). Danach werden die Anschlußdrähte in einen Sockel 4 eingeführt, welcher mit einem Meßgerät 3 verbunden ist (Fig.io). Dabei wird-das
001112/0490
Bauelement 1 zuerst etwas gekippt, so daß der erste Anschlußdraht 2, welcher als Bezugsanschlußdraht dient, flach in ein entsprechendes Loch des Sockels 4 eingeführt wird, und sodann werden die "benachbarten Anschlußdrähte nacheinander in ihre passenden Sockellöcher eingeführt, wobei ihre Form korrigiert wird. Die Verbindung ist fertig, wenn alle Anschlußdrähte in die Löcher eingeführt sind, wie Fig. 1e zeigt.
Bei der Vornahme der Verbindung in dieser herkömmlichen Art ergeben sich folgende Unzuträglichkeiten:
Erstens erfordert die Tatsache, daß der Sockel 4 mit dem Meßgerät 3 fest verbunden ist, beim einzelnen Einführen der Anschlußdrähte 2 in die Löcher des Sockels 4} daß die Justierung ihrer Stellungen entweder durch eine Justierung der Stellung des Körpers 1' des Bauelements oder durch eine Justierung der Stellungen der entsprechenden Anschlußdrähte 2 selbst 'vorgenommen wird. Außerdem muß dieses störungsreiche Verbindungsverfahren in mehreren Schritten wiederholt werden, worunter der Wirkungsgrad der ganzen Arbeitsweise leidet.
Zweitens bringt eine solche Justierung mechanische Schwingungen und Stöße an den in den Löchern des Sockels 4 befindlichen Kontakten mit sich, was eine erheblich verkürzte Lebensdauer des Sockels und ein Auftreten von Fehlkontakten zur Folge hat.
009832/0490
Drittens fuhrt ein Anstieg in der Zahl der Einführvorgänge zu einem gesteigerten Vorkommen von Yerbiegungen der Anschlußdrähte und damit zu der Möglichkeit, daß die Anschlußdrähte vor allem an den Stellen, wo sie aus dem Körper 11 des Bauelements hervortreten, brechen.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei zunächst das Bauelement, der Adapter und der aufnehmende Teil gemäß der Erfindung erläutert werden. Die Fig. 2a und'2b zeigen ein Bauelement, welches gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Fig.2a ist eine Seitenansicht des Bauelements 1, während Fig.2b eine Ansicht dieses Bauelements von unten wiedergibt. In den Zeichnungen bedeutet die Bezugsziffer 1' den Körper des Bauelements und die Bezugsziffer 2 die Anschlußdrähte im allgemeinen, welche aus dem Körper 1' des Bauelements hervortreten. Die Anschlußdrähte sind mechanisch an dem Körper 1· des Bauelements befestigt und nach einem vorbestimmten Lageplan angeordnet. Das Bauelement 1 kann sich im fertigen Zustand mit den für ein Bauelement erforderlichen elektrischen Eigenschaften befinden oder auchjein unvollendetes oder halbvollendetes Produkt sein, dem die elektrischen Eigenschaften noch gegeben werden müssen. Der Körper 1f des Bauelements hat allgemein ein Unterteil, welches aus Isoliermaterial oder metallischen Materialien besteht. Is kann u.U. mittels eines
009832/0490
Kunstharzforiateils gebildet werden.
In den folgenden fig. 3a und 3b "bedeutet die Bezugsziffer 6 ein durchgehendes Loch, in welches ein Anschlußdraht 2 eingeführt wird. Ein solches loch hat einen Durchmesser, der etwas größer als der des Anschlußdrahtes 2 ist, so daß der Anschlußdraht 2 hindurchgleiten kann.
In Fig.. 4 erkennt man den Körper eines Meßgeräts 3 und einen Sockel 4- als aufnehmenden Seil. Dieser Sockel weist Binführungslöcher 7 zur Aufnahme der Anschlußdrähte auf; die Einführungslöcher 7 sind so verteilt, daß sie zu dem Anordnungsmuster der durchgehenden Löcher 6 des Adapters 5 passen. Die Löcher 7 zur Einführung der Anschlußdrähte können auch mit den Drahtkontaktteilen 8 des Sockels 4 fest verbunden sein.
Im folgenden wird die Arbeitsweise gemäß der Erfindung erläutert, Fig. 5a zeigt die Art, auf welche die Anschlußdrähte 2, die aus dem Körper 1· des Bauelements herausgeführt sind, in die durch den Adapter 5 führenden Löcher 6 eingeführt werden. Fig. 5b läßt die Anschlußdrähte 2 erkennen, nachdem sie durch die Löcher des Adapters,5 gleitend geführt sind, wie der Pfeil A zeigt. Die Art, auf welche die Anschlußdrähte 2 in die Löcher 6 des Adapters 5 eingeführt werden, hat einige Ähnlichkeit mit der herkömmlichen Art, auf
009832/0490
- to -
welche die Anscblußdrähte 2 mit einem Sockel 4 verbunden werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Arten besteht jedoch darin, daß nach der Erfindung die Einführung der Ansehlußdrähte 2 in die Löcher 6 des Adapters nicht vorgenommen wird, wenn, der Adapter 5 mit dem Körper des Meßgeräts verbunden ist, wie es nach herkömmlicher Weise bei der Verbindung mit einem Sockel 4 der Fall war, sondern so, daß sowohl der Adapter 5 als auch das Bauelement 1 relativ zueinander bewegt werden können. Infolgedessen läßt sich der Verbindungsvorgang mit erheblich größerer Wirksamkeit und Geschmeidigkeit vornehmen als es bei der herkömmlichen Arbeitsweise möglich war.
.5c zeigt die Stellung der Anschlußdrähte 2 im Verhältnis zum Adapter 5, in welcher die gegenseitige Zuordnung der entsprechenden Anschlußdrähte 2 dadurch justiert ist, daß der Adapter 5 so tief wie möglich an die Enden 2a der Anschlußdrähte geschoben wird, wie der Pfeil B zeigt, so daß die Anschlußdrähte 2 die vorbestimmte Zuordnung annehmen, die durch die Zwischenräume zwischen den löchern ό des Adapters 5 bestimmt ist; sie zeigt außerdem die Stellung, in. welcher sich die löcher 6 des Adapters 5 passend zu den Anschlußdraht-Einführungslöchern 7 des Sockels 4 befinden. Pig.5d erläutert den Zustand, in welchem das Bauelement 1 mit einer Kraft in der Richtung des Pfeils C
009832/0490
gepreßt wird, so daß die Anschlußdrähte 2 in Kontakt mit den Kontakten 8 des Sockels 4 kommen. In diesem Zustand können einige der Eigenschaften des Bauelements 1 gemessen werden. Fig. 5e zeigt den Vorgang der Entfernung des Bauelements 1 vom Sockel, nachdem die Messungen "beendet sind. Beim Anheben des Adapters 5 in Richtung des Pfeils D kann das Bauelement 1 mit dem daran "befestigten Adapter 5- vom Sockel abgezogen werden. In dieser Stellung desBauelements zu dem Adapter läßt es sich zur Prüfung anderer Eigen- · schäften des Bauelements gut weiter mit anderen Sockeln verbinden. So ist die Aufgabe, verschiedene Messungen auszuführen, ziemlich leicht, indem einfach die Arbeitsgänge, die anhand der Pig.5c bis 5e beschrieben wurden, wiederholt werden. Der Adapter 5 wird auch beim Einbau eines Bauelements in eine Einrichtung verwendet. Dabei kann der Adapter in der Einrichtung verbleiben. Obgleich verschiedene Materialarten zur Herstellung des Adapters 5 verwendet werden können, (ist es erforderlich, daß das Material ein Isolator ist, falls der Adapter für den Meßvorgang verwendet werden soll. Zur Vermeidung- des Auftretens von Schaden an den Anschlußdrähten am Sockel oder anderen Teilen während des Verbindungsvorganges ist es vorteilhaft, einen aus verhältnismäßig weichem oder porösem. Material hergestellten Adapter zu verwenden. Palls es beabsichtigt ist, den Adapter in einer Einrichtung zu belassen, verwendet man zweckmäßig einen Adapter, welcher aus
009832/0490
$589880
einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie Berylliakeramik, hergestellt ist.
Außerdem ist es in diesem lall wünschenswert, daß die Anordnung der in dem Adapter 5 vorgesehenen Löcher mit dem Muster der Anordnung der Anschlußdrähte an den Stellen, wo sie aus dem Körper 1» des Bauelements herausgeführt sind, übereinstimmt. Wenn: indessen das Bauelement zu klein ist, als daß der aufnehmende Teil hier den verteilten Anschlußdrähten an den Stellen des Bauelementkörpers, wo die Anschlußdrähte herausgeführt sind, passend gegenübergestellt werden könnte (d.h. Anordnung der Löcher des aufnehmenden Teils entsprechend den Abständen zwischen den Anschlußdrähten), und wenn dementsprechend die Notwendigkeit besteht, den Abstand zwischen den betreffenden Anschlußdrähten zu vergrößern, ist es erwünscht, daß die Anordnung der Löcher (d.h. ihr gegenseitiger Abstand) des Adapters 5 so vorgenommen wird, daß sie einen erhöhten Abstand im Einklang mit dem erhöhten Abstand zwischen den Anschlußdrähten des aufnehmenden Teils aufweisen. In diesem Fall ist es weiter erwünscht, die Löcher des Adapters derart anzuordnen, daß sie an der oberen Fläche des Adapters zur Anordnung des Musters der Anschlußdrähte an den Stellen passen, wo sie aus dem Bauelementkörper hervortreten und an der unteren Fläche des Adapters mit der Anordnung der Löcher des aufnehmenden Teils übereinstimmen.
009832/0490
Bei dieser Arbeitsweise nach der Erfindung werden die Abstände zwischen den betreffenden Anschlußdrähten durch die Verwendung des Adapters justiert, bevor die Anschlußdrähte mit dem aufnehmenden Teil, wie z.B. einem Sockel, verbunden werden, und deshalb wird die Einwirkung einer unnötigen Kraft auf das aufnehmende Teil, .wie z.B. den. Sockel, und auf die Anschlußdrähte vermieden, so daß das Brechen der Anschlußdrähte, welches auf solche' Ursachen zurückzuführen war, vermieden, werden kann, daß weiterhin die Lebensdauer des aufnehmenden Teils erhöht wird und daß auch !Fehlkontakte Beschädigungen des aufnehmenden Teils oder ähnliche Zwischenfälle nicht mehr vorkommen. Außerdem kann, wie aus dem Vorstehenden, hervorgeht, die Verbindung zwischen, dem Adapter und den Anschlußdrähten und die Verbindung zwischen den Anschlußdrähten und dem aufnehmenden Teil mit im Vergleich zum Stand der Technik besserem Wirkungsgrad vorgenommen werden, und diese beiden Verbindungssohritte können getrennt erfolgen, was einen weiteren bemerkenswerten Vorteil bedeutet. Daneben ermöglicht die Anwendung des Adapters bei einem Bauelement dem Arbeiter ein wiederholtes Anbringen und Lösen der Anschlußdrähte an einer Zahl von aufnehmenden Teilen mit Hilfe dieses Adapters. Man kann mittels des Adapters viele Operationen des Befestlgens und Lösens von Anschlußdrähten mit aufnehmenden Teilen vornehmen, z.B. Herstellung des Teils (wie z.B. automatisch gesteuerte
009832/0490
Anordnung, Zwischeninspektion, Anschlußdrahtstrecken und -Justieren) Prüfung und Messung, Packen und der Vorgang, Bauteile in Einrichtungen einzubauen.
Weitere Einzelheiten gehen aus den folgenden Ausführungsbeispielen hervor.
Beispiel 1
Bei der Erfindung ist es erwünscht, daß der Adapter mit den Anschlußdrähten verbunden bleibt, ohne zufällig von ihnen abzurutschen, außer wenn die Anschlußdrähte 2 mit dem aufnehmenden Teil 4 verbunden werden. Daher gibt das vorliegende Beispiel einige Möglichkeiten an, eine solche zufällige Trennung des Adapters 5 von den Anschlußdrähten2 zu verhindern.
Diese Möglichkeit wurde auf Grund der Tatsache entwickelt, daß entweder der Körper 1' des Bauelements oder die Anschlußdrahte oder beide bei vielen Bauteilen aus magnetischem Material hergestellt sind. Die erste Möglichkeit besteht also darin, daß ein magnetischer Werkstoff als Werkstoff des Adapters 5 verwendet wird, Unter den für diesen Zweck brauchbaren Magneten befinden sich ein gesintertes magnetisches Oxyd (sogenanntes Ferrit), eine Verbindung aus magnetischem Metall oder gepulvertem Oxyd und Gummi (sogenannter Gummimagnet) und ein mit einem Isolierstoff
009832/0490
überzogener Magnet. Die Verwendung eines solchen Magneten bringt eine Reihe γοη Torteilen, indem nicht nur die zufällige Ablösung des Adapters 5 von den Anschlußdrähten 2 verhindert, sondern auch die Gleitfähigkeit zwischen den Anschlußdrähten 2 und dem Adapter 5 in geeigneter Weise geregelt werden kann.
Eine andere Möglichkeit wurde unter Ausnutzung der Tatsache entwickelt, daß der Körper 1f eines elektrischen Bauelements 1 allgemein mit einer Schulterzone 11 versehen ist, die eine unebene Oberflächenzone aufweist, wie sie in Pig. 2a zu erkennen ist. Sine zufällige Trennung des Adapters 5 von den Anschlußdrähten 2 wird dadurch verhindert, daß der Adapter 5 so ausgestaltet ist, daß er VorsprÜnge 12 aufweist, die zu den Schulterzonen 11 passen, daß die Schulterzonen 11 am Körper 1f des Bauelements innerhalb der Vorsprünge 12 des Bauelements eingeführt werden, wie in Pig.6a zu erkennen ist, die eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt zeigt, und auch in Pig. 6b, die eine Draufsicht hiervon zeigt, und daß die genannten Vorsprünge 12 aus einem federnden Material hergestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit wurde auf G-rund der Tatsache entwickelt, daß die Anschlußdrähte verhältnismäßig leicht von geringem Durchmesser sind. In diesem Beispiel werden die Anschlußdrahte in einer einwärts (Pig.7a) oder auswärts (Pig.7b)
009832/0490
gebogenen Stellung gehalten. Dabei ist zu beachten, daß es nStig ist, die Anschlußdrähte in solchem Maße zu biegen, daß sie die Gleitbewegung zwischen den Anschlußdrähten 2 und dem Adapter 5 nicht hindern. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die gegenseitige Gleitbewegung im gewünschten Maße zu beherrschen ist. Daher wirkt, wenn der Adapter 5 an den Anschlußdrähten soweit wie möglich herabgeschoben ist, wie die gestrichelte linie 5' in diesen Figuren zeigt, eine Kraft, die durch den Pfeil E angegeben ist, seitens der Anschlußdrähte auf den Adapter 5 mit dem Ergebnis, daß keine Gefahr für eine zufällige Trennung des Adapters selbst in diesem Falle besteht.
Beispiel 2
Dieses Beispiel bezieht sich auf eine Verbesserung der Art der Einführung der Anschlußdrähte 2 in die Löcher des Adapters 5. Die Fig. 8a bis 8d zeigen einige der Einzelheiten. In Pig.8a erkennt man den Schnitt durch einen Adapter, wo eine trichterförmige Führungsöffnung 61 im oberen Teil des Loches 6 des Adapters 5 ausgebildet ist. Die Einführung der Anschlußdrähte durch die Löcher des Adapters ist mit der Verwendung des Adapters 5 dieses Typs vereinfacht.
009832/0490
Wie bereits ausgeführt wurde, ist es in bestimmten Fällen erwünsch.b, einen Adapter mit verschiedenen Lochabständen an seiner oberen und unteren !"lache auszubilden. Hier können die löcher an der oberen Fläche des Adapters mit einem größeren Durchmesser vorgesehen und dann als trichterförmige Führungsöffnungen 6" verwendet werden, (Fig.8b).
\Iie Fig. 8b erkennen läßt, werden die Abstände zwischen den Anschlußdrähten 2 des Bauelements 1 durch diesen Typ des Adapters 5 mit Löchern, die trichterförmige Führungsöffnungen 6" haben, vergrößert.
Fig. 8c zeigt eine Draufsicht eines Beispiels des Adapters, der so ausgebildet ist, daß trichterförmige Kanäle 17 die Löcher 6 von der Seite des Adapters 5 erreichen, so daß die Anschlußdrähte 2 von der Jeite des Adapters 5 in die Löcher eingeführt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, daß der Adapter 5 aus einem weichen federnden Material hergestellt ist.
Fig. Od zeigt die Draufsicht einer Art des Adapters, der zweiteilig ausgebildet ist. Der Zentralteil, der von Anschlußdrähten umgeben ist, und der Umfangsteil sind an der ausgezogenen Linie 13 oder an den gestrichelten Linien 14 und 15 getrennt. Die Anßchlußdrähte werden an dem Adapter-5 gesondert zunächst am Zentralteil und dann am Umfangsteil
009832/0490
angebracht und ergeben so eine Anordnung, bei der die Am:chlußdrähte in löcher 6 eingeführt werden, welche durch die genannten Teile, d.h. den Zentral- und den Umfangsteil, gebildet werden.
Beispiel 3
Im !lahmen der Erfindung ist es wichtig, die Anschlußdrahteinführungslöcher 6 des Adapters 5 so anzuordnen, daß 3ie mit den Anschlußdrahteinführungslöchern 7 des aufnehmenden Teils, wie z.B. Sockel 4-, übereinstimmen, wie in Pig. 4 dargestellt ist. Dieses Beispiel zeigt ein wirkungsvolles Mittel, um die Löcher 6 und 7 in die richtige Zuordnung zu bringen. Dabei ist die FlächenanOrdnung des Adapters derart, daß sie mindestens eine nicht kreisförmige I-I z.B. polygonale I-I Ausbildung gemäß Fig. 9c und Fig. 9d aufweist oder mit einem Vorsprung 16 (Fig.9a) oder einer J^u/ISjaprung (Pig. 9e) versehen ist. Wenn ein Adapter, wie er in Fig.9a dargestellt ist, verwendet wird, besitzt der aufnehmende Teil eine Adapterfassungszone, wie die unebene Zone 10, um die Stellung und Richtung des Adapters bei der Verbindung mit dem aufnehmenden Teil zu bestimmen (Fig.9b). Durch eine solche Anordnung wird die Verbindung der Anschluüdrähte mit dem aufnehmenden Teil (Fig.5c) mit erhöhter Verläßlichkeit und Wirksamkeit vorgenommen.
009832/0490
Beispiel 4
Um die richtige Zuordnung einer Mehrzahl von Anschlußdrähten zu den Anschlüssen an einem aufnehmenden Teil zu erleichtern, werden der Körper des Bauelements und das aufnehmende Teil mit Markierungen an /bestimmten Stellen versehen. Eine solche Markierung kann z.B. durch einen Vorsprung dargestellt werden, wie er durch 1a in Pig. 2b angegeben ist. Andere Erkennungszeichen "bestehen in der Anordnung eines besonderen Zwischenraumes zwischen bestimmten Anschlußdrähten, so daß dieser besondere Zwischenraum von den anderen Zwischenräumen unterschieden werden kann, wie es in Miniaturvakuumröhren oder ähnlichen der EaIl ist. Es gibt auch verschiedene andere Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Wenn das Bauelement jedoch erheblich viele und lange Anschlußdrähte aufweist und die Anschlußdrähte leicht biegsam sind^ ist es schwierig, die Markierung des Körpers des Bauelements- in die richtige Zuordnung zu der Markierung des aufnehmenden Teils zu bringen. Nach dem vorliegenden Beispiel läßt sich diese Zuordnung der Stellungen der Markierungen wirkungsvoll erreichen, indem der Adapter mit einer Markierung versehen wird. Eine wirkungsvolle Markierung erhält man durch Verwendung einer vorspringenden Stelle 16, wie in Pig. 9a gezeigt ist. Eine Markierung kann auch auf verschiedene andere Arten ausgebildet sein. Da der
009832/0490
Adapter nahe dem aufnehmenden Teil angeordnet wird oder sich mit diesem in Berührung befindet, wenn man. beabsichtigt, die Anschlußdrähte mit dem aufnehmenden Teil zu -'■' verbinden, ergibt sich nach Vorstehendem klar, daß die Verwendung eines üdapters mit solchen Markierungen sicherstellt, daß die Zuordnung der Markierungen wirkungsvoll erreicht werden, kann und daß die Markierung des Adapters sehr verläßlich in Übereinstimmung mit der Markierung des aufnehmenden !Ceils gebracht wird.
Beispiel 5 :
In Verbindung mit den Fig.10a bis 10c wird ein Beispiel erläutert, bei dem der Adapter als Abstandhalter zwischen dem Bauelement und dem aufnehmenden Teil verwendet wird, indem bei der Verbindung des Bauelements mit dem aufnehmenden Teil der Adapter dazwischen angeordnet bleibt.
Die 3?ig. 10a bis 10c sind Seitenansichten zum Teil im Schnitt und zeigen den Vorgang der Verbindung des genannten Bauelements mit einer gedruckten Schaltung»
Darin bedeutet die Bezugsziffer 4a eine gedruckte Schaltung, welche der aufnehmende Teil ist. Die Bezugsziffer 7a bedeutet die Löcher, die in dieser Schaltung zur Einführung
009832/0490
der Anschlußdrähte gebildet sind. Die Bezugsziffer 8a bedeutet eine gedruckte, metallisch leitende Lage auf der Rückseite der gedruckten Schaltung 4a.
Das Verfahren gliedert sich in folgende Schritte:
Zuerst schiebt man, wie durch den Pfeil B gezeigt, den. Adapter 5 mit bereits eingeführten Anschlußdrähten 2, die aus dem Körper 1' dres Bauelements herausgeführt sind, in. die Nähe des unteren Teils 2a der Anschlußdrähte 2. Dann justiert man den Adapter 5 und die gedruckte Schaltung 4a gegenseitig so, daß die löcher an der unteren Fläche des Adapters 5 in Zuordnung mit den Löchern 7a der gedruckten Schaltung 4a gebracht werden, die zur Aufnahme der Anschlußdrähte vorgesehen sind. Danach übt man, wie in i"ig. 10b gezeigt, einen. Druck in der Richtung des Pfeiles C auf den Körper 1' des Bauelements aus, damit die Anschlußdrähte 2 durch die Löcher des Adapters 5 gleiten und durch die Löcher 7a durch die gedruckte Schaltung hindurchtreten. Anschließend schneidet man die unnötigen Bndteile der Anschlußdrähte 2, die über die Löcher 7a hinausragen, ab. Weiter verbindet man die freien Enden der Anschlußdrähte 2 nach einer bekannten Methode, z.B. mittels Löten mit einer leitenden Schicht 8a auf der Rückseite der gedruckten Schaltung 4a, wie in Pig. 10c dargestellt, um hierdurch das Bauelement an der gedruckten
009832/0490
Schaltung zu befestigen. So kann das Bauelement ebenso -wirkungsvoll mit einer gedruckten Schaltung wie vorher mit einem Sockel verbunden werden. Der Adapter 5 wirkt, wenn er als Zwischenstück zwischen dem Körper 1' des Bauelements und der gedruckten Schaltung 4a eingesetzt ist, als Wärmepolster-Schutz des Körpers 1' des Bauelements und hält die Wärme ab, die beim Löten der Anschlußdrähte an die leitende Lage 8a auf der gedruckten Schaltung auftritt. Der Abstandhalter kann auch als mechanische Halterung für den Körper 1· des Bauelements und die Anschlußdrähte 2 verwendet werden. Der Abstandhalter ist außerdem nützlich als elektrische Isolierung zwischen der Mehrzahl von Anschlußdrähten oder zwischen den Anschlußdrähten und anderen Bauelementen oder zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen ihnen.
009832/0490

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( y Elektrisches Bauelement mit einem Bauelementkörper und aus diesem herausgeführten Anschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anschlußadapter (5) aufweist, der mindestens soviel löcher (6) wie die Zahl der Anschlußdrähte (2) "besitzt, in welche die Anschlußdrähte (2) gleitfähig eingesetzt sind.
    2* Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauelementkörper (1*) und/oder die Anschlußdrähte (2) stellenweise aus magnetischem Material "bestehen und daß der Adapter (5) wenigstens stellenweise magnetisches Material enthält.
    3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) Wenigstens stellenweise mit einer 'Vorsprungszone (12$ Fig.6a und 6"b) aus weichem federndem Material hergestellt ist und damit lösbar am Bauelementkörper (if) "befestigt werden kann.
    4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußdrähte (2) in einem Biegungszustand befinden, bei dem einerseits die gegenseitige gleitende Bewegung der in die Löcher (6) des Adapters (5) eingeführten Anschlußdrähte (2) unbeeinträchtigt möglich, andererseits aber ein zufälliges Lösen des Adapters (5) von den Anschlußdrähten (2) nicht zu erwarten ist.
    009832/0490
    .5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die löcher (6) des Adapters (5) so angeordnet sind, daß die Abstände zwischen den Löchern (6) auf der dem Bauelementkörper (11) zugewandten Seite des Adapters (5) kleiner als die auf der entgegengesetzten Seite des Adapters (5) sind. ■
    6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die löcher (6) des Adapters (5) mit trichterförmigen Führungsteilen (61J Pig.8a) versehen sind.
    7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen, der Vielzahl der Anschlußdrähte (2) an der Stelle, wo sie aus dem Bäuelementfcörper (1 *) hervortreten, kleiner als die Abstände der löcher des Adapters (5) sind, daß die Adapterlöcher mit trichterförmigen Führüngsteilen (6»; Fig. 8b) versehen sind, und daß die trichterförmigen Ftihrungsteile (6n) auf den geringeren Abstand der Anschlußdrähte (2) voll überleiten.
    8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) mit trichterförmigen Kanälen (17; Fig.8e) versehen ist, die von der Seite zu den Löchern (6) des Adapters (5) führen, und die Anschlußdrähte (2) von der Seite des Adapters (5) in die Löcher (6) eingeführt sind.
    009832/0490
    9. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) aus einem Zentral- und einem Umfangsteil besteht und die Trennungslinie (13 bzw. 14 bzw. 15 in Fig.8d) über sämtliche löcher (6) führt.
    10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) eine von der Kreisflächenform abweichende Gestalt (Mg. 9c, 9d, 9e) besitzt.
    11. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) eine Markierung (16; Iig.9a) aufweist.
    12. Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Bauelements nach Anspruch 1 oder den folgenden mit einem aufnehmenden Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauelement (1), dessen Anschlußdrähte (2) in die löcher (6) des Adapters (5) eingeführt sind, unter passender Gegenüberstellung der Adapterlöcher (6) zu den Einführungslöchern (7) eines aufnehmenden Teils (4) auf diesem angeordnet wird und die in die löcher (6) des Adapters (5) eingeführten Anschlußdrähte (2) durch die löcher (7) zu den Kontaktzonen (8) des aufnehmenden Teils (4) eingeführt werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung wiederholter Verbindungen eines elektrischen Bauelements mit einem aufnehmenden Teil (4) das aus dem Bauelement (1) und dem Adapter (5) zusammengesetzte Gebilde
    Q09832/CU90
    mit den aufnehmenden Teilen nacheinander verbunden bzw. von ihnen gelöst wird.
    14. Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Bauelements nach Anspruch 9 mit einem aufnehmenden Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (5) eine nicht kreisförmige Flächengestaltung aufweist und das aufnehmende Teil (4) eine unebene Oberflächenzone besitzt, welche die Anordnungen und Richtung des Adapters (5) beim Anbringen an dem aufnehmenden Teil steuert.
    009832/0490
    Leerseite
DE19671589880 1966-02-16 1967-02-15 Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss Pending DE1589880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP885866 1966-02-16
JP885966 1966-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589880A1 true DE1589880A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=26343462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666607936U Expired DE6607936U (de) 1966-02-16 1967-02-15 Elektrisches bauelement fuer anschlussadapter
DE19671589880 Pending DE1589880A1 (de) 1966-02-16 1967-02-15 Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666607936U Expired DE6607936U (de) 1966-02-16 1967-02-15 Elektrisches bauelement fuer anschlussadapter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3512116A (de)
DE (2) DE6607936U (de)
GB (1) GB1181111A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165906C (nl) * 1971-04-09 1981-05-15 Philips Nv Werkwijze voor het monteren van een aantal elektrische onderdelen op een montagepaneel, alsmede elektrisch on- derdeel geschikt voor het uitvoeren van de werkwijze.
US3808715A (en) * 1972-08-11 1974-05-07 J Haban Snow thrower with rotatable snow spout
US3849873A (en) * 1973-06-07 1974-11-26 Computer Peripherals Method of assembling semiconductor devices
DE2458305C2 (de) * 1974-12-10 1984-06-07 Schurter AG, 6002 Luzern Adapter zur Halterung einer Leuchtdiode auf einer gedruckten Schaltung
JPS5224544U (de) * 1975-08-12 1977-02-21
JPS5643013Y2 (de) * 1975-08-19 1981-10-08
CH636481A5 (fr) * 1980-06-13 1983-05-31 Ultra Precision Sa Dispositif de support pour circuit integre.
FR2550684B1 (fr) * 1983-08-09 1985-10-11 Cepe Plot pour embase de composant et dispositif de maintien d'une dite embase le comprenant
US4480289A (en) * 1983-09-29 1984-10-30 Hewlett-Packard Company Electrical component supported on a support member by a ring mount
US4655516A (en) * 1984-12-20 1987-04-07 Amp Incorporated Chip carrier connector and method of making same
GB2217523B (en) * 1988-04-13 1992-08-05 Robert Murphy Electrical component carrier
US5348488A (en) * 1993-04-09 1994-09-20 The Whitaker Corporation Electrical connector with board-mounting alignment system
US5540598A (en) * 1994-06-16 1996-07-30 The Whitaker Corporation Pin spacer for an electrical connector
US7741806B2 (en) * 2006-08-25 2010-06-22 Meridian Design, Inc. Magnetically attachable battery recharging
TWI612543B (zh) * 2016-06-21 2018-01-21 鈺邦科技股份有限公司 電容器檢測系統及其被動式分腳座模組

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA577265A (en) * 1959-06-09 Warsher Adolph Electron tubes and lead insulating arrangement therefor
DE1070707B (de) * 1959-12-10
US2099405A (en) * 1937-02-15 1937-11-16 George J Kilgen Resilient light socket and bracket extension
US2764747A (en) * 1953-04-03 1956-09-25 Henry J Modrey Electrical connecting means and contact elements of such means
US2966618A (en) * 1959-05-08 1960-12-27 Sylvania Electric Prod Electrical device mounting
US3122679A (en) * 1959-10-05 1964-02-25 Hubert H Hoeltje Jr Transistor mounting pad
US3184536A (en) * 1962-12-26 1965-05-18 Douglas Aircraft Co Inc Electrical component mounting pad for printed circuit boards
US3263200A (en) * 1963-01-30 1966-07-26 United Carr Fastener Corp Micro-logic package spacer
US3250851A (en) * 1964-06-22 1966-05-10 Systems Engineering Lab Inc Universal transistor mounting pad
US3225262A (en) * 1964-11-17 1965-12-21 Collins Radio Co Dual-transistor holder
US3388366A (en) * 1966-01-21 1968-06-11 Glenn R. Mitchell Electronic component connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE6607936U (de) 1971-05-06
GB1181111A (en) 1970-02-11
US3512116A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117846B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP1263091B1 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE1564354C3 (de) Metallteil zur Verwendung bei der Serienfertigung von Halbleiterbauelementen
EP0263244A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE1589880A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss
DE60221427T2 (de) Gegossener elektrischer Verbinder
DE3229322C2 (de)
DE9010187U1 (de) Optische Anzeigevorrichtung, insbesondere für industrielle Zwecke
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE2709520A1 (de) Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE2727230C3 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE2812332B2 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
DE3441134C2 (de)
DE102016224586A1 (de) Halbleiter-Package-System und damit verbundene Verfahren
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE9013456U1 (de) Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung
EP0271163A2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
EP1213954B1 (de) Verfahren und Montage elektrischer Bauelemente auf einer Leiterplatte, Stiftleiste und Bestückungskopf