DE1589564A1 - Leistungsgleichrichter-Vorrichtung fuer Hoechstspannungen - Google Patents

Leistungsgleichrichter-Vorrichtung fuer Hoechstspannungen

Info

Publication number
DE1589564A1
DE1589564A1 DE19671589564 DE1589564A DE1589564A1 DE 1589564 A1 DE1589564 A1 DE 1589564A1 DE 19671589564 DE19671589564 DE 19671589564 DE 1589564 A DE1589564 A DE 1589564A DE 1589564 A1 DE1589564 A1 DE 1589564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchangers
fins
heat
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589564
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Gallay
Jacques Toulemonde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1589564A1 publication Critical patent/DE1589564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

JF°2005 β MONCHEi- rv.T ι. . . .... .i-STS.I
COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRTOITE 54, rue La Boetie, Paris (8e), Prankreich
Leistungsgleichrichter-Vorrichtung für Hochstspannungen
Zur Gleichrichtung von elektrischen Spannungen von mehreren Zehntausend Volt "bei einer Stromstärke von einigen Zehn Ampere verwendet man "bekanntlich Halbleitervorrichtungen, wie z.B. In Reihe geschaltete Dioden oder Thyristoren.
Die Herstellung solcher Vorrichtungen stellt zahlreiche Probleme:
- Die verschiedenen Bauelemente müssen sorgfältig isoliert und die gesamte Vorrichtung so aufgebaut sein, dass keine Leckströme entstehen, z.B. durch Masseschluss und- Koronaeffekt.
- Die Spannung zwischen den Bauelementen muss so verteilt werden, dass in keinem Fall irgendein Bauelement an einer höheren Spannung liegt, als an derjenigen, die es aushalten kann. ·
-Die Kühlung der Bauelemente muss gewährleistet sein.
- Schliesslich ist, wenn es sich bei den Bauelementen um Thyristoren handelt, für jeden ein Anschluss an die zugehörige Steuerelektrode vorzusehen.
Eine ausgeglichene Verteilung der Spannungen zwischen den Bauelementen wird bekanntlich dadurch erzielt, dass mindestens einigen von ihnen nichtinduktive Widerstände und Kapazitäten zugeordnet werden. /
009B20/0732
Es ist ferner bekannt, die Halbleiterbauelemente mit ihren zugehörigen Widerständen und Kapazitäten längs einej» Wendel am Umfang eines Zylinders aus Isoliermaterial anzuordnen und das
eines Strömunfcsmedlums wie
Ganze durch UmlaurfSnaa Twfxcraer Ul zu Tcuhlen.
Eine derartige Vorrichtung weist verteilte Massekapazitäten auf, und wenn eine ihrer Klemmen einer erhöhten Masseschlussspannung ausgesetzt wird, ist bekanntlich die Verteilung dieser Spannung entlang der Gleichrichterkette nichtlinear, und der grösste Teil der Spannung liegt an den an der Spitze befindlichen Bauelementen, die dadurch zerstört werden. Dieser Nachteil kann bekanntlich dadurch wirksam behoben werden, dass man einen einen Faradayschen Käfig bildenden Schirm verwendet, dessen eines Ende elektrisch an eine der äusseren Klemmen der Gleichrichtervorrichtung angeschlossen wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Gleichrichtervorrichtung, die aus Halbleiterbauelementen, z.B. Dioden oder Thyristoren besteht, die zwischen zwei als thermische Austauscher ausgebildeten Metallteilen vorgesehen sind. Die Vorrichtung weist einzeln oder miteinander kombiniert folgende Merkmale auf:
- Die den Halbleiterbauelementen zugeordneten Wärmeaustauscher sind so ausgebildet, dass sie gleichzeitig den Sockel der Bauelemente und die den genannten Bauelementen zugeordneten Kapazitäten und/oder Widerstände bilden.
- An jedem Wärmeaustauscher die Kathode eines ersten Halbleiterbauelements und die Anode eines zweiten Halbleiterbauelements befestigt, und die einzelnen Wärmeaustauscher sind einander gegenüber derart versetzt angeordnet, dass jedes Halbleiterbauelement mit seiner Kathode an einem Wärmeaustauscher und mit seiner Anode am gegenüberliegenden,Wärme- ' austauscher befestigt ist, so dass dadurch eine Kette entsteht, in der sämtliche Wärmeaustauscher voneinander isoliert und sämtliche Halbleiterbauelemente in Reihe geschaltet sind.
- Jeder Wärmeaustauscher weist Rippen auf, und die gegenüberliegenden Wärmeaustauscher sind derart versetzt angeordnet,
009820/0732
dass die Rippen eines Teils eines Wärmeaustauschers in die Rippen eines zweiten Wärmeaustauschers eingreifen, während die Rippen des anderen Teils des ersten Wärmeaustauschers in die Rippen eines dritten Wärmeaustauschers eingreifen.
Die ineinandergreifenden Rippen zweier Wärmeaustauscher bilden somit einen Kondensator, der in Parallelschaltung zu dem zwischenTZwei'Wärmeaustauschern befestigten Bauelement .angeordnet ist, und dessen Kapazität durch die Oberfläche der Rippen, deren Anzahl, deren Abstand und die dielektrische Konstante des* Kühlmittels bestimmt wird, das die Wärmeaustauscher umspült.
.Jeder Wärmeaustauscher ist auf einem Isoliersockel befestigt, in dem oder auf dessen nicht mit den Metallteilen in Berührung stehenden Seite ein oder mehrere ,leitende Elemente untergebracht werden können; dae oder die genannten Elemente können an Masse oder an einem bestimmten Potential liegen.
Durch entsprechende Verteilung dieser leitenden Elemente kann man die Kapazität eines jeden Halbleiterbauelements in Bezug auf Masse oder einen an einem bestimmten Potential liegenden Punkt festlegen; desgleichen gegebenenfalls die Kapazität zwischen den Windungen der durch die in Reihe geschalteten Halbleiterbauelemente gebildeten Kette.
Die Gleichrichtervorrichtung kann von einem Schirm umgeben werden, der elektrisch an eine Klemme der genannten Vorrichtung angeschlossen ist.Die Kapazität zwischen jedem einzelnen Element und diesem Schirm richtet sich nach der Entfernung zwischen dem äusseren Teil der Wärmeaustauscher und dem genannten Schirm, der Oberfläche der genannten Elemente, und der dielektrischen Konstanten des Kühlmittels, das die Bauelemente umspült.
Die das Gleichrichterelement umgebende Kühlflüssigkeit bildet einen elektrischen Widerstand zwischen den beiden, einem gleichen Halbleiterbauelement zugeordneten Wärmeaustauschern. Dieser Widerstand liegt.parallel zu den genannten Halbleiter- * bauelement; sein Wert xsT^Tkcinangig vom spezifischen Widerstand des verwendeten Kühlmittels. /
009620/0732 BAD ORIGINAL .
Die so erzielte Gleichrichtervorrichtung ISXX
1 bei geringem Raumbedarf sehr
gestattetfüie Reihenschaltung einerTgrossen Anzahl von Bauelementen. Sie gestattet ferner bequemen Zugang zu jedem Punkt der durch die in Reihe liegenden Elemente gebildeten Kette, insbesondere, um im Fall von Thyristoren Anschlüsse mit deren Steuerelektroden herzustellen, sowie um gegebenenfalls zwischen den einzelnen Gliedern der Kette Widerstände und/oder zusätzliche Aussenkapazitäten zur besseren Spannungsverteilung zwischen diesen Gliedern anzuschalten.
Im folgenden werden zwei Ausführungsarten der erfindungsgemässen Vorrichtung "beispielsweise und ohne Einschränkung beschrieben.
Die Fig. 1 bis 4 beziehen sich auf die erste Ausführungsart, bei der die Rippen der Wärmeaustauscher entsprechend koaxialen zylindrischen Sektoren angeordnet sind; Fig. 5 zeigt eine Gesamtansicht. Die Fig. 6 bis 8 betreffen die zweite Ausführungsartj bei der die Rippen in radialen längsebenen angeordnet sind und i*4ffr%w#y tfft 3f ira jffcrarHr in Axialrichtung flies st.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Wärmeaustauschers, im weiteren Kühler genannt. Fig. 2 stellt den gleichen Wärmeaustauscher von unten gesehen dar. In den Fig. ist mit 1 der ebene Sockel des Kühlers bezeichnet, der mit einer bestimmten Anzahl von Rippen 2 ausgerüstet ist, die eine Erhöhung 3 umgeben, auf der die Vorderflächen entgegengesetzter Polarität der beiden Halbleiterbauelemente aufliegen.
Fig. 3 zeigt zwei Kühler 1 und 1', die in entgegengesetzter Richtung angeordnet und schraubenförmig auf dem Umfang eines Isolierzylinders 5 angeordnet sind; die Rippen 2 und 21 greifen ineinander. Ein Halbleiterbauelement 4 ist zwischen den einander gegenüberliegenden Erhöhungen 3 und 3' der genannten Kühler befestigt.
Der Isolierzylinder 5 weist beispielsweise in seiner Wand zwei leitende Platten oder Schichten 6 und 7 und eine leitende Platte oder Schicht 8 auf seiner Innenseite auf. Die einzelnen Elemente
0 0 9 8 2 0/0732
können unterschiedliche Breiten haben, und ähnliche Elemente auf den einzelnen Windungen der durch die Kühler um den Isolierzylinder angeordneten Wendel können unterschiedlich breit sein.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung,, aus der hervorgeht, wie die Kühler 1 und 1' wendelförmig um den Isolierzylinder 5 ineinandergreifen. Aus dieser Fig. ist ersichtlich, dass jeder Kühler 1 zur Befestigung und Kühlung zweier Halbleiter 4 und 41 dient.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, deren Kühler in radialer Längs- - ebene angeordnete Rippen, aufweisen.
Fig. β stellt, ein Element eines solchen Kühlers dar. Dieser besteht aus einem Band 9> das auf einer Seite zwei Erhöhungen 10 und 10' besitzt, die durch Rippen 11 getrennt sind.
Ein solches Element kann beispielsweise die Form eines stranggepressten Profils haben, von dem man gegebene Längen der gewünschten Höhe entsprechend einem Winkel abschneidet, der dem Winkel des Wendeis entspricht, gemäss dem das Element auf dem Isolierzylinder angebracht wird.
Figv1 7 zeigt wie die beiden Elemente 9 und 91 wendelförmig um einen Isolierzylinder 5 gewickelt sind; die Rippen 11 und "-11 ' greifen in einander, und ein Halbleiter 4 ist zwischen den * beiden Erhöhungen 10 und 10· vorgesehen.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt der Vorrichtung nach Fig. 7, entsprechend dem Winkel des Wendeis des Kühlers.
Es wird daraufhingewiesen, dass die Erfindung keineswegs auf die beiden beschriebenen Ausführungsarten beschränkt ist, sondern alle möglichen Äusführungsarten einschliesst, die der in der genannten Erfindung gegebenen allgemeinen Definition entsprechen. Die aus den Zeichnungen hervorgehenden Einzelheiten bilden ebenfalls Teil der Erfindung.
009820/0732

Claims (13)

PAIMTAH SPRÜCHE
1. Leistungsgleichrichter-Vorrichtung für Höchstspannungen, bestehend aus einer Kette von in Reihe geschalteten Halbleiterbauelementen, die Wärmeaustauschern sowie Kapazitäten und Widerständen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscher gleichzeitig den Sockel der Halbleiterbauelemente und die den genannten Bauelementen zugeordneten Kapazitäten und/oder Widerstände bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Wärmeaustauscher die Kathode eines ersten Halbleiterbauelements und die Anode eines zweiten Halbleiterbauelements befestigt und die einzelnen Wärmeaustauscher einander gegenüber derart versetzt angeordnet sind, dass jedes Halbleiterbauelement mit seiner Kathode an einem Wärmeaustauscher und mit seiner Anode am Wärmeaustauscher gegenüber letzterem liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmeaustauscher Rippen aufweist und die einander gegenüberliegenden Wärmeaustauscher so versetzt angeordnet sind, dass die Rippen eines Teils eines Wärmeaustauschers in die Rippen eines zweiten Wärmeaustauschers eingreifen, während die Rippen des anderen Teils des ersten Wärmeaustauschers in die Rippen eines dritten Wärmeaustauschers eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmeaustauscher mindestens eine Erhöhung zur Befestigung der beiden zugeordneten Halbleiterbauelemente aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Färmeaustauscher in einem ein Kühlmittel, enthaltenden Gehäuse untergebracht sind.
009820/0732
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des die Wärmeaustauscher umgebenden Gehäuses aus Metall bestehen und eine Abschirmung bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Tärmeaustauscher mit ihren zugehörigen Halbleiterbauelementen wendelförmig am Umfang^Tn^^^öTil XgStIDBBBB befestigt sind. ·
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
dec WsnduxuE dee
iöYlsoTier so ekele mind est ons ein leitendes Element unterge- * bracht ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Element des Isoliersockels auf dessen Frontseite gegenüber derjenigen Seite angebracht ist, auf der sich der entsprechende Wärmeaustauscher befindet.
10» Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen der Wärmeaustauscher entsprechend zylindrischen Koaxialsektoren angeordnet sind.
11« Vorrichtung nach den Ansprüchen 3» 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen der Wärmeaustauscher in radialen "Längsebenen angeordnet sind, die durch die Achse des Isoliersockels hindurchgehen, und das Kühlmittel in axialer Richtung in Bezug zum genannten Sockel fliesst.
I2. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und I1 dadurch gekennzeichnet dass die Wärmeaustauscher mit Radialrippen aus Profilbändern "bestehen, die so zugeschnitten sind, dass die Wärmeaustauscher die gewünschte Höhe aufweisen,/TäUBrdas Zuschneiden (erfolgt)in einem Winkelnder dem Winkel des Wendeis" entspricht
«· .sockel
gemäss dem der Wärmeaustauscher auf den iacAjuBriylinder gewickelt wird. ·
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wärmeaustauscher bildenden Profilteile durch Strangpressen hergestellt werden.
0098 20/07 3 2
Leerseite
DE19671589564 1966-01-31 1967-01-12 Leistungsgleichrichter-Vorrichtung fuer Hoechstspannungen Pending DE1589564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47870A FR1473250A (fr) 1966-01-31 1966-01-31 Dispositif redresseur de puissance pour très haute tension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589564A1 true DE1589564A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=8600187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589564 Pending DE1589564A1 (de) 1966-01-31 1967-01-12 Leistungsgleichrichter-Vorrichtung fuer Hoechstspannungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3469171A (de)
BE (1) BE693046A (de)
CH (1) CH456757A (de)
DE (1) DE1589564A1 (de)
FR (1) FR1473250A (de)
GB (1) GB1157746A (de)
LU (1) LU52890A1 (de)
NL (1) NL6701244A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593186A (en) * 1969-02-18 1971-07-13 Raytheon Co Thermal dissipation in semiconductor device arrays
JPS513047B1 (de) * 1969-11-05 1976-01-30
JPS5122610B1 (de) * 1970-08-12 1976-07-10
US4160992A (en) * 1977-09-14 1979-07-10 Raytheon Company Plural semiconductor devices mounted between plural heat sinks
IT8768086A0 (it) * 1987-12-17 1987-12-17 Magneti Marelli Spa Dissipatore per il ponte raddrizzatore di un generatore elettrico particolarmente per autoveicoli

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543787A (de) * 1954-12-21
US3234451A (en) * 1962-01-05 1966-02-08 Int Rectifier Corp High power rectifier structure
US3293508A (en) * 1964-04-21 1966-12-20 Int Rectifier Corp Compression connected semiconductor device
US3319136A (en) * 1964-09-08 1967-05-09 Dunlee Corp Rectifier
US3373335A (en) * 1964-12-22 1968-03-12 Electronic Devices Inc Stacked assembly of rectifier units incorporating shunt capacitors
US3333163A (en) * 1965-02-15 1967-07-25 Int Rectifier Corp Rectifier assembly with interconnecting bus-bar supports

Also Published As

Publication number Publication date
LU52890A1 (de) 1968-08-28
FR1473250A (fr) 1967-03-17
NL6701244A (de) 1967-08-01
BE693046A (de) 1967-07-24
GB1157746A (en) 1969-07-09
CH456757A (fr) 1968-07-31
US3469171A (en) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113515A1 (de) Planare Kondensatorenanschlüsse
EP0112856A1 (de) Einrichtung mit mehreren, photoelektrische elemente enthaltenden tafeln zur erzeugung elektrischen stromes
DE1047950B (de) Luftgekuehlte Leistungs-Gleichrichteranordnung mit gekapselten Halbleiter-Gleichrichterelementen
DE2226613A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1913053A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode
DE112016000352T5 (de) Batterie
DE102019103032A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE1589564A1 (de) Leistungsgleichrichter-Vorrichtung fuer Hoechstspannungen
DE102018210417A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement
DE10140328A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Bauelemente, Kühlkörper für eine solche Kühleinrichtung und Anwendung einer solchen Kühleinrichtung
DE8909246U1 (de) Induktionsarme Kondensatorbatterie
CH628469A5 (de) Schutzeinrichtung zum schutze einer elektrischen schaltung gegen abnormale ueberspannungen.
EP3799704B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2342772C3 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE112021001034T5 (de) Halbleiterbauteil
DE2307227B2 (de) Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE4210643A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
EP0072478B1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE2234775A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache scheibenzellen-halbleiterbauelemente
DE2140071A1 (de) Hochspannungs-Halbleitergleichrichtervorrichtung
DE3152734C2 (de) Gleichrichter
DE1464724C3 (de) Hochspannungs-Gleichrichteranordnung
DE961640C (de) Konstruktiver Aufbau von Kondensatorbatterien