DE1588722A1 - Automatische Regeleinrichtung - Google Patents

Automatische Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1588722A1
DE1588722A1 DE19671588722 DE1588722A DE1588722A1 DE 1588722 A1 DE1588722 A1 DE 1588722A1 DE 19671588722 DE19671588722 DE 19671588722 DE 1588722 A DE1588722 A DE 1588722A DE 1588722 A1 DE1588722 A1 DE 1588722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
capacitor
output signal
voltage
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588722
Other languages
English (en)
Inventor
Aart Bijl
Nihof Hendrikus Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1588722A1 publication Critical patent/DE1588722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • H05G1/44Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/30Measuring the maximum or the minimum value of current or voltage reached in a time interval
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • G06G7/186Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop
    • G06G7/1865Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop with initial condition setting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/26Arbitrary function generators
    • G06G7/28Arbitrary function generators for synthesising functions by piecewise approximation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/78Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for direction-finding, locating, distance or velocity measuring, or navigation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum automatischen Regeln einer Prozeßgröße.
Durch Vergleichen des gemessenen Wertes der Prozeßgröße, d.h. der geregelten Größe, mit einem eingestellten wert kann die erfindungsgemäße Einrichtung eine Diiferenzspannung erzeugen, die ein Haß für die gemessene Abv/eichung zwischen dem gemessenen </ert und dem eingestellten wert ist; aus dieser Differenzspannung wird mit Hilfe mindestens eines Punktionsverstärkers, der mit einer Rückkopplungs- und Integrationswirkung arbeitet, ein Ausgangssignal abgeleitet, das geeignet ist, direkt oder indirekt, z.B. mittels einer Kaakadensteuerung, eine korrigierende Größe des Prozesses einzustellen, um die erwähnte Regelung der zu regelnden Größe dadurch zu bewirken, daß die erwähnte Abweichung verkleinert wird. Herrn die gemessene Abweichung nicht als elektrisches Signal, sondern z.Jj. als ein pneumatisches Signal zur Verfügung steht, ist es möglich,
009939/0415
BAD ORIGINAL
mit Hilfe bekannter Mittel das pneumatische Signal in ein elektrisches Signal zu verwandeln.
Das Ausgangssignal wird gewöhnlich in J?orm eines elektrischen Signals zur Verfugung stehen. Dieses Signal kann erforderlichenfalls nach einer Verstärkung benutzt werden, um die korrigierende Größe einzustellen, z.B. um eine Vorrichtung zu verstellen, bei der es sich z.B. um ein in eine Leitung eingeschaltetes Ventil handelt. Gegebenfalls kann das elektrische Signal mit Hilfe bekannter Mittel in ein pneumatisches Signal verwandelt werden. Das Ausgangssignal kann auch dazu dienen, den eingestellten Wert eines nachgeschalteten Reglers einzustellen (Kaskadenregelung).
Der wichtige Teil von elektronischen xieglern der vorstehend genannten Art wird durch einen mit Rückkopplung arbeitenden Punktionsverstärker gebildet. Bei einem solchen Verstärker wird das Verhältnis zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung durch das Verhältnis zwischen dem Widerstand des Rückkopplungselements und dem Widerstand einer Eingangsleitung bestimmt.
Die Integrationswirkung des Verstärkers und damit auch des Reglers wird dadurch erzielt, daß man dafür sorgt, daß das Ausgangssignal des Verstärkers über einen Kondensator zu seinem Eingang zurtlckgeleitet wird} dieser Kondensator wird relativ langsam über einen geeigneten Eingangswiderstand aufgeladen oder entladen. Die Ladung des Kondensators bestimmt die Ausgangsspannung des Verstärkers j wenn der Kondensator relativ langsam aufgeladen oder entladen wird, ändert sich auch die
009839/0415
Ausgangsspannung langsam. Die Speicherfähigkeit des Verstärkers und daher auch die Integrationswirkung wird durch die Ladung des Londensators "bestimmt und daher müssen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß die ladung des Kondensators infolge von Streuverlusten oder dergleichen verloren geht.
ifunmehr wurde festgestellt, daß es eine neuartige Konstruktion ermöglicht, wichtige Verbesserungen zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist durch einen Punktionsverstärker gekennzeichnet, der mit einer Integrationswirkung arbeitet und mit einem sich automatisch diskontinuierlich verstellenden Speicherelement ausgerüstet ist, dem mindestens ein i'eil des Aus^anö'£signals entnommen werden kann.
Der Speicher des Integrate onsteils wird durch ein Element gebildet, das den Verlauf der Integrationswirkung schrittweise bestimmt. Meses Element wird durch den zugehörigen jf'unktionsveratärker gesteuert, dessen Ausgangssignal dem Eingang des Verstärkers über einen Kondensator erneut zugeführt wird. Jedoch braucht dieser Verstärker nur das Jrortschreiten von Schritt zu Schritt zu bestimmen, denn die Vorgeschichte des Integrationsprozesses ist bereits durch das diskontinuierlich arbeitende Einstellelement bestimmt worden, das von Zeit zu Zeit eine neue Stellung einnimmt. Diese Festlegung kann mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden. Es sei z.B. angenommen, daß die gesamte Integrationswirkung in 500 Schritte unterteilt wird. -<ann braucht der Rückkopplungskondensator des Funktionsverutärkers das upeicherelemer.it für den Integrationsvorgang
009839/0415
BAD ORIGINAL
nur während der Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Schritten zu bilden, wobei diese Zeitspanne im Durchschnitt nur dem fünfhundertsten Teil der gesamten Dauer des Integrationsvorgangs entspricht. Der Einfluß möglicher Ladungsverluste des-Rückkopplungskondensators läßt sieh jetzt auf diese V/eise erheblieh verringern. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung bleiben natürlich auch dann erhalten, wenn man die Zahl der Schritte kleiner macht als 500.
Wenn sich das Vorzeichen der Differenzspannung umkehrt, machen sich die Vorteile der schrittweisen Festlegung der Vorgeschichte des Integrationsvorgangs in der gleichen v/eise bemerkbar. Das Speicherelement beginnt dann, schrittweise in der entgegengesetzten Richtung und mit der gleichen Genauigkeit zu arbeiten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dann von besonderer Bedeutung, wenn es bei Regelkreisen erforderlich ist, mit langen Integrationszeiten zu arbeiten. Diese Notwendigkeit ergibt sich z.B. bei Prozessen, bei denen das Ansprechen auf einen Regeleingriff eine lange Zeit beansprucht, oder bei Regelkreisen, bei denen von lueßgeräten üebraueh gemacht wird, die Meßergebnisse diskontinuierlich in langen Zeitabständen liefern, wie es z.B. bei G-eräten zur Durchführung chromatographischer Analysen der i'all ist.
Bei einem Regelkreis, bei dem eine Änderung der korrigierenden G-röße einen großen Einfluß auf den gemessenen Wert der zu regelnden uröße ausübt, wird das proportionale Band dee Reglers auf einen großen Wert eingestellt. Bei dem proportionalen
009839/Q415
BAD
Band handelt es sich um den bereich, den das Eingangssignal zu durchlaufen hat, um das Ausgangssignal dann, wenn nur mit einer proportionalen Wirkung gearbeitet wird, zu veranlassen, sich über seinen vollen Wirkungsbereich zu ändern. Das proportionale Band wird in Prozent des Wirkungsbereichs des Eingangssignals ausgedrückt. Beispielsweise kann das proportionale Band 5000$ betragen, flenn mit einer Integrationszeit von z.B. drei Stunden gearbeitet werden soll, muß der Hegler unter Bedingungen arbeiten, die einer zusammenhängenden tfirkungszeit von 150 Stunden bei einem proportionalen Band von 100$ entsprechen. Die bis jetzt bekannten Regler sind nicht geeignet, diese Forderung zu erfüllen; die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es jedoch, diesen Erfordernissen ohne Schwierigkeit und mit hoher Genauigkeit zu entsprechen.
Eine geeignete Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Reglers ist eine solche, bei der von einem i'unktionsverstärker Gebrauch gemacht wird, dessen Ausgangssignal als Rückkopplungssignal dem Eingang des Verstärkers über einen Kondensator erneut zugeführt wird, wobei dieser Kondensator durch die weiter oben erwähnte Differenzspannung aufgeladen werden kann; an den Ausgang des Verstärkers ist ein Durchbruchselement angeschlossen, das geeignet ist, einen Vorgang in jedem Zeitpunkt einzuleiten, in dem die Spannung des Rüokkopplungskondensators einen bestimmten ί/ert erreicht, wobei als Folge dieses Vorgangs die Ladung des Kondensators vollständig oder mindestens teilweise beseitigt wird, und wobei dieser Vorgang auch geeignet ist, daß schrittweise verstellbare Element jeweils um einen Schritt In einer Richtung zu verstellen, die vom Vorzeichen der
009839/0415
Differenzspannung abhängt; dem schrittweise verstellbaren Element kann ein Ausgangssignal für die in Frage kommende Regelung entnommen werden, wobei sich die Größe dieses Ausgangssignals nach der Stellung des Elements richtet.
Bei dem Durchbruchselement kann es sich um eine Gasentladungsröhre mit einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung handeln oder um ein Heiais mit einem Schwellenwert, ein Thyratron oder um eine Jrlip-J?lop-Schaltung. Die Ladung des Kondensators wird gewöhnlich durch das Ansprechen des Durchbruchselements auf einen sehr kleinen festen «ert verringert, der sehr oft praktisch gleich Null ist.
Das Durchbruchselement muß geeignet sein, auf positive oder negative Impulse anzusprechen, denn der liückkopplungskondensator kann je nach dem Vorzeichen der Differenzspannung positiv oder negativ aufgeladen werden. Es ist auch möglich, zwei Durchbruchselemente zu verwenden, von denen das eine positive Impulse und das andere negative Impulse verarbeiten kann·
Das Vorzeichen der Differenzspannung steht in einer Beziehung zum Vorzeichen der Differenz zwischen dem gemessenen V/ert und dem eingestellten »»ert. Wenn sich dieses Vorzeichen umkehrt, d.h. wenn z.B. der Wert eines gemessenen Plüasigkeitsstroms größer statt kleiner wird als dar eingestellte Wert, muß auch die jxegelwirkung umgekehrt werden. Beispielsweise muß dann ein in eine leitung eingeschaltetes Ventil etwas weiter geschlossen werden. Dies wird durch die erfindungsgemäße Einriohtung gewährleistet, da die Hichtung der Verstellung des
009839/0416 bad original
— Ύ —
schrittweise verstellbaren Elements vom Vorzeichen der Differenzspannung abhängt.
ferner ist es möglich, daß die Richtung der Verstellung von der Aus^angsspannung des verstärkers abhängt, dessen Ausgangssignal seinem Eingang über einen Kondensator als Rückkopplungssignal zugeführt wird. Diese Ausgangsspannung folgt gewöhnlich dem Vorzeichen der Differenzspannung, da der Kondensator entsprechend aufgeladen wird. Wenn sich jedoch das Vorzeichen der Differenzspannung umkehrt, während der Kondensator teilweise aufgeladen ist, d.h. zwischen zwei Durchbruchsvorgängen des Durchbruchselements, so wird diese Ladung zuerst durch die Differenzspannung neutralisiert, bevor mit dem Aufladen mit umgekehrtem Vorzeichen begonnen wird. Die Richtung der Verstellung des schrittweise verstellbaren Elements v/ird dann tatsächlich sehr genau xm richtigen Zeitpunkt eingestellt.
Der Rückkopplungskondensator kann vollständig über einen Kurzschlußkreis entladen werden, der geschlossen wird, wenn das Durchbruchselement zur wirkung kommt. Dies kann dadurch geschehen, daß ein den Kondensator überbrückender, mit dem Durchbruchselement verbundener ochalter kurzzeitig geschlossen wird. Es ist auch möglich, einen Kurzschlußkreis mit Hilfe elektronischer üciialtungen zu schließen, die keine beweglichen ^'eile umfassen; solche schaltungen sind bereits bekannt. Ferner kann man dafür sorgen, daß die Ladung des RJickkopplungskonden-•sators vollständig oder teilweise zu einem anderen Kondensator, ahf
009839/0415
BAD ORIGINAL
Bei geeigneter Yiahl der elektrischen Y/erte des Kondensators und des Widerstandes zwischen dem Eingang des Verstärkers und der Quelle der Differenzspannung ist es möglich, dafür zu sorgen, daß die Durchbruchsfrequenz im Bereich von 0 bis 80 Hz liegtj dieser Bereich hat sich in der Praxis als brauchbar erwiesen.
Es kann vorteilhaft sein, einen Schrittschaltmotor zu verwenden, dessen welle mit einem Potentiometer gekuppelt ist. Ein Schrittschaltmotor ist ein Motor, dessen läufer jedesmal um einen bestimmten Winkel gedreht wird, wenn dem Motor ein Stromimpuls zugeführt wird. Diese Stromimpulse werden mit Hilfe des Durchbruchselements erzeugt. Der Schrittschaltmotor kann so ausgebildet oder so angeschlossen sein, daß dann, wenn sich das Vorzeichen des Stromimpulses umkehrt, auch die Drehrichtung des Schrittschaltmotors umgekehrt wird. Das Potentiometer folgt der Stellung des Motorläufers. Dem Potentiometer kann ein Signal zum Betätigen einer Korrekturvorrichtung zum Korrigieren der zu regelnden Größe entweder direkt oder über einen Verstärker oder Umformer (converter) entnommen werden. Das Ausmaß, in welchem die Integrationswirkung fortschreitet, entspricht der Stellung des Potentiometers. Gewöhnlich entspricht ein einmaliges Ansprechen des Durchbruchselements einer schrittweisen Änderung der Stellung des Potentiometers.
Geeignete Ausbildungsformen des schrittweise verstellbaren Elements können ferner durch Klinken- und Sperradmechanismen gebildet werden, bei denen die Klinken elektromagnetisch betätigt werden, oder auch durch elektronische Speichersysteme, z.B. Flip-Flop-Schaltungen.
009839/0415
BAD ORIGINAL
Es ist vorteilhaft, wenn das Ausgangssignal durch die Summe der Signale gebildet wird, die dem sich diskontinuierlich verstellenden Speicherelement und der Ausgangsspannung des JTunktionsverstärkers entnommen werden, dessen Ausgangssignal dem Eingang des Verstärkers als Eückkopplungssignal über einen Kondensatorxwieder zugeführt wird. Die Quelle für die Differenzspannung lädt den Kondensator jedesmal auf den gleichen Wert auf. Dann tritt bei dem Durchbruchselement ein Durchbruch oder Durchschlag auf, und die Ladung des Kondensators wird auf liull oder einen niedrigen Wert verringert. Der Verlauf der Integrationswirkung erscheint dann aus der Stellung des schrittweise verstellbaren Elements, z.B. des dem Potentiometer zugeordneten Schrittschaltmotors. Das Potentiometer liefert eine Spannung, die einen diskontinuierlichen Verlauf zeigt. Infolgedessen wird auch das Korrekturaggregat diskontinuierlich verstellt. Dadurch, daß ein Signal, das aus der Ausgangsspannung des Funktionsverstärkers abgeleitet wird, zu diesem diskontinuierlichen Signal addiert wird, wird die Spannungsdifferenz zwischen beiden Schritten jedesmal überbrückt, so daß man eine Spannung erhält, die im wesentlichen einen kontinuierlichen /erlauf nimmt. Hierbei erfolgt die Verstellung des Korrekturaggregats kontinuierlich.
Einen Kegler mit universelleren Eigenschaften erhält man dann, wenn das Ausgangssignal zusätzlich ein Signal enthält, das aus der Ausgangsspannung eines jj'unktionsverstärkers abgeleitet ist, der mit Rückkopplung und proportional arbeitet. Ein Verstärker dieser Art besitzt einen Eingangewiderstand, der vom gleichen 2yp ist wie der Bückkopplungswideratand. Diese beiden "
009839/0415
Widerstände werden in den meisten Pällen durch Ohmsehe Widerstände oder durch Kapazitäten gebildet. Die Addition führt somit zu einem Jiegler, der sowohl proportional als auch mit einer Integrationswirkung arbeitet.
Es ist ferner möglich, daß das Ausgängssignal zusätzlich ein Signal enthält, das aus dem Ausgangssignal eines j?unktionsverstärkers abgeleitet wird, der mit Rückkopplung und einer Ableitungs- bzw. Differenzierungswirkung arbeitet. Ein solcher Verstärker hat z.B. einen Eingangswiderstand, der eine Kapazität enthält, und das Ausgangssignal wird seinem Eingang über einen Widerstand als Kückkopplungssignal wieder zugeführt. Auf diese weise kann man einen Hegler erhalten, der mit einer Integrationswirkung arbeitet, welche mit einer Differenzierungswirkung oder einer proportionalen Wirkungsweise oder mit beiden letzteren Wirkungsweisen kombiniert ist.
Die Summierung der Signale läßt sich auf elegante Weise mit Hilfe eines Summierungsverstärkera bewirken. Hierbei kann es sich um einen Junktionsverstärker handeln, dessen Ausgangssignal seinem Eingang über einen Widerstand als Rückkopplungssignal wieder zugeführt wird, wobei die zu summierenden Signale dem Eingang dieses Verstärkers über Widerstände zugeführt werden. Der relative Einfluß jedes der Signale wird durch daa Verhältnis zwischen den elektrischen Werten der Eingangswiderstände bestimmt. Somit ist es möglich, diesen relativen Einfluß auf jeden gewünschten v/ert einzustellen.
In der Xltegel wird das Ausgangssignal außerdem, verstärkt, 80 daß man eine ausreichende Energie «um Betätigen eines Korrekturaggregats erhält. Gegebenenfalls kann man aue dem
001839/041$
elektrischen Signal ein entsprechendes pneumatisches Signal zum Betätigen eines Korrekturaggregats ableiten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausfiihrungsb ei spielen näher erläutert·
Pig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm eine erfindungsgemäße Einrichtung zum automatischen regeln einer Prozeßgröße.
Fig. 2 ist eine etwas ausführlichere schematische Darstellung einer Ausbildungsform der Erfindung.
An den Klemmen 1 und 2 nach Fig. 1 kann die Eingangsspannung der Einrichtung, d.h. die Spannung bzw. Differenzspannung, die der Abweichung zwischen dem eingestellten Wert und dem gemessenen wert der zu regelnden Größe entspricht, zugeführt werden. Diese Spannung kann ganz oder teilweise mit Hilfe des Schleifkontaktes eines Potentiometers 3 abgegriffen werden. Die erwähnte Spannung wird dem Eingang eines Funktionsverstärkers 5 über einen Widerstand 4 zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 5 wird dem Eingang dieses Verstärkers als Rückkopplungssignal über'einen Kondensator 6 erneut zugeführt. An den Ausgang des Verstärkers 5 ist ein Durchbruchselement 7 angeschlossen. Kommt das Durchbruchselement 7 zur i/irkung, wird ein Schalter 8 kurzzeitig geschlossen, so daß ein schrittweise verstellbares Element 9 verstellt wird. Diese Verstellung hat die Wirkung, daß auch der Schleifkontakt eines Potentiometers 10 verstellt wird, das eine Gleichspannungsquelle 11 überbrückt.
Machstehend wird die wirkungsweise des an Hand von Fig. 1 beschrieb en en J-1 eile der Einrichtung beschrieben. Der Kondensator
009839/0415
8AD ORiGiNAt
6 wird über den vYiderstand 4 von dem Potentiometer 3 aus mit der Differenzspannung aufgeladen. Wegen des hohen negativen Gewinns des Verstärkers 5 beträgt die Spannung an dem großen Eingangswiderstand des Verstärkers 5 und die Spannung, die dem Eingang des Verstärkers 5 als Rückkopplungssignal über den Kondensator 6 zugeführt wird, im wesentlichen Null. Der über den Widerstand 4 zugeführte Strom gelangt zu dem Kondensator 6, so daß sich die Spannung an diesem Kondensator erhöht. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 5 erhöht sich entsprechend, ./enn die Ausgangsspannung einen vorher eingestellten Schwellwert überschreitet, kommt das Durchbruchselement 7 zur Y/irkung. Infolgedessen wird der Schalter 8 kurzzeitig geschlossen, so daß die Ladung des Kondensators 6 vollständig beseitigt wird. Unmittelbar danach wird der Schalter 8 wieder geöffnet. Außerdem bewirkt das Durchbruchselement 1, daß das schrittweise verstellbare Element 9 um einen Schritt verstellt wird. Die Möglichkeit dieser beiden Wirkungen des Durchbruchselements 7 ist in Pig. 1 mit gestrichelten linien angedeutet. Solange eine Differenzspannung vom gleichen Vorzeichen an den Klemmen 1 und 2 erscheint, die geeignet ist, den Kondensator 6 auf einen genügend hohen Spannungswert aufzuladen, wird das Element 9 immer wieder verstellt. Infolgedessen ändert sich die Spannung am Schleifkontakt des Potentiometers 10 ständig in der gleichen Hiohtung. Diese Spannung wird als eolche oder zusammen mit einem oder mehreren anderen Signalen auf eine nooh zu erläuternde Weise dazu benutzt, die Stellung des Korrekturaggregats für die zu korrigierende (iröße zu bestimmen bzw. so zu ändern» daß die Abweichung zwischen dem gemessenen Wert und dem eingestellten
009839/0415
ORIGINAL INSPECTED
- 13 ./ert der zu regelnden G-röße verkleinert wird.
Ein Regler arbeitet dann mit einer Integrationswirkung, wenn die Geschwindigkeit, mit der sich das AusgangBsignal ändert, zum eingangssignal direkt proportional ist. Die Integrationswirkungsdauer ist durch die Zeitspanne gegeben, die erforderlich ist, um eine bestimmte Änderung des Ausgangssignals nach einem oprung des Eingangssignals zu erhalten. Die Ladung des Kondensators 6 ändert sich mit einer ü-eschwindigkeit, die zum Eingangssignal direkt proportional ist, wie es auch für die Ausgangsspannung des Verstärkers 5 zutrifft. Diese Ausgangsspannung kann somit das oigntil eines mit einer Integrationswirkung arbeitenden iteglers repräsentieren. Da jedoch der Schleifkontakt des Potentiometers 10 jedesmal verstellt wird, wenn eine bestimmte Ladung des Kondensators 6 erreicht wird, bildet die dem Potentiometer 10 entnommene Spannung dann, wenn man sie über der ^eit aufträgt, eine Treppenkurve, welche den Verlauf repräsentiert, den die Spannung an dem kondensator 6 nehmen würde, wenn der Ladevorgang nicht durch den Schalter 8 unterbrochen worden wäre. Die dem Potentiometer 10 in einem bestimmten Zeitpunkt entnommene Auögangsspannung repräsentiert den Fortschritt des Integrationsvorgangs. Für eine genaue Bestimmung dieser Spannung ist es ohne .Bedeutung, ob es sich um eine lange oder eine kurze Integrationszeit handelt. Sobald eine bestimmte Stellung des Potentiometers 10 erreicht ist, fixiert diese Stellung die Vorgeschichte des Integrationsvorgangs. Die Dauer der Integrationswirkung kann dadurch eingestellt werden, daß man den Widerstand 4 oder die Spannung der Spannungsquelle 11 und/oder die kapazität des Kondensators 6 ändert.
009839/0416 bad original
-H-
Das Vorzeichen der Verstellung, z.i3. die Drehrichtung des Elements 9 wird durch das Vorzeichen der Ausgangsspannung des Verstärkers 5 bestimmt, wie es in Pig· 1 durch eine strichpunk-r tierte Linie angedeutet ist.
ffenn keine Difi'erenzspannung an den Klemmen 1 und 2 erscheint, kann der Kondensator 6 weder aufgeladen noch entladen werden, so daß das Potentiometer 10 nicht verstellt wird. In diesem ^aIl ergibt sich keine Änderung der Stellung des Korrekturaggregats ·
ϊ/enn das Ausgangssignal des Reglers nur durch das Signal gebildet wird, das über den Widerstand 12 entnommen werden kann, arbeitet der Regler nur mit einer Integrationswirkung, wobei sich sein Ausgangssignal schrittweise ändert. Wird das Ausgangssignal durch die uumme der durch die widerstände 12 und fließenden Ströme gebildet, kann man ein Ausgangssignal eines Reglers mit einer Integrationswirkung erhalten, das einen glatten Verlauf nimmt. Der Strom, der durch den .fiderstand 13 fließt, und der zwischen zwei Entladungen einen glatten oder zügigen Verlauf nimmt, wird dann zu dem sich schrittweise ändernden Strom addiert, der durch den Widerstand 12 fließt.
. 1 läßt ferner erkennen, auf welche «»eise der üegler zusätzlich mit einer proportionalen wirkung arbeiten kann. Zu diesem Zweck i3t ein Funktionsverstärker H vorgesehen, der über einen Widerstand 15 an das Potentiometer 3 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal des Verstärkers H wird dessen Eingang als Rückkopplungasignal über einen Widerstand 16 erneut zugeführt. Die Ausgangsspannung des Verstärkers H ist stets proportional
009839/041 S bad original
ι ν/υυ / L L
zur Mngangsspannung, was für die angestrebte proportionale Wirkungsweise von .Bedeutung ist. Diese Auagangsspannung kann zu dem Ausgangssignal über einen Widerstand 17 hinzugefügt werden*
Das proportionale .Band des eglers kann mit Hilfe des Potentiometers 3 eingestellt werden.
Perner zeigt 3?ig. 1» auf welche «eise die den Widerständen 12, 13 und 17 entnommenen Signale summiert werden können. Zu diesem ^weck ist ein Funktionsverstärker vorgesehen, dessen Ausgangssignal seinem Eingang als Rückkopplungssignal über einen •widerstand 19 erneut zugeführt wird. Die drei erwähnten Signale werden dem Eingang des Verstärkers 18 zugeführt. Die an die Widerstände 12, 13 und 17 angelegten Spannungen bewirken, daß durch diese „iderstände Ströme fließen, die zu den betreffenden Spannungen proportional sind. Ben Ausgangsklemmen 20 und 21 des Verstärkers 18 kann dann das Ausgangssignal des Keglers entnommen werden, der sowohl proportional als auch mit einer Integrationswirkung arbeitet. Auf ähnliche »reise kann man erreichen, daß der iiegler mit einer Differenzierungswirkung arbeitet} dies ist jedoch iti 3?ig. 1 nicht dargestellt.
Pig. 2 ist eine ausführlichere schematische Darstellung einer erfindungügemäßen Einrichtung. Diese Darstellung entspricht allgemein derjenigen in i'ig. 1j daher sind einander entsprecnende Schaltungselemente in den beiden Figuren jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die elektrischen i/erte bzw. die Funktionen der mit i3ezugszahlen bezeichneten Schaltungselemente gehen aua der folgenden Aufstellung hervor.
009839/0415
BAD ORieiHAL
Widerstände
23 - 220 Kiloohm
24 - 220 Kiloohm
25 - 220 Lilooiam
26 - 220 lviloolira
1 Kiloohm var.
4 - 120 Kiloohm
10 1 Kiloohm var.
1:5 1 Megohm
33 kiloohm var.
12 - 220 Kiloohm
34 - 220 Kiloohm
35 - 220 Kiloohm 19 - 220 Kiloolim
- 16 -
Kondensatoren
6 - 0,1-1,0 μϊ
27 - 0,1-1,0
28 - 0,1-1,0 μί1
Verschiedenes
1 - Eingang für eingestellten .tert
2 - Eingang für gemessenen Wert
5,18,22 - Punktionsverstärker
29,30,31,32 - Dioden
7',7" - Durclibruchseleinente
9 - ochrittschaltniotor 11 - Spannungsquelle
36 - öpannungs-Strom- »Vandler
37 - Amperemeter
20,21 - Ausgang zum Korrekturaggregat
Die wirkungsweise der Anordnung nach Pig. 2 wird im folgenden näher erläutert. Das Eingangssignal (1) für den eingestellten «ert wird vom Eingangssignal (2) für den gemessenen V/ert der zu regelnden I;rozeßgrö'ße abgezogen. Das Ausgangs signal dee Verstärkers 3 ist proportional zu der so erhaltenen Differenzspannung. Der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Verstärkers 5 angeschlossene Kondensator 6 wird über das Potentiometer 3 und den i/ideratand 4 relativ langsam aufgeladen; die Ausgangsspannung des Verstärkers 5 nimmt proportional zur Ladung des Kondensators 6 zu. Wenn diese letztere Spannung einen vorher
009839/0415
ORIGINAL
eingestellten positiven Schwellenwert überschreitet (wenn die . Dixferenzspannung positiv ist), tritt das Durchbruchselement 71 in l'ätigkeit, so daß der Schrittschaltmotor 9 um einen achritt verstellt wird; gleichzeitig wird der Kondensator 6 entladen.
.Venn die .Differenzspannung negativ ist und die Ausgangsspannung des verstärkers 5 einen vorher eingestellten negativen Schwellenwert überschreitet, tritt das Durchbruchselement 7" in !Tätigkeit, so daß der Schrittschaltmotor um einen Schritt entgegen der Verstellrichtung des Durchbruchselements 7' verstellt wird. Der Schrittschaltmotor 9 verstellt seinerseits den Schleifkontakt des Potentiometers 10. Die Verstellrichtung des 3chieifkontaktes hängt vom Drehsinn des Schrittschaltmotor ab.
Die Ladung des Kondensators 6 wird mit Hilfe einer Spannung in ^estalt eines blockförmigen Impulses beseitigt, oder mit iiilfe einer Spannung, die durch einen Satz von Impulsen gebildet wird, welche durch das uurchbruchselement 71 erzeugt werden, wenn dieses in i'ätigkeit tritt. Der Spannungsimpuls »vird einem Kondensator 27 zugeführt, der an die JjJingangsseite des Kondensators 6 über eine Diode 30 angeschlossen ist. Der Spannungsimpuls führt dem Kondensator 27 eine ladung zu, die mindestens annähernd entgegengesetzt gleich der ladung des Kondensators 6 in dem Augenblick ist, in welchem das Durchbruchselement 71 anspricht.
Die ladung des Kondensators 6 wird durch die Ladung des Kondensators ganz oder mindestens im wesentlichen neutralisiert. Die Ladung des Kondensators 27 fließt über eine Diode 29 ab, sobald der Spannungsimpuls verschwindet.
009839/0415 BADOWNAL
- ίο - ■■·■■■
(»enn anstelle des Durchbruchselements 7' das jjurchbruchselement 7" zur Jirkung kommt, führt ein ähnlicher Vorgang wie der soeben beschriebene dazu, daß die Ladung des Kondensators 6 beseitigt wird; dieser Vorgang wird jetzt durch einen entsprechenden Kondensator 28 und die zugehörigen Dioden 31 und 32 bewirkt.
Die dem Schleifkontakt entnommene Spannung schreitet schrittweise als Punktion der Zeit fort, wie es bereits an hand von Pig. 1 erläutert wurde. Die Spannung des Potentiometers 10 wird über den widerstand 12 dem Punktionsverstärker 18 zugeführt, dessen Ausgangs spannung zu einem Spannungs-Strom-./andler 36 gelangt. Den Ausgangsklemmen 20 und 21 des Wandlers 36 kann ein Signal zum Steuern des Korrekturaggregats entnommen werden.
Das sich schrittweise ändernde Signal für das Korrekturaggregat repräsentiert die Integrationswirkung des Keglers, ,ienn zu diesem Signal das Ausgangasignal des Verstärkers 5 gemäß Pig. 2 über die ,,/iderstände 13 und 34 sowie das Potentiometer 33 addiert wird, erhält man ein Ausgangssignal, das einen glatteren Verlauf zeigt.
Der Regler kann zusätzlich mit einer proportionalen Wirkung arbeiten, wenn man die dem uchleifkontakt des Potentiometers 3 entnommene Spannung zur Spannung des Potentiometers 10 addiert, wie es in Pig. 2 ebenfalls dargestellt ist.
Patentansprüche:
009839/0415 BAD original

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung, um eine Prozeßgröße automatisch dadurch zu regeln, daß der gemessene Ί/ert der Prozeßgröße "bzw. der zu regelnden G-röße mit einem eingestellten V/ert verglichen wird, um eine Differenzspannung zu erzeugen, die der Abweichung zwischen dem gemessenen v7ert und dem eingestellten v/ert entspricht, sowie dadurch, daß aus dieser Differenzspannung mit Hilfe mindestens eines mit Rückkopplung arbeitenden iunktionsverstärkers ein Ausgangssignal abgeleitet wird, das geeignet ist, direkt oder indirekt eine korrigierende G-röße des Prozesses zu verstellen, um die gewünschte -^egelung zu bewirken, gekennzeichnet durch einen mit einer Integrationswirkung arbeitenden jmnktionsverstärker, der mit einem sich automatisch und diskontinuierlich verstellenden Speicherelement ausgerüstet ist, dem mindestens ein Teil des Ausgangssignals entnommen werden kann·
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Funktionsverstärker, dessen Ausgangssignal seinem Eingang über einen Kondensator als fiückkopplungssignal erneut zugeführt wird, wobei dieser kondensator durch die .Differenzspannung aufgeladen werden kann, während an den Ausgang des Funktionoverstärkers ein Durchbruchselement angesohloe-
i sen ist, das jedesmal dann in Tätigkeit treten 'rann, wenn die j
009839/0416
BAD ORIGINAL
Spannung des Rückkopplungskondensators einen bestimmten wert erreicht, woraufhin infolge der Tätigkeit des Durclibruchselements die Ladung des Kondensators, vollständig oder mindestens teilweise beseitigt wird, wobei das Durchbruchselement ferner geeignet ist, ein schrittweise verstellbares Element jeweils um einen Schritt in einer -dichtung zu verstellen, die vom Vorzeichen der Differenzspannung abhängt, wobei es möglich ist, dem schrittweise verstellbaren Element ein Ausgangssignal für die Regelung zu entnehmen, dessen ü-riße sich nach der Stellung des Elements richtet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Richtung der Verstellung des schrittweise verstellbaren Elements von der Ausgangsspannung des mit einem Rückkopplungskondensator ausgerüsteten Verstärkers abhängt .
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem schrittweise verstellbaren Element um einen Schrittschaltmotor (9) handelt, der mit einem Potentiometer verbunden ist, welchem ein Ausgangssignal entnommen werden kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g ekennzeichnet, daß das Ausgangssignal durch die Summe der Signale gebildet wird, die dem sich diskontinuierlich verstellenden Speicherelement und der Ausgangsspannung dee mit einem Jiückkopplun&ükondensator ausgerüsteten Funktlonsveratärkers entnommen bzw. daruus abgeleitet werden.
009839/0415 BADORK31NAt
Stil
6·. üiinriclitung nach Anspruch 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen mit Rückkopplung arbeitenden f'unkt ions verstärker, der proportional arbeiten kann, und dem ein '!eil des gesamten Ausgangssignals entnommen werden kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen mit Rückkopplung arbeitenden j?unktionsverstärker, der mit einer Differenzierungswirkung arbeiten kann, und dem ein Teil des gesamten Ausgangssignals entnommen werden kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 5bis7, gekennzeichnet durch einen Summierungsverstärker zum Summieren der verschiedenen Signalkomponenten·
009839/0415 bad original
DE19671588722 1966-05-24 1967-05-22 Automatische Regeleinrichtung Pending DE1588722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6607080A NL6607080A (de) 1966-05-24 1966-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588722A1 true DE1588722A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=19796682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588722 Pending DE1588722A1 (de) 1966-05-24 1967-05-22 Automatische Regeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3454886A (de)
DE (1) DE1588722A1 (de)
GB (1) GB1182284A (de)
NL (1) NL6607080A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378858B (de) * 1983-12-01 1985-10-10 Uher Ag Temperaturregler fuer fahrzeuge fuer pi- oder pid-regelung mit einem als integrator wirkenden stellantrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582676A (en) * 1968-09-24 1971-06-01 Bendix Corp Pulse length normalizing and short pulse eliminating circuit
US3579125A (en) * 1968-11-25 1971-05-18 Junger Instr Ab Apparatus for resetting an analog integrator
US3786242A (en) * 1971-09-23 1974-01-15 H Brooks Process control simulator
US6657487B2 (en) * 2001-02-05 2003-12-02 Em(Us) Design, Inc Photodetector preamplifier circuit having a rotating input stage
DE102009058171A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hydraulisch betätigte Abgasklappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656498A (en) * 1949-03-19 1953-10-20 Cons Eng Corp Electrometer amplifier network
GB1068346A (en) * 1962-11-12 1967-05-10 Dehavilland Aircraft Improvements in or relating to frequency comparison devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378858B (de) * 1983-12-01 1985-10-10 Uher Ag Temperaturregler fuer fahrzeuge fuer pi- oder pid-regelung mit einem als integrator wirkenden stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3454886A (en) 1969-07-08
GB1182284A (en) 1970-02-25
NL6607080A (de) 1967-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618337C2 (de)
DE2206276B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
EP1737113A2 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannunsregelung für ein Schaltnetzteil
DE2538301B2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE1588722A1 (de) Automatische Regeleinrichtung
DE1623815A1 (de) Regelanordnung mit Kaskadensteuerung
DE1159502B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer sich annaehernd mit dem Logarithmus der Zeit aendernden Spannung
DE2161513A1 (de) Abtastdaten-Steuervorrichtung
DE2949380A1 (de) Brennstoff/luft-verhaeltnis-regeleinrichtung
DE1756738B1 (de) Fehlerdetektor fuer einen automatischen Kabinendruckregler
EP0774705B1 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE1963228A1 (de) Regeleinrichtung
DE1523460A1 (de) Regelungsverfahren und Regeleinrichtung,um den Wert eines Betriebskennwertes einer Anlage extremal zu machen,sowie ihre Anwendung auf einen Waermeerzeuger
DE3024530C2 (de) Flüssigkristall-Steuerspannungsschaltung
DE1763850A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE4038857C2 (de)
DE2743928A1 (de) Regleranordnung
DE2354916A1 (de) Reglerschaltung
DE1957599B2 (de) Regel fuer die stromregelung von stromrichtern im lueckenden und nichtlueckenden bereich
DE1911828A1 (de) Elektronischer Regler fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Dieselmotoren
DE1267453B (de) Regler mit Rueckfuehrung und einer Umschalteinrichtung von handgesteuertem auf automatisch geregelten Betrieb
DE102007025323A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung und Spannungsregler
DE2751584C2 (de) Regleranordnung für einen Zustandsregler
DE2318696A1 (de) Regeleinrichtung fuer regelstrecken mit speichergliedern