DE1588540B2 - Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz - Google Patents

Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz

Info

Publication number
DE1588540B2
DE1588540B2 DE1967M0074318 DEM0074318A DE1588540B2 DE 1588540 B2 DE1588540 B2 DE 1588540B2 DE 1967M0074318 DE1967M0074318 DE 1967M0074318 DE M0074318 A DEM0074318 A DE M0074318A DE 1588540 B2 DE1588540 B2 DE 1588540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
charging
current
schmitt trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0074318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588540A1 (de
Inventor
Haruhisa Suita; Kawamoto Katsuaki Yamatokoriyama; Koyama Yoneji Osaka; Furuishi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5488266U external-priority patent/JPS4930747Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1588540A1 publication Critical patent/DE1588540A1/de
Publication of DE1588540B2 publication Critical patent/DE1588540B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • H02J7/00718Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current in response to charge current gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Batterieladegerät zum Anschluß an ein Wechselstromnetz, mit einem pulsierende Gleichspannung liefernden Gleichrichter, einem in Reihe mit der Batterie liegenden Leistungstransistor, mit einem spannungsgesteuerten, einen Schmitt-Trigger mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyp enthaltenden Regler, dessen Eingangsspannung von der erreichten Batterie-Ladespannung abhängig ist, der bei Erreichen einer gegebenen oberen Eingangsspannung den Leistungs-Transistor sperrt, und mit Spannungsteilern zum Wählen der Basis-Vorspannung für die Transistoren des Schmitt-Triggers.
Es ist ein derartiges Batterieladegerät bekannt (Funkschau 1964, Seite 542), bei dem jedoch der Leistungstransistor durch ein Relais ersetzt ist. Das bekannte Batterieladegerät, dessen Steuerkreis durch eine geeignete Gleichstromversorgung gespeist wird, greift die durch eine RC-Schaltung geglättete, an den Batterieklemmen anliegende Spannung ab und bewirkt ein Öffnen des Relais, wenn die Batteriespannung eine gegebene Abschaltsspannung erreicht, die beispielsweise bei einem 8-V-Akkumulator 11V beträgt. Sinkt nach der Abschaltung die Klemmenspannung der Batterie allmählich wieder unter die Abschaltspannung, so kippt der Schmitt-Trigger zurück und das Relais schaltet wieder ein. Außer diesem Schaltvorgang im Bereich der voreingestellten Abschaltspannung erfolgt die Ladung ungeregelt, also zu Beginn mit sehr hohem Strom und bei Annäherung an den aufgeladenen Zustand der Batterie mit stetig abnehmenden Strom.
Es ist auch ein Batterieladegerät bekannt (US-PS 3179871), bei dem die Batterie aus der gleichgerichteten Netzspannung über einen Leistungstransistor gespeist wird und die Batteriespannung über einen Spannungsteiler und eine Zenerdiode abgegriffen wird. Der Strom der Zenerdiode dient als Eingangssignal für eine Schaltung, deren Rückkippzeit von der Höhe dieses Stromes abhängt und die den Leistungstransistor ansteuert. Bei Errechnen einer gegebenen Abschaltspannung wird somit das Aufladen für eine gewisse Zeitspanne unterbrochen und setzt anschließend wieder ein.
Es ist auch bekannt, Batterieladegeräte bei Erreichen einer gegebenen Spannung abzuschalten (US-PS 3111617), die durch eine Zenerdiode gemessen wird. Mit Hilfe eines Motors kann dabei nach einer gegebenen Zeit wieder eine Einschaltung erfolgen, bei der sich herausstellt, ob die Batteriespannung bereits unter die Abschaltspannung abgesunken ist und eine Fortsetzung der Aufladung am Platz ist.
Es sind auch Batterieladegeräte bekannt, die so mit konstanter Spannung arbeiten, daß ein Überladen verhindert wird (Sammelprospekt Nr. 602 der Fa »Sonnenschein« GmbH, v. 1. 4. 65). Durch die konstante Γ~λ Spannung ergibt sich jedoch eine abfallende Lade- ^ charakteristik, da der Ladestrom mit dem Anstieg der Batteriespannung abnimmt, was zu einer längeren Ladezeit und zu einer nicht 100%igen Aufladung führt. Außerdem ist es schwierig, eine Konstantspannungseinrichtung für eine niedrige Spannung wie etwa 3 Volt oder weniger herzustellen, da die Charakteristik eines Gleichrichters mit konstanter Spannung bei nur wenigen Volt sehr ungleichmäßig wird.
Durch den gen. Prospekt ist auch ein Ladegerät bekannt, dessen Ladestrom gemessen wird und entsprechend seiner Höhe eine bistabile Kippstufe ansteuert, die wiederum einen in Reihe mit der Batterie im Ladestromkreis liegenden Transistor ansteuert. Hierdurch wird bei Abfall des Ladestroms unter j einen gegebenen Wert die weitere Ladung gesperrt. : Mit Hilfe einer im Ladegerät vorgesehenen Zenerdiode wird dann das Absinken der Batteriespannung auf einen Wert festgestellt, mit dem der mit der Batterie in Reihe geschaltete Transistor wieder leitend wird und der Ladevorgang fortgesetzt wird. Die Ver- / wendung eines Reihenwiderstandes im Ladestromkreis v sowie einer Zenerdiode lassen auch diese Schaltung ungünstig erscheinen und für niedrige Spannung nicht infrage kommen.
Weiterhin ist eine Ladeschaltung bekannt (DT-AS 1143 906), bei der der Ladestrom von einem rotierenden Gleichstromgenerator erzeugt wird, dessen Erregerfeld bei Erreichen einer zu hohen Spannung an den gemeinsamen Klemmen von Batterie und Generator aufgrund einer an einen Spannungsabgriff angelegten bistabilen Kippstufe und eines mit der Erregerwicklung in Reihe liegenden Schalttransistors abgeschaltet wird. Ein darauf folgendes Absinken der Batteriespannung führt bei einem gegebenen Wert zu einer Wiedereinschaltung der Generatorerregung und damit zu einer Fortsetzung der Ladung. Diese bekannte Schaltung erweist sich außer ihrer Aufwendigkeit auch darin als nachteilig, daß sich die Batterie in den Phasen der Nichterregung des Generators über diesen entlädt. Um dies zu vermeiden, müßte eine komplizierte Steuerung oder Regelung vorgesehen sein, die die Generatorspannung mindestens auf der Höhe der Batteriespannung hält. Die Vorteile einer einfachen Zweipunktregelung gehen damit verloren.
Eine weitgehend stetige Aufladung, zumal in der Ladephase der schon nahezu voll aufgeladenen Batterie, ergibt sich bei einem bekannten Batterieladegerät (US-PS 3226623), bei dem zwei der Batterie vorgeschaltete Leistungstransistoren in stetiger Charakteristik betrieben werden und als variable Widerstände dienen, die von der Differenz zwischen der Betriebsspannung und einer Referenzspannung gesteuert sind.
Es ist auch bekannt (US-PS 3193755), die Spannung einer belasteten Batterie abzugreifen und bei Absinken unter einen gegebenen Wert eine äußere Ladungsspannungsquelle anzuschließen, beispielsweise bei Eisenbahnen an einen Ladegenerator, eine Stromschiene oder dergleichen.
Das Laden von galvanischen Sekundärzellen erfordert erhebliche Aufmerksamkeit, da durch einen zu hohen Strom eine Erwärmung und unter Umständen eine Verbiegung der Platten erfolgt und bei einer Überladung Wasserzersetzung und Gasung einsetzt, was wiederum zur Erwärmung, zu einer verringerten Lebensdauer der Platten aufgrund von durch die Gasblasen losgerissenen Masseteilchen und zu ungenügender Ladung und u.U. zu Explosionen führt. Andererseits ist eine möglichst schnelle und möglichst vollkommene Aufladung erwünscht. Die bekannten Batterieladegeräte erfüllen diese Forderungen trotz verhältnismäßig kompliziertem Aufbau nicht. Soweit sie auf konstanten Strom oder konstante Spannung geregelt sind, weisen sie den Nachteil auf, daß leicht entweder eine zu starke Ladung mit Erwärmung oder eine zu langsame Ladung erfolgt und daß leicht entweder eine Überladung mit einsetzender Gasung oder eine unzureichende Ladung erfolgt. Ladegeräte mit Abschaltautomatik laden bis zu einem Abschaltpunkt mit voller Stärke, schalten dann ab oder unterbrechen für eine gegebene Zeit und laden dann mit voller Stärke weiter. Im Fall der verbleibenden Abschaltung bei Erreichen der Abschaltspannung wird keine volle Aufladung erreicht, im Fall der Unterbrechung der Aufladung ergibt sich wiederum bei der wieder einsetzenden stetigen Ladung die Gefahr der Gasung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Volladung der Batterie ohne Gasungsgefahr mit einfachen Mitteln und günstigem Wirkungsgrad zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Batterieladegerät der eingangs genannten Art, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Eingangs-Spannungsteiler mit dem Ausgang des Gleichrichters verbunden ist und daß der Schmitt-Trigger eine Hysterese-Charakteristik hat, derart, daß Ladestrom in Impulsen von mit steigender Batteriespannung abnehmender Breite fließt. Schmitt-Trigger mit Hystereseverhalten sind an sich bekannt (z.B. AEG Mitt 1960, Seite 16). Es tritt hierdurch in jeder der pulsierenden Halbperioden eine Aufladung auf, die sich aufgrund der besonderen Charakteristik der Schaltung des erfindungsgemäßen Ladegerätes bei aufgeladener Batterie auf sehr kurze Stromimpulse reduziert, so daß eine Überladung oder Gasentwicklung nicht stattfinden kann. Das Ladegerät ist hierbei aus einfachen und billigen Bauelementen zusammengesetzt und weist keinerlei wesentliche Verbraucher auf, die den Wirkungsgrad der Aufladung beeinträchtigen könnten. Es ist klein und leicht baubar, so daß es sich gut für kleine batteriegespeiste Hausgeräte, beispielsweise in ständiger Verbindung mit der Batterie eignet.
Das erfindungsgemäße Batterieladegerät läßt sich auch leicht so ausgestalten, daß es an alternativ netz- und batteriegespeiste Verbraucher anzuschließen ist, bei denen bei einem Netzausfall die Batterie selbsttätig die Stromversorgung übernimmt
Die Batterieaufladung erfolgt mit dem erfindungsgemäßen Batterieladegerät impulsweise, was allgemein verbesserte Ladungsbedingungen schafft. Die impulsweise Speisung ergibt sich von selbst durch die Stromversorgung aus dem Wechselstromnetz über Gleichrichter. Zu Beginn der Ladung wird der Schmitt-Trigger nicht angesteuert und der Ladestrom setzt jedesmal dann ein, wenn die pulsierende Gleichspannung die momentane Batteriespannung übersteigt Nähert sich die Aufladung ihrem Ende, so steigt die Batteriespannung an und kommt schließlich während der Stromflußphasen in den Bereich der Ansteuerspannung des Schmitt-Triggers, der dann für die Dauer des restlichen Gleichspannungsimpulses den weiteren Stromfluß unterbricht und somit die Tastzeit des Stromflusses innerhalb des Gleichspannungsimpulses halbiert oder noch weiter verkürzt. Je höher die Batteriespannung ist, umso kürzer werden die Stromflußzeiten und umso langer die dazwischenliegenden Erholungszeiten. In- Verbindung mit der Wechselstromfrequenz gibt sich dadurch ohne Schwierigkeit eine 100%ige und doch gasungsfreie Aufladung der Batterie, die mit einer Dauerladung und einmalig dann erfolgenden Abschaltung nicht erreichbar ist. Die Abschaltspannung wird allein durch die Einstellung eines Spannungsteilers gewählt, also nicht mit Hilfe einer Zenerdiode gemessen, so daß sich keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Justierung dieser Spannung im Hinblick auf die Ladungsendspannung der Batterie ergeben, beispielsweise wenn nacheinander unterschiedliche Batterien geladen werden sollen. Auch ist für das erfindungsgemäße Batterieladegerät nur ein einziger Spannungseingang erforderlich.
.Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden differenzierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. IA einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Batterieladegeräts,
Fig. IB einen Schaltplan einer Abwandlung der Schaltung nach Fig. IA rechts von einer Linie a-d in Fig. IA,
Fig. 2 A bis E Strom- und Spannungsverläufe während einer gleichgerichteten Halbwelle der Speisespannung in verschiedenen Ladephasen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Ladestromverlaufs über der Zeit
Gemäß Fig. IA weist ein Transformator T eine mit einer Wechselstromquelle verbundene Primärwicklung 1 und eine Sekundärwicklung 2 auf, deren Anschlüsse 2' und 2" mit Gleichrichtern Dx bzw. D2 verbunden sind, so daß eine Gleichstromquelle mit pulsierender Gleichspannung durch eine Zweiweggleichrichtung erhalten wird. Die beiden Anschlüsse 2' und 2" sind hinter den mit ihnen verbundenen Gleichrichtern Di und D2 miteinander verbunden und bilden eine Ausgangsklemme der Gleichstromquelle, deren andere Ausgangsklemme 3 mit der Mitte der Sekundärwicklung 2 verbunden ist Zwischen diese Ausgangsklemmen ist eine Reihenschaltung von Widerständen R! und R 2 angeschlossen, die an einem Punkt 4 miteinander verbunden sind. Eine Gleichspannung E0, die an die Widerstände R j und R 2 angelegt ist, liegt auch an den Eingangsklemmen eines
Schmitt-Triggers, der von zwei πρπ-Transistoren Trx und Tr2 gebildet wird, deren Emitter miteinander verbunden sind und die mit fünf Widerständen R 3 bis R 7 zusammengeschaltet sind. Dieser Schmitt-Trigger arbeitet als Kippschaltung zum Steuern eines Leistungstransistors Try
Die Basis des Transistors Trx ist mit dem Verbindungspunkt 4 der Widerstände R, und R 2 verbunden, der der Spannungsabtastung dient. Der Kollektor des Transistors Tr2 des Schmitt-Triggers ist mit der Basis des n/7/z-Leistungstransistors Tr3 verbunden, so daß ein Stromverstärkerkreis entsteht. Eine aufzuladende Sekundärbatterie B, wie z.B. ein Akkumulator oder dergleichen, ist mit dem Kollektor des Leistungstransistors Tr3 verbunden. In Fig. IB ist die Sekundärbatterie B mit dem Emitter des Leistungstransistors Tr3 verbunden, aber die Verbindungen auf der linken Seite der gestrichelten Linie α-α' sind denjenigen in Fig. IA vollständig gleich. Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß den Fig. IA und IB ist dieselbe.
Unter der Annahme, daß die Differenz zwischen der Basisspannung des Transistors Tr \ und seiner Emitterspannung größer ist als die Arbeitsspannung, ist der Transistor Tr \ leitend und die Transistoren Tr2 und Tr3 sind gesperrt. Ist die Differenz klein, so ist der Transistor 7V1 gesperrt und sind die Transistoren Tr2 und Tr3 leitend. Das Verhältnis der Widerstände R! und R 2 ist derart bestimmt, daß die erstgenannte Bedingung erfüllt wird, wenn die Spannung der Sekundärbatterie B, die durch Anwendung dieser Arbeitsweise der Transistoren geladen wird, in die Nähe des Spannungswertes kommt, bei dem die Aufladung vollendet ist; dadurch wird der Transistor Tr ι leitend und die Transistoren Tr2 und 7V3 sperren, so daß die Sekundärbatterie B nicht überladen wird.
Durch Ausnützung des Hysteresis-Effektes des Schmitt-Triggers, nämlich der Beziehung von V>)EIN«, V»Aus« in der Arbeitsspannung der Kippschaltung, wird die ergänzende Aufladung am Ende der Ladezeit in Form von Impulsen bewirkt, um die Aufladungsleistung zu erhöhen.
Mit Bezug auf einen Bleiakkumulator und eine Ni-Cd-Batterie sind die angenäherten Werte der Gaserzeugungsspannung und der Ladungsergänzungsspannung in der folgenden Tabelle gezeigt, wobei die Ladezeit 10 bis 20 Stunden für den Bleiakkumulator und 5 Stunden für die Ni-Cd-Batterie beträgt
Vollade- Art der Sekundärbatterie spannung
Sekundär-Batterie
Spannung
Blei- Ni-Cd-
akkumulator Batterie
Gaserzeugungsspannung 2,3 - 2,5 etwa 1,55
(V) pro Zelle Ladungsergänzungsspannung 2,65 - 2,8 etwa 1,7 (V) pro Zelle
In dem transistorgesteuerten Batterieladegerät gemäß der Erfindung ist das Verhältnis der Widerstände R 1 und R 2 so bestimmt, daß die an den Schmitt-Trigger angelegte Endspannung, bei der der Transistor Trx leitend wird, in der Nähe der Gaserzeugungsspannung gewählt wird, die durch die obige Tabelle vorgegeben ist.
Ein Beispiel der Volladespannung in der beschriebenen Vorrichtung ist folgendermaßen dargestellt:
Bleiakkumulator 14,5 V
Ni-Cd-Batterie 15,0 V
Halbeingekapselte ArI 12 V 4 Ah
Eingekapselte Art
12,5 V 225 mAh
Durch die beschriebene Schaltung wird ein besonderes Betriebsverhalten erreicht:
Der Leistungstransistor 7?3 wird durch das Ansteigen der Batteriespannung schließlich während der Lade-Halbwelle gesperrt und nach erfolgtem Sperren beim Wiederabstieg der pulsierenden Gleichrichter-Ausgangsspannung aufgrund der Hysteresecharakteristik des Schmitt-Triggers bei einer Momentspannung, die unter der Batteriespannung liegt, wieder leitend. Diese Austastung eines Teils des Aufladestroms erfolgt erst dann, wenn die Batteriespannung während der Aufladung einen Pegel erreicht, der an die Ansprechspannung des Schmitt-Triggers heranreicht.
In Fig. 2 sind die Klemmspannung, bei der der Leistungstransistor sperrt, mit V>>AUs«, die Gleichrichter-Ausgangsspannung, bei der der Leistungstransistor wieder leitend wird, mit V„ein«. die allmählich ansteigende Batteriespannung mit VB und die aufgrund der Zweiweg-Gleichrichtung pulsierende Gleichspannung des Ladegerätes mit V5 bezeichnet. Das Integral des Ladestroms / ist schraffiert dargestellt.
Fig. 2A stellt einen üblichen Ladezyklus dar, wie er beim erfindungsgemäßen Batterieladegerät während eines Großteils der Ladezeit auftritt Die Batteriespannung VB und die Speisespannung V5 erreichen nicht die Ausschaltspannung V„AUS„. In der Zeit, in der die Speisespannung die elektromotorische Kraft der Batterie übertrifft, fließt ein Ladestrom /. Bei bereits fortgeschrittener Ladung und angestiegener Batteriespannung VB tangiert die Speisespannung V5 die Ausschaltspannung V„AUS(Fig. 2B). Bei noch weiterer Ladung erreicht die Speisespannung während des Stromflusses die Ausschaltspannung (Fig. 2C), woraufhin der Schmitt-Trigger umkippt und der Ladestrom / unterbrochen wird. Die Speisespannung V3 s\ läuft von da ab auf ihrer normalen EMK-Sinüskurve \J weiter, bis sie die Einschaltspannung V„Ein« erreicht, die jedoch unter der Batteriespannung VB liegt, so daß das nunmehr wieder erfolgende Durchschalten des Leistungstransistors 7>3 erst dann wieder einen Ladestrom zur Folge hat, wenn in der nächsten Halbwelle die Speisespannung Vs die Batteriespannung VB übersteigt Durch das nunmehr nur noch in Form kurzer Impulse erfolgende Laden steigt die Batteriespannung VB nur noch langsam weiter, und die Stromimpulse werden immer kürzer (Fig. 2D). Die zwischen den Stromimpulsen liegenden ausgetasteten Zeiten erleichtern die chemische Umwandlung. Hat schließlich gemäß Fig. 2E die Batteriespannung VB die Ausschaltspannung V„AUS« erreicht, so wird praktisch gleichzeitig mit dem Beginn des Stromflusses der Halbwelle der Transistor gesperrt und damit der Ladestrom -auf einem Minimum gehalten, das den erreichten vollständigen Ladezustand aufrecht erhält. Da bei weitgehend bis vollständig aufgeladener Batterie keine langer dauernden Stromphasen vorliegen, erfolgt die Aufladung auch in dieser Ladephase gasungsfrei.
Fig. 3 zeigt den Ladevorgang in Bezug zum Ladestrom. Während einer »Ladezeit« von Beginn der
Aufladung bis zum Erreichen der Ausschaltspannung, also der Kippspannung des Schmitt-Triggers, sind der Transistor Trx gesperrt und die Transistoren Tr2 und Tr3 leitend, wodurch ein pulsierender hoher Strom fließt Bei erstmaligem Erreichen der Ausschaltspannung wird der Transistor Trx leitend und werden die Transistoren Tr2 und Tr3 gesperrt und der Ladestrom wird abgeschaltet. Nachdem der Ladestrom abgeschaltet· ist, fallt jedoch die Speisespannung aufgrund ihrer Pulsation ab, und nach Ablauf einer Zeit tx erreicht ϊ0 sie die infolge des Hysteresis-Effektes des Schmitt-Triggers etwas anders liegende entgegengesetzte Kippspannung. Daher kippt die Kippschaltung zurück, der Leitungstransistor Tr3 wird wieder leitend und in der nächsten Periode wird, wenn die Speisespannung im Anstieg die momentane Batterie-EMK erreicht hat, die Sekundärbatterie zunächst wieder geladen. Nachdem eine Zeit t2 seit Beginn der Ladephase vergangen ist, ist die Ladespannung wieder so weit angestiegen, daß der Transistor Trx leitend und die Transistoren Tr2 und Tr3 gesperrt sind, so daß der Ladestrom abgeschaltet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich von Periode zu Periode des pulsierenden Gleichstroms, wobei der pulsierende Ladestrom bis zur Volladung immer kürzer fließt.
Wert eines bei einer derartigen zusätzlichen Aufladung verbrauchten Impulsstromes nimmt also allmählich ab, um jegliche Überladung zu verhindern, während er die Batterie weiter auflädt. In F i g. 3 stellt / den mittleren Wert des Stroms während der anfangliehen Aufladung und /' den mittleren Wert des Ladestroms während der Aufladung durch den Impulsstrom dar.
Zur Würdigung der Wirkung der Erfindung sei eine Batterieladung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerates im Vergleich zu einem mit konstanter Spannung arbeitenden Gerät beschrieben. Im allgemeinen wird im Fall der Aufladung einer gekapselten oder halbgekapselten Sekundärbatterie wenig oder kein Gas während eines Abschnittes der Ladezeit erzeugt, die der Gaserzeugung vorausgeht, nämlich bis 80 - 90% der vollständigen Ladung erreicht sind, und daher ist es möglich, eine Aufladung mittels eines starken Stroms als Ladestrom zu bewirken. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß, wenn die Aufladung unter Verwendung des starken Stroms noch fortgesetzt wird, nachdem 80 - 90% der Gesamtladung erreicht sind, Gas erzeugt wird, was oft zu einer Leistungsminderung der Batterie führt. Dieser Nachteil wird durch das Batterieladegerät gemäß der Erfindung vermieden, bei dem, nachdem 80 - 90% der vollständigen Ladung erreicht sind, der Impulsstrom in einer vorbestimmten Menge über vorbestimmte Zeit weiterfließt, um eine vollständige Aufladung ohne Überladung zu erzielen.
Infolgedessen kann das Batterieladegerät gemäß der Erfindung eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserte Ladeleistung schaffen und dadurch die Ladezeit verringern, und außerdem kann jegliche Überladung durch die Transistoren Trx, Tr2 und Tr3 verhindert werden. Weiterhin enthält die Kippschaltung zwei Transistoren anstelle eines Gleichrichters mit konstanter Spannung, und das führt zu einer größeren Wirtschaftlichkeit in der Herstellung.
Die folgende Tabelle zeigt im Vergleich die durch das Batterieladegerät gemäß der Erfindung und'die durch das Batterieladegerät mit konstanter Spannung der bekannten Art erzielte Lademenge für eine vorgegebenen Zeitspanne.
Ladesystem Ladungsmenge Prozentsatz Anliegende Endspannung 14,5 V
nacn uem
Ablauf von
für Vervollständigung 10 Stunden
10 Stunden der Ladung: 25° C
(Ah) Ladezeit
Batterieladegerät 3,8 etwa 100% Temperatur:
gemäß diese Erfindung
Batterieladegerät 3,2 etwa 84%
der bekannten Art
mit konstanter Spannung
Daten:
Sekundärbatterie etwa 4 Ah Pb-Batterie
Batteriespannung: 12V
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609546/145

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Batterieladegerät zum Anschluß an ein Wechselstromnetz, mit einem pulsierende Gleichspannung liefernden Gleichrichter, einem in Reihe mit der Batterie liegenden Leistungstransistor, mit einem spannungsgesteuerten, einen Schmitt-Trigger mit zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps enthaltenden Regler, dessen Eingangsspan- nung von der erreichten Batterie-Ladespannung abhängig ist, der bei Erreichen einer gegebenen oberen Eingangsspannung den Leistungstransistor sperrt, und mit Spannungsteilern zum Wählen der Basis-Vorspannungen für die Transistoren des Schmitt-Triggers, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsspannungsteiler (R1, A2) mit dem Ausgang des Gleichrichters (D\, Dj) verbunden ist und daß der Schmitt-Trigger eine Hysterese-Charakteristik hat, derart, daß Ladestrom in Impulsen von mit steigender Batteriespannung abnehmender Breite fließt.
2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweisenden Leistungstransistor (7V3) mit einer Ausgangsklemme des zweiten (7V2) der Transistoren (Tr u Trτ) des Schmitt-Triggers verbunden ist.
DE1967M0074318 1966-06-09 1967-06-08 Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz Granted DE1588540B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5488266U JPS4930747Y1 (de) 1966-06-09 1966-06-09
JP5455966 1966-08-17
JP5456066 1966-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588540A1 DE1588540A1 (de) 1970-10-08
DE1588540B2 true DE1588540B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=27295328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0074318 Granted DE1588540B2 (de) 1966-06-09 1967-06-08 Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3510746A (de)
DE (1) DE1588540B2 (de)
GB (1) GB1194242A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106171A1 (de) * 1979-08-24 1982-09-09 Wolfgang 7500 Karlsruhe Sorgatz Schaltungen fuer ladegeraete fuer aufladbare batterien aller arten mit abschaltautomatik, einstellbarer spannungshysterese und kontrollanzeige

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE358519B (de) * 1968-05-27 1973-07-30 Macharg J A
JPS5136656Y2 (de) * 1971-06-30 1976-09-08
US4021717A (en) * 1973-05-16 1977-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Charging system
CA981746A (en) * 1973-09-24 1976-01-13 Alfred M. Hase Battery charging circuit
DE2400090B2 (de) * 1974-01-02 1978-03-23 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und Schaltungsanordnung zum Laden von Akkumulatoren
US3919618A (en) * 1974-06-10 1975-11-11 Gates Rubber Co Hysteresis battery charger
US4128798A (en) * 1975-05-02 1978-12-05 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Charging circuit
US4394611A (en) * 1980-10-20 1983-07-19 General Battery Corporation Method for charging a storage battery
GB2142487A (en) * 1982-11-27 1985-01-16 Lin Min Shin Protective circuit system for emergency light
US4554500A (en) * 1983-03-31 1985-11-19 Anton/Bauer, Inc. Battery charging apparatus and method
FR2612010A1 (fr) * 1987-02-24 1988-09-09 Polynesie Francaise Ministre E Generateur d'energie electrique a partir notamment d'energie solaire
US4849682A (en) * 1987-10-30 1989-07-18 Anton/Bauer, Inc. Battery charging system
SE510437C2 (sv) * 1993-05-24 1999-05-25 Wiht Bernt E L Sätt och kombination för laddning av sulfaterade blyackumulatorer
US7675268B2 (en) * 2006-12-14 2010-03-09 Canadus Power Systems, Llc Post-charge battery maintenance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179871A (en) * 1961-02-01 1965-04-20 Specialties Dev Corp Battery charging circuit
US3387141A (en) * 1964-10-12 1968-06-04 Lorain Prod Corp Constant voltage battery system
US3356922A (en) * 1965-04-08 1967-12-05 Amphenol Corp Automatic battery charging circuit
US3389325A (en) * 1966-03-29 1968-06-18 Raymond Corp System to disconnect a motor responsive to low battery voltage
US3409802A (en) * 1966-05-02 1968-11-05 Susquehanna Corp Undervoltage and overcurrent battery protections circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106171A1 (de) * 1979-08-24 1982-09-09 Wolfgang 7500 Karlsruhe Sorgatz Schaltungen fuer ladegeraete fuer aufladbare batterien aller arten mit abschaltautomatik, einstellbarer spannungshysterese und kontrollanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588540A1 (de) 1970-10-08
US3510746A (en) 1970-05-05
GB1194242A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines ungeregelten Ruhemodus mit Ausgangsreset in einem Leistungswandler
DE1588540B2 (de) Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz
DE3321458C2 (de)
EP0593869A1 (de) Wiederaufladbarer Akku
DE1638085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von elektrischen Batterien
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2818067A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE60006920T2 (de) Zerhackerschaltung, Zerhackerschaltungssteuerungsverfahren, zerhackerschaltungsartige Ladeschaltung, elektronisches Gerät und Zeitvorgabevorrichtung
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE3545324A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE2949421A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE1588540C3 (de) Batterieladegerät zum Anschluß an ein Wechselstromnetz
DE2402182B2 (de) Ladegerät für Akkumulatoren
DE2544549C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Akkumulators
EP0635171B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
DE3725476A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung einer elektrischen last aus einer elektrischen energiequelle mit schwankender leistungsfaehigkeit
DE3103863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers mit konstantem Strom aus Eingangsgleichspannungsquellen unterschiedlicher Spannung
DE1935201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien
DE1938481A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Batteriespannung
EP0875978B1 (de) Akkumulator-betriebenes Gerät
DE1922385C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee