DE158789C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158789C
DE158789C DENDAT158789D DE158789DA DE158789C DE 158789 C DE158789 C DE 158789C DE NDAT158789 D DENDAT158789 D DE NDAT158789D DE 158789D A DE158789D A DE 158789DA DE 158789 C DE158789 C DE 158789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
another
channels
instead
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158789D
Other languages
English (en)
Publication of DE158789C publication Critical patent/DE158789C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTAMT.
KLASSE 17/.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen oder Wärmen von Flüssigkeiten bezw. zum Verdampfen oder zum Kondensieren von Dampf usw. Dieselbe kann z. B. als Oberflächenkondensator, Zwischenkühler bei Luftkompressoren, Heizkörper bei .Warmwasserheizungen, als Dampfkessel für niedrigen Druck, Dampfüberhitzer, Vorwärmer, Vermittler bei Dampfmaschinen u. dgl.
ίο dienen.
Es sind bei der neuen Vorrichtung wie üblich neben Kanälen für das die Temperatur abgebende Mittel, wie Flüssigkeit, Dampf, Luft oder Gas, andere Kanäle angeordnet, durch die das die Temperatur aufnehmende Mittel geführt wird. Die neue Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sie auf einem verhältnismäßig kleinen Räume eine sehr große Wärme- bezw. Kühlfläche besitzt, ohne daß aber die Wege für die Flüssigkeit usw. zu eng sind. Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß das eine Mittel das andere in konzentrischen Kanälen umkreist, indem es die Kanäle von innen nach außen oder umgekehrt durchströmt und jedesmal seine Richtung ändert.
Als Ausführungsbeispiel ist auf der beiliegenden Zeichnung ein Oberflächenkondensator dargestellt, und zwar ist in Fig. 1 bis 4 ein Querschnitt, ein Längsschnitt, eine Stirnansicht und eine Teilzeichnung von demselben gegeben. Der Dampf tritt bei α an der Kopfseite des zylindrisch gestalteten Gehäuses ein und durchströmt die ringförmigen, konzentrisch angeordneten Kanäle b, wobei er sich unter dem Einflüsse des kühlenden Wassers niederschlägt. Durch den an der Kopfseite c angebrachten Stutzen d wird vermittels einer Trockenluftpumpe die auftretende Luft abgesaugt und unten durch den Stutzen e das niedergeschlagene Wasser zur Naßluftpumpe geleitet. Da der Dampf usw. durch gerade Kanäle geführt wird, so erfolgt der Durchgang fast ohne jeden Widerstand. Das Kühlwasser tritt durch das im Mittelpunkte der Vorrichtung angebrachte Rohr g ein, strömt aus einem unten in diesem angebrachten Längsschlitz i in das Rohr /2, steigt in diesem auf und tritt durch den längsschlitzförmigen Kanal i1, welcher durch den inneren Ringkanal/ hindurchgeführt ist, nach oben. Das Wasser gelangt hier in den Kanal h1 und geht in diesem nach unten, tritt durch den Kanal i2 in den Ringkanal K2 usw. ~ Es findet also nach dem Kreisen des Wassers in jedem Ringkanale das Wenden desselben statt, bis es oben durch den Stutzen Z abgeführt wird. Wird nun die Vorrichtung z. B. im hoch angeordnet und derselben 1 m äußerer Durchmesser gegeben, so läßt sich bequem eine wirksame Kühlfläche von 40 qm, bei 1,5 m Durchmesser und Höhe 100 qm und bei 2 m Höhe und Durchmesser 180 qm erzielen. Nimmt man 5 m Rohrelementelänge an und 2 m Durchmesser, so ergibt dies eine wirksame Fläche von 900 qm, was für eine Dampfleistung von 8000 Pferdekräften genügen würde.

Claims (1)

  1. Diese Zahlenbeispiele zeigen die große Leistung bei verhältnismäßig kleiner Abmessung des Apparates. Der Apparat wird zweckmäßig hauptsächlich aus Elementen zusammengesetzt, die, wie Fig. 2 zeigt, je aus zwei konzentrisch ineinander eingesetzten Rohren bestehen, welche beide mit einem Längsschlitz versehen sind. An dieser Schlitzstelle ist, um den Durchgangskanal i1 zu schaffen, zwischen beiden Rohren ein auf der Drehbank an der Dichtungsfläche abgedrehtes Zwischenstück geschoben, welches nach Art der Feuerbrückenbodenringe bei Lokomotivkesseln vernietet und verstemmt wird. Die Rohre haben an den Kopfseiten aufgeschweißte oder gelötete Dichtungsbunde, und es werden alle Elemente in die ausgesparten Deckeleindrehungen mit Gummi- oder Kupferdichtung usw. eingesetzt. Das Zusammensetzen oder Auseinandernehmen und somit das etwa erforderliche Reinigen ist nach Abnahme des Deckels sehr einfach und leicht. Statt liegend kann der Apparat natürlich auch stehend oder geneigt angeordnet werden. Statt des zylindrischen Querschnittes kann dem Apparate auch ein anderer Querschnitt gegeben werden.
    Pa τ ε ν τ - A κ s ρ r υ c ii :
    Vorrichtung zum Kühlen, Wärmen, Kondensieren usw. mit konzentrisch angeordneten Kanälen, welche in abwechselnder Reihenfolge von den Wärme austauschenden Mitteln durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß immer zwei der ineinander eingesetzten Rohre durch längsgerichtete schmale Kanäle (H1J usw. miteinander verbunden sind, welche durch Versetzung zueinander bewirken, daß die Flüssigkeit o. dgl. nach dem jedesmaligen Eintritt in einem der gebildeten Ringkanäle (JiJi1J usw. sich wenden und diesen dann in der Querrichtung" durchkreisen muß, zum Zwecke, einen guten Wärmeaustausch infolge, der Durcheinanderwirbelung bei geringen Raumabmessungen zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158789D Active DE158789C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158789C true DE158789C (de)

Family

ID=424936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158789D Active DE158789C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158789C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513123A (en) * 1983-11-14 1985-04-23 The Firestone Tire & Rubber Company Sulfur-curable rubber skim stock compositions containing dithiodipropionic acid
DE19654361A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Reaktor in Stapelbauweise
DE19954465A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Gottfried Roessle Wärmeübertrager
DE10123219A1 (de) * 2001-05-12 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513123A (en) * 1983-11-14 1985-04-23 The Firestone Tire & Rubber Company Sulfur-curable rubber skim stock compositions containing dithiodipropionic acid
DE19654361A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Reaktor in Stapelbauweise
DE19954465A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Gottfried Roessle Wärmeübertrager
DE10123219A1 (de) * 2001-05-12 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486308T2 (de) Wärmetauscher.
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE158789C (de)
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3247392C2 (de)
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE3826761C2 (de)
DE2458474C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE93991C (de)
DE402945C (de) Waermeaustauscher
DE444017C (de) Schnelldampferzeuger mit aus durchgehenden Windungen bestehenden Schraubenroehren
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE448121C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Waermedurchgangs bei Waermeaustauschern mit horizontalen oder geneigt liegenden Rohren
DE69118432T2 (de) Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT154624B (de) Dampferzeuger.
AT118329B (de) Insbesondere als Zwischenüberhitzer dienender Wärmeaustauscher.
DE342899C (de)
DE10149330A1 (de) Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
AT112694B (de) Rauchgasvorwärmer für Luft und Wasser.