AT154624B - Dampferzeuger. - Google Patents

Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT154624B
AT154624B AT154624DA AT154624B AT 154624 B AT154624 B AT 154624B AT 154624D A AT154624D A AT 154624DA AT 154624 B AT154624 B AT 154624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
preheater
steam generator
circular
gases flowing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkessel filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkessel
Application granted granted Critical
Publication of AT154624B publication Critical patent/AT154624B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzeuger. 



   Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit   kreiszylindrischem   Feuerraum, der von einer
Stirnseite mit einem Brenner axial beheizt wird und dessen Wände durch im Zwanglauf betriebene   kreis-oder spiralförmig   angeordnete Verdampferrohre gekühlt werden, sowie einem den Feuerraum umgebenden rückkehrenden Zug, in dem der Dampfüberhitzer, der Speisewasservorwärmer und der Luftvorwärmer angeordnet sind, und besteht darin, dass die im   rückkehrenden   Gaszuge liegenden Heizflächen Gaskanäle bilden, welche den in Richtung von oder zur Zylinderachse und den parallel zur Achse strömenden Gasen stets den gleichen   Strömungsquerschnitt   und gleich weit voneinander entfernte Kanalwände bieten. 



   Wenn Gase durch kreiszylindrische   Wärmeaustauscher   in Richtung zur Achse strömen, macht die mit dem Durchmesser abnehmende Zylinderfläche stets eine Erhöhung der   Gasgesehwindigkeit   oder, wenn die Geschwindigkeit nicht erhöht werden soll, zunehmende axiale Länge der Gaskanäle notwendig. Das Umgekehrte tritt ein bei Strömung von der Achse nach aussen. Besonders störend ist dies bei   Wärmeaustauschern,   in denen Gase verhältnismässig grossen Temperaturänderungen unterworfen werden, denn die damit verbundenen Raumänderungen können die rein geometrisch gegebenen Schwierigkeiten noch erhöhen.

   Im allgemeinen werden Kanäle von gleichbleibendem Querschnitt und gleichbleibenden Wandentfernungen bevorzugt, einerseits wegen der einfacheren Herstellungs-   möglichkeit,   anderseits wegen der besseren Zugänglichkeit zur Besichtigung und der grösseren Wirksamkeit von Reinigungsvorrichtungen. Dieses gilt sowohl für rekuperative als auch für regenerative Wärmeaustauscher. 



   Gemäss der Erfindung wird daher der Wärmeaustauscher so bemessen, dass er in beiden Strömungrichtungen den Gasen gleichbleibenden Querschnitt und gleiche Wandentfernungen bietet. In dem Sonderfall der kreiszylindrischen Anordnung und der Strömungsrichtungen parallel und senkrecht zur Achse ergibt sich die Lösung, dass die Wandflächen Zylinderflächen sein müssen mit zum inneren Begrenzungskreis gehörender Kreisevolvente als Grundlinie. 



   Diese Erfindung ist in den Fig. 1-8 wiedergegeben. Fig. 1 stellt einen waagerechten Schnitt durch die Achse des liegenden Zylinderkessels dar, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt mit halber Aussenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt senkrecht zur Achse durch den Luftvorwärmer, Fig. 4 durch den Dampfüberhitzer, Fig. 5 gibt einen perspektivischen Ausschnitt aus dem Luftvorwärmer, Fig. 6 zeigt die geometrische Konstruktion der Kreisevolvente und ihre für die Erfindung benutzten Eigenschaften, Fig. 7 ist ein Querschnitt senkrecht zur Achse durch den Speisewasservorwärmer, Fig. 8 eine abgewickelt Rohrschlange desselben. 



   Der kreiszylindrische Feuerraum wird umgeben von kreisförmig gekrümmten Rohren 1 (Fig. 1), welche die Wand 20 dicht bedecken und Rohren 2, welche das Berührungsbündel und den Gasdurchlass in den rückkehrenden Zug bilden, der von einer kreiszylindrischen Aussenwand 4 umgeben wird. 



   Der Kessel wird im Zwanglauf betrieben, u. zw. wird dem Abgas-Speisewasservorwärmer 10 (Fig. 7) das Speisewasser von einer nicht gezeichneten Pumpe durch Rohre   5,   6, 7 und 8 zugeführt. 



  Der Vorwärmer besteht aus zwei symmetrisch gebogenen Rohrbündeln 10, welche einen Teil des Ring-   raumes des rückkehrenden Zuges einnehmen. Jedes Rohrbündel besteht (Fig. 7 und 8) aus einem Verteiler 11 und einem Sammler 13, zwischen welchen die Rohre als mehrfache Rohrschlangen 12   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet sind. Die Sammler 13 sind durch Überströmrohre 14 mit dem Verteiler 16 des Verdampferrohrbündels verbunden, der durch die halbkreisförmig gebogenen Rohre 1 und 2 mit dem Sammler 17 in Verbindung steht. Das Dampfwassergemisch tritt aus dem Sammler 17 in den Abscheider 29 (Fig. 2), aus dem das Wasser im Zwanglauf durch Rohr 30, Pumpe 31 und Abzweigungen 32 dem Verteiler 16 wieder zugeführt wird.

   Spiralförmig gewundene Rohrschlangen 18 und   19, welche   ebenfalls zwischen die Sammler 16 und 17 geschaltet sind, bedecken die ebenen Flächen der Brennkammer. 



   Der Dampf wird durch Rohr 33 aus dem Behälter 29 entnommen und strömt aus dem Verteiler 34 durch die im Ringraum 4 des   rtickkehrenden   Zuges angeordneten Rohre 25 des Überhitzers (Fig. 3 und   1)   dem Austrittssammler 35 zu. Der rückkehrende Zug ist durch die Wände 20, 3 und 36 in zwei parallele Teile zerlegt, in denen hintereinander der Überhitzer 25 und der Speisewasservorwärmer 12 liegen. 



  In Fortsetzung dieses Zuges liegt der Luftvorwärmer 26 (Fig. 1, 3,5, 6). Er ist ringförmig angeordnet, 
 EMI2.1 
 



   Der Luftvorwärmer besteht aus schaufelartig gekrümmten Blechplatten 37, welche sich zwischen zwei gedachten kreiszylindrischen Begrenzungsflächen 38 und 39 erstrecken, entsprechend der radialen Weite des Ringraumes 4. An den zylindrischen Enden sind die Durchgänge abwechselnd offen und 
 EMI2.2 
 platten 41 geschlossen sind, so dass der bei Taschenluftvorwärmern bekannte Aufbau abwechselnd von Gas und Luft im Querstrom durchflossener Kanäle entsteht. 



   Gemäss der Erfindung ist bei diesem Luftvorwärmer in jedem Gasweg der Wandabstand und der Querschnitt dadurch gleichbleibend, dass die Blechplatten nach einer Kreisevolvente gebogen sind, welche aus dem inneren Kreis 38 abgewickelt ist. 



   Die Fig. 6 zeigt die bekannte Konstruktion der Evolvente aus dem Grundkreis 38 a. Die verschiedenen Bezeichnungen beziehen sich auf diesen geometrischen Vorgang. Da gemäss der Voraus- 
 EMI2.3 
 folgende Evolventen desselben Grundkreises auf den Kurvennormalen gleiche Stücke abschneiden, d. h., dass der senkrechte Abstand aufeinanderfolgender Evolventen für alle Kurvenpunkte gleich ist. Unter Benutzung dieser Erkenntnis ist es daher möglich, die bei geradliniger Durchströmung von 
 EMI2.4 
 des Dampfüberhitzers 25 gestaltet sein, wo die Gase axial in ihn eintreten. 



   Dem Luftvorwärmer (Fig. 1) wird die Luft durch einen Hohlmantel 42 zugeführt, der sich zwischen der Wand 3 und dem   Aussenmantel 43 erstreckt,   mit der Eintritts öffnung 44. Die Luft nimmt dabei den grössten Teil der Wärmeverluste der inneren Kesselwand auf und macht sie nutzbar und schützt bei Stillstand den Kessel gegen Wärmeverlust. 



   Die aus dem Luftvorwärmer austretende Luft strömt in die Luftsammelkammer   48,   welche den Brenner ringförmig umgibt und zwischen Leitflügeln 24 hindurch in den Brenner, der in bekannter Weise aus einem Streuteller 22 mit Zuführungsrohr 23 aufgebaut ist, das die Stirnplatte 21 durchdringt. Die Abgase des Kessels sammeln sich in einem ringförmigen Raum 27, aus dem sie durch einen Kanal 28 abströmen. 



   Wird in Fig. 6 der Grundkreis 38   a   gleich dem Kreis 38 gewählt, so wird die Luft radial in den Sammelraum 48 eintreten. Ist dagegen mehr tangentialer Eintritt erwünscht, so muss der Grundkreis 38 a kleiner gewählt werden als Kreis 38. Dann tritt, wie bei Kreis 38 a zu sehen ist, der Kanal unter einem schiefen Winkel durch die Kreiszylinderfläche. Die Anordnung besonderer Leitflügel 24 kann dann unterbleiben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampferzeuger mit kreiszylindrisehem Feuerraum, der von einer Stirnseite mit einem Brenner axial beheizt wird und dessen Wände durch im Zwanglauf betriebene kreis-oder spiralförmig angeordnete Verdampferrohre gekühlt werden, sowie einem den Feuerraum umgebenden rückkehrenden Zug, in dem der Dampfüberhitzer, der Speisewasservorwärmer und der Luftvorwärmer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die im rückkehrenden Gaszuge liegenden Heizflächen Gaskanäle bilden, welche den in Richtung von oder zur Zylinderachse und den parallel zur Achse strömenden Gasen stets den gleichen Querschnitt und gleich weit voneinander entfernte Kanalwände bieten.
AT154624D 1935-12-20 1936-12-18 Dampferzeuger. AT154624B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154624TA 1935-12-20 1935-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154624B true AT154624B (de) 1938-10-10

Family

ID=29418063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154624D AT154624B (de) 1935-12-20 1936-12-18 Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186876B (de) * 1955-02-18 1965-02-11 Vapor Corp Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186876B (de) * 1955-02-18 1965-02-11 Vapor Corp Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
EP0271434A2 (de) Stahlheizkessel
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE504685C (de) Heizvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
CH639475A5 (de) Heizkessel zum erwaermen eines mediums durch waermeuebertragung von einem erwaermten medium.
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE2758619C2 (de)
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE3826761C2 (de)
DE975537C (de) Waermeaustauscher
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE136236C (de)
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE3730566C2 (de)
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE1909393A1 (de) Wasserrohzkessel
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
AT5587U1 (de) Wärmetauscher für einen heizkessel
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE426928C (de) Rauchgasvorwaermer mit wagerecht liegenden Rippenrohren