DE1584255B1 - Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen,Wertpapieren od. dgl. - Google Patents

Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen,Wertpapieren od. dgl.

Info

Publication number
DE1584255B1
DE1584255B1 DE19661584255D DE1584255DA DE1584255B1 DE 1584255 B1 DE1584255 B1 DE 1584255B1 DE 19661584255 D DE19661584255 D DE 19661584255D DE 1584255D A DE1584255D A DE 1584255DA DE 1584255 B1 DE1584255 B1 DE 1584255B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securities
thief
banknotes
preparation
identifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584255D
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Milton Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILTON FRANK ALLEN PUBLICATION
Original Assignee
MILTON FRANK ALLEN PUBLICATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILTON FRANK ALLEN PUBLICATION filed Critical MILTON FRANK ALLEN PUBLICATION
Publication of DE1584255B1 publication Critical patent/DE1584255B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zum. Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen, Wertpapieren od. dgl., bestehend aus einem leicht zerbrechlichen Behälter, in welchem ein flüssiges, geruchbildendes Präparat enthalten ist.
  • Es ist bereits ein Mittel zum Unbrauchbarmachen von Zahlungsmitteln bei einem Raub vorgeschlagen worden, das aus einem innerhalb eines Banknotenbündels versteckten Behälter mit einer Glaswandung besteht, der nach leichtem Druck auf das Bündel einen stark riechenden Stoff austreten läßt.
  • Es ist auch schon ein Mittel bekannt, das in einem Behälter selbst angeordnet ist, in welchem die zu' schützenden Wertpapiere untergebracht werden. Durch gewaltsames Öffnen des 'Behälters gelangt dabei das Mittel mit den Wertpapieren in Berührung und ruft somit eine bleibende Veränderung dieser Papiere hervor. Des weiteren können auch auf den "Wertpapieren noch Substanzen aufgebracht werden, die aber nur mit den im Wertbehälter angeordneten Mitteln bei dessen Freiwerden reagieren. Der Schutz der Wertpapiere oder Banknoten erfordert dabei einen großen Aufwand. Außerdem sind dabei nur die Wertpapiere, Banknoten od. dgl. vor Mißbrauch geschützt, die in einem solchen verhältnismäßig aufwendig ausgebildeten Behälter verwahrt sind, nicht aber eine Möglichkeit zum Kenntlichmachen des Diebs gegeben.
  • Der Erfndung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Kennzeichnung eines Diebes von Wertpapieren, Banknoten od. dgl. zu schaffen, welche in jeder beliebigen Geldkassette oder Tresor aufbewahrt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter aus einem dünnen, auf einem Geldschein, Wertpapier od. dgl. aufgeklebten, das Präparat enthaltenden Röhrchen besteht, in dem ein saugfähiger Faden angeordnet ist.
  • Gegenüber dem bekannten im Behälter selbst angeordneten Mittel ergibt sich vor allem der Vorteil, daß das Mittel gemäß der Erfindung unmittelbar auf einem Wertpapier od. dgl. angeordnet ist, was wesentlich weniger aufwendig ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem bekannten Mittel liegt -ferner darin, daß nicht alle Wertpapiere od. dgl. mit dem erfindungsgemäßen Mittel präpariert werden müssen, sonndein es ausreicht, einige wenige Wertpapiere zu präparieren, die dann unter die unpräparierten Wert-. papiere eines Stapels verteilt werden. Außerdem werden nicht nur die Wertpapiere, sondern vor allem auch der Dieb gekennzeichnet.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn als Präparat für das Mittel zum Kennzeichnen des Diebs von Geldscheinen, Wertpapieren od. dgl. Diacetyl, Äthylmercaptan, Tertiärbutyhnercaptan, Diäthylsul fid; Octylaldehyd oder Dyphenyloxyd verwendet wird: Falls erwünscht, kann zu diesen Chemikalien ein Öl in der Form eines Fixiermittels hinzugefügt wer- i den, um die geruchsbildende Wirksamkeit der Chemikalien zu verlängern. Mineralöle sind für diesen Zweck geeignet. Ihre Menge soll 5 bis höchstens 10 % betragen.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten i Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenbang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt F i g. 1. die- Draufsicht auf einen behandelten Geldschein, F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene der Linie 3-3 in Fig.2.
  • Ein Präparat, welches zum Aussenden eines auffallenden Geruches benutzt werden kann, insbesondere für die Anwendung bei Geldscheinen, besteht vorzugsweise aus Diacetyl. Seine Farbe, ein gelbliches Grün, ist von -der Färbe bestimmter Geldscheine nahezu nicht zu unterscheiden.
  • In einem schmalen, praktisch unsichtbaren Behälter oder Röhrchen 3 ist ein geruchsproduzierendes Präparat eingeschlossen. Im Inneren des Röhrchens ist ein Faden oder eine Faser 4 angeordnet. Das Röhrchen 3 und/oder der Faden 4 sind vorzugsweise von grüner Farbe, um eine Farbgleicheit mit einem ebenfalls grünen Geldschein zu bewirken. Die Enden des Röhrchens 3 sind mit Pfropfen 5 aus einem geeigneten Material abgedichtet, z. B. aus einem Dichtmittel oder einer, Kunststoffsubstanz. Das Röhrchen 3 ist an einem Geldschein 1 mit einer Schicht eines Klebemittels 6 befestigt. Eine oder beide Dichtungen für das geruchsproduzierende Präparat an den Enden des Röhrchens 3 können auch. aus dem Klebemittel 6 bestehen.
  • Es ist offensichtlich, daß beim Zerbrechen des Röhrchens 3 das geruchsproduzierende Präparat frei wird und der Faden :4 das Auslaufen des Präparates unterstützt. Das Röhrchen 3 ist aus einem unstabilen, leicht brechbaren Material gefertigt, z: B. aus einem brüchigen Kunststoff oder aus Glas od. dgl. Ein Absichtlicher oder zufälliger Bruch kann leicht herbeigeführt werden und wird von einem Räuber nicht bemerkt, da beim Zerbrechen nur ein schwaches Knacken oder ein knisterndes Geräusch entsteht, das von den Geräuschen, die während einer gewöhnlichen Handhabung der, Geldscheine oder anderen Wertpapieren entstehen, kaum zu unterscheiden ist.
  • Wenn jedoch das Geld oder andere Wertpapiere vom Dieb weggebracht werden, z. B. in einer Tasche, durchdringen die Dämpfe des frei gewordenen, geruchproduzierenden Präparates den umgebenden Raum und sind leicht während einer gewissen Zeit bemerkbar, die ausreicht, den Dieb festzunehmen.
  • Folglich führt ein erfindungsgemäß behandeltes Geld zur Festnahme des Diebes auf Grund des aufdringlichen Geruches des Präparates. Wenn der Dieb das Geld bereits abgesetzt hat, kann er -weiterhin des Diebstahls bezichtigt werden, da der auffallende Geruch z. B. noch in seinen Kleidern oder anderen persönlichen Gegenständen zurückbleibt. Außerdem können Polizeihunde so trainiert werden, daß sie den aufdringlichen Geruch des Präparates erkennen und so den Täter aufspüren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen, Wertpapieren od. dgl., bestehend aus einem leicht zerbrechlichen Behälter, in welchem ein flüssiges, geruchbildendes Präparat enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem dünnen, auf einem Geldschein (1), Wertpapieren od. dgl. aufgeklebten, das Präparat enthaltenden Röhrchen (3) besteht, in dem ein saugfähiger Faden (4) angeordnet ist.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß als Präparat Diacetyl, Äthylmercaptan, Tertiärbutylmercaptan, Diäthylsulfid, Octylaldehyd oder Diphenyloxyd verwendet wird.
DE19661584255D 1966-11-24 1966-11-24 Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen,Wertpapieren od. dgl. Pending DE1584255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054162 1966-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584255B1 true DE1584255B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=6939336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584255D Pending DE1584255B1 (de) 1966-11-24 1966-11-24 Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen,Wertpapieren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584255B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480468A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Gustavsson Bo Dispositif a effet dissuasif contre les vols
WO1999045514A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Tracking Technologies, Inc. Identifiable marking compositions and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114420B (de) * 1960-01-02 1961-09-28 Harry Timm Rauchpulver mit hoher Faerbekraft zum Schutze von Papiergeld, Dokumenten usw.
DE1266175B (de) * 1965-07-06 1968-04-11 Otto Wolf Schleinkofer Mittel zum Unbrauchbarmachen von Zahlungsmitteln bei einem Raub und/oder zum Verhueten von Geldraub

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114420B (de) * 1960-01-02 1961-09-28 Harry Timm Rauchpulver mit hoher Faerbekraft zum Schutze von Papiergeld, Dokumenten usw.
DE1266175B (de) * 1965-07-06 1968-04-11 Otto Wolf Schleinkofer Mittel zum Unbrauchbarmachen von Zahlungsmitteln bei einem Raub und/oder zum Verhueten von Geldraub

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480468A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Gustavsson Bo Dispositif a effet dissuasif contre les vols
WO1999045514A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Tracking Technologies, Inc. Identifiable marking compositions and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041025C2 (de) Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
EP0066854B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1778553B1 (de) Sicherheitsbeutel
EP1194349A1 (de) Blisterkartonverpackung für empfindliches packgut mit leichtflüchtigen und/oder feuchtigkeitsempfindlichen komponenten
DE202018105701U1 (de) Schutz von Wertsachen
WO2018014063A1 (de) Tabakprodukt mit fluoreszierenden oder phosphoreszierenden substanzen
DE1584264B1 (de) Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE1584255B1 (de) Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen,Wertpapieren od. dgl.
DE1584255C (de) Mittel zum Kennzeichnen eines Diebes von Geldscheinen, Wertpapieren od
DE3445714A1 (de) Absorbierende, insbesondere dehydrierende kapsel
DE3830546A1 (de) Verpackung
DE1266175B (de) Mittel zum Unbrauchbarmachen von Zahlungsmitteln bei einem Raub und/oder zum Verhueten von Geldraub
DE3609499A1 (de) Feuerloescher mit einem sicherungsteil
DE2347546A1 (de) Aerosolspruehdosenventil
DE3629839A1 (de) Verfahren gegen unbefugtes oeffnen eines behaelters fuer wertsachen, wie geld, wertpapiere oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60314591T2 (de) Umschlag
DE60226049T2 (de) Nichtwiederverwendbarer und aus der ferne erkennbarer klebsicherheitsartikel
DE857600C (de) Vorrichtung zur Versteifung von Papierpackungen, insbesondere fuer Zigaretten
DE102013110236B4 (de) Mittel zum optischen Markieren von Gegenständen und Personen sowie dessen Verwendung
CH654529A5 (en) Lottery ticket
DE742481C (de) Sicherheitsverschluss an einer Kante von Beuteln o. dgl.
DE102017206634A1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei Erstöffnungsnachweisen
AT333646B (de) Aerosolspruhdosenventil
DE635289C (de) Sicherheitspapier
DE3342454A1 (de) Entnahmebehaelter fuer werbedruckschriften