DE1582675C - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät

Info

Publication number
DE1582675C
DE1582675C DE1582675C DE 1582675 C DE1582675 C DE 1582675C DE 1582675 C DE1582675 C DE 1582675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
travel
tillage
soil cultivation
cultivation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bancel, Joseph Emmanuel, Bourg Argental, Loire (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Bodenbearbeitungsgerät, bestehend aus einem Geräterahmen, an dem eine Mehrzahl von rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeugen gelagert sind, die über eine Zapfwelle von einem Schlepper her angetrieben werden.
Zur Aufarbeitung von Reisig bei der Durchforstung von Wäldern ist ein Gerät bekannt, bei dem in einem auf den Boden absenkbaren Tragerahmen eine quer zur Bewegungsrichtung liegende, motorisch angetriebene Welle gelagert ist, auf der in Abständen nebeneinander mehrere Doppelscheiben befestigt sind, zwischen denen Schlagmesser frei schwenkbar gelagert sind. Werden die Doppelscheiben in rasche Umdrehung versetzt, so zerschlagen die Messer das in ihren Bereich gelangende Reisig oder Unkraut. Es ist auch bekannt, derartige landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen von der Zapfwelle der Zugmaschine anzutreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur Unkräuter, Ranken und Zweige zu zerschlagen, sondern darüber hinaus in einem Arbeitsgang auch den Boden zu bearbeiten, ihn zu belüften und das dabei etwa anfallende Unkraut in den Boden einzuarbeiten.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in dem Rahmen des eingangs erwähnten Bodenbearbeitungsgerätes ein Verteilergetriebe mit einer Vielzahl von Ausgangswellen angeordnet ist, welche quer zur Fahrtrichtung nebeneinander in lotrechten, zur Fahrtrichtung parallelen Ebenen angeordnet sind und jede für sich eine Mehrzahl der rotierenden Werkzeuge in solchem Bodenabstand tragen, daß diese Werkzeuge das Erdreich aufreißen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspfüchen.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer solchen Maschine, und zwar
F i g. 1 den Teil der Maschine im Schrägriß,
F i g. 2 und 3 die Maschine im Schrägriß bei abgehobenem Gehäusedeckel, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Messeranordnung. Das ganze Gerät ist in an sich bekannter Weise als Anhänger für einen Traktor 2 ausgebildet und besitzt eine an das Getriebe des Traktors ankuppelbare Triebwelle 3, 4, die sich in beiden Wellen 15 verzweigt.
Es ist eine hydraulische Einrichtung vorgesehen, welche die Bodenunebenheiten, denen die Räder des Anhängers unterliegen, ausgleicht, so daß allzu starke Einflüsse von Bodenunebenheiten auf den Anhänger nicht einwirken. Der Anhänger besitzt eine Dreipunktaufhängung. Er besitzt einen dicht abgeschlossenen Rahmen 5, in dem Zahnräder 6 angeordnet sind. Diese entsprechend gesteuerten Zahnräder 6 und 8 übertragen die Drehbewegung der Triebwellen 15 auf die treibenden Wellen 7. Die Wellen 7 tragen, wie aus F i g. 2 ersichtlich, Messer 9, welche mehrflügelig sind und nach einer Drehrichtung gekrümmte Flügel aufweisen. Diese sind dazu bestimmt, Furchen aufzureißen, welche parallel zur Längsachse des Zugfahrzeuges verlaufen.
Die Wellen 7 können in beliebigem Winkel zur Horizontalen verlaufen, und zwar bis zu 45°, um auf diese Weise, je nach Bedarf, die Eingriffstiefe in den Boden zu ändern. Die Werkzeuge bearbeiten den Boden, ohne daß der dazwischenliegende Boden in irgendeiner Weise beeinflußt wird, ein Umstand der für die Bearbeitung mancher Kulturen von Bedeutung ist.
Schließlich tragen die Wellen 7 hinter den Messern 9 ungekrümmte Flügel 10, welche, ebenso wie die gekrümmten Messer 9, den dazwischenliegenden Boden unbeeinflußt lassen, um so dem Boden möglichst wenig Feuchtigkeit zu entziehen und andererseits das Wachsen von Wurzeln in der Umgebung der Pflanzen zu verhindern.
Wird mit einer Maschine der beschriebenen Art gearbeitet, so ist das Ergebnis eine horizontale Bodenbearbeitung.
Die Wellen 7 können durch Einschaltung von" Zahnrädern je nach Bedarf eine verschiedene Drehrichtung besitzen.
Bei der Bearbeitung erhält man Furchen, und die Ranken werden durch eines der beiden hintereinanderliegenden Messer 9 ausgerissen. Bei umgekehrter Drehrichtung, etwa entgegen dem Uhrzeigersinn, werden die ausgerissenen Ranken eingegraben, die auch durch die Messer 9 zerkleinert und zerschnitten werden.
Mit Hilfe des Bodenbearbeitungsgerätes nach der Erfindung kann auch ein Rasen bearbeitet werden, indem man ihn mit Einschnitten versieht, die das Entstehen von frischen Trieben begünstigen.
Sind die Messer an ihren Enden sternförmig ausgebildet, so läßt sich die Maschine auf steinigem Gelände verwenden, insbesondere wenn die Triebwellen 7 geneigt sind. Das ermöglicht es, mit Dornen, Ginster od. dgl. bewachsenes Gelände zu bearbeiten.
Um die Ranken von Reben od. dgl. zu sammeln, besitzt das Gerät eine Führung 11, bestehend aus einer Querwelle mit Drehkörpern, auf denen radial aus Draht bestehende Auswerferarme angeordnet sind. Diese Auswerfer bringen die ausgerissenen Ranken auf die Höhe der ersten Messer 9, wo sie zerhackt werden. Um das Zerhacken durch diese ersten Messer in einfacherer Weise vorzunehmen, sind vor diesen feste Kanten oder Rampen 12 angeordnet, die ein Widerlager beim Zerschneiden darstellen. Auch Kämme können vorgesehen sein.
Die Schneidmesser 9 können in der radialen Ausdehnung verändert werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bodenbearbeitungsgerät, bestehend aus einem Geräterahmen und an diesem Geräterahmen gelagert eine Mehrzahl von rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeugen, die über eine Zapfwelle von einem Schlepper her angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (5) ein Verteilergetriebe (8) mit einer Vielzahl von Ausgangswellen (7) angeordnet ist, weiche quer zur Fahrtrichtung nebeneinander in lotrechten, zur Fahrtrichtung parallelen Ebenen angeordnet sind und jede für sich eine Mehrzahl der rotierenden Werkzeuge (9, 10) in solchem Bodenabstand tragen, daß diese Werkzeuge das Erdreich aufreißen.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsenabstand der Ausgangswellen (7) geringer ist als die Summe der maximalen radialen Ausladungen der Bodenbearbeitungswerkzeuge (9, 10) und daß diese Werkzeuge (9, 10) von benachbarten Ausgangswellen (7) in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den einzelnen Wellen (7) die in Fahrtrichtung vorderen Bodenbearbeitungswerkzeuge als Schneidewerkzeuge (9) ausgebildet sind, derart, daß sie ihnen in den Weg tretendes Gestrüpp, Unkraut, Reisig, Ernterückstände u. dgl. zerschneiden, und daß die in Fahrtrichtung hinteren Bodenbearbeitungswerkzeuge als Grabwerkzeuge (10) ausgebildet sind, derart,' daß sie durch die vorderen Bodenbearbeitungswerkzeuge zerschnittenes Material im Boden vergraben.
4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen (9, 10) ein Rechen (11) angeordnet ist, welcher das zu zerschneidende Material in den Eingriffsbereich der rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeuge leitet.
5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (11) gebildet ist von einer in Fahrtrichtung vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen quer zur Fahrtrichtung angeordneten horizontalen Welle und auf dieser horizontalen Welle gelagerten Scheiben mit radial abstehenden elastischen Rechenzinken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545B2 (de)
CH630226A5 (en) Method and apparatus for making sowing or planting rows in fields
DE3128709A1 (de) Schichtengrubber mit den arbeitswerkzeugen zugeordneter anpresswalze
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
DE3922565C2 (de)
EP0050218B1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinsbrocken in bzw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Böden
EP0358014A2 (de) Rollhacke
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE1807202B2 (de) Kreiselegge
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102013011272A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät und Verfahren zur Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
DE2302980A1 (de) Geraetetraeger fuer rotierende landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DD273568A1 (de) Drehegge
DE1582675C (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102015115543B4 (de) Streifenfräse mit wenigstens einer Feinfräsvorrichtung, die vor oder hinter der Streifenfräse angeordnet ist
DE1582675B1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2745667A1 (de) Handgeraet fuer die rasen- und bodenpflege
DE1782923B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7032331U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE69204489T2 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem verbesserten Schar für die seitliche Stabilisierung.
DE2427743A1 (de) Mulchgeraet
DE202016000847U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für eine Streifenbearbeitung, insbesondere zur Saatbettbereitung in Verbindung mit der Streifensaat von Reihenkulturen
DE557053C (de) Hackmaschine mit schnell umlaufender Fraestrommel
DE102005023966A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Böden von Reihenkulturen