DE1579948A1 - Boiler system - Google Patents

Boiler system

Info

Publication number
DE1579948A1
DE1579948A1 DE19661579948 DE1579948A DE1579948A1 DE 1579948 A1 DE1579948 A1 DE 1579948A1 DE 19661579948 DE19661579948 DE 19661579948 DE 1579948 A DE1579948 A DE 1579948A DE 1579948 A1 DE1579948 A1 DE 1579948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
foot
boiler system
vessels
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579948
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONUS KESSEL WAERMETECH
Original Assignee
KONUS KESSEL WAERMETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONUS KESSEL WAERMETECH filed Critical KONUS KESSEL WAERMETECH
Publication of DE1579948A1 publication Critical patent/DE1579948A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

Kesselanlage Die Erfindung betrifft eine Kesselanlage, in welcher als Wärmeträger eine hoch siedende Flüssigkeit unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre zirkuliert, mit einem oberhalb des höchsten Punktes des Flüssigkeitskreislaufes angeordneten Ausdehnungsgefäß und einem über eine Überlaufleitung des Ausdehnungsgefäßes an dieses angeschlossenen Fußgefäß, das in zwei Teile geteilt ist, die an ihrem Fuß miteinander in Verbin- Jung stehen, wobei von oben'in den einen die Überlaufleitung und in, den anderen eine Verbindüng - zur Atmosphäre mündet und die Verbindung zwischen 'deri "' beiden Teilgefäßen 'durch in ihnen stehende Wärine.# trägerflüssigkeit verschlossen ist.Boiler system The invention relates to a boiler system in which as a heat transfer medium a high-boiling liquid under the pressure of the surrounding atmosphere circulates, with one above the highest point of the fluid circuit arranged expansion vessel and one via an overflow line of the expansion vessel to this attached foot vessel, which is divided into two parts, that of hers Feet in connection Standing young, with one from above the overflow pipe and in, the other a connection - to the atmosphere and the connection between 'deri' 'two partial vessels' by standing in them If the carrier liquid is closed.

Kesselanlagen dieser Artbieten den wesentlichen-Vorteil, daß auch bei sehr hohen Temperaturen drucklos Wärme übertragen werden kann.Als Wärmeträger dienen ' normalerweise entsprechende Mineralöle. Diese. haben jedoch die Eigenschaft, sich im heißen Zustand mit dem Sauerstoff der Luft zu verbinden und dadurch zu altern. Aus diesem Grunde ist ein Luftabschluß nötig, welcher einerseits den Zutritt von Luft zu dem heißen, zirkulierenden Wärmeträger verhindert, andererseits jedoch einen Druckausgleiäh erlaubte Dies wird durch das oben erwähnte Fußgefäß bewirkt, Bei den bekannten Konstruktionen besteht das Fußgefäß aus einem liegenden Kessel, der an seiner höchsten Stelle mithilfe eines Krümmers mit der freien Atmos#äre in Verbindung steht. Von oben ragt in diesen liegenden Kessel ein normalerweise zylindrischer, unten offener Trichter hinein, dessen oberes Ende über eine Überlaufleitung mit dem Ausdehnungsgefäß der Anlage verbunden ist. Der Trichter ist unten offen, so daß,,wenn in dem Fußgefäß kein Ü1 wäre, die Atmaqhäre mit dem Ausdehnungsgefäß in Verbindung stünde. Der Boden des liegenden Kessels ist jedoch so hoch mit Öl bedeckt-, daß der freie Rand des Trichters in das -.Öl eintaucht und auf diese Weise ein Flüssigkeitsverschluß gebildet ist. Entsteht nun in der Kesselanlage aus irgendeinem Grunde ein Überdruck, so wird das im Inneren des Trichters befindliche Ö1 mehr oder weniger - je nach dem Grad dieses Überdrucks - nach unten gedrückt, wodurch wiederum das freie Volumen im Inneren des Kesselsystems vergrößert und der Überdruck ausgeglichen wird. .Ist der überdruck sehr groß, so wird das ganze Ö1 aus dem Inneren des Trichters verdrängt und die Luft tritt in Luftblasen in das Fußgefäß aus, aus dem sie ins Freie entweichen kann. Entsteht im Inneren der Kesselanlage Unterdruck, so steigt unter dem Einfluß des äußeren Atmosphärendruckes der Ölspiegel im Inneren des Trichters unter gleichzeitigem Absinken im übrigen Bereich des Fußgefäßes. Hierdurch wird ebenfalls der. Unterdruck ausgeglichen. Auf diese Weise ist bis zu einem gewissen Maß gewährleistet, daß auch bei Unterdruck im Inneren der Kesselanlage keine Frischluft und damit-auch kein neuer Sauerstoff in die Anlage eintreten kann. Es ist jedoch in der Praxis sehr schwierig, bei wechselnden Temperaturverhältnissen den Trichter im Fußgefäß jeweils dem wirklichen Bedarf anzupassen. Wollte man das ganz genau tun, so müßte jeweils eire gesonderte Berechnung erfolgen, was einer Serienfertigung wesentliche Hindernisse bereiten würde, ist die Be- messung des Trichters nicht genau vorherberechnet, so kann es jedoch passieren, daß-bei Unterdruck in 0 der Kesselanlage der Unterdruck im Ausdehnungsgefäß und der Überlaüfleitung so groß wird, da,ß die gesamte Menge des im Fußgefäß befindlichen Öles angesaugt wird, die Flüssigkeitsverbindung abreißt und somit doch Sauerstoff in die Anlage einströmt: Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß bei weitgehend aufgefülltem Fußgefäß die Flüssigkeitssäule, die bei Vakuum zu überwinden istl recht groß werden kann. Bei großen Anlagen kann der Durchmesser des Fußgefäßes mehrere Meter betragen, so daß ein entsprechendes Vakuum entsteht. Ein so hohes Vakuum kann die Dichtungen an Pumpen, Ventilen, Flanschstellen u. dgla beschädigen, so daß Luft in die Kesselanlage eintritt, was ja gerade vermieden werden soll. Besonders nachteilig ist die bekannte Konstruktion, wenn vergessen wird, beim raschen Entleeren der Anlage die normalerweise am Ausdehnungsgefäß vorgesehene Entlüftungsschraube 'zu öffnen: Dann strömt das gesamte Ü1 der Anlage in das Fußgefäß. Unter dem auftretenden Vakuum kann hierbei das Ausdehnungsgefäß vollständig deformiert werden. Die Erfindung will diese Mängel und Nachteile verringern und möglichst vollständig beseitigen. Dementsprechend ist die Anlage gemäß Erfindung _n ihrem breitesten Aspekt dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des an die Überlaufleitung angeschlossenen Teilgefäßes ein Vielfaches, vorzugsweise etwa das Zehnfache des Inhaltes des anderen Teilgefäßes beträgt. Dadurch steht im Inneren des mit dem Ausdehnungsgefäß verbundenen Teilgefäßes ein sehr großes Luftvolumen zur Verfügung, welches relativ große Volumenänderungen der in der Kesselanlage zirkulierenden Flüssigkeitsmenge unter verhältnismäßig geringen Druckänderungen auffangen kann. Diese Druckänderungen können daher nur noch verhältnismäßig geringe Unterschiede der Höhe des Flüssigkeitsspiegels in den beiden Teilgefäßen hervorrufen.Boiler systems of this type offer the essential advantage that heat can be transferred without pressure even at very high temperatures. Corresponding mineral oils are normally used as heat transfer media. These. However, they have the property of combining with the oxygen in the air when they are hot and thereby aging. For this reason, an air seal is necessary, which on the one hand prevents the access of air to the hot, circulating heat transfer medium, but on the other hand allows pressure compensation its highest point is connected to the free atmosphere by means of a bend. A normally cylindrical funnel, open at the bottom, protrudes from above into this boiler, the upper end of which is connected to the expansion tank of the system via an overflow line. The funnel is open at the bottom, so that if there were no Ü1 in the foot vessel, the atmosphere would be in connection with the expansion vessel. The bottom of the lying kettle is so high covered with oil that the free edge of the funnel is immersed in the oil and in this way a liquid seal is formed. If, for whatever reason, an overpressure arises in the boiler system, the oil inside the funnel is more or less - depending on the degree of this overpressure - pressed down, which in turn increases the free volume inside the boiler system and compensates for the overpressure . If the overpressure is very high, all of the oil is displaced from the inside of the funnel and the air escapes in air bubbles into the foot vessel, from which it can escape into the open. If there is negative pressure inside the boiler system, the oil level inside the funnel rises under the influence of the external atmospheric pressure, while at the same time the oil level in the rest of the vessel falls. This also makes the. Negative pressure balanced. In this way it is ensured to a certain extent that no fresh air and thus no new oxygen can enter the system even when there is a negative pressure inside the boiler system. In practice, however, it is very difficult to adapt the funnel in the base vessel to the actual need when the temperature conditions change. If you wanted to do that very well, so eire separate calculation would each take place, which would prepare a series production major obstacles that loading is measurement of the funnel is not exactly calculated beforehand, so it may happen that-in vacuum in 0 of the boiler system, the vacuum in the expansion vessel and the overflow line becomes so large that ß the entire amount of the oil in the foot vessel is sucked in, the fluid connection is broken and thus oxygen flows into the system: Another disadvantage is that when the foot vessel is largely filled, the liquid column, which to be overcome in a vacuum can be quite large. In large systems, the diameter of the foot vessel can be several meters, so that a corresponding vacuum is created. Such a high vacuum can damage the seals on pumps, valves, flange points, etc., so that air can enter the boiler system, which is precisely what should be avoided. The known construction is particularly disadvantageous if it is forgotten to open the vent screw normally provided on the expansion tank when the system is emptied quickly: the entire Ü1 of the system then flows into the foot vessel. The expansion vessel can be completely deformed under the vacuum that occurs. The invention aims to reduce these shortcomings and disadvantages and to eliminate them as completely as possible. Accordingly, the system according to the invention is characterized in its broadest aspect in that the content of the partial vessel connected to the overflow line is a multiple, preferably approximately ten times, the content of the other partial vessel. As a result, a very large volume of air is available in the interior of the partial vessel connected to the expansion vessel, which can absorb relatively large changes in volume of the amount of liquid circulating in the boiler system with relatively small changes in pressure. These changes in pressure can therefore only cause relatively small differences in the height of the liquid level in the two partial vessels.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform geht oben vom größeren Teilgefäß ein Tauchrohr ab, welches sich im anderen Teilgefäß von oben bis in die Nähe des Bodens des letzteren erstreckt. Die Größe@des Ab-Standes des freien Endes dieses Tauchrohres vom Gefäßboden bestimmt dann das Mindestniveau des Flüssigkeitsspiegels im größeren Teilgefäß, bei welchem Luft aus letzterem austritt bzw. das Mindestniveau der Flüssigkeit im kleineren rt'ci 1`;ci'.iß, bei wolcl?erI atlaostihärische Luft in das rößere Teil-efiß eintritt. Insofern übt das Tauchrohr gewissermaßen die Funktion eines Sicherheitsventiles aus. T;s lie.t auf der =iand, daß ein solches Tauchrohr wesentlich cinf@:c'aer zenau bemessen werden kann als der untere -A#:ancl einer in das FuPJefäß eintretenden 'arichters, wie dies bei -cIen vorbeltannten Anla;eh. iiblich war. Vortcilliaft- mündet in an sich bekannter reise eire vom tiefsten tunkt des rc;isi_a.ufs ab-ehend^, ver- schlie13)bare- -ntleeriln-sleitilng am Fuß des Puhgefl:es in Oieses. Auc^ hierl-:^i ze#'..t sic'_? wieder die L hc_°- legenhoit derb.= find:=n@ o Bei ei=-@er Anlage @ellliif@ -r- finden; ist es nicht mehr erforderlich, beim @Lntleeren die Entlüftungsschraube des Ailsdehnunsefiil3es zii öffnen, da der Großteil der im Fußgefäß befindlichen Luft nicht mehr in das Freie endreichen, sondern von unten her über die berlauflcitun in das lusdehnuna,- ,efä!' g "edriickt i,:ird, so daß das entstehende Vakuum verh"iltnisrliil3i- .erill blc;:ibt und eine des @usdellrlun@;svefä!3es . _ durch. übexmUßi ;e111 L@li @.erd?..ltclc verlaieden wird. In konstruktiv(@r 1:i tlsicht i:O: (las @u(.i;afü13 vorteilhaft als l: @o-eWlnr dar ('l@rcl@ ;@:iiie nicht ;E1,117. bis z11111 i;o(iell I'(@1@11C?iltlf-.'r-i'11nWL!nd i11 (11e :#a1('1. :'e i.1 gefäße geteilt ist. Dabei ist das Tauchrohr oben ' ' diirc 1_ die _=.'re<,in irand .geführt. Eilre derartige Xonsiruk- - tion zeic':.net si c1-1 durch besondere Einfachheit und Kompaktheit des Aufbaus aus. Insbesondere für kleine Alilaen einet sicl_ eine Aus- des Fußgefäßes, welche sich dadurch auszeich- net, daß zwei gesonderte, auf gleicher TTöhe nebenein- anderl ie-cnde unterschiedlicher dänge aber vorziz-si:eise -leicheri Durclimess.ers als Fußgefäß die- nen, daß die Fl.i13verbindiing zwischen den beiden Teil-. .efi-@ßen durch ein Verblndlingsrohr gebildr-t ist und dz 7,P, ein :reitcres TTerbii=diin-;sroilr in. oberen Bereich der Gefäße das Tauchrohr 'im hl cil@en- Teilgefäß mit dem oberen :@[email protected] des großer. Te:i l,-efäL3cs verbindet. Ein derart aisge?:ildetes Fußgefäß kann vorteilhaft in zwei Teile zerlegt -transportiert und auch leicht mit dem Kessel zu einem geschlossenen Baublock vew einigt werden. l@esonders günstig wird dio 1zonstrukt.ion @ein<iI; Erfin- dring, i;enn man das GesamifassunV;sverilö;oll des Fußg'e- füßes gleich dem Fassungsvermögen der Übrigen Kessel- anlüge ausbildet. Auf diese .,leise kann der ge samte Fltissizl,(itsir_Ilalt der Kesselanlage in das i@ul@gefö.I3 abgelassen hrerflnn9 Ailch wird 1:ei rieh oben erwähnten Ablassen der 1'7_ü s si@;lseit ohne i#_Ufn^n der schraube das in (]er Anlage auftretende til_12u1°# r.#sojc- ders @[email protected]@? da@hrah--tiscl:t g0;-) des #,TOl.".iI:7C?ns an LufJL wieder :1aC12G' @Cl@obeh werden, der eil Auädel'1minJ. iulf . 100j,°- einen nur geringfügigen.@z°t:c?>abfall beT-ir?tt. -#'acl>fol@ezzd sind az?Izand der beiefü@@-(:n Zeic!22:7??i"-,"j, l > ,.i._1;#, s' fOrt;; - i-2. G 1 -# .. beidem - he'C Or7li@t(.'?l.- r t15fti 1.1r,o-.# en der ,iun- als erl@iu@-erj,(l.e I=,cisniele bescr,riobezl. z@'.oJ..:Ln- ~t sclve?nati_scl.z der Aufbau c;_nc:-- @, 1.zei., 1`c.1, -ee2'#.ic i3 Erfindung, . -cm@L_@ 1i-ur 1- ver- Fi@r. 2 zeL-t das bei der - v Anlage u 7-rendete . Pu;3_-efU- in T,Terr@;l@erte22i j@-stLih. Fi-2. 3 zeigt ='-2i.sicht- von links auf Fi_ "ci -t c?ie zu#eite bevoxz ugte einer Anlage @e@nä,ß rfind-un-, wie ri e - vor allem für kleinere Anlagen in üetr ac=@I@ läaj@ijjt . Fit,. : e@;rt in -rt3i3erein :.@@istab die str2.i'cti.cn ;-einäß Figur @i. Fi-. zeigt- die A:2 äicllt Von oben auf (las Fm3-Pfäß gemäll 1i. #;12r @@ . @'i. . j bis eine (iritte l@o@isi-r221;1-ide:, F2.tße- f ZUes in drei. Ansichten. der 1>essel@@rla.@emäß Figur 1 bis 3 heizt der @.,-usgebildete 'Kessel 2? '...@V^. - _..# s# und (IL 1 C einen oder riehr(:r i Vorlauf af3 t ce IlusdehilunvJ ^'z>= . ai.zum usdehnun-s,-#efäß F. Dieses besitzt eine - _@_-ltliif-turi@sei-=raube ilna stellt über Clie Überla'lf- l ei-tllns@ 7c rlit clerl -'@'_1SJJ@FI ß 1,3 in ITerb?.ndun.,r. Das lr,ni- rl r#c# T' #., #! #c ' #bri3e '`r Q 1. a :.1-... #CfC;T'}i.",# .1 ,,3 ist @;le'_C# denn- 11 " n . Vom .,'iic'>lauf C führt noch C_-ic f"L!11-- f1 U.iF.@ .:erilr-S1eltiii:,@ ' C:ui:i _:iiß3eftiß, 1.-c;1 e'.,o an 1;:' toter <@ s lr!i -thi 1 fe 0 an- ist. l c<..v" ist. Ä)ie Stutzens 17 bC@t#.1'.`.::lt >>cl ln ..; -, =löhe cti.e.@o #?a 53 -iz-<.:all Cler b(-,.i-.T-,i i_i.llen der Anla.-e im F11t3,-e:Cäf I3 lic:'t flir '-f; o':,--. in Vom Ch"r -r(jere, li11li5 -2.ie;JC'lltle .,. @l z l) ? uni r o .Y i einnimmt" Cl eS Fllhi 0- c-, -C'@;@.@sf@<.# <.uni c ff; j:C rC'cii'i' ä 1111C .?£Ztim lunter hF1lb der '.=Lilf1 r: in @,Te7"111@1@11117@@ stehen. Oben 7111f @lelr! rechten sic- ,i<1 (los bC' -fi' .##1cYi: E ., imt.t.#o:faf,les - ,.. il r017iC: F111 Krümmer ::, mit der ?C)[email protected]' 7.l1@lC@r17'i-?1filiiT" ii;ellt. Uie Trü'rln'rand 13oliriin.1- ruät C:ijT 17a.(111 I. ab, welches bis nallc, zliin Boden des @tif.@;?fii.t@es -a-t" Durch dd:z :l,st-@[email protected] unteren uffnun - di#!s 1'z@itcl_rol@res von nies Fuß-e-- fäßes wird, wie oben dar-.c1.--t, der Ein- oder :ii"s tri1 1- von Luft ;_- _#Iotfall best;^li;it. -Dies .ilt jeclenfalls dann, ((renn dzt s Tauschrohr et-"ras höher endet als der tinterr- "a iacl der Treiiit?;aild. -Diese _liisbil d.ui@g, ciie besoiidc`rs aus Pi--. 2 ersicx?@lic=. i s', erlat.bt nie_111r _e scizr ;maue Festle.undes #:iveatls, bei de--21 Luft tiis einem Abteil in das andere treten ?:wiin, sortc?er_z @@"@ldii@Zrl.^i.stCt aiicl2. einen raschen Alz ;-(eich des civeLttis in beiden Ab- teilen durch den großen freien Querschnitt tl.ntc@rha 1h der Tr enni@: and R. ?-lachfolgend sei die I'lini:tion der soeben beschriebenen ICesselailla#;e erläutert. i?cini ersten Füllen der Anl age lrird die M=@ sa:ae ;@12a;:n ge in das Fußgefäß 1,3 über (Ion -.1bSClille131)tlrett 17 iill triciter `T (,iii-nfiillt, :iii.hrenddessen ist das .:;i:lüftlmsvciäti-1 @T am AiiE;clehr.iingsgef@if3 F offen. ")ih links v(-22 ('c-,r `@re:zrtl-:>#ci 1. befindliche Luft kann somit über- da-, entweichen. 1)i.c rechts vors der Trhiinl" #i(1 l: 1)ofiiic11ic,lic` Luft kann über den Uberl.atzfbogen i,in cli.f# entweichen. Aus dem F"ülls-tut^c@n ü iri.rcl ':hier di c@ Fiille- tune 13 mithilfe der lumpe die :lzila@@;e voll) -offllt. 21i :"#. Ü1 stei t ixt der llnl.a@e bi.- c,:; don iairicl;@@:t-_ s fand im Ai.isdeltziiings-afiiß T`' errei.c!it li;i t- 11 i erl#oi hat es die Luft in der jesamtoti ,1nla`;e l;c@i t c`t2@`itd [email protected];izi;h a ;;2222 wir:c1 die, E1nla-o bei ;,c@üffnetc@in att-? i@'?ttn;;c@#t>'21-i.1@-1 an! `Vßiiipertit tir gefahren, - i1221 . 1# lif [email protected].@t (`r' t!22@1dC` 1 1.`,11l'22 Jlt lassen,- Wabspr ::22 vertlam{äron tilitl otwa 1 T2 @jer i-@:#T#212t`- trägerflüssigkeit befindliche leichtflüchtige Bestandteile auszugasen. Dann läßt man die Anlage wieder erkalten und schließt in kaltem Zustand der Anlage das Entlüftungsventil G. Beim nächsten Aufheizen bewirkt die-Ausdehnung der Wärmeträgerflüssigkeit (diese liegt normalerweise in der Größenordnung von pro 100°C, daß im Ausdehnungsgefäß F und damit auch in der Überlaufleituns,- Il und dem Fußgefäß 1,3 links von der Trennwand R ein gewisser Überdruck entsteht. In diesem Zusammenhang istjzu bemerken, daß der Füllstutzen 0 am Fußgefäß so hoch angebracht ist, daß er eine. Restmenge an Ö1 nicht mehr in die Anlage pumpen =kann, welche erforderlich ist, um das untere-Ende, des Tauchrohres L und den unteren Rand der Trennwand R in das Ö1 eingetaucht zu halten. Der Überdruck im Raum links von der Trennwand R kann nun nicht größer sein als der Druck der Flüssigkeitssäule von der Eintauchhöhe des Tauchrohres L in die noch am Boden des Fußgefäßes befindliche Flüssigkeitsmenge. Damit ist die Anlage praktisch drucklos. Der in der noch verbliebenen Luftmenge befindliche Sauerstoff wird nun vom Wärmeträger aufgenommen, was wegen der geringen Menge.keine praktische Bedeutung hat. Damit verbleibt als ständig im Ausdehnungsgefäß und Fußgefäß verbleibendes Gas lediglich der Luftstickstoff. Zieht sich nun bei Abkühlung der Wärmeträger wieder zusammen, so entsteht im Ausdehnungsgefäß Unterdruck. va aber bei der Anlage gemäß Erf i-idung im Gegensatz zu den vor bekannten Anlagen nunmehr das sehr große Luftvolumen des links von der Trennwand R befindlichen Fußteilgefäßes zur Verfügung steht, genügt bereits eine ge- ringe Ausdehnung dieses großen Luftvolumens, welche nur einen geringen Unterdruck erzeugt, um die Volumenänderung der wieder abgekühlten Wärmeträgerflüssigkeit auszugleichen, .Die Anlage gemäß Figur 4 bis 6 funktioniert in der gleichen Weise wie die Anlage gemäß Figurün 1 bis 3.. Bei ihr ist lediglich .die konstuktiv.e Ausbildung des Fußgefäßes anders gewählt, Daher sind hier gleiche Teile mit der gleichen Bezeichnung wie in Figuren 1 bis 3 versehen. Hei dieser Anlage besteht das Fußgefäß aus zwei Teilgefäßen 1,1 und 1.,2. Jedes Teilgefäß ist als liegender Kesselausgebildet. Das Fassungsvermägen des- Teilkessels 1,1-soll dabei etwa neunmal so groß sein wie das des Teilkessels 1,2, Das Tauchrohr L, welches in den kleineren Kessel 1,2 ragt; ist durch eine in Figur 5 und 6 gut erkennbare Leitung mit dem Scheitel des Kessels 1,1 verbunden. Nahe dem Scheitel des Kessels 1,1 schließt an diesen auch die Üherlaufleitung H an. Auch hier befindet sich der Einfüllstutzen 0 am kleineren Teilkessel 1,2.According to a preferred embodiment, a dip tube extends from the top of the larger part of the vessel and extends in the other part of the vessel from above to the vicinity of the bottom of the latter. The size @ of the distance of the free end of this immersion tube from the bottom of the vessel then determines the minimum level of the liquid level in the larger part of the vessel at which air emerges from the latter, or the minimum level the liquid in the smaller rt'ci 1`; ci'.iß, at wolcl? erI Athenian air enters the larger part-efiss. In this respect, the immersion tube exercises the function to a certain extent of a safety valve. T; s lies on the = iand, that such a dip tube is essentially cinf @: c'aer zenau can be dimensioned as the lower -A #: ancl one in the FuPJevessel entering 'arichters, as is the case with -cIen vorbeltnten Anla; eh. was common. Vortcilliaft- ends in a well-known journey eire from the lowest point of the rc; isi_a.ufs ab-ehend ^, ver schlie13) bare- -ntleeriln-sleitilng at the foot of the Puhgefl: es in Oieses. Auc ^ hierl -: ^ i ze # '.. t sic'_? again the L hc_ ° - lagenhoit derb. = find: = n @ o with ei = - @ er plant @ ellliif @ -r- Find; it is no longer necessary when @Lntleeren open the vent screw of the expansion valve, since most of the air in the foot vessel is not reach more into the open, but over from below the overflow lcitun in the lusdehnuna, -, efä! ' G "expresses i,: ird, so that the resulting vacuum is connected blc;: ibt and one des @ usdellrlun @; svefä! 3es. _ by. üexmUßi; e111 L @ li @ .erd? .. ltclc is abandoned. In constructive (@r 1: i tlsicht i: O: (las @u (.i; afü13 advantageous as l: @ o-eWlnr ('l @ rcl @; @: iiie not ; E1,117. to z11111 i; o (iell I '(@ 1@11C?iltlf-.'r-i'11nWL!nd i11 (11e: # a1 (' 1. : 'e i.1 vessels are divided. The immersion tube is at the top '' diirc 1_ die _ =. 're <, led in irand. Eilre such Xonsiruk- tion zeic ':. net si c1-1 through particular simplicity and Compactness of the structure. Especially for small alilahs there is an of the foot vessel, which is characterized by net that two separate, next to each other at the same height other end different lengths but vorziz-si: eise -leicheri Durclimess.ers as a foot vessel the- nen that the fl.i13verbindiing between the two parts. .efi- @ ßen is formed by a verblindlingsrohr and dz 7, P, a: reitcres TTerbii = diin-; sroilr in. upper area of the vessels the immersion tube 'in the hl cil @ en partial vessel with the upper one: @ erc @ i.oh the great one. Te: il, -efäL3cs connects. Such a shaped foot vessel can advantageously be used in two parts disassembled - transported and also easily with united with the boiler to form a closed building block will. The 1zonstrukt.ion @ein <iI is particularly cheap; Invention urgent, i; enn one the whole of the footg'e- feet equal to the capacity of the remaining boiler lie trains. On this., The whole can quietly Fltissizl, (itsir_Ilalt of the boiler system in the i @ ul @ gefö.I3 drained hrerflnn9 Ailch becomes 1: ei rieh mentioned above Drain the 1'7_ü s si @; lseit without i # _Ufn ^ n der screw in the (] he A nLocated occurring til_12u 1 ° # r. # sojc- ders @! @ ri.71 @? da @ hrah - tiscl: tg 0 ;-) des #, TOl. ". iI: 7C? ns an LufJL again: 1aC12G '@ Cl @ obeh be, der eil Auädel'1minJ. iulf . 100j, ° - only a minor one. @ Z ° t: c?> Waste beT-ir? Tt. - # 'acl> fol @ ezzd are az? Izand of beiefü @@ - (: n Zeic! 22: 7 ?? i "-," j, l>, .i._1; #, s'fOrt;; - i-2. G 1 - # .. both - he'C Or7li @ t (. '? L.- r t15fti 1.1r, o -. # En der , iun- as erl @ iu @ -erj, (le I =, cisniele bescr, riobezl. z @ '.oJ ..: Ln- ~ t sclve? nati_scl.z the structure c; _nc: - @, 1st sign., 1`c.1, -ee2 '#. Ic i3 invention. -cm @ L_ @ 1i-ur 1- ver Fi @ r. 2 zeL-t that at the - v plant u 7-ended. Pu; 3_-efU- in T, Terr @; l @ erte22i j @ -stLih. Fi-2. 3 shows = '- 2i.view- from the left Fi_ "ci -tc? Ie to # eite urged a plant @ e @ Nä, ß rfind-un-, like ri e - above all for smaller systems in üetr ac = @ I @ läaj @ ijjt. Fit,. : e @; rt in -rt3i3erein:. @@ istab die str2.i'cti.cn; -a figure @i. Fi-. shows - the A: 2 is shown from above (read Fm3-Pfäß g emäll 1i. #; 12r @@. @ 'i. . j to one (iritte l @ o @ isi-r221; 1-ide :, F2.tße- f ZUes in three. Views. The 1> essel @@ rla. @ em according to Figures 1 to 3 heats the @., - formed 'boiler 2? '... @ V ^. - _ .. # s # and (IL 1 C one or riehr (: ri Forward af3 t ce Ilusdehilun vJ ^ 'z> = . ai. to usdehnun-s, - # efäß F. This has a - _ @ _- ltliif-turi @ sei- = raube ilna puts over Clie Überla'lf- l ei-tllns @ 7c rlit clerl - '@' _ 1SJJ @ FI ß 1,3 in ITerb? .ndun., r. That lr, ni- rl r # c # T '#., #! #c '# bri3e '`r Q 1. a: .1 -... #CfC; T'} i.", # .1 ,, 3 is @; le'_C # because- 11 "n. Vom., 'Iic'> run C still leads C_-ic f "L! 11-- f1 U.iF. @ .: Erilr-S1eltiii:, @ 'C: ui: i _: iiß3eftiß, 1.-c; 1 e '., O an 1 ;:' dead <@ s lr! I -thi 1 fe 0 an- is. l c <.. v " is. Ä) ie Stutzens 17 bC @ t # .1'.`. :: lt >> cl ln ..; -, = lohe cti.e. @ o #? a 53 -iz - <.: all Cler b (- ,. i-.T-, i i_i.llen der Anla.-e in F11t3, -e: Cäf I3 lic: 't flir'-f;O':,--. in Vom Ch "r -r (jere, li11li5 -2.ie; JC'lltle .,. @lzl ) ? uni ro .Y i occupies "Cl eS Fllhi 0- c-, -C '@; @. @ Sf @ <. # <.Uni c ff; j: C rC'cii'i 'ä 1111C .? £ Ztim lunter hF1lb der '. = Lilf1 r: in @, Re7 "111 @ 1 @ 11117 @@. Above 7111f @lelr! right sic-, i <1 (los bC '-fi'. ## 1cYi: E ., imt.t. # o: faf, les - , .. il r017iC: F111 manifold ::, with the ? C) [email protected] '7.l1 @ lC @ r17'i-? 1filiiT "ii; ellt. Uie Trü'rln'rand 13oliriin.1- ruät C: ijT 17a. (111 I. from, which to nallc, zliin bottom of @tif. @ ;? fii.t@es -at "by dd: z: l, st - @ - @. d lower uffnun - di #! s 1'z @ itcl_rol @ res of nies foot-e-- fäßes becomes, as shown above-.c1 .-- t, the one or: ii "s tri1 1- of air; _- _ # Iotfall best; ^ li; it. -This applies in any case, ((running now the exchange tube ends a little higher than the tinterr- "a iacl der Treiiit?; aild. -This _liisbil d.ui@g, ciie besoiidc`rs from Pi-. 2 ersicx? @ Lic =. i s', Erlat.bt nie_111r _e scizr ; maue Festle.undes #: iveatls, at de - 21 air tiis one Step into the other compartment?: Wiin, sortc? Er_z @@ "@ ldii@Zrl.^i.stCt aiicl2. a rapid Alz ;-( eich des civeLttis in both divide by the large free cross-section tl.ntc@rha 1h der Tr enni @: and R. The following is the lini: tion of the one just described ICesselailla #; e explained. i? cini first filling the plant lrird the M = @ sa: ae; @ 12a;: n ge into the foot vessel 1.3 via (Ion -.1bSClille131) tlrett 17 iill triciter `T (, iii-nfiillt,: iii.Here is that.:; i: lüftlmsvciäti-1 @T am AiiE; clehr.iingsgef@if3 F open. ") ih left v (-22 ('c-, r` @re: zrtl -:># ci 1. the air that is present can thus be escape. 1) ic right in front of the Trhiinl "#i (1 l: 1) ofiiic11ic, lic` Air can be supplied via the transfer sheet i, in cli.f # escape. From the F "ülls-tut ^ c @ n ü iri.rcl ': here di c @ Fiille- tune 13 with the help of the rag die: lzila @@; e full) -offllt. 21i: "#. Ü1 stei t ixt der llnl.a@e bi.- c,:; don iairicl; @@: t-_ s found in the Ai.isdeltziiings-afiiß T` 'errei.c! it li; i t- 11 i erl # oi hat it the air in the jesamtoti, 1nla`; el; c @ itc`t2 @ `itd [email protected]; izi; h a ;; 2222 we: c1 die, E1nla-o at;, c @ üffnetc @ in att-? i @ '? ttn ;; c @ # t>'21-i.1@-1 at! `` Vßiiipertit tir drove, - i1221. 1 # lif tlt @ lc @ t (`r 't! 22 @ 1dC` 1 1.`, 11l'22 Jlt let, - Wabspr :: 22 vertlam {äron tilitl otwa 1 T2 @jer i - @: # T # 212t`- Outgas any volatile components in the carrier liquid. The system is then allowed to cool down again and, when the system is cold, the vent valve G is closed - Il and the Fußgefäß 1.3 left a certain pressure is created by the partition R in this context istjzu noted that the filling is 0 placed so high on Fußgefäß that it does not pump a residual amount of Ö1 more into the system =.. can, which is required to keep the lower end of the dip tube L and the lower edge of the partition R immersed in the oil. The overpressure in the space to the left of the partition R can now not be greater than the pressure of the liquid column from the Immersion height of the immersion tube L in the amount of liquid that is still at the bottom of the foot vessel. This means that the system is practically depressurized Oxygen is now absorbed by the heat transfer medium, which is of no practical importance due to the small amount. The only remaining gas that remains in the expansion vessel and foot vessel is atmospheric nitrogen. If the heat transfer medium contracts again when it cools down, negative pressure is created in the expansion vessel. but especially at the plant according to Erf i-idung unlike the prior known systems, the very large volume of air now the Fußteilgefäßes located to the left of the partition R is available, enough already overall rings extension of this large volume of air that only a small vacuum generated to compensate for the change in volume of the cooled heat transfer fluid. The system according to Figure 4 to 6 works in the same way as the system according to Figure 1 to 3 .. It is only .die Konstruktiv.e design of the foot vessel is different, therefore the same parts are given the same designation as in FIGS. 1 to 3 here. In this system, the foot vessel consists of two sub-vessels 1, 1 and 1, 2. Each partial vessel is designed as a horizontal boiler. The capacity of the partial boiler 1.1 should be about nine times as large as that of the partial boiler 1.2, the immersion tube L, which protrudes into the smaller boiler 1.2; is connected to the apex of the boiler 1, 1 by a line that is clearly visible in FIGS. 5 and 6. The overflow line H also connects to this near the apex of the boiler 1,1. Here, too, the filler neck 0 is located on the smaller partial boiler 1,2.

Am Fuß sind die beiden Teilkessel 1,1@ und 1,2 durch eire welche die @leic@ie Funktion aIisiibt wie der entere nicht zescblossene Teil dex '-renrii:ancl P der T.onstruktion gemäß Figur 1 bis 3, In der Leitun;- K lieht ein Ventil. :Der Teilkessel 1,2 ist ebenfalls mit einem zur Atmosphäre führenden Über- laufkrümmer '2: versehen. Jä_e in Fig. ; bis 9 -,ezei,-,te Fußgefäßkonstruktion unter- . scheidet sich vor. der gemäß Fig. 1 bis 3 im wesentlichen durch die Parallelschaltun- eines <.,iteiten Gefäßes, ivel- che;@ den nicht reit der Atrioaph[,ire in Verbindung stehen- - ;Ion fit ver4;r @iz@c@rt.. -eil ?)ä.;.°;c: Konstrirxtion i"t dann an, "t, wenn man aus . zwei ;@7.cic@iroi@e Gefäße neben- a bar niir e.nc,s zuin lDiftabscbluß .-cr- ..-..#''_ . T.14 11, umtä.c@i-l: zii viel Voliii_:c-i ..u v.^.r l.ierr#., At the foot, the two partial boilers are 1,1 @ and 1,2 through eire which the @ leic @ ie function aIis like the entere unclosed part dex '-renrii: ancl P of the T. construction according to Figures 1 to 3, In the pipe; - K borrows a valve. : The partial boiler 1,2 is also with a transfer leading to the atmosphere manifold '2 : provided. Jä_e in Fig.; up to 9 -, ezei, -, te foot vessel construction . divorces. 1 to 3 essentially through the parallel connection of a <., iteiten vessel, level che; @ which does not ride the atrioaph [, ire are connected- - ; Ion fit ver4; r @ iz @ c @ rt .. -eil ?) ä.;. °; c: Constrirxtion i "t then an, "t when you get out. two ; @ 7.cic @ iroi @ e vessels next to a bar niir e.nc, s zuin lDiftabscbluß.-cr- ..- .. # '' _. T.14 11, umtä.c@il: zii much Voliii_: ci ..u v. ^. R l.ierr #.,

Claims (1)

Patentansprüche 1. Kesselanlage, in welcher als Wärmeträger eine hoch siedende Flüssigkeit unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre zirkuliert, mit einem oberhalb des höchsten Punktes des Flüssigkeitskreislaufes angeordneten Ausdehnungsgefäß und einem über eine. Überlaufleitung des Ausdehnungsgefäßes an dieses angeschlossenen Fußgefäß, das in zwei Teile geteilt ist, die an ihrem Fuß miteinander in Verbindung stehen, wobei von oben in den einen die Überlaufleitung und@in den anderen eine Verbindung zur Atmosphäre mündet und die Verbindung zwischen den beiden Teilgefäßen durch in ihnen stehende Wärmeträgerflüssigkeit verschlossen ist, dadurch gekennzei chnet, @ daß der Inhalt des an die Überlaufleitung angeschlossenen Teilgefäßes ein Vielfaches, vorzugsweise etwa das Zehnfache des Inhaltes des anderen Teilgefäßes beträgt. Kesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß.oben vom größeren Teilgefäß ein Tauchrohr abgeht, welches sich im anderen Teilgefäß von oben bis in die Nähe des Bodens desselben_erstreckt. 3., Kesselanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom tiefsten Punkt des Kreislaufs "abgehende verschließbare Entleerungsleitung am Fuß des Fußgefäßes in dieses mündet. 4.--Kesselanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgefäß ein liegender Kessel ist, der durch eine nicht ganz bis zum Boden reichende Trennwand in die zwei Teilgefäße geteilt ist, und daß das Tauchrohr oben durch die Trennwand geführt ist. @. Kesselanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnett daß zwei gesonderte, auf Bleicher Höhe.nebeneinanderliegende Kessel unterschiedlicher Länge aber vorzugsweise gleichen Durchmessers als Fußgefäß dienen, dass die Fußverbindung zwischen den beiden Teilgefäßen .durch ein Verbindungsrohr gebildet ist, und daß ein weiteres Verbindungsrohr im oberen Bereich der Gefäße das Tauchrohr im kleinen Teilgefäß mit dem oberen Bereich des großen Teilgefäßes verbindet. -6.. Keseelanl.age nach einem der Ansprüche 1 bis @, dadurch gekennzeichnet,,.daß das Gesamtfassungsvermögen des Fußüefäßes gleich dem Fassungsvermögen der übrigen Kesselanlage ist. Claims 1. Boiler system in which a high-boiling liquid circulates as a heat transfer medium under the pressure of the surrounding atmosphere, with an expansion vessel arranged above the highest point of the liquid circuit and an expansion vessel. Overflow line from the expansion vessel to this connected foot vessel, which is divided into two parts which are connected to each other at their foot, with the overflow line opening into one of the overflow lines and a connection to the atmosphere in the other and the connection between the two part vessels through heat transfer fluid standing in them is closed, characterized in that the content of the partial vessel connected to the overflow line is a multiple, preferably about ten times, the content of the other partial vessel. Boiler system according to Claim 1, characterized in that. dass.oben from the larger sub-vessel goes off a dip tube, which in the other sub-vessel extends from above to the vicinity of the bottom of the same. 3., boiler system according to claim 1 or 2, characterized in that a from the lowest point of the circuit "outgoing closable drainage line at the foot of the foot vessel opens into this. 4. .-- boiler system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the The foot vessel is a horizontal boiler which is divided into the two partial vessels by a partition wall that does not reach all the way to the bottom, and that the immersion tube is passed through the partition wall at the top. Boiler system according to one of claims 1 to 3, characterized in that two separate Adjacent vessels of different lengths but preferably of the same diameter serve as a base vessel, that the base connection between the two sub-vessels is formed by a connecting tube, and that another connecting tube in the upper area of the vessels connects the immersion tube in the small sub-container with the upper area of the large partial vessel connects. -6 .. Keseelanl.age according to one of claims 1 to @, characterized in that the total capacity of the foot tank is equal to the capacity of the rest of the boiler system.
DE19661579948 1966-12-30 1966-12-30 Boiler system Pending DE1579948A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061058 1966-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579948A1 true DE1579948A1 (en) 1970-08-27

Family

ID=7229898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579948 Pending DE1579948A1 (en) 1966-12-30 1966-12-30 Boiler system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579948A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (en) ELECTRIC TRANSFORMER
DE2642160A1 (en) BOILER COOLING DEVICE
DE1755092A1 (en) Elastic support leg, especially for motor vehicle wheel axle supports
DE1579948A1 (en) Boiler system
DE1784024A1 (en) Process for the protection of rigid containers filled with water against frost damage caused by ice formation and device for carrying out the process
DE2413255A1 (en) Solar energy heating and cooling installation - using two liquid circuits with heat exchanger units at different levels
DE1600534C (en)
DE1579948C (en) Heating system
DE540651C (en) Liquid shock absorbers
AT221982B (en) Corner drive to connect a horizontal and a vertical locking bar for a window lock
DE1600534B2 (en) SECURITY LOCK FOR PRESSURE TANK
DE7432854U (en) Aeration and ventilation device for containers
DE2313881A1 (en) DOUBLE GLAZED ARRANGEMENT
DE552403C (en) Device to prevent outside water from entering the engine room of torpedoes
DE492016C (en) Safety device for cooling devices of internal combustion engines u. like
DE1630023A1 (en) Antifreeze pumps
AT225620B (en) Device for storing liquids lighter than water, such as oil and the like. Like. In an underground cavity
DE193779C (en)
AT157120B (en) Support strut designed as a liquid shock absorber, in particular for aircraft landing gear.
DE2018742C3 (en) Pneumatic conveyor trough
DE840710C (en) Device to limit the upper liquid level when filling containers, especially for collector batteries
DE1814301C (en) Automatic condensate drainage device for pressure fluctuations under thrown pressurized gas systems
DE587105C (en) Flush lifter for sewer systems
DE488832C (en) Device for enriching the gas entering the gas meter with oil vapor
DE969933C (en) Cattle drink with a pump operated by the cattle