DE1579864A1 - Elektrische Speicherheizung - Google Patents

Elektrische Speicherheizung

Info

Publication number
DE1579864A1
DE1579864A1 DE19651579864 DE1579864A DE1579864A1 DE 1579864 A1 DE1579864 A1 DE 1579864A1 DE 19651579864 DE19651579864 DE 19651579864 DE 1579864 A DE1579864 A DE 1579864A DE 1579864 A1 DE1579864 A1 DE 1579864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
circulation system
storage heater
liquid
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651579864
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Kegel
Heinrich Menzel
Heinz-Juergen Schwindt
Morgenstern Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWAERME INST ESSEN E V
Original Assignee
ELEKTROWAERME INST ESSEN E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROWAERME INST ESSEN E V filed Critical ELEKTROWAERME INST ESSEN E V
Publication of DE1579864A1 publication Critical patent/DE1579864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • "Elektrische Speicherheizung" Die Erfindung betrifft eine elektrische Speicherheizung, welche einen Behälter aufweist, in dem ein Heizelement oder mehrere Heizelemente angeordnet ist bzw. sind, das bzw. die von einem aufheizbaren Stoff umgeben ist bzw. sind, welcher seine Wärme über einen Wärmeaustauscher auf ein mit Flüssigkeit gefülltes Umlaufsystem überträgt. Es ist bekannt, aus in den Schwachlastzeiten (Nachtzeit) entnommenem Strom Wärme für die Beheizung von Räu@?en zu speichern. Die Speicherung erfolgt dabei in keramischen oder gußeisernen Wärmespeichern, durch die dann mittels eines Umlaufsystems Luft aufgeheizt wird, die ihre Wärme an Raumheizkörper abgibt., Derartige Wärmespeicher benötigen jedoch je nach der zu speichernden Wärmemenge entaprechende Mengen Speichermaterial mit großen Wärme aufnehmenden und abgebenden Flächen und relativ geringer Wandstärke, so daß eich Wärmespeicher großer kostspieliger Bauform ergeben. Weiterhin ist eine elektrische Speicherheizung bekannt geworden, bei welcher das elektrische Heizelement von einer Ölfüllung umgeben ist, die in den Speicherzeiten aufgeheizt wird. Die Ölfüllung befindet sich in einem besonderen Gehäuse. Die Temperatur der Ölfüllung wird auf ein Umlaufsystem übertragen, und zwar mittels eines Wärmeaustauschers. Dieses Umlaufsystem ist unmittelbar an angeschlossen. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsart beteht darin, daß durch den unmittelbaren Anschluß der Temperaturschwankungen auftreten, und zwar ist bei voll aufgeladenem Speicher die Temperatur der einzelnen Heizkörper vergleichsweise hoch, während sie bei teilentleertem Speicher entsprechend absinkt. Eine Anpassung an den jeweiligen Wärmebedarf ist somit nicht. möglich.. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die An-Ordnung vergleichsweise aufwendig ist, insbesondere in bezug auf die Größenabmessungen® Von diesem, Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Wärmespeicher zu schaffen, welche kleine Baufora und. hohe Leistung aufweisen, sowie leicht an bestehende Reizanlagen angeschlossen werden kennen und eire genaue Temperaturregelung des Keizgswasserkreislaufes ermögliche. GQmäß der EL'giUdung Iiird die s dadurch erreicht, daß in das die Speicherwärno aufnehmende Umlaufsystem ein Wärmetauscher in ein die Wärme an die Raumheizkörper Umlaufsystem eingeschaltet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossenes abschaltbares Umlaufsystem für den Wärmespeicher. Dadurch, daß das Umlaufsystem gemäß dem Vorschlage der Erfindung über einen zusätzlichen Wärmeaustauscher an den eigentlichen Heizkreislauf angeschlossen ist, ergibt sich eine vollständige Trennung. Diese Ausführung-gestattet daher einen nachträglichen Anbau an bestehende Heizanlagen, wobei die Vor- und Rückläufe des Heizungskreislaufes statt bisher an den Heizungskessel, nunmehr an den Wärmeaustauscher des Umlaufsystems angeschlossen sind. Weiterhin ist eine genaue Temperaturregelung des Heizungswasserkreislaufes möglich, und zwar über die gesamte Heizzeit hinweg, so daß eine Anpassung an den jeweiligen Wärmebedarf durchzuführen ist. In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß.der Gegenstand der Erfindung mit vergleichsweise hohen Temperaturen arbeitet, und zwar mit-Speichertemperaturen von 500 -6000, so daß kleine kompaA Baueinheiten völlig ausreichen, um den Bedarf zu decken. Als besonders geeignet für die Speicherung größerer Wärmemengen hat sich ein Salzgemisch NaOH + NaN03 erwiesen, welches zuzüglich der Ausnutzung der Schmelzwärme ein Speichervermögen von 126 kcal/kg hat. Die Anordnung nach der Erfindung wird vorzugsweise so ausgeführt, daß das Umlaufsystem nur im Bereich des Wärmespeichers oder bis wenig darüber mit Flüssigkeit (Wasser) gefüllt ist. Dadurch wird erreicht, daß der bei der hohen' Temperatur nach Aufheizung des Wärmespeichers entstehende Wasserdampf sich im Umlaufsystem oberhalb der Wasserfüllung ohne Gefahr sammeln und seine Wärme an die den Wärmetauscher und die Raumheizkörper durchströmende Flüssigkeit abgeben kann.- Durch Anordnung einer Umwälzpumpe, deren Motor durch einen von der Temperatur der Speicherfüllung, der Umlaufflüssigkeit oder des Wasserdampfes beeinflußten Thermostaten nach beendeter Dampfbildung 'eingeschdtet wird, erfolgt dann eine Umwälzung der Flüssigkeit, um die noch für die Raumheizung nutzbare Wärme zu übertragen. Die Wärmeübertragung vom Wärmespeicher an das Umlaufsystem er-
    folgt nach einem weite@k@`f Erfindung mittels Rohren größerer
    Querschnitte, die zur Erzielung einer größtmöglichen Wärme-Übertragung von Verdrängerkörpern durchsetzt werden. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Ausgleichgefäß im Umlaufsystem hinter dem Wärmetauscher angeordnet. Ferner ist der Wärmespeicher am oberen Ende mit einem Luft- oder Gasausgleichsgefäßverbunden, um die Dehnungsschwankungen der Wärmespeicherfüllung abzufangen. Mittels eines im Umlaufsystem des Wärmespeichers angeordneten, thermostatisch gesteuerten Regelorgans wird die dem Wärmetauscher zugeführte Wasserdampfmenge'bzw. die Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit des Wärmespeicher-Umlaufsystems und damit die Wärmezufuhr zu dem Umlaufsystem der Raumheizkörper geregelt. Der Wärmespeicher besteht erfindungsgemäß aus einer Batterie von Einzelspeichern, die in einer dem Wärmebedarf entsprechenden Anzahl aneinandergefügt sind und in einem wärmeisolierten Behälter angeordnet sind.
  • Die Wärmeis&ierung dieses Behälters besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus Glas- oder Mineralwolle, die vön flüssigkeitsgekühlten Wänden oder Rohren durchsetzt ist, wobei die erwärmte Kühlflüssigkeit an die Rücklaufleitung des Umlaufsystems angeschlossen ist. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Fig. '! ist eine Vorderansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Wärmespeichers in teilweise senkrechtem Schnitt, Fig. 2 , 3 und 4 sind. weitere Ausführungsformen in Vord.eransieht, Fig. 5 zeigt eine Batterie von Einzelwärmespeichern in einem wärmeisolierten Behälter, Fig. 6 ist ebenfalls eine weitere Ausführungsform in senkrechtem Schnitt und Fig. 7 ein waagerechter Schnitt nach Fig. 6, Fig. S ein senkrechter Schnitt. nach Fig® 6. Der in Figa 1 mit 1 bezeichnete Wärmeepeicherbeh,ter mit einer #'ah® von etwa 800 am, einer Breite von 150 mm und einer-Tiefe von 45Q mm besteht aus einem Tiefziehbleöh mit etwa. 1,5 mm Wandstärke. Als Wärm:espeicherstoff wird ein Salzgemisch verwendet, das bis etwa 50 mm unterhalb des Deckels 2 eingefüllt ist. Mit dem-Behälter 1 ist oben ein als Faltenbalg ausgebildetes Luft- oder Gasausgleichsgefäß 3 verbunden, um die Dehnungsschwankungen des Salzgemisches aufzunehmen. In den Behälter 1 werden gelochte Versteifungsbleche eingeschweißt, um den Kristalldruck des erstarrenden Salzgemisches abzufangen. Der so ausgebildete Behälter faßt ein Salzgemisch von etwa 95 g. Um das Salzgemisch in etwa 8 Stunden vom 1000 C auf 4800 C aufzuheizen, sind mit einem Tiefziehblech ummantelte haarnadelförmige Heizelemehte 4 im Salzgemisch angeordnet. Der Behälter 1 wird.von dicht mit Boden und Decke verbundenen Rohren 5 großen Durchmessers durchsetzt, um eine große Wärmeübertragun.gsfläche zu schaffen. An die Rohre 5 ist ein Umlauf-
    system 6 angeschlossen. Die mit Wasser gefüllten Rohre 5 wer-
    don von Verdrängerkörpern ? durchsetzt.
    In das Umlaufsystem 6 ist ein Wärmetauscher 8 geschaltet,
    d@r durch doo Vorlaufleitung 9 und Rücklaufleitung 10 mit den
    nicht dcxgostellten Raumheizkörpern verbunden ist.
    Das fwlaßystam 6 ist durch eine Rohrleitung 11 mit einem
    das Plüseigkeitaniveau bestimmenden-Ausgleichgefäß 1 2 ver-
    bunden. Das Flüssigkeitaniveau wird so hoch gehalten, daß
    die Flüssigkeit vor dem Aufheizen des Wärmespeichers die Rohre 5 vollständig füllt. Dadurch bilden die Rohrleitungen oberhalb der Decke 2 des Wärmespeichers 1 Dampf#ammelräume für den in den Rohren 5 nach dem Aufheizen entstehenden Wasserdampf. Der Wasserdampf gibt seine Wärme im Wärmetauscher 8 -an das Umlaufsystem 9, 10 für die Raumheizkörper ab. Das Kondensat fließt den Rohren 5 unten wieder zu. In der Dampfleitung zum Wärmetauscher 8 ist ein Regelorgan 13 angeordnet, das thermostatisch gesteuert wird, um der Warmwasserumlaufleitung 9, 10 die von der Außentemperatur abhängige Wärmemenge zuzuführen. Die Dampferzeugung unterliegt einer Selbstregelung, die bewirkt, daß Dampf nur in dem Maße erzeugt wird als vom Wärmetauscher abgenommen werden kann. Je größer der Staudruck in der Dämpfleitung ist,.um@so mehr wird durch den in den Rohren 5 herrschenden Dampfdruck das Wasser aus diesen zurück in das Ausgleichsgefäß 1 2 gedrückt. Die Dampferzeugung hört auf, sobald die Rohre 5 kein Wasser mehr enthalten. Sie setzt erst dann wieder ein, wenn der Staudruck in der Dampfsammelleitung und der Dampfdruck in der Dampferzeugungseinrichtung gesunken
    neut
    sind und dadurch Wasser eraus dem Ausgleichsgefäß in die
    Dampferzeugungseinrichtung einströmen kann und die Rohre sich wieder mit Wasser füllen. Wenn die Speicherwärme soweit abgesunken ist, daß kein Dampf mehr erzeugt wird, kann noch restliche Wärme dem Wärmespeicher dadurch entnommen werden, daß mittels einer in einer Umführungs= leitung 14 angeordneten Umwälzpumpe 15 das Wasser in dem Rohr-. System 6 umgewälzt wird. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Ausgleichbehälter 12 in dem Umlaufsystem 6 hinter dem Wärmetauscher 8 angeordnet, derart, daß das Kondensat aus einem Auslauf 26 unmittelbar in den Ausgleichbehälter fließt. Der Ausgleichbehälter ist durch die von dem Auslauf 26 durchsetzte Deckenöffnung größeren Durchmessers mit der Außenluft verbunden. Bei der in Figo 3 dargestellten Ausführungsform ist das Umlaufsystem 6 des Wärmespeichers 1 mit einem an dem Wärmespeicher befestigten, die Wärme aufnehmenden Wasserbehälter 16 verbunden. Die Wärme wird dabei durch mehrere nebeneinander angeordnete Kühlerbleche 17 übertragen, die wärmeleitend mit dem Boden des Wärmespeichers verbunden sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Wärmespeicher 1 von dem Dampferzeugungsraum 18 umgeben. Die Einzelwärmespeicher 1 sind, wie in Fig. 5 dargästellt, in einem gemeinsamen Dampferzeugungsbehälter 18 angeordnet, dessen Wandung mit einer Wärmeisolierung 19 aus Glas- oder Mineralwolle versehen ist. Die Wärmeisolierung wird von einer Flüssigkeitskühlwand 20 durchsetzt. Die erwärmte Flüssigkeit ist mit der Riieklaufleitung des Umlaufsystems.verbunden. Bei der in Figo 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist der kreisrund ausgebildete Wärmespeicher 1 ebenfalls in einem Dämpferzeugungsbehälter 21 angeordnet. Der so gebildete Ringraum ist über einen Dampfabscheider 22 mit einem Ausgleichsgefäß 23 verbunden. In. dem Dampferzeugungsbehälter 21 bzw. dessen Ringraum sind parallel geschaltete Rohrwindungen (Sondensationsrohrwindungen) 24 angeordnet, deren Enden in Steigrohre 25 und 2'7 münden. Das Steigrohr 25 ist am oberen Ende über einen Dampfabscheider 28 mit der Vorlaufleitung 29, das Steigrohr 2? am unteren Ende mit der Rücklaufleitung 30 verbunden. Vorlaufleitung-29 und Rücklaufleitung 30 sind ihrerseits mit den nicht dargestellten Raumheizkörpern verbunden. Der nach Aufheizung des Wärmespeichers 1 in dem Ringraum 21 sich bildende Dampf drückt das Wasser über den Dampfabscheider 22 in das Ausgleichsgefäß 23 solange, bis sich nach genügender Wärmeabgabe des Wärmespeichers 1 wieder das vom Auagleichabehälter 23 bestimmte Flüssigkeitsniveau bildet. Eine in das Umlaufsystem 30, 2?, 24, 25, 28 und 29 der Raumheizkörper geschaltete thermostatiseh gesteuerte Pumpe 31 dient dem Zwangsumlauf des Wassern in dem Umlaufsystem.

Claims (1)

  1. Patent a n s p r ü c h e 10) Elektrische Speicherheizung, welche einen Behälter aufweist, in dem ein Heizelement oder mehrere Heizelemente angeordnet ist bzwo sind, das bzw. die von einem aufheizbaren Stoff umgeben ist bzw. sind, welcher seine Wärme über einen.Wärmetauscher auf ein mit Flüssigkeit gefülltes Umlaufsystem überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß,in das die Speicherwärme aufnehmende Umlaufsystem (6) ein Wärmetauscher (8) mit einem die Wärme an die Raumheizkörper abgebendee Umlaufsystem (9,'f0) eingeschaltet ist. 2.) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufsystem (6) des Wärmespeichers (1) oberhalb des die Speicherwärme aufnehmenden Bereichs'nur teilweise mit-Flüssigkeit gefüllt: ist. 3.) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennheiehnet durch ein mit dem Umlaufsystem (6) verbundenes Ausgleichsgefäß (12) einer so großen Flüssigkeitsfüllung, daß mittels einer in das Umlaufsystem (6) einschaltbaren Umwälzpumpe (15) eine vollständige Flüssigkeitsumwälzung möglich ist. 4.) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 1 und-einem oder mehreren der fölgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlauf-System (6) die Salzfüllung des Wärmespeichers (1) mittels Rohren (5) größeren Querschnittes durchsetzt, die von Verdrängerkörpern (7) durchsetzt werden. 5.) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichgefäß (12) im Umlaufsystem (6) hinter dem Wärmetauscher (8) angeordnet ist4 6.) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (1) mit einem Luft- oder Gasausgleichgefäß (3) verbunden ist. 7.) Elektrische Speicherhe.zung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der-Umlaufleitung (6) ein Regelorgan (13) angeordnet ist. 8.) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicher (1) zu einer Batterie vereinigt in einem wärmeisolierten Behälter angeordnet sind. 99) Elektrische Speicherheizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Behälters aus einer Glas-oder Mineralwollisolierung ('t9) besteht, die von einer Flüssigkeitskühlwand (20) oder Rohren durchsetzt ist und die erwärmte Kühlflüssigkeit an die Rücklaufleitung des Umlaufsystems (6) angeschlossen ist.
DE19651579864 1965-09-02 1965-09-02 Elektrische Speicherheizung Pending DE1579864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030030 1965-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579864A1 true DE1579864A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7074245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579864 Pending DE1579864A1 (de) 1965-09-02 1965-09-02 Elektrische Speicherheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803292U1 (de) * 1988-03-11 1989-04-13 Mädler, Peter, 8360 Deggendorf Wärmespeichervorrichtung zur Aufheizung von Wasser für den privaten und Industriebedarf
WO1990006473A2 (en) * 1988-12-06 1990-06-14 Dimplex Heating Limited Electrical heat storage boiler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803292U1 (de) * 1988-03-11 1989-04-13 Mädler, Peter, 8360 Deggendorf Wärmespeichervorrichtung zur Aufheizung von Wasser für den privaten und Industriebedarf
WO1990006473A2 (en) * 1988-12-06 1990-06-14 Dimplex Heating Limited Electrical heat storage boiler
WO1990006477A2 (en) * 1988-12-06 1990-06-14 Dimplex Heating Limited An electric boiler and controls therefor
WO1990006477A3 (en) * 1988-12-06 1990-08-23 Dimplex Heating Ltd An electric boiler and controls therefor
WO1990006473A3 (en) * 1988-12-06 1990-08-23 Dimplex Heating Ltd Electrical heat storage boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425745C3 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2640135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von ueberschusswaerme eines sonnenkollektors
DE1579864A1 (de) Elektrische Speicherheizung
DE9418656U1 (de) Wärmeenergiespeicher
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102006032669A1 (de) Kombispeicher
DE19625206A1 (de) Warmwasserspeicher
DE1579777C (de)
DE837387C (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Abwaerme
AT61352B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicher.
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
DE589085C (de) Verfahren zum Traenken von elektrischen, mit Faserstoffisolation versehenen Kabeln
DE2523429A1 (de) Verfahren zur speicherung von waermeenergie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102023102658A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines durchlauferhitzers für einen schichtladespeicher
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE1579777A1 (de) Raumheizungsanlage mit einem Waermespeichergeraet
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
DE1454427C (de) Sammelheizungsanlage
DE10323713A1 (de) Wassererwärmer
DE3230821A1 (de) Hub- oder rotationskraftmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
DE19921038A1 (de) Heizungsanlage
AT149797B (de) Sicherungseinrichtung an absatzweise wirkenden, mittelbar durch eine Flüssigkeit beheizten Absorptionskältemaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971