DE1576702A1 - Luftkuehlersystem - Google Patents

Luftkuehlersystem

Info

Publication number
DE1576702A1
DE1576702A1 DE19671576702 DE1576702A DE1576702A1 DE 1576702 A1 DE1576702 A1 DE 1576702A1 DE 19671576702 DE19671576702 DE 19671576702 DE 1576702 A DE1576702 A DE 1576702A DE 1576702 A1 DE1576702 A1 DE 1576702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
motor
air cooler
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576702
Other languages
English (en)
Inventor
Holzbauer Dipl-I Hans-Guenther
Schreiber Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1576702A1 publication Critical patent/DE1576702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

E. 8925
27.6.1967 Sr/Sz
Anlage zur Patent— und
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart V, Breitacheidstraße
Die Erfindung betrifft ein Luftkühlereyitea für einen von einer "^ FlüBsiglceit gekohlten Motor eines KrtftXahreeug» «it eines thermostatisch gesteuerten Lüfter. Ein as Kühler eines Kraftfahrieug* vorgesehener Lüfter verbraucht Kraft und erzeugt i* Noraalfall u»* nötigen Lärm. Um beide Kachteile zu verringern, soll der Lüfter - : da beispielsweise bei hoher fahrgeschwindigkeit der dabei ent*te~ hende Staudruck meist ausreicht - mit des Motor de· Kraftfahrzeug* nicht mehr starr und damit dauernd verbunden, sondern nur noch dann eingeschaltet werden, wenn es bei »u hohen KühlwasaertenperatfUren erforderlich oder zunächst zweckmäßig wird. . , Γ
Es gibt zwar schon elektromagnetische Kupplungen und elektrische Schalter, die von einem Thermostaten gesteuert den Lüfter ausschal-
009817/0115 "2"i
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 8923 Sr/Sz
Stuttgart
ten. Wesentlich"dabei iet Jetzt, daß der Ventilator bei einer bestimmten Kühlwassertemperatur eingeschaltet und nach Abfallen der» selben auf einen geringeren Wert wieder ausgeschaltet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Luftkühlersysteme zu verbessern, ihre Leistungsaufnähme zu verringern und dieselben kompakt, d. h. bei großem Wirkungsgrad mit geringen Außenabmessungen zu bauen. Dabei soll auch die Leistung des zugehörigen Motors insbesondere bei | hohen Geschwindigkeiten erhöht und sein Verschleiß vermindert werden. Außerdem soll der Anwärmvorgang des Motors nach seinem Start beschleunigt werden.
Diese Aufgaben werden erfindungegemäß dadurch gelöst, daß ein am Kühler angebrachtes Kühlaggregat aus einem Luftstutzen geringer Tief·, einem in diesem drehbaren Ventilator und einem von im Luftstutzen abgestützten Streben getragenen, von einem Thermostaten gesteuerten Elektromotor besteht, der auf seinem einseitig he raueragenden Vellenatuppel den auf die··» fliegend »itzenden Ventilator $rg§t* Hinter $a& vor dem Kühler let meist wenig Plats turn Einbau ; eine» LuftkühX#r»y·tem·.
L Ua ein eolchei Luftkühlereystem trotedem einbauen zu können, muß es eine geringe Bautiefe haben. Diese läßt eich in weiterer Auegestal- < . tunj dejp Erfindung dadurch er» ie leu, daß die schüsselförmig aus ge r bildete fiadnabe de· Ventilators den in Richtung seiner Wellenachse ' •int geringe Tiefe aufweisenden Motor, der ein Plachkollektor- oder •in Scheibenankermotor »ein kann, größtenteils umfaßt und die VentilatorflUgel auf dem aylindrischen Teil der Radnabe sitzen,/der wenigeten« annähernd die sylindrieche Oberfläche des flach bauenden Elektromotor« umgibt.
Zur schnellen Aufheizung de· Kraftfahrzeugmotors nach dem Start kann der verwendet· Thermostat außerdem aus einem mit einem Dehnungsmittel gefüllten Regelventil bestehen, das bei niedrigen Kühlmittel tempera* türen den Kühlerkreislauf kurz achließt, bei höhere», Temperaturen
BADORfGlNAL
; 009117/0885 3, _ 5_
Robert Bosch GmbH R. 8923 Sr/Sz
Stuttgart «
auf den Kühlerkreislauf umschaltet und erst bei noch höheren Temperaturen (fen Ventilatormotor zuschaltet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Lüftkühlersystems,
Fig. 2 eine Ansicht des Ventilators,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltbild für eine Thermostatschaltung,
Fig. 5 ein Schaltbild für eine andere Thermostatschaltung mit.Relais oder Magnetschalter,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen mit einem Dehnungsmittel versehenen Thermostaten, der zugleich ein Regelventil und einen Schalter aufweist.
Ein Luftkühlersystem 1 für einen wassergekühlten Motor 2 eines Kraft fahrzeugs sitzt vor seinem Kühler 3» der mit dem Motor 2 durch die Wasserleitung 4- verbunden ist. In der Wasserleitung sitzt ein Thermostat 5- Das Luftkühlersystem, das einen zylindrischen Luftstutzen 6 geringer Tiefe mit einem möglichst großen, der Breite des Kühlers entsprechenden Durchmesser und einen darin drehbaren Ventilator 7 mit seinem Arbeitsmotor θ aufweist, kann,wie in Fig. 1 dargestellt, vor dem Kühler oder, wie in derselben Fig. strichpunktiert dargestellt ist, hinter dem Kühler angebracht sein. Der Durchmesser des Luftstutzen soll dabei möglichst so groß sein, daß er der kleinsten Abmessung der Frontfläche des Kühlers entspricht.
Der Antriebsiaotor 8 ist ein Scheibenkollektormotor, der von drei im Luftstutzen 6 abgestützten Streben 9 getragen und dessen Schaltung
009817/0885 _4_
_ Zj. —
Robert Bosch GmbH R. 8923 Sr/Sz
Stuttgart
von dem in der Wasserleitung 4 sitzenden Thermostaten 5 gesteuert wird. Der runde Motor 8 ist so schmal, daß sein Durchmesser sich zu seiner Tiefe wie etwa 10 : 2 bis 2,5 verhält.
Auf dem einseitig herauskragen^rellenstummel 11 sitzt fliegend die Nabe 12 des Ventilators, die schüsseiförmig ausgebildet den Motor größtenteils so umfaßt, daß der zylindrische Teil 13 der Nabe beinahe die gesamte zylindrische Oberfläche 14 des Motors 8 umgibt. Auf diesem zylindrischen Teil 13 sitzen die Ventilatorflügel 15» deren größte Tiefe, die etwa gleich der Tiefe des zylindrischen Teils 13 ißt, zusammen mit der Tiefe der Streben 9 etwa der Tiefe a des Luftstutzens 6 in Richtung der Achse 0-0 des Aggregats 1 entspricht.
Der Thermostat 5 kann, wie Pig. 4 zeigt, direkt auf einen einfachen Schalter 16 einwirken und dadurch den Antriebsmotor 8 ein- oder ausschalten. Der Schalter 16 kann als Schnappschalter ausgebildet sein. Dadurch läßt eich einerseits eine Flatterkontaktierung vermeiden, andererseits aber herbeiführen, daß der Einschaltpunkt bei einer Temperatur liegt, die in vorbestimmtem Abstand über der Temperatur des Ausschaltpunktes liegt.
Die Thermostatschaltung kann aber, wie Fig. 5 zeigt, auch so ausgebildet sein, daß der !thermostat auf ein Relais oder einen Magnetschalter 1? einwirkt, der seinerseits erst einen Schalter 18 schließt, durch den der Antriebsmotor 8 für den Ventilator 7 ein- oder ausgeschaltet wird. Durch Verwendung eines Verzögerungsrelais kann auch hier Flatterkon taktierung vermieden werden.
Schließlich kann der Thermostat auch in der in Fig. 6 dargestellten Weise ausgebildet sein und sich in einem Regelventil 19 befinden, das mit einem in ein Thermostatgehäuse 21 eingefüllten Dehnungsmittel arbeitet.
- 5 -009817/0885
Robert Bosch GmbH R. 8923 Sr/Sz
Stuttgart
Bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen schließt dies Regelventil 19 mechanisch den üblicherweise den Kühler 3 miteinbeziehenden Teil den Kühlmittelkreislaufs durch Schließen (Leo Ventildurchgangs bei 22 und öffnen des Ventildurchgangs bei 23 kurz. Das Kühlmittel, da« am Stutzen 24- eintritt, kann dann nur noch durch den Stutzen 25 abfließen und wird von dort, ohne den am Stutzen 26 angeschlossenen Kühler zu passieren, direkt zum Motor zurückgeleitet. Das Kühlmittel erwärmt sich dann relativ schnell.
Steigt die Temperatur über eine vorbestimmte Grenze an, dann öffnet; das Regelventil 19 den Ventildurchgang bei 22 und schließt den bei 23. Das Kühlmittel strömt dann vom Stiitzen 24 gerade durch das Regelventil 19 über den Stutzen 26 zum Kühler.
Steigt die Temperatur noch weiter an, dann senkt sich ein Schaltfinger 2.7 noch weiter nach unten ab (in die in Fig. 6 unterste, strichpunktiert gezeichnete Stellung) und bringt dadurch die an den Enden von Blattfedern 28, 29 sitzenden Kontakte zusammen, wodurch der Antriebsmotor 8 des Ventilators 7 Strom erhält und der Ventilator läuft.
00 9 817/0 δ $ S

Claims (13)

Robert Bosch GmbH £ B. 8923 Sr/Sz Stuttgart Ansprüche
1. Luftkühlersystem für einen von einer Flüssigkeit gekühlten Motor eines Kraftfahrzeugs mit einem thermostabisch gesteuerten Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Kühler angebrachtes Kühlaggregat aus einem Luftstufczen geringer Tiefe, einem Ln diesem drehbaren Ventilator und einem von im Luftstutzen abgestützten Streben getragenen, von einem Thermostaten gesteuerten Motor besteht, der auf seinem einseitig herauskragenden Wellenstummel den auf diesem fliegend sitzenden Ventilator trägt.
2. Luftkühlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schüsselförmig ausgebildete Radnabe des Ventilators den in Richtung seiner Wellenlängsachse eine geringe Tiefe aufweisenden Elektromotor größtenteils umfaßt.
3. Luftkühlersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatorflügel auf dem zylindrischen Teil der Radnabe sitzen, der wenigstens annähernd die zylindrische Oberfläche des flach bauenden Motors umgibt.
4. LufbkühLersysbem nach den Ansprüchen 1 bis 3} dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus der größten l'Lofe der Ventilator-CLüpjel oder <1öh zylindrischen Teiln der i'-hlnubö und der Strob-^ntiefe etwa der Tiet'ß des LuCfcstufczens in Axial richtung dot: Agj;: ■·?-
gat;» mitspricht. DAr> " ~~1 ι
BADORiGINAL ' 1 009 817/0«8 5 „ t j
Robert Bosch GmbH R. 8925 Sr/Sz
Stuttgart
5. Luftkühlersystem nach dexl Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kühlaggregats etwa der Breite des Kühlers entspricht.
6. Luftkühlersystem nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekeimzeichnet, daß der Durchmesser des Motors zu seiner Tiefe das Verhältnis von 10 : 2 bis 10 : 2,5 aufweist.
7. Luftkühlersystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, <hß der Motor ein Flachkollektor- oder Scheibenankermotor ist.
8. Luf tkühlersystem nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat in Luftrichtung vor dem Kühler angeordnet ist.
9. Luf tkühlersystem nach den Ansprüchen X bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat in Luftrichtung hinter dem Kühler angeordnet iet.
10. Luftkühlersystem nach den Ansprüchen 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daß der fhermostat in der vom Motor zum Kühler verlaufenden Flüssigkeitsleitung angeordnet ist.
11. Luftkühlersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat auf einen Magnetschalter wirkt.
009817/0885 _ 3 _
Robert Bosch GmbH O R. 8925 Sr/Sz
Stuttgart
12. Luf tkuhlersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat auf einen Schnappschalter wirkt.
13. Luftkühlersystem nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat aus einem mit einem Dehnungsmittel gefüllten Regelventil besteht, das bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen den Kühlerkreislauf kurz schließt, bei höheren Temperaturen auf den Kühlerkreislauf umschaltet und erst bei noch
höheren Temperaturen den Ventilatormotor zuschaltet.
009817/0885
Leerseite
DE19671576702 1967-07-01 1967-07-01 Luftkuehlersystem Pending DE1576702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093278 1967-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576702A1 true DE1576702A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=6986863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576702 Pending DE1576702A1 (de) 1967-07-01 1967-07-01 Luftkuehlersystem

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6800231D0 (de)
DE (1) DE1576702A1 (de)
ES (1) ES344838A1 (de)
FR (1) FR1570258A (de)
GB (1) GB1229961A (de)
NL (1) NL6809178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934201A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Behr Thomson Dehnstoffregler Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE19820388B4 (de) * 1997-05-17 2008-09-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit Brennkraftmaschine, Wärmetauscher und Lüfter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500531B1 (fr) * 1981-02-20 1985-11-08 Thomson Dauphinoise Dispositif pour le controle et la regulation de la temperature en particulier du liquide de refroidissement des moteurs a combustion interne
DE3320338A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
CA2246462C (en) * 1998-04-03 2004-05-11 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automotive engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934201A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Behr Thomson Dehnstoffregler Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE19820388B4 (de) * 1997-05-17 2008-09-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit Brennkraftmaschine, Wärmetauscher und Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809178A (de) 1969-01-03
FR1570258A (de) 1969-06-06
ES344838A1 (es) 1968-11-01
GB1229961A (de) 1971-04-28
BR6800231D0 (pt) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851044T2 (de) Kühlungsvorrichtung für eine elektronische Anlage.
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
EP0380917B1 (de) Kühleranordnung, insbesondere zur Motorkühlung von Nutzfahrzeugen
DE102008020399A1 (de) Kühleinrichtung
EP0687584A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3024209A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE102015205415A1 (de) Kühlerlüfteranordnung für ein Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Motors eines Fahrzeugs
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE2408508C3 (de) Vorrichtung zur wasserseitigen Temperaturregelung, insbesondere von Kraftfahrzeugheizungs- und Klimaanlagen
DE2058280A1 (de) Kreislauf zum Heizen und/oder Kuehlen von Raeumen,insbesondere Fahrzeugen
DE10055987A1 (de) Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat
DE3843709A1 (de) Temperaturbetaetigte fluidreibungskupplung
DE2837636A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
DE10051912A1 (de) Drosselklappenvorrichtung eines Motors
DE19741861A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE1284186B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE1576702A1 (de) Luftkuehlersystem
DE3211523A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor mit mitteln zur kontrolle des luftdurchflusses im motorraum
DE10207036B4 (de) Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat
EP0098258B1 (de) Heizkörper
EP0688270B1 (de) Heizkreislauf-system eines fahrzeuges
DE2235183B2 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE19534108A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE10144845A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1411307A1 (de) Heizvorrichtung