DE1575529A1 - Hydrostatisches Lager und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hydrostatisches Lager und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1575529A1
DE1575529A1 DE19661575529 DE1575529A DE1575529A1 DE 1575529 A1 DE1575529 A1 DE 1575529A1 DE 19661575529 DE19661575529 DE 19661575529 DE 1575529 A DE1575529 A DE 1575529A DE 1575529 A1 DE1575529 A1 DE 1575529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
arrangement according
support
shaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575529
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Jos Lamb Co
Original Assignee
F Jos Lamb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Jos Lamb Co filed Critical F Jos Lamb Co
Publication of DE1575529A1 publication Critical patent/DE1575529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0622Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via nozzles, restrictors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/62Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49639Fluid bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Lager und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung beziehtraich auf ein hydrostatisches Lager und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Hydrostatische Lager wie sie hier erklärt sind, bestehen aus einer Kombination eines beweglichen Teiles, eines Trägerteiles auf dem das bewegliche Teil bewegbar ist und eines Lagerkissens auf einem der Teile, das eine Öltasche aufweist, in die Öl geleitet wird, so daß es der Öltasche entströmen kann und einen gleichförmigen Öl- film zwischen der Lagerfläche auf dem Lagerkissen, das die Öltasche am Umfang umgibt, und der Lagerfläche des anderen Teiles bildet. Die Herstellung solcher hydrostatischer Lager erfordert offensichtlich sehr enge Bearbeitungstoleranzen, wenn das Lager zufriedenstellend arbeiten soll. Die Erzielung solcher engen Toleranzen verursacht in vielen Fällen in der Praxis Probleme. Wenn z. B. eine Welle an ihren gegenüberliegenden Enden durch ein Paar hydrostatischer Lager getragen wird, so ist es nicht schwierig, die Welle mit einem hohen Grad an Genauigkeit zu schleifen, aber es bereitet große Schwierigkeiten, die Innendurchmesser der beiden koaxialen Lagerteile mit einem hohen Grad an Genauigkeit auszudrehen. Gleichfalls ist es bei langen Führungen an Werkzeugmaschinen schwierig, die Führungen oder Wege auf dem tragenden Teil so zu schleifen, daß die Lagerflächen auf dem Schlitten und auf den Führungen mit einen hohen Grad an Genauigkeit über die gesamte Länge parallel verlaufen. Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung hydrostatischer Lager verfügbar zu machen, bei dem die Notwendigkeit zur Bearbeitung zusammenpassender Lagerteile mit einem hohen Grad an Genauigkeit entfällt. Zum Beispiel bei einer Drehspindel oder einer Welle erfordert das erfindungsgemäße Verfahren nicht zwei axial im Abstand voneinander angeordnete Lager für die Welle, die koaxial mit sehr engen Toleranzen eingeschliffen werden müssen. .
  • Insbesondere hat die vorliegende Erfindung die Verfügbarmachung einer hydrostaTischen Lageranordnung zum Ziel, bei der die Lagerkissen getrennt von dem Tei-1, auf dem sie befestigt sind, ausgebildet werden, wobei sie auf ihrem entsprechenden Trageteil durch ein haltbares Harz festgelegt werden, das es ermöglicht, daß die Lagerkissen anfänglich in ihren geeigneten Stellungen eingelegt werden und hernach durch das Härten des Harzes in solche Stellungen fest gehalten werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung bestebt in einem Verfahren zur Herstellung hydrostatischer Lager , daß die Verwendung eines Harzes zum Festlegen der Lagerkissen auf ihren entsprechenden Trageteilen in einer genau ausgeflitchteten Stellung in Bezug auf die Lagerfläche des anderen Teiles in sich schließt. Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht die eine hydrostatische Lageranordnung für eine Welle mit der Einrichtung zum Anbringen des Harzes in die Anordnung zum Festlegen der Lagerkissen darstellt; Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2- 2 in Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht einer Werkzeugmaschinenführung mit hydrostatischen Lagern gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 eine Schnittansicht längg der Linie 5-5 iri Fig. 8; Fig. 6 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab eines Teils der Anordnung nach Fig. 3; Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer hydrostatischen Lageranordnung für eine Welle oder Drehspindel; Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 7; Fig. 9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform, eines erfindungsgemäßen hydrostatiszlien Lager, wobei die Anwendung bei einer Welle dargestellt ist, die sowohl axial verschiebbar als auch drehbar ist; Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10- 10 in Fig. 9; Fig. 11 eine Schnittansicht noch einer anderen Ausführungsform eines hydrostatischenn Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Anwendung bei einer Wekle mit konisch gestalteten Lagerteilen gezeigt ist; Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 in Fig. 11; Fig. 13 edne Schnittansicht in vergrößertem Maßstab eines Teils der Anordnung nach Fig. 11. In Figur 11 ist eine Welle oder Drehspindel 10 dargestellt, die in einem Trageteil 12 mittels eines hydrostatischen Lagerkissens 14 gelagert ist. Das Lagerkissen 14 besitzt die Form einer Hülse die eine Vielzahl von axial sich erstreckender Öl-Aufnahmetaschen 16 aufweist, die im Abstand über den inneren Umfang verteilt sind. Der innere Umfang 18 der Hülse 14 besitzt einen Durchmesser der etwas größer als der Durchmesser der Welle 10 ist. Im Betrieb wird Öl, vorzugsweise mit konstantem Volumen, in jede der Öltaschen 16 durch geeignete, nicht dargestellte Zumeßöffnungen zugeführt, so daß das Öl in den Zwischenraum 20 zwischen der Lagerfläche 18 auf der Hülse 14 und der Lagerfläche 22 fließt, die von der zylinfirischen Außenfläche der Welle 10 gebildet wird, In der Zeichnung ist der Zwischenraum 20 lediglich zum Zweck der Veranschaulichung in seiner Dicke eitark vergrößert dargestellt. Es versteht sich, daß die welle 10 durch eine gleiche hydrostatische Lageranordnung an, einer Stelle getragen wird, die sich in axialem Abstand von der dargestellten Stelle befindet.
  • Beim Ausbilden eines in Fig. 1 und 2 dargestellten hydrostatischen Lagers wird die Welle 10 mit einem ursprünglichen Durchmesser versehen, der eine sehr enge Passung mit der inneren Umfangsfläche 18 der Hillse 14 aufweist. Das T'rageteil 12 ist an seinen entgegengesetzten Enden mit Ausnehmungen versehen, die einen größeren Durchmesser aufweisen als der Außendurchmesser der Hülse 14. In Figur 1 ist nur eine Ausnehmung 24 dargestellt, aber aus der Beschreibung ergibt sich, daß die nichtdargestellte Lageranordnung die gleiche ist, wie die dargestellte. Die Hülse 14 wird über die Welle 10 gestreift und danach in das Trageteil 12 eängesetzt. Die Welle kann an ihren entgegengesetzten Enden mit Hilfe von Zentrierspitzen, wie bei 26 dargestellt ist, gehalten werden, so daß die Hülse 14 sich konzentrisch mit den beiden Ausnehmungen 24 befindet. O-Ringe 28 sird an jedem Ende der Hülse 14 vorgesehen. Einer der O-Ringe kommt gegen den Jnneren Absatz 30 der Ausnehmung 24 zu liegen hnd der andere O-Ring 28 liegt an dem äußeren Gewindering 32 an, der in das offene Ei,-de der Ausnehmung 24 eingeschraubt ist. Die O-Ringe 23 bewirken eine wirksame Dichtung für den Zwischenraum 34 zwischen Eler Hülse 14 und der Flächen der Ausnehmung 24, die sich im Abstand von den Außenflächen der Hülse 14 befinden. Das Trageteil 12 besitzt ein Durchgangspaar 36, 38, das sich von der Außenfläche zu dem Hohlraum 314 erstreckt. Der Durchgang 36 ist mit einer Leitung 40 abgedichtet verbunden, die sich zu einer Kunstharzzuführung, der unter Druck steht, erstreckt und besitzt ein Ventil 42 zur Steuerung des Flusses des Kunststoffes durch die Leitung. Der Durchgang 38 istmit einer transparenten Leitung 44 abgedichtet verbunden. Diese Leitung 44 erstreckt sich zu einer Vakuumpumpe und ist ebenfalls mit einem Ventil 46 zur Steuerung des Flusses durch die Leitung versehen. Nachdem der Spannring 32 an Ort und Stelle befestigt ist, um den Hohlraum zwischen der Hülse 14 und dem benachbarten Flächen der Ausnehmung 24 wirksam abzudichten, wird die Vakuumpumpe bei offenem Ventil 46 betätigt, um den Hohlraum 34 zu evakuieren.
  • Wenn ein gewünschtes Vakuum erzielt ist, wird das Ventil 46 geschlosse: und das Ventil 42 geöffnet. Die Öffnung des Ventils 42, bewirkt, daß Kungtharz unter Druck durch die Leitung 40 fließt und den Hohlraum 34 vollständig mit Harz ausfüllt. Das vollständige Ausfüllen des Hohlraums wird angezeigt, wenn Illarz in dem kurzen Stück 48 der Leitung 44 zwischen dein Ventil 46 und dem Durchgang 38 sichtbar ist. Nachdem der ilohli.##,um 34 voldsländig mit Harz ausgefÜM wird, wIrd das Hnrz gehärtet. Das ausgewählte Hart kann entweder thermoplastisches Harz oder durch Wärzme härtbares Harz sein. Auf alle Fälle -##Jird t#-c hiarz so ausgewählt, daß es beim Er#ärten das Lagerkissen der Hülse 14 in fester Lage in dem Trageteil 12 hält und fähig Jist, der auf die Welle 10 ausgeübten Kraft zu widerstehen, Um danaüb einen sachgemäßen Zwischenraum zwischen der Lagerfläche 18 des Lagerkissens 14 under äußeren zylindrischen Fläche der Welle 10 zu erhaltend, wird die Welle aus dem Trageteil 12 herausgezogen und ihr Außerdurchniesser durch Schleifen gleichmäßig verringert. 0. D. -Schleifen der Welle auf diese Weise mit sehr engen Toleranzen ist ein verhältnismäßig einfacher Vorgang. Die Welle 10 wird dann wieder in das Trageteil 12 eingesetzt und Öl zu jeder der Taschen 16 von einer Ölquelle, die nicht dargestellt ist, durch die Leitungen 50 und die Durchgänge 52 zugeführt, die in das Trageteil 12 und das Lagerkissen 14 zu den Öltaschen 16 gebohrt werden. Das Öl wird durch die Leitungen 50 und die Durchgänge 52 durch eine geeignete Zumeßöffnung bei konstantem Druck zugeführt" so daß der Ölfluß in jeder der Taschen 16 ein konstantes Volumenaufweist. Dadurch wird die Welle 10 koaxial in Bezug auf das Lagerkissen 14 in bekannter Art und Weise gehalten. Die in den Figuren 3 bis 6 dargestellte Anordnung zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Werkzeugmaschinenschlitten, der so gestaltet ist, daß er längs der Führung auf Maschinenbasis verschoben werden kann. Die Maschinenbasis ist mit 60 bezeichnet und besitzt ein Paar genau bearbeiteter Führungen 62, 64, die auf ihr fest montiert sind. Der Maschinensupport ist mit 66 bezeichnet. Der Support besitzt eine Vielzahl von Lagerkissen 68., die auf ihm befestigt sind und mit den Oberflächen der Führungen 62 und 64 zusammenarbeiten. Zusätzlich ist der Support 66 mit einer Vielzahl von Lagerkissen 70 ausgestattet, die mit einer Seite der Führung 64 zusammenarbeiten und besitzt eine Vielzahl von Lggerldssen -12, die mit der gegenüberliegenden SeitentUche der Führung 64 zusammenwirken. Die Art und Weise in der diese Lagerkiasen auf dem Schlitten angebratht werden, ist am besten aus Figur 6 zu entnehmen. An den Stellen der Lagerkissen wie bei, 68 gekennzeichnet, ist der Support 66 mit einer kreisrunden Tasche 74 versehen, die einen Durchmesser hat der größer als der des Lagerkissens ist. Durch den Suppqrt 66 verläuft eine Bohrung 76 konzentrisch zur Tasche 74 und ist mit dieser durch Ausnehmungen 78 verbunden. Innerhalb der Bohrung 76 ist eine Hülse 80 angeordnet, die Innen mit einem Gewinde 82 versehen ist und an ihrem unteren Ende eine absatzförmige Vergrößerung 84 aufweist, die von der Ausnehmung 78 aufgenommen wird. Ein auf der Hülse 80 sitzender O-Rimg 86 dichtet mit der Ausnehmung 78. In der Hülse 80 ist ein mit einem Gewinde versehener Stöpsel 86 angeordnet, der einen axial sich erstreckenden Durchgang besitzt. Das obere Ende des Durchganges besitzt einen mit einem Gewinde versehenen Rohransatz 88 und das untere Ende des Durchganges ist ebenfalls mit einem Gewindeansatz 90 versehen. Diese zwei Ansätze sind mittels einer Röhre 92 verbunden, die einen geringen Durchmesser aufweist und eine Öffnung gewünschter Größe verfügbar macht. Während des Zusammenbaus wird in den Rohransatz 88 ein Pfropfen eingeschraubt und beim Betrieb wird der Ansatz 88 mit einer hydraulischen Leitung verbunden, um durch die Röhre 92 in die Öltasche 94 des hydrostatischen Kissens 68 Öl zuzuführen. Das Kissen ist durch eine Schraube 96 an dem Stöpsel 86 befestigt, wobei die Schraube 96 einen mittigen Durchgang 98 zum Durchfluß des Öles von der Röhre 92 in die Öltasche 94 aufweist. Ein O-Ring 100 schafft eine abdichtende Verbindung zwischen dem Stöpsel 86 und dem konischen Sitz 102 des Lagerkissens 68. Bei dieser Anordnung kann jede Hülse 80 in Bezug auf den Stöpsel 86 durch die Ansätze 104 gedreht werden, um den Support vertikal einzustellen, während das Kissen 68 unmittelbar auf der Führung 62 ruht. Die gleiche Anordnung ist für jede der Lagerkissen auf der Oberfläche der anderen Führung 64 vorgesehen. Diese Hülsenanordnungen können eingestellt werden, so daß die hydrostatischen Kissen unmittelbar auf den entsprechenden Führungen aufliegen oder ein Keilstück zwischen den Lagerkissen und den Oberflächen der Führungen vorhanden ist. In jedem Falle kann der Schlitten in Bezug auf die Oberflächen der beiden Führungen eingestellt werden. Die-Lagerkissen 70 und 72 sind in gleicher Weise mit der beschriebenen Einstellhülsenanordnung versehen, um den Schlitten in seitlicher Richtung in Bezug auf die Führungen 64 einstellen zu können. Bei den Lagerkissen 70 und 72 wird die Hülsenanordnung mit Memmsticken eingestellt, die eine gleichförmige Dicke aufweisen und zwischen den Lagerflächen der Lagerkissen und der senkrechten Seitenflächen der Führung 64 angeordnet werden-.
  • Nachdem alle Lagerkissen wie beschrieben wurde eingestellt sind, wird der Hohlraum 106 in der in Bezug auf Figur 1 beschriebenen Weise mittels des Durchganges 108 evakuiert und nach dem-das gewünschte Vakuum erzielt worden ist, wird flüssiges Harz in den Hohlraum durch den Durchgang 110 eingeführt. Nachdem das Harz gehärtet wurde, ist jedes Druckkissen fest an seiner Stelle in Bezug auf seine zugeordnete Lagerfläche auf den beiden Führungen 62, 64 angebracht. Die Memmstücke zwischen den Lagerkissen 70 und 72 und den senkrechten Seitenflächen der Führung 64 um den gewünschten Abstand dazwischen zu bewirken, werden danach entfernt. Aus der Figur 3 ist zu entnehmen, daß die Lagerkissen 70 und besonders die darin angeordneten Öltaschen eine geringere Größe als die Lagerkissen 72 und die darin angeordneten Öltasahen besitzen4 Bei dieser Anordnung wird Öl mit konstantem Volumen in die Öltaschen der Lagerkissen 70 und Öl bei einem konstanten Volumen in die größeren Öltaschen der Lagerkissen 72 zugeführt. In solcher Weise wird der Laufspali zwischen der Lagerfläche der Kissen 70 und der zugeordneten senkrechten der Führung 64 im wesentlichen konstnii-II-:7.ufrechter,,ialten unbeschadet kleiner Abweichungen in der Breite der Führung. Gleichzeitig wird mit konstanter Fließmenge Öl in die Taschen 94. des Lagerkissens 68 zugeführt, um den Schlitten auf einem dünnen Ölfilm zu tragen, der aus den Taschen 94 austritt. Auf diese Weise wird der Schlitten 66 senkrecht und seitlich in gleicher Weise auf den Führungen 62, 64 geführt. Aus der in den Figuren 3-6 dargitsellten Anordnung ergibt sich, daß keine Ausfluchtung oder Bearbeitung der Führungen erforderlich wird, nachdem das Harz gehärtet wurde. In den Figuren 7 und 8 ist dargestellt, wie das Prinzip der erfindungsgemäßen hydrostatischen Lageranordnung bei einer Welle angewandt wird, die ausgebildet ist, einen Endlagerdruck aufzunehmen. Die Welle, die im allgemeinen mit 112 bezeichnet ist, ist mit einer radialen Vergrößerung 114 an einer Stelle ausgestattet und in einem Punkt axial im Abstand von dieser Vergrößerung 114 ist die Welle mit einem Sitz 116 ausgebildet, der einen geringeren Durchmesser aufweist und einen Ring 118 aufnimmt, der durch eine Mutter 120 an dieser Stelle festgeklemmt ist. Das Lager in dieser Anordnung umfaßt einen Lagerkörper 122 der mit einer axialen Bohrung 124 und Ausnehmungen 126, 128 an den sich gegenüberliegenden Enden versehen ist. In der Ausnehmung 126 ist ein hy- drostatisches Kissen 130 in der Form einer ringförmigen Hülse und in der Ausnehmung 128 ist ein anderes hydrostatisches Kissen 132 ebenfalls in der Form einer ringförmigen Hülse angeordnet. Jedes dieser Lagerkissen ist an seiner Stelle durch eine Harzschicht 134 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise befestigt. Die Lagerkissen 130 und 132 sind jedoch mit Öltaschen 136 in den äußeren Endflächen ausgestattet um mit den inneren Endflächen - der radialen Vergrößerung 114 und des Ringes 118 auf der Welle 112 zusammenzuarbeiten. In dieser Anordnung sind die Öldurchgänge 138 sowohl mit den Öltaschen 136 als auch mit den Öltaschen 140 über dem inneren Umfang der beiden Lagerkissen verbunden. Bei dieser Anordnung können die notwendigen Betriebszwischenräume zwischen den Lagerkissen und den zugeordneten Lagerflächen auf der Welle 112 in verschiedener Weise erzielt werden. Wie im Fall der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform können diese Zwischenräume erzielt werden durch das Ent--fernen der Welle aus dem Lagerkörper, nachdem der Kunststoff ausgehärtet ist und durch entsprechendes Abschleifen der Welle. Es ist ebenfalls möglich, die notwendigen Arbeitszwischenräume durch Auswahl des Materials der Lagerkissen 130, 1.32 zu erzielen, so daß ihr Wärmedehnungskoeffizient höher als der der Welle ist. Das Material der Lagerkissen kann so ausgewählt werden, daß bei der Kühlhärtungstemperatur des Harzes die Lagerkissen im Durchmesser verringert werden, um in Linie-auf-Linie-Berührung mit der Welle zu passen und daß bei Betriebstemperatur der richtige Zwischenraum besteht. Um den erforderlichen Endzwischenraum zwischen der Vergrößerung 114 und dem Ring 118 zu erzielen, werden. Klemmstücke eingebracht, wenn die Druckkissen anfänglich in ihrer Stellung innerhalb des Lagerkörpers 122 festgelegt werden. In der in Figur 9 und 10 dargestellten Anordnung besitzt die Welle 140 ein kolbenartiges Teil 142, was datu bestimmt ist, innerhalb des Zylinders 144 in dem Druckkissen 146 sich hin- und her zu bewegen. Der Zylinder 144 ist an einem Ende durch den Absatz 148 und an dem gegenüberliegenden Ende durch ein zweites Lagerkissen 150 geschlossen. Die Lagerkissen 146 und 150 besitzen die Form von Hülsen und sind fest innerhalb des äußeren Lagerkörpers 152 durch eine Schicht aus gehärtetem Kunstharz 154 wie vorstehend beschrieben wurde, festgelegt. Bevor jedoch das Lagerkissen 150 mit dem Lagerkissen 146 und dem Lagerkörper 152 zusammengesetzt wird, wird es mit einer Schicht einer Trenntnischung bestäubt, wie bei 156 dargestellt ist, so daß nach dem Härten des Kunststoffes es aus dem Körper 152 herausgezogen werden kann, um zu erlauben, daß die Welle 140 mit ihrem Kolben 142 aus der Anordnung herausgezogen und geschliffen werden kann, um die entsprechenden Ab- stände zwischen der Welle und den Lagerkissen zu erzeugen. Um eine genaue Nachrichtung des Lagerkissens 150 sicherzustellen, nach dem es aus der Anordnung einmal entfernt wurde, ist vorzugsweise eine Keilstiftverbindnng zwischen den Lagerkissen 146 und 150 vorgesehen. Diese Stifte sind in Figur 10 mit 158 bezeichnet.
  • In dem Lagerkissen 146 ist eine ringförmige Spülnut 160 vorgesehen, die mit einem Ablaßdurchgang 16 2 verbunden ist, durch den- Öl von den Öltaschen 164 in Richtung zu dem Zylinderkolben 144 abfließt. Es ist zu bemerken, daß die beiden Lagerkissen 146, 150 anfänglich in dem Körper 152 durch Muttern 166 an den gegenüberliegenden Ehden des Körpers gehalten werden. Die Mutter 166 an dem Lagerkissen 150 ist dazu bestimmt, entfernt zu werden und zu erlauben, daß das Lagerkissen 150 und die Welle 140 aus der Anordnung herausgezogen werden können. Obgleich die Öldurchgänge für alle der Lagertaschen nicht dargestellt sind, sind selbstverständlich geeignete Durchgänge und Zumeßdrosseln vorgesehen, um Öl mit einer konstanten Fließrate zu jeder der einzelnen Öltaschen zuzuführen. In den Figuren 11 bis 13 ist die Anpassung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Lager an eine Welle mit konischen Lagerteilen dargestellt. Die Welle ist allgemein mit 170 bezeichnet und die im Abstand voneinander angeordneten konischen Lagerteile mit 172 und 174. Der Lagerkörper, der mit 176 bezeichnet ist, besitzt eine mittige Bohrung 178, die mit einer Ausnehmung 180 an einem Erde und mit einer zweiten Ausnehmung 182 an dem gegenüberliegeade Ende versehen ist. In der Ausnehmung 182 ist ein ringförmiges Lagerkissen 184 angeordnet, das eine konisch gestaltete Lageriläch## --186 er-t.-1.,jr#-eliend der Lagerfläche 174 auf der Welle i---ufweist. Diej Öltaschen indem Lagerkissen 184 sind mit 188 bezeichnet. Irt der anderen Ausnehmung 180 ist ein Zwischenstück 190,angeordnet, das durch Schrauben 192 und Stifte 194 an dem Lagerkörper 1176 befestigt ist. Das Zwischenstück 190 hat die Form einer.Hülse mit einer inneren zylindrischen Bohrung 196. In der Bohrung 196 ist eirl ringförmiges Lagerkissen 198 mittels einer Schicht von Kunstharz wie vorstehend beschrieben befestigt.
  • Beim Zusammei-.#setzen des Lagers werden zuerst die beiden Lagerkissen 190 und 184 in ihre entsprechenden Ausnehmungen eingesetzt und durch Schrauben 200 gehalten. Die anfängliche Endeinstellung der beiden Lagerkissen in Bezug auf die konischen Lagerflächen 162, 164 der Welle 170 wird durch einen Abstandsring 202 unterstützt, der von einer Vielzahl von Federn 204 gegengestützt wird. Um den Abstandshalter 202 sind O-Ringe 206 und 208 vorgesehen, um eine abgedichtete Kammer für den Kunststoff zu bilden. Nachdem der Kunststoff gehärtet worden ist, können die Schrauben 192 gelöst werden, um zu erlauben, das Zwischenstück 190 zusammen mit dem Lagerkissen 198 aus dem Lager 176 herauszuziehen. Danach kann die Welle herausgezogen werden und eine oder beide der konischen Lagerflächen 172, 174 können geschliffen werden, um den notwendigen Betriebsabstand zwischen der Welle und den Lagerkissen herzustellen. Bei den beschriebenen Anordnungen, die eine sich drehende Welle umschließen, soll bemerkt werden, daß, nachdem die notwendigen Betriebszwischenräume ausgebildet worden sind, wie beschrieben wurde, ein gewisses Maß an Spielraum zwischen den Wellen und ihren entsprechenden Lagerkissen besteht, wenn nicht Öl zu den Öltaschen in den Lagerkissen zugeführt wird. Um somit eine Beschädigung der Lageranordnung während des Transports zum Beispiel zu vermeiden, erscheint es geraten, die Wellen festzulegen, so daß sie nicht außer Kontakt mit den Lagerflächen der Lagertaschen kommen, bis die Lageranordnung in Betrieb genommen wird. Eine einfache Weise, die Lagerkissen für solche Zwecke herzurichten, ist in Figur 1 dargestellt und kann auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung angewandt werden. Die besondere in Fig. 1 dargestellte Anördnung umfaßt die Verwendung einesgehärteten Stahlringes 210, der fest in eIne absatzförmige Nut 212 in dem Lagerkissen eingesetzt ist. Der Ring 210 liegt ebenso fest.an der Welle an. Vorzugsweise werden solche Ringe an den gegenüberliegenden Enden des Lagers angebracht, um die Möglichkeit eines Spiels zwischen der Welle und den Lagerkissen während des Transports der zusammengesetzten Anordnung zu vermeiden. Vor der Inbetriebnahme sind die gehärteten Stahlringe 210 zu entfernen. Im Fall einer Gleitanordnung wie sie in den Figaren 3-6 dargestellt ist, können die Lagerflächen während des Versands der Maschine durch Einsetzen von Iüemmstücken zwischen den Lagerkissen und den entsprechenden Lagerflächen der beiden Führungen geschützt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen eines hydrostatischen Lagers das zum Tragen eines beweglichen Teiles für eine sehr genaue Bewegung in Bezug auf die Lagerflächen den Trageteils bestimmt ist, wobei die Anordnung Lagerkidsen auf einem der Teile umfaßt, die Flüssigkeitstaschen besitzen, die am Umfang der Lagerfläche angeordnet sind und der Gestalt der Lagerfläche des anderen Teils entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil, die Lagerkissen und das TrageteQ so zusammengesetzt werden, daß das Kissen in tragendem Kontakt mit-der Lagerfläche des anderen Teils ist und ein Spalt zwischen dem Lagerkissen und dem einen Teil entsteht, daß dieser Spalt mit Harzmaterial ausgefüllt wird der beim Härten das Lagerkissen an -dem einen Teil befestigt, daß das Harzmaterial ausgehärtet wird, daß danach ein Zwischenraum von gleichmäßiger Breite zwischen der Lagerfläche des Kissens und der gegenüberliegenden Lagerfläche des anderen Teiles ausgeformt wird, so daß beim Zuführen von Öl unter Druck in die Flüssigkeitstasche dieses durch diesen Zwischenraum abfließt und dabei einen gleichmäßigen Ölfilm zwischen den beiden Lagerflächen bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Teil eine Ausnehmung ausgebildet wird, die die Lagertasche mit verhältnismäßig weitem Sitz aufnimmt, und daß die Lagertasche in die Ausnehmung eingesetzt wird, bevor das bewegliche Teil mit dem Trageteil zusammengesetzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennbeichnet, daß das bewegliche Teil eine Welle ist und das Trageteil eine Bohrung besitzt und die Tragetasche als zylindrische Hülse ausgebildet wird und in die Bohrung eingesetzt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszwischenraum dadurch hergestellt wird, daß die Welle aus der Bohrung herausgezogen wird und außen abgeschliffen wird. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil ein Schlitten ist und das Trageteil Führungen besitzt, auf dern der Schlitten gleitet und daß die Lagertaschen auf dem Suppor-' ,r. - -iu -le+ # -werden und die Lagerflächen flach sind. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch Igekennzeichnet, daß der Betriebszwischenraum durch Zuführung von Öl in die Taschen mit einem genügenden Druck entsteht. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ded Zwischenraum zwischen dem Druckkissen und den Wänden der Ausnehraung evakuiert wird und daß in den evakuierten Raum Harz--material eingefüllt wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Dichtungen zwischen die Lagerkissen und die Wände der Ausnehmung eingebracht werden um die Evakuierung zu erleichtern. 9. Hydrostatisches Lager mit einem bewegbaren Teil, das auf einem Trageteil lagert, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil genau ausgebildete Lagerflächen besitzt, daß das andere Teil gegenüber der Lagerfläche des ersten Teils Ausnehmungen besitzt, in denen Lagerkidsen angeordnet sind, wobei zwischen den Lagerkissen und den Wänden eine gehärtete Kunstharzschicht sich befindet, daß die Lagerkissen mit Öltaschen versehen sind, die mit Zugängen ausgestattet sind um unabhängig mit Öl von einer konstanten Fließrate versorgt zu werden so daß sich zwischen den Lagerflächen ein Öl- film bildet. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Durchgang durch das eine Teil bis zu dem Zwischenraum erstreckt, der mit Kunststoff ausgefüllt ist. 111 Anordnung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet" daß sich zwei Durchgänge zu dem Zwischenraum erstrecken, die benfalls mit gehärtetem Material ausgefüllt sind. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungen vorgesehen sind, um den Zwischenspalt zu evakuieren, der das Harzmaterial aufnimmt. 13. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich über dem Umfang der Lagertasche eine Dichtung erstreckt, die diese mit den benachbarten Wänden der Ausnehmung abdichtet. 14. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil ein Support ist und daß das Trageteil aus einer Führung besteht, auf der der Support verschiebbar ist, wobei die Lagertaschen in dem Support angeordnet sind. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem Paar parellel angeordneter Lagerflächen besteht, daß die entsprechenden Lagerflächen des Supports Ausnehmungen aufweisen in denen Lagerkissen angeordnet sind, daß die Lagerkissen dlurch eine Schicht aus gehärtetem Kunststoff an dem Support befestigt sind und daß in den Lagerkissen Öltaschen angeordnet sind. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkissen auf der Oberfläche und an den seitlichen Flächen in Bezug auf die Führung angeordnet sind. 17. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    einer Bohrung versehen ist, in der ein Lagerkissen in Form einer zylindrischen Hülse angeordnet ist. 181 Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerkissen und dem beweglichen Teil ein Hartmetallring eingeklemmt ist, der ein Spiel der Lagerteile verhindert. 19. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet. daß die Rille konisch verlaufende Lagerflächen besitzt. 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende in der Bohrung ein entfernbares Ringzwischenglied angeordnet ist, um vorübergehend die Lagertaschen genau festzulegen. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den entgegengesetzten Enden der B ohrungen Lagerkissen angeordnet sind. 22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Auflager axial in der Bohrung verstellbar ist. 23. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle eine kolbenartige Verdickung besitzt und eine Lagertasche mit einem entsprechenden Absatz versehen ist, so daß die Welle axial verschiebbar ist. 24. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle ein Paar im axialen Abstand voneinander angeordneter kolbenartiger Verdickungen besitzt" daß mit deren radialen Flächen die Lagerkissen zusammenwirken, in dem diese axial und radial angeordnete Öltaschen aufweisen.
DE19661575529 1965-05-27 1966-05-13 Hydrostatisches Lager und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1575529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459208A US3359613A (en) 1965-05-27 1965-05-27 Hydrostatic bearing and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575529A1 true DE1575529A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=23823840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575529 Pending DE1575529A1 (de) 1965-05-27 1966-05-13 Hydrostatisches Lager und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3359613A (de)
DE (1) DE1575529A1 (de)
GB (1) GB1146884A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643856A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Carrier Corp Lagervorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055917A (en) * 1965-10-27 1967-01-18 Rolls Royce Bearing assembly and method of manufacturing the same
US3494325A (en) * 1967-03-15 1970-02-10 Us Air Force Sealant injection tool
US3481016A (en) * 1968-01-15 1969-12-02 George R Cournoyer Driven controlled deflection roll
US3598455A (en) * 1969-06-27 1971-08-10 Albert A Schmitz Hydrostatic bearing system
US4219916A (en) * 1977-08-01 1980-09-02 Basf Aktiengesellschaft Bearing cartridge mounting method
US4328972A (en) * 1980-12-10 1982-05-11 Parker-Hannifin Corporation Seal ring and method of manufacture
US4560289A (en) * 1983-03-21 1985-12-24 Cincinnati Milacron Inc. Spindle mounting assembly with squeeze film damping
US4774749A (en) * 1983-07-27 1988-10-04 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Plain bearings and process for manufacturing same
FR2631666A1 (fr) * 1988-05-17 1989-11-24 Hispano Suiza Sa Systeme de supportage de rotor par paliers a gaz
US5360273A (en) * 1992-07-07 1994-11-01 Aerojet General Corporation Hydrostatic rotor bearing having a pivoted pad
US5488771A (en) * 1994-03-09 1996-02-06 Advanced Engineering Systems, Operations & Products Inc. Method for manufacturing externally pressurized bearing assemblies
FR2809782B1 (fr) * 2000-06-06 2002-10-25 Snecma Moteurs Palier fluide hydrostatique alveole et son procede de fabrication
JP4046733B2 (ja) * 2004-03-15 2008-02-13 大同メタル工業株式会社 フォイル式動圧ジャーナル軸受及びその製造方法。
CN101818759B (zh) * 2010-05-07 2011-08-10 浙江工业大学 不受气管扰动影响的超长距离跟随吊点一维运动轨迹的气浮装置
US10634152B2 (en) 2018-08-17 2020-04-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-bearing design for shaft stabilization
CN113483024B (zh) * 2021-07-14 2022-06-17 珠海格力电器股份有限公司 滑套结构和电主轴

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126613A (en) * 1964-03-31 litsky
US2578711A (en) * 1947-06-27 1951-12-18 Cincinnati Milling Machine Co Bearing
GB905647A (en) * 1959-05-22 1962-09-12 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to journal and bearing assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643856A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Carrier Corp Lagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3359613A (en) 1967-12-26
GB1146884A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575529A1 (de) Hydrostatisches Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0970770A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen
DE7902063U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel
EP0981416A1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE1286377B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lagervorspannung einer Werkzeugmaschinenspindel
DE29704245U1 (de) Hydraulische Preßanordnungen
DE4341167A1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Druckmediums
DE3816371A1 (de) Verfahren zum herstellen einer duennwandigen huelse
DE1934930A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1933198A1 (de) Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2501020A1 (de) Klemmkupplung zum starren verbinden einer antriebsbuchse mit einer darin verschiebbar gefuehrten spindel
DE3713023C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Paletten
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE1577476A1 (de) Hon-Dorn
EP0309513B1 (de) Spindelsystem für werkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE10303215B4 (de) Verfahren und Honmaschine zum Innenhonen von Werkstücken
DE3223748A1 (de) Spannvorrichtung
DE2047311B2 (de) Spindellagerung
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
EP0324901A2 (de) Zentrier-bzw. Aufspanneinrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug
DE3532539C2 (de)
DE10125154A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges, Spannhülse und Wälz-und Kugellager
DE4011532C2 (de) Druckfluid-Preßverband
DE3011670C2 (de)
DE3039659C2 (de) Werkzeugeinsatz für eine Bohrstange od. dgl.