DE1575481A1 - Wellenarm - Google Patents

Wellenarm

Info

Publication number
DE1575481A1
DE1575481A1 DE19661575481 DE1575481A DE1575481A1 DE 1575481 A1 DE1575481 A1 DE 1575481A1 DE 19661575481 DE19661575481 DE 19661575481 DE 1575481 A DE1575481 A DE 1575481A DE 1575481 A1 DE1575481 A1 DE 1575481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
arm
tapered
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575481
Other languages
English (en)
Inventor
Gies Paul Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houdaille Industries Inc
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE1575481A1 publication Critical patent/DE1575481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/134Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Wellenarm Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenarm und insbesondere auf ein Ver-Cahren zum Übertragen zueinander nicht koplanar liegender Drehkräfteg ohne daß die zusammenwirkenden Einzelteile Schaden erleiden., Bei Militärpanzern und Fahrzeugen unterschiedlichen Aufbaus nach Art von Raupenschleppern u.dgl. müssen Vorrichtungen zum Abstützen der in der Spur laufenden Laufflächender Üaupenketten zwischen den Antriebsrädern vorgesehen werden. Weil diese Fahrzeuge mit Vorliebe in rauhemBodengelände verwendet werden, ist es besonders wichtig,- daß derartige Vorrichtungen ein bedeutend es Drehmoment in allen Ebenen zur Lagerachse aushalten können. Eine derartige Abstützvorrichtung kann die Form einer Aufhängung annehmen, die eine drehbar gelagerte Welle hat und einen zur Bodenfläche ragenden Arm, der im wesentlichen senkrecht von der Welle absteht, und der züi den Ausgleichsrädern führt, welche sich gegen die Laufflächen der Raupenketten legen. Der zur Bodenfläche ragende Arm kann verkeilt oder an der Welle verzähnt sein, derart, daß die Kräfte, die an diesem Arm senkrecht zur Welle aufgenommen werden, eine Verdrehung der Welle ergeben. Es werden jedoch auch sehr oft Kräfte an dem zur Bodenfläche ragenden Arm aufgenommen, die eine Komponente parallel zur Achse,der Welle haben. Diese Kräfte erzeugen keine Rotation der Welle, sondern sind vielmehr bestrebt, die verkeilten oder verzahnten Flächen zusammenzupressen. Das Ergebnis dieser Parallelkraftg die als Drehmoment oder als Drehkraft bezeichnet werden kann, die nicht koplanar zu demjenigen Drehmoment ist,-das zur Rotation der Welle führt, besteht darin,-daß die Verkeilungs- oder Verzahnungsflächen sehr leicht beschädigt oder übermäßig abgenutzt werden. Dieser Schaden kann nur dadurch behoben werden" daß die-e-inzelnen Teile ausgewechselt werden$ was im freien Gelände sehr oft schwierig ist. 'Das Ergebnis einer derartigen nicht-koplanaren Drehkraft besteht ge#-.öhnlich in hammerschlagartigen Verletzungen; es wurden deshalb Versuche unternommen, diesen Makel zubeseitigen. Bis jetzt waren diese Versuche allerdings darauf gerichtet, einen knapperen oder einen weiteren Preßsitz zwischen den verkeilten oder verzahnten Flächen zu erreichen. Das Ergebnis bei der Beseitigung dieser Beschädigungen war nicht völlig zufriedenstellend und außerdem schafft ein knapper Sitz einen Zusammenbau, der durch die gewöhnlichen Werkzeuge eines Mechanikers nicht mehr auseinandergenommen werden kann. Ein Ziel der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Wellenarmes, der wirksam eine Drehkraft und ein Moment überträgtp die nicht koplanar liegen. Ziel der Erfindung ist außerdem die Schaffung.eines Wellenarmes, der eine Drehkraft und ein Moment überträgt, die nicht koplanarliegen und- d'er>durch.die gewöhnlichen Werkzeuge eines Mechanikers gut auseinandergenommen werden kann, Gemäß der Erfindung wird ein Wellenarmegeschaffeng der eine Drehkraft und ein Moment überträgtv die nicht-koplanar liegen, ohne daß die zusammenwirkenden verkeilten oder verzahnten Flächen hammerschlagartige Bes chädigungen erleiden, Außerdem wird gemäß der Erfindung ein entsprechender Wellenarm geschaffen, bei dem sich verjün gende, konische Ringe verwendet werden, welche die Drehkraft und das Momentg die zueinander nicht koplanar liegen, absorbieren, d.h. aufnehmen. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen: I . - Fig. 1 eine Vorderansicht des Wellenarmes in einer typischen Betriebeumgebung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Wellenarmes nach Fig.19 Fig. 3 den Wellenarm gemäß Fig.-1 und 2 in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt, wodurch seine Innenteile zu sehen sind, Fig. 4 einen Wellenarm mit einer anderen Ausführungsform als der in Fig,3.gezeigteng teilweise im Schnitt und Fig.5 eine weitere Ausführungsform des in Fig.3 gezeigten Wellenarmesq teilweise im Schnitt. Eine typische- Betriebsumgebung für den beschriebenen Wellenarm ist in Fig.1 und 2 zu sehen, in-Form einer an einem Traktor nach unten ragenden Anordnung, die im allgemeinen eine horizontale, rotierbar innerhalb eines Traktox-Rumpfes gelagerte Welle und einen zum Boden führenden Verbindungsarm aufweist, der ein Stabilisierungsrad gegen eine sich bewegende geführte Lauffläche einer Raupenkette drückt. Die Art der Verbindung zwischen der Welle und dem Verbindungsarm weist (F#g.3) miteinander verkeilte oder verzahrite Innenflächen auf. Die Betriebsweise des Armes und des zugehörigen Stabilisierungsrades ist am besten aus den Umgebungsbedingungen zu versteheng die bei einem militärischen Pan-,zer, einem Traktor od.dgl. auftreten. Die Raupenkettenlauffläche ist besonders dazu geeignet, in rauhem Bodengelänide verwendet zu werden, weil sie dazu imstande ist,-*bich den Unregelmäßigkeiten der Bodenoberflächeanzupassen. Bei dieser Anpassung' wird die geführte Raupenkettenlauffläche von einer normalen Betriebeebene aus nach oben und nach unten gezerrt und das Stabilisierungsrad wird auf ähnliche Weise bewegt, so daß sich der Arm um die horizontale Welle dreht. Die verkeilten oder verzahnten Flächen müssen die Tranplationsbewegung des Stabilisierungsra,des in eine Rotationsbewegung der Verbindungswelle umformen.
  • Jedes dieser Drehbewegung zugeordnete Drehmoment wird von den zur Zusammenarbeit verkeilten oder verzahnten Flächen entsprechend.-aufgenommen. Eine Drehkraft jedoch, die keine Drehbewegung der Verbindungswelle erzeugt, wird nicht entsprechend durch die verkeilten oder verzahnten Flächen aufgenommen. Be-ispielsweise kann eine angreifende Kraft aufgrund der Unregelmäßigkeit.des Bodengeländes so g erichtet sein, wie das in Fig.2 durch den Pfeil gezeigt ist; diese Kraft wirkt also parallel zur Achse der horizontalen Welle und ergibt keine Drehbewegung des Verbindungsarmes. Die Drehkraftg d.h. das Moment, das aus dieser. Parallelkraft herrührt, preßt praktisch die Flächen...-.-." zusammen, die zwischen dem Arm und-der Welle liegent, womit sich hammerschlagartige Einkerbungen oder Verletzungen bei d-en verkeilten oder verzahnten Bereichen ergeben. Eine dauernde Verdrehung dieser Art ergibt in charakteristischer Weise einen Bruch oder eine stufenweise Abnutzung der verkeilten oder verzahnten Flächen bis zu dem Punkt, an dem sie nicht mehr länger dazu imstande sind, das die Rotation erzeugende Drehmoment au fzunehmen, das senkrecht zu den Raupenkettenlaufflächen gerichtet ist# Dies ist der Zustand, in welchein'im allgemeine,n die Ausfälle entstehen und in welchem folglich die Teile ausgewechselt werden müssen. Die Anordnung 9.emäß Fig.3 bis 5 ist mit Vorrichtungen zum Absorbieren dieser keine Rotation erzeugenden Drehkraft versehen, womit die verkeilten oder verzahnten Verbind ungen geschützt sind. Im Ausführungsbeispiel -haben diese Vorrichtungen die Form zylindrischer Ringe, die entsprechend angeordnet und gebaut sind, so daß das Zusammenpressen des Keiles oder der Verzahnung begrenzt wird. Ein Arm 1 (Fig. 1 und 2) verbindet ein Stabilisierungsrad 2 und eine horizontale Welle 3, die drehbar ir.inerhalb eines Traktorrumpfes 4 gelagert is-t und von diesem Rumpf abs.teht. Das Stabilisierungsrad 2 drückt sich gegen die obere Fläche einer geführten Raupenkettenlauffläche 5 und ist mit einer Achse 6 versehen, die drehbar innerhalb einer Iiagerbuchse 7 des Armes 1 sitzt. Es steht die Verbindung zur-Diskussion, die zwischen dem Arm 1 und der horizontalen Welle 3 vorgesehen ist (Fig,3). Die Welle 3 hat einen Keil oder eine Verzahnung 8, die mit einer ähnlichen Verzahnungsfläche 9 zusammenwirken kann, welche innen im Arm 3 ausgebildet ist, womit beiden Rottition verriegelt sind. Eine auf den Arm 1 in Richtung der Pfeile 10 ausgeübte Drehkraft würde ein Zusammenpressen der verkeilten oder verzahnten Flächen nach sich ziehen, womit sich die bereits geschilderten Ausfälle ergeben würden. Einer -in Richtung der Pfeile 10 nach A gerichteten Drehkraft wird durch Gegenkräfte im Verzahnungsbereich A' Widerstand geleistet und einer nach B gerichteten Drehkraft wird durch Gegenkräfte im Verzahnungsbereich BI Widerstand geleistet. im Ausführungsbeispiel ist die Welle 3 mit glätten durchgehenden Flächen-11 und 12 versehen, die ihnerhalb bzw. außerhalb der Verzahnung 8 ausgebildet sind, Außerdem-ist der Arm 1 mit sich verjüngenden Ausnehmungen 13 und 14 verseheng die am Umfang innerhalb bzw. außerhalb der Verzahnungs'fläche 9 derart angeordnet sind, jaß sie den glatten durchgehenden Flächen 11 bzw. 12 benachbart sind. Diese einander benachbarten Flächen schaffen einen Raum für das Einführen von sich verjüngenden konischen Ringen 15-.und 16. Die Ringe 15 und 16 sind innerhalb der Ausnehmungen 13 bzw.14 derart angeordnetg daß die Verschiebung eines -der bei-den Ringe nach innen in den Arm-1 praktisch die miteinander zusammenwirkenden Verzahnungen 8 und 9 schützt-. Die Ringe 15 und 16'-wirken als am Umfang' angeordnete Keile zwischen den Flächen der Welle und des Armes. Der letzte Yerfahrensschritt . zur Vervollständigung dieses Aufbaus ist di.e Anbringi#ng von Teileng durch welche ein kontinuierlicher EinwärtAruck auf die sich verjüngenden Ringe sichergestellt ist. Zwei Gesichtspunkte wirken zusammen,. um einen kontinuierlichen Einwärtsdruck auf die sich verjüngenden koniächen Ringe 15 und 16 zu erzeugen: Eine Schulter 17 ist' an einem mit einem größeren Radius aus gebildeten CD Bundring 18 der Welle 3 angeordnet,. und eine Druckfläche 19 wird mit Hilfe der Verschlußklappe 20 gebildet. Die Verschlußklappe 20 besteht aus einer waffelförmigen-Scheibe, die innerhalb einer an - der äußeren Fläche des Ärmes 1- angeordneten, umlaufende - n Rinne 21 sitzt und die aii der Endfläche der-Welle 3 mit Hi . lfe einer Reihe von Verbindungsbolzen 22 befestigt ist.
  • Beim Anziehen der Bolzen 22 schiebt sich dle'Druckfläche19 nach innen in den Arm 1 hinein und preßt den sich verjüngenden Ring 15 innerhalb der zugeordneten Ausnehmung 13 zusammen, Außerdem drückt sich beim Einwärtsschieben des sich verjÜngenden Ringes 15 der ganze Arm auf der Wellle 3 nach-innen, womit die keilartige-Funktion des zweiten sich verjüngenden Ringes 16 sichergestellt ist. Diese Funktion ist außerdem durch die Tatsache erreicht, daß der zweitä-Ring 16 beim Einwärtsschieben des Armes fest gegen die Schulter 17 gedrückt wird. Durch das Anziehen der Bolzen 22 erhält der Arm also nicht nur auf der Welle 3 eine Richtung nach innen, sondern er wird auch durch die sich verjüngenden Ringe 15 und 16 derart unter Druck gesetzt, daß er sich in radialer Richtung von den Enden der Verzahnung 8 absetzt. Durch den in Fig,3 beschriebenen Aufbau wird im wesentlichen die unerwünschte Folgeerscheinung von wiederholtem Aufbringen einer keine Rotation erzeugenden Drehkraft beseitigt. Die Kompression, die notwendigerweise zwischen dem Arm 1 und der'horizontalen Welle 3 erfolgt, wird durch die sich verjüngenden konischen Ringe 15 und 16 in Verbindung mit den zugeordneten sich verjüngenden Ausnehmungen 13 und 14 und die Wellenflächen 11 und 12 absorbiert. Diese Ringflächen, die in Bezug auf diejenige Berührungsfläche, welche durch die einander benachbarte Verkeilung oder Verzahnung geschaffen ist, eine wesentlich größere Berührungefläche habeng können alle erwarteten Drehkräfte erfolgreich aufnehmen, die vom Betrieb des Panzerwagens oder des Traktors in-seiner Betriebsumgebung herrühren. Der geschilderte Aufbau hat also die Fähigkeit, eine Drehkraft und ein Moment aufzunehmen, welche nicht koplanar sind zueinander, wenn man sich auf dasjenige Drehmoment beziehtg das eine Rotationg bzw. keine Rotation hervorruft und das entsprechend durch zueinan--der senkrechte Kraftkomponenten entsteht. Außer der Fähigkeit des Wellenarmes, nicht koplanar zueinan der liegende Drehkräfte aufzunehmeng hat dieser Aufbau auch die in hohem Maße wünschenswerte Eigenschaft, #urch-die gewöhnlichen.Werkzeuge eines Mechanikers radial auseinandernehmbar zu sein. Bisherige Versucheg derartige, nicht koplanare Kräfte zu kompensieren, liefen auf einen weiten Preßsitz# zwischen der Welle und dem zusammenwirkenden Arm hinaus. Die Verbindung dieser Teile mit einem weiten Preßeitz ,erforderte einerseits das Erhitzen und Ausweiten des Armes 1 und andererseits das Abkühlen und Schrumpfen der Welle 3. Eine derartige Verbindung war-Jddoch auf' alle Fälle ein so ziemlich untrennbares Ganzes, und die einzelnen Teile konnten unter gewöhnlichen Umstän'den im freien Gelände nicht abmontiert oder untersucht werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch können die verkeilten oder verzahnten Flächen so zusammengepaßt werden, daß ein Sitz entstehtl der einem Null-,;. Preßsitz bis zu einem leichten Preßsi-tz entspricht.
  • Der Arm 1 kann von der Welle 3 mit Hilfe eines Normradabziehers od.'dgl"heruntergenoinmen werden. Auf diese Weise können Ausbasserungen oder Inspektionen leicht erfolgen, ohne daß der Schutz geopfert wird, der für die verkeilten oder verzahnten Flächen nötig ist, Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig.4) ist eine Anordnung aus Welle und, Arm vorhandeng dib rechteckige, zylindrische Ringe 23 und 24 hat, die innerhalb komplementärer Rinnen 25 und-26-angeordnet sind. Die Ringe 23 und 24 sind auf glatte umlaufende Flächen 27 und 28 aufgepaßty die an der Welle--3 der Verkeilung oder Verzahnung 8 benachbart ange ordnet eind,:Die Verschlußplatte 20 wird auf ähnliche Weise an der Welle verbolztg womit dich-der-innere Ring 24 gegen eine Schulter 29 drückt,- die an einem Bundring- 30 mit größem rem Durchmesser-ausgebilde-t ist* Dieses-Ausführungsbeispiel-kann Verwendung finden, w'ennröine geringere Festlegung zwischen den verkeilten oder verzahnten Flächen erforderlich ist und wenn ein bequemes Auseinandernehmen des Armee und der mit ihm zusammenwirkenden Welle erwünscht ist, Ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4.weist ein weiteres Ausführungsbeispiel (Fig.5) eine horizontale Welle 3 auf, die einen einstückig angefprmten BundriTig 31 von größerem Durchmesser hat. Der Bundring 31 sitzt innerhalb einer komplementären Rinne 32.9 die am Umfang der Verkeilung oder Verzahnung 8 benachbart angeordnet und ähnlich-der Rinne 26 gemäß dem Ausführungebeispiel von Fig,4 ausgeführt ist. Bei diesem Ausführungsbeiepiel wirkt der Bundring 31 selbst als eine Schulter 33 zur Begrenzung der Einwärtsbewegung des Armes 1 auf der Welle 3, Bei diesem Ausführungsbeispiel ist deshalb* ,kein Ring 249 wie gemäß Fig.4. nötig, weil dieser Ring durch einen Abschnitt der Welle 6 ersetzt ist. Diese Ausführungsform kann in Mlen verwendet werdeng in denen das Auswechseln der zugeordneten-Ringe unwahrscheinlich ist. Die Ringe gemäß Fig.4 können.beispieleweise durch Ringe von größerem Durchmesser ersetzt werdeng wodurch die Festlegung zwischen den verkeilten oder verzahnten Flächen zunimmt, und womit entweder eine Anpassung an eine übermäßige Abnutzung der entsprechenden Glieder oder an veränderte Betriebe-bedingungen erfolgt,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h - e - 1. Anordnung zur Drehkraftübertragung, gekennzeichnet durch eine rotierbar gelagerte Welleg einen Arm mit einer Bohrung, welche die Welle aufnimmt', miteinander zusammenwirkende Flächen an der Außenseite der Welle bzw. innen in der Bohrung, welche im wesentlichen eine Rotationsbewegung des Armes relativ zur Welle verhindern und durch Teile zwischen der Welle und der Bohrung, welche die miteinander zusammenwirkenden Flächen in im wesentlichen fester radialer Anordnung halten. 29 Anordnung zur Drehkraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbar.gelagerte Welle einen Arm aufweist, der eine Bohrung hat, die-zur Aufnahme - der Welle dientg daß miteinander zusammenwirkende Fläc hen einerseits außen an der Welle und andererseits innen an der Bohrung angeordnet sind, und eine wesentliche- Drehung des Armes relativ zur Welle ver--hindern, und-daß ein DrehmomEntring zwischen der Wel- le und der Bohrung angeordnet ist und die untereinan'der zusammenwirkenden Flächen in einem im wesentlichen feststehenden radialen Abstand hält. 36 Anordnung zur Drehkraftübertragungg - dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbar gelagerte Welle einen Arm aufweist, der eine Bohrung,hat, die zur Aufnahmed--er--Welle dient, daß miteinander zusammenwirkende Flächen einerseits außen an der Welle und andererseits innen in der Bohrung angeordnet sind und eine wesentliche Rotation des Armes relativ zur Welle verhindern, daß an der Innenseit#e der Bohrung eine umlaufende Rinne ausgebildet ist und daß ein zylindrischer Ring innerhalb der umlaufenden Rinne'angeordnet -ist und die untereinander zusanzrienwirkenden Flächen in im wesentlichen feststehenden radialen Abstand hält. 4-0 Anordnung zur Drehkraftübextragung, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte Welle einen Arm aufweist, der eine Bohrung hat, die zur Aufnahme der Welle dient daß miteinander zusammenwirkende Flächen einerseits außen an der Welle und andererseits innen in der Bohrung angeordnet sind und eine wesentlicheRotation des Armes relativ zur Welle ver-, hindern, daß eine sich verjüngende, umlaufende Rinneinnen'in der Bohrung ausgebildet ist, und daß ein sich verjüngender konischer Ring innerhalb der umlaufenden Rinne angeordnet ist und die unterein ander zusammenwirkenden Flächen in einem im wesentliehen feststehenden radialen Abstand hält. Anordnung zur Drehkraftübertragungg dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte Welle einen Arm aufweist, der eine Bohrung hat, die zur Aufnahmeder Welle dient, daß miteinander zusammenwirkende Flächen einerseits außen an der Welle und andererseits innen in der Bohrung angeordnet sind und eine wesentliche Drehung des Armes relativ zur Welle verhindern, daß zwischen den Miteinander zusammenwirkenden Flächen kein Preßeitz vorhandeniet, daß eine sich verjüngehdeg umlaufende Rinne innen in der Boh-, rung ausgebildet ißt und daß ein sich verjüngender, konischer Ring innerhalb der umlaufenden Rinne angeordnet ist und die miteinander zusammenwirkenden Flächen in einem im wesentlichen feststehenden radialen Abstand hält. 6. Anordnung zur Drebkraftübertragungg dadurch.gekenn-.zeichnet, daß eine drehbar-gelagerte Welle einen'Arm -hat, der eine Bohrung aufweist, die zur Aufnahmeder-Welle dient, daß miteinander zusammenwirkende Flächen einerseits außen an der Welle und andererseits innen in der B-ohrung angeorndet sind und eine wesentliche Rotation des Armes relativ zur Welle verhindern, daß umlaufend an der Welle eine Schulter angeordnet ist, daß eine erste, umlaufende Rinne innen an der einen Seite der Bohrung angeordnet ist, daß ein erster zylindrischer Ring innerhalb der ersten umlaufenden Rinne angeordnetist und sich gegen die Schulter drückt, daß eine- zweite umlaufende Rinne innen an der anderen Seite der Bohrung ausgebildet ist, daß ein zweiter zylindrischer Ri . ng innerhalb dei, zweiten umlaufenden Rinne angeordnel ist-, und daß der erste und-der zweite zylindrische Ring die Drehkraft absorbieren, die sich aus einer Kraftkomponente ergibt, die auf den Arm parallel zur Welle wirkt. Anordnung-zur Dr ehkraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte Welle einen Arm aufweist, der eine Bohrung hat, di'e zur Aufnahme der Welle dient, daß untereinander zusammenwirkende Flä-.chen einerseits außen an der Welle und andererseits innen in-der Bohrung angeordnet sind und eine wesentliehe Drehung des Armes relativ zur Welle verhindern, daß eine Schulter umlaufend an der-Welle ausgebildet isty daß eine erste, sich verjüngende, umlaufende Rinne innen an der einen Seite der Bohrung ausgebildet ist, daß ein erster, sich verjüngender, konischer Ring innerhalb der er.-ten,.ErLch verjüngenden, umlaufenden Rinne angeordnet ist und sich gegen die Schulter drückt, daß eine-zweite, sich verjüngende, umlaufende Rinne inn.en an der anderen 'beite der Bohrung ausgebildet ist, daß ein zv.,eiter, sich verjüngender konischer Ring innerhalb der zweiten, sich. verjüngenden., umlaufenden Rinne angeordnet ist,. und daß der er.ste und der zweite, sich verjüngende, konische Ring diejenige Drehkraft absorbieren, die sich aus einer-Kraftkomponente-ergibtg welche auf d-en Arm parallel zur Welle wirkt. 8. Anordnung zur Drehkraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbar gelagerte Welle einen-. Arm aufweist, de-r eine Bohrung hat, die zur Aufnahme der Welle.dient,- daß untereinander zusammenwirkende-Flächen einerseits außen an der Welle.und. andererseite innen in der Bobrun.g.#anSeer#net sind und eine.-. wesentliche Drehung des Armes-relat-iv zur Welle-ver# hindern, d aß eine Schulter Ümlaufend an d.er Welle,auB-.gebildet ist, daß eine erste, umlaufende Rinne innen an der einen Seite der Bohrung ausgebi.1det ist.. daß, ein erster zylindrischer-Ring innerhalb,der-ers'ten umlaufenden Rinne angeordnet ist und sich gegen die Schulter#drückt,. daß eine zweite, umlaufende Rinne innen an der anderen Seite der-Bohrung ausgebildet ß-t, daß ein zweiter, zylindrischer Ring innerhalbder zweiten umlaufenden Rinne angeordnet istg daß der erste und der zweite'zylindrische Ring diejenige Drehkraft -absorbieren, welche sich aus einer Kraftkomponente ergibt, die auf den Arm parallel zur Welle wirkt und daß eine Verriegelungsplatte an der Welle an der anderen Seite der Bohrung'befestigt ist und den zweiten zylindrischen Ring überlappt, wodurch der erste zylindrische Ring angrenzend an die Schulter' gehalten-, ist. Anordnung zur Drehkraftübertragungl d . adurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte Welle einen Arm aufweist,-der eine Bohrung hat, die zur Aufnahme der Welle dient, daß, miteinander zusammenwirkende Flächen einerseits außen an der Welle und andererseits innen an der Bohrung angeordnet Bind und-eine wesentliehe Rotation des Armes relativ zur Welle verhindern, daß ein Bundring mit größerem Durchmesser umlaufend an der Welle ausgebildet ist, daß eine erste, umlaufende Rinne innen an-der ein-en Seite der Bohrung ausgebildet ist, daß der umlaufendg Bundring innerhalb der Rinne sitzt, daß eine zweite, umlaufende Rinne innen an der anderen Seite der Bohrung ausgebildet istg daß ein Drehmomentring innerhalb der zweiten umlaufenden Rinne angeordnet ist, und daß der Bundring' und der Drehmomentring diejenige Drehkraft absorbieren, die sich aus einer Kraftkomponente ergibt, die auf den Arm parallel zur Welle wirkt. 10. Anordnung zur Drehkraftübertragungt> dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbar gelagerte Welle einen Arm aufweist, der eine Bohrung hat, die zur Aufnahme der Welle dient, daß untereinander zusammenwirkende Flächen einer" seits außen an der Welle und andererseits innen in,der Bohrung angeordnet sind und eine wesentliche R-o-tation des Armes relativ zur Welle verhindern, daß ein sich verjüngender Bundring mit grÜßerem Radius umlaufend an der Welle ausgeb ildet ist, daß eine erste, sich verjüngende, umlaufende Rinne innen an der einen Seite der Bohrung ausgebildet ist, daß der umlaufende Bundring innerhalb der Rinne sitzt, daß eine zweite, sich verjüngende, umlaufende Rinne innenah der anderen Seite der Bohrung ausgebildet ist, daß ein sich verjüngender, konischer Ring innerhalb der zweiten sich verjüngenden umlaufenden Rinn.e angeordnet ist, daß der Bundring und der sich verjüngendel konische Ring diejenige Drehkraft absorbieren, die sich aus einer Kraftkomponente ergibtg welche auf den Arm,parallel zur Welle wirktg daß der Bundring'-und der sich verjüngende, konische Ring die untereinander zusamme nwirkenden Flächen in einer im wesentlichen feststehenden radialen Anordnung halten, und daß eine Verriegelungsplatte an der Welle an der anderen Seite der Bohrung befestigt ist und den sich verjüngenden konischen Ring überlapptt wodurch der Arm angrenzend an den Bundring gehalten ist. Anordnung zur Drehkraftübertrag'ung, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbar gelagerte Welle einen Arm hat, der eine Bohrung aufweist, die zur Aufnahme der Welle-dient,#daß mit-einander zusammenwirkende Flächen6inerseite 'außen an der Welle und andererseits innen in der Bohrung angeordnet sind und eine wesentliehe Rotation des Armes relativ zur Welle verhindernp .daß eine-Schulter umlaufend an der Welle ausgebildet ist, daß eine erste, sich verjüngende, umlaufende Rinne innen an der einen Seite der Bohrung ausgebildet ist,.'daß-ein erste, sich-verjüngender konischer. Ring innerhalb der ersteng sich verjüngendeni, umlaufenden Rinne angeordnet ist und sich gegen-die Sohul-.-ter drückt,-daß eine zweite, sich verjüngende,: umlaufende Rinne innen an der anderen Seite der Bohrung auegebildet istg daß ein zweiter, sich verjüngender konischer Ring innerhalb der zw#,-itent sich verjüngenden umlaufenden Rinne angeordnet ist, daß der erste und der zweite sich verjüngendeg konische Ring diejenige Drehkraft absorbieren, die sich aus einer Kraftkomponente ergibt, welche auf den Arm parallel zur Welle wirkt, daß eine Verriegelungsplatte an der Welle an der anderen Seite der Bohrung befestigt ist und den zweiten zylindrischen Ring überlappt, wodurch der erste zylindrische Ring angrenzend an die Schulter gehalten ist, und daß die siäh verjüngenden konischen Ringe so angeordnet sind, daß ihre schräge Kante nach innen in die Bohrung hineinsieht. 12. Anordnung zur Drehkraftübertragunge dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbar gelagerte Welle einen Arm aufweist,. der-eine Bohrung hat, die zur Aufnahme der Welle dientt daß untereinander-zusammenwirkende Plächen einerseits außen an-der Welle und andererseits Innen in der,B-ohr-ungangeordnet.-,eind und eine wen-entliehe Rotati:on" des,-#Armes relativ -zur -Welle verhindern, daß eine. Schulter umlaufend an der Welle ausgebildet ist, daß. eine erste, aloh--verjüngendep umlaufende ebil-Rinne innen an der einen Seite der Bohrung ausg det ist, daß ein ersterg sich verjüngender konischer Ring innerhalb der ersten, sich verjüngenden, umlaufenden- Rinne angeordnet ist und sich gegen die Schulter drückt, daß eine zweite, sich verjüngende umlaufende Rinne innen an der anderen Seite der Bohrung ausgebildet ist, daß ein zweiter, sich verjüngender konischer Ring innerhalb der zweiten, sich verjüngenden, umlaufenden Rinne angeordnet ist, daß der erste und-der zweite si-ch verjüngende, konische Ring diejenige Drehkraft absorbieren, welche sich aus einer Kraftkomponente ergibt, die auf den Arm parallel zur Welle wirkt, daß die sich verjüngendeng konischen Ringe so angeordnet sind, daß ihre schräge Kante jeweils ins Innere der Bohrung sieht, daß die sich verjüngenden konischen Ringe die untereinander zusammenwirkenden Flächen in einer im wesentlichen feststehenden radialen Anordnung-zueinander halten, daß zwischen den untereinander zusammenwirkenden Flächen kein Festsitz besteht, und daß eine Verriegelungsplatte an der Welle an der anderen Seite der Bohrung befestigt ist und-den zweiteng sich.verjüngenden konischen Ring über.lappt,9 wodurch der erste, sich verjüngende konische Ring angrenzend an die Schulter gehalten--ist.
DE19661575481 1965-07-22 1966-05-21 Wellenarm Pending DE1575481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474126A US3374015A (en) 1965-07-22 1965-07-22 Method of coupling shaft to arm to transmit torque and moment which are not coplanar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575481A1 true DE1575481A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=23882285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575481 Pending DE1575481A1 (de) 1965-07-22 1966-05-21 Wellenarm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3374015A (de)
DE (1) DE1575481A1 (de)
GB (1) GB1144112A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970009A (en) * 1973-09-24 1976-07-20 Houdaille Industries, Inc. Fluid railroad passenger car suspension
GB1585177A (en) * 1976-09-04 1981-02-25 Gkn Transmissions Ltd Splined joints
SE399745B (sv) * 1977-03-31 1978-02-27 Skf Nova Ab Lasningsanordning
US4142807A (en) * 1977-04-16 1979-03-06 Gkn Transmissions Limited Splined joint
DE7825113U1 (de) * 1978-08-23 1979-01-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Sueddeutsche Elektromotoren-Werke, 7520 Bruchsal Zentriervorrichtung fuer zahntriebe
DE3246233A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
DE4335779C1 (de) * 1993-10-20 1995-04-06 Daimler Benz Ag Preßpassung
NO308963B1 (no) * 1997-12-02 2000-11-20 Kongsberg Automotive Asa Anordning til innbyrdes fastholdelse av to gjenstander
US20090078525A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 The Timken Company Method and Apparatus For Limiting Wheel End Clutch Ring Travel
CN102588453B (zh) * 2012-03-21 2014-11-05 中国航空动力机械研究所 轴传动装置
US20160252119A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Foremost Industries Lp Serrated shaft-engaging surface for shrink disc
MX2018009946A (es) * 2016-02-18 2018-11-09 Metal Forming & Coining Corp Montaje transmisor de par.
CN109281948B (zh) * 2018-11-20 2024-04-30 中国航发中传机械有限公司 一种轴毂联接装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899222A (en) * 1959-08-11 Shaft end roll mounting
US1288136A (en) * 1917-06-27 1918-12-17 Boudewijn B Neuteboom Propeller for airplanes.
US2317070A (en) * 1941-12-23 1943-04-20 Letourneau Inc Shaft and hub connection
DE823384C (de) * 1949-07-14 1951-12-03 Karl Huss Dipl Ing Futterflansch fuer Praezisionsspannfutter und Vorrichtungen an Werkzeugmaschinengewindespindeln
US2998988A (en) * 1958-08-27 1961-09-05 Int Harvester Co Retaining means for preventing relative axial displacement between members
US3033597A (en) * 1960-08-08 1962-05-08 Frederick L B Miller Means for mounting and dismounting gears and the like on shafting

Also Published As

Publication number Publication date
US3374015A (en) 1968-03-19
GB1144112A (en) 1969-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379834B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere an Apparaten zum Dispergieren
DE1575481A1 (de) Wellenarm
DE1575836A1 (de) Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung
DE3136470A1 (de) "differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen"
EP3339667B1 (de) Lageranordnung, befestigungsvorrichtung hiermit, sowie anbauteil für fahrzeuge mit dieser befestigungsvorrichtung
DE2655629A1 (de) Konstantgeschwindigkeits-getriebe
DE3036771C2 (de)
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE2706051A1 (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere kegelradausgleichsgetriebe
DE102011111853A1 (de) Verstellbeschlag mit einem Axialsperrsystem zur Ablaufsicherung
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE2311307A1 (de) Bremseinrichtung zur verhinderung der rueckdrehung einer antriebsspindel
DE2650693A1 (de) Spindelkupplung
DE69104465T2 (de) Zylinderschloss.
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE10151162A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE29601914U1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE1934485A1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer Landmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971