DE1575443C2 - Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager - Google Patents

Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager

Info

Publication number
DE1575443C2
DE1575443C2 DE1575443A DE1575443A DE1575443C2 DE 1575443 C2 DE1575443 C2 DE 1575443C2 DE 1575443 A DE1575443 A DE 1575443A DE 1575443 A DE1575443 A DE 1575443A DE 1575443 C2 DE1575443 C2 DE 1575443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball
axial
balls
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1575443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575443B1 (de
Inventor
Heinz 5804 Herdecke Poehler
Wilhelm Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Publication of DE1575443B1 publication Critical patent/DE1575443B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575443C2 publication Critical patent/DE1575443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

einzelnen Lagerteile gelten auch für die anderen Abbildungen.
Das erfindungsgemäße Kugellager besteht entsprechend der A b b. 1 im wesentlichen aus dem Lagerinnenring 1, dem geteilten Lageraußenring 2 mit den eingelegten Abstimmbeilagen 3, den Kugeln 4 und den Laufdrähten 5, 6, 7, 8, 9,10, wobei zu den sonst üblichen Laufdrähten 6, 7, 9,10 zusätzlich die Laufdrähte 5, 8 für die Aufnahme der vorwiegend in einer Richtung auftretenden höchsten axialen Belastungen angeordnet sind. Mit 11 ist die jeweilige Drehachse der einzelnen Kugeln bezeichnet.
Das Lager ist so konstruiert, daß im theoretisch gewichtslosen Zustand, also bei Vernachlässigung des Eigengewichts sämtlicher Lagerteile, der lichte Abstand zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Laufdrähten größer ist als der Kugeldurchmesser.
Zur genauen Spieleinstellung wird der Laufdraht 7 entsprechend angeordnet und der Abstand des Laufdrahtes 10 von den Kugeln 4 durch Anpassung der Abstimmbeilagen 3 festgelegt.
Die Stützwinkel der Laufdrähte werden entsprechend dem jeweils vorliegenden häufigsten Belastungsfall so gewählt, daß die einwirkenden Kräfte möglichst in einer Wirkungslinie, die parallel oder unter einem möglichst geringen Winkel zu den einwirkenden Kräften liegt, durch das System übertragen werden.
Bei vorwiegender zentrisch einwirkender Axiallast (A b b. 1) werden die Laufdrähte 6 und 9 möglichst an die unter einem Stützwinkel Ct1 von 90° angeordneten Laufdrähte 5 bzw. 8 herangerückt. Bei dieser Belastung sind die unter den Stützwinkeln Ci1 und α angeordneten Laufdrähte über ihre ganze Länge belastet, während die unter dem Stützwinkel λ., angeordneten Laufdrähte unbelastet bleiben und das Spiel S1 zu den Kugeln aufweisen.
Die Abb. 2 zeigt das Verhalten des Lagers bei reiner zentrischer äußerer Radiallast. In diesem Falle sind in der Zeichnung auf der linken Lagerseite die vier unter den Stützwinkeln « und a.-, angeordneten Drähte belastet, während sie auf der rechten Lagerseite das Spiel s., zu den Kugeln aufweisen. Die unter dem Stützwinkel λ, liegenden Laufdrähte sind dagegen auf beiden Seiten durch das Eigengewicht des inneren Lagerringes belastet. Überwiegt die zentrische Radiallast, werden die Laufdrähte 6, 7 bzw. 9,10 möglichst nahe zueinander angeordnet.
In A b b. 3 ist ein mit einem axialen Moment be-, lastetes Lager dargestellt, bei dem die Kraft in dem Abstand y von der Lagermitte angreift. Hier ergeben sich unterschiedlich große axiale Lagerbelastungen, und zwar auf der in der Zeichnung linken Lagerseite die nach unten wirkende größere Kraft P1 und auf der rechten Lagerseite die nach oben wirkende kleinere Kraft P2. Bei diesem-Belastungsfall sind die auf der linken Lagerseite unter den Stützwinkeln «t und χ angeordneten Laufdrähte belastet, während die beiden übrigen Laufdrähte unbelastet sind und zu den Kugeln ein Spiel s aufweisen. Auf der rechten Lagerseite sind nur die unter dem Stützwinkel <x2 liegenden Drähte belastet, während die übrigen vier Drähte unbelastet sind, wodurch das Spiel S1 zu den Kugeln entsteht.
Bei überwiegender exzentrischer Momentenbelastung werden die Laufdrähte 7 und 10 möglichst nahe an die Laufdrähte 5 und 8 herangerückt, um eine möglichst gleichmäßige Belastung aller Laufdrähte zu erzielen. Der Winkel cv2 wird also so groß wie möglich gewählt.
Nach A b b. 4 greift an dem Lager eine radiale Momentenbelastung im Abstand χ von der Kugelkreisebene an. Dadurch ergibt sich auf der in der Zeichnung linken Lagerseite eine axiale Belastung P der unter dem Stützwinkel λ, befindlichen Drähte und eine radiale Belastung Pr der unter dem Stützwinkel α und a2 angeordneten Drähte. Dadurch werden auf der linken Lagerseite alle sechs Laufdrähte zur Belastungsaufnahme herangezogen. Demgegenüber werden auf der rechten Lagerseite nur die unter dem Stützwinkel λ., angeordneten Drähte mit der gleich großen Axialkraft P belastet, während die anderen vier Drähte zu den Kugeln das Spiel S1 aufweisen und somit unbeiasiei bie.uen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
überlagerten Axial-, Radial und Momentenbelastung
Patentanspruch: ändert sich auf dem Umfang der Laufbahnen der
Berührungswinkel zwischen Kugeln und Laufbahn,
Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager mit so daß Differenzgeschwindigkeiten zwischen den je drei Laufdrähten im Lagerinnen- und Lager- 5 Kugeln auftreten, die nicht immer durch elastische außenring, dadurch gekennzeichnet, Kugel-Distanzhalter aufgefangen werden können, daß von den drei Laufdrähten jedes Lagerringes Aus der USA.-Patentschrift 2 614 898 ist ein
(1, 2) jeweils einer (5, 8) entlang eines mit dem 'Kugellager mit sechs Laufflächen bekannt, das so-Durchmesser des Kugelteilkreises ausgestatteten wohl als Radial- als auch als Axiallager verwendet Kreises verläuft und die beiden übrigen Lauf- io werden kann. Hierbei sind im zusammengebauten drähte (6, 7; 9, 10), die jeweils zu verschiedenen Zustande des Lagers nachstehende kennzeichnende Seiten der Kugelteilkreisebene liegen, beim Merkmale wesentlich. Nach Spalte 2, Zeile 10, der Lagerinnenring (1) radial innerhalb, beim Lager- vorgenannten Patentschrift ist »der Kugelkanal ein außenring (2) dagegen außerhalb eines den gleichseitiges Rechteck«, wobei in Spalte 3, Zeilen 32 Kugelteilkreis enthaltenden Zylinders angeordnet 15 und 33, diesbezüglich angegeben ist, daß »der Absind, und daß das Lager mit Spiel zwischen den stand zweier gegenüberliegender Kugellaufbannen Kugeln (4) und allen Laufdrähten (5, 6, 7, 8, 9, gleich dem Kugeldurchmesser ist«. Das heißt, die 10) ausgestattet ist. Lagerluft ist bei allen vorhandenen Kugellaufbahnen
über den ganzen Umfang gleich Null. Dadurch ist ao dieses Lager über den gesamten Umfang an keiner
- der vorhandenen Laufbahnen mit einem Spiel ausge
stattet. Damit ist die Abrollkinematik des Laufsystems gestört, weil bei den verschiedenen Belastungsfällen keine Konstanz der Kugeldrehachsen
Die Erfindung bezieht sich auf ein einreihiges 25 vorhanden ist, was zu einer unerwünschten Ver-
Axial-Radial-Drahtkugellager mit je drei Laufdräh- größerung des Drehwiderstandes durch die bohrende
ten im Lagerinnen- und Lageraußenring. Reibung führt. Außerdem können hierbei infolge des
Im Schwermaschinenbau werden an Geräten, bei Gleitens der Kugeln vorzeitige Verschleißerscheinun-
denen ein Teil gegen den anderen drehbar und gen eintreten.
schwenkbar gelagert werden muß, im immer größe- 30 Aus der deutschen Patentschrift 1 039 790 ist es an
ren Umfang Großwälzlager verwendet. sich bekannt, bei einem Wälzlager je drei Laufdrähte
Derartige Wälzlager sind als doppelreihige Kugel- im Lagerinnen- und Lageraußenring anzuordnen, die
drehverbindungen oder einreihige Vierpunkt- bzw. jedoch mit unterschiedlichen Wälzkörpern, nämlich Rillenkugellager und Drahtkugellager bekannt (z. B. Zylinderrollen und Kugeln, zusammenwirken. Bei
deutsche Patentschriften 625 461 und 846 646). 35 diesen Lagern kann es hierbei bei außermittigem
Die Lagerungen müssen besonders in Kränen, Kraftangriff im Bereich der Rollenlaufbahnen zu
Baggern, Radargeräten, Verholspillen, Fahrzeugen Kantenläufern kommen.
mit schweren drehbaren Aufbauten und ähnlichen Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kugellager zu
Geräten, bei denen ein schweres Geräteteil gegen das schaffen, das entsprechend den jeweilig vorliegenden andere gedreht und geschwenkt werden muß, gleich- 4° Belastungen einwandfreie Abroll- und Kraftverhältzeitig axiale, radiale und durch außermittige Kraft- nisse ergibt. Gemäß der Erfindung wird dazu bei einwirkung auftretende Momentenbelastungen auf- einem einreihigen Axial-Radial-Kugellager mit je drei nehmen. Dabei wird durch die exzentrische, auf dem Laufdräh ten im Lagerinnen- und Lageraußenring Lager ruhende Axiallast die Druckkraft auf den der vorgeschlagen, daß von'den drei Laufdrähten jedes Axiallast zugewendeten Lagersektor, um die Axial- 45 Lagerringes jeweils einer entlang eines mit dem last größer als die Zugkraft auf den der Axiallast Durchmesser des Kugelteilkreises ausgestatteten abgekehrten Lagersektor. Kreises verläuft und die beiden übrigen Laufdrähte, ,
Einreihige Kugellager haben gegenüber den dop- die jeweils zu verschiedenen Seiten der Kugelteil- | pelreihigen Kugeldrehverbindungen den Nachteil, kreisebene liegen, beim Lagerinnenring radial inner- \ daß die auf das Lager einwirkenden verschieden- 5° halb, beim Lageraußenring dagegen außerhalb eines j artigen Kräfte in den gleichen Laufbahnabschnitten den Kugelteilkreis enthaltenden Zylinders angeord- ; aufgenommen werden müssen. Damit ist die Berech- net sind und daß das Lager mit Spiel zwischen den \ nung der statischen und dynamischen Tragfähigkeit Kugeln und allen Laufdrähten ausgestattet ist. sowie die Bestimmung der Lebensdauer verhältnis- Durch die vorgeschlagene Lösung wird in vorteilmäßig schwierig, da die Belastungen für die Berech- 55 hafter Weise erreicht, daß insbesondere bei den vornung der Laufbahnabschnitte miteinander kombi- liegenden Belastungsfällen mit überwiegender Axialniert werden müssen. · last eine einwandfreie Führung und Kraftaufnahme
Bei den vorliegenden hauptsächlich axialen Be- durch die Kugeln erfolgt und die Drehachse der lastungen konnten auch bekannte einreihige Kugel- Kugeln vorher festgelegt werden kann, da die Kugellager noch keine befriedigende Lösung bringen, bei 60 berührungspunkte mit den Laufbahnen annähernd denen die die Hauptaxiallast aufnehmende Laufbahn genau bestimmt werden können. Entscheidend dabei über den Mittelpunkt der Kugeln hinweggezogen ist es, daß die auftretenden Axialbelastungen überwurde, sich also Lager mit versetzten Lagerspalten wiegend von den beiden mit dem Durchmesser des ergaben. Bei vorliegenden außermittigen Beanspru- Kugelteilkreises versehenen Laufdrähten aufgenomchungen ist ein Taumeln der Kugeln nicht zu ver- 65 men werden.
meiden, da die Wälzkörper beim Bestreichen der Die A b b. 1 bis 4 zeigen gemäß der Erfindung
durch die außermittige Last entlasteten Seite der ausgebildete Lager bei verschiedenem Lastangriff. Lauffläche ihre Drehrichtung ändern. Infolge der Die für die A b b. 1 gewählten Bezugszeichen der :
DE1575443A 1967-04-15 1967-04-15 Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager Expired DE1575443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033803 1967-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1575443B1 DE1575443B1 (de) 1972-02-03
DE1575443C2 true DE1575443C2 (de) 1974-03-14

Family

ID=7076414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1575443A Expired DE1575443C2 (de) 1967-04-15 1967-04-15 Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1575443C2 (de)
FR (1) FR1559418A (de)
GB (1) GB1184994A (de)
SE (1) SE335259B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734712A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590163A (en) * 1945-04-17 1947-07-09 Andrews Company Improvements in or relating to ball bearings
US1379945A (en) * 1919-12-18 1921-05-31 Waldemar H Teetsow Ball-bearing
US2614898A (en) * 1948-12-14 1952-10-21 Charles A Adams Ball bearing
DE1008060B (de) * 1954-02-11 1957-05-09 Franke U Heydrich G M B H Kugellager
FR1332286A (fr) * 1961-07-28 1963-07-12 Rothe Erde Eisenwerk Cages pour grandes couronnes de roulements

Also Published As

Publication number Publication date
SE335259B (de) 1971-05-17
GB1184994A (en) 1970-03-18
DE1575443B1 (de) 1972-02-03
FR1559418A (de) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627049B1 (de) Schrägkugellager
DE2849758C2 (de) Drehmomentübertragende, axial verschiebbare Lagerung einer Welle
DE3942847A1 (de) Mittenfreie rollendrehverbindung
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
DE112014004750T5 (de) Lager
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE1425933A1 (de) Einreihige Kugeldrehverbindung
DE1575443C2 (de) Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager
DE2131132A1 (de) Drahtkugellager
DE19617247A1 (de) Radiallager
DE69921844T2 (de) Asymetrisches schrägwalzlager
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE2313233C2 (de) Lageranordnung
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE935039C (de) Drahtkugellager
CH391396A (de) Kugelbüchse
DE102014216522A1 (de) Kugellager
DE102015221210A1 (de) Wälzlager mit gegenläufig drehenden Wälzkörpern
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
CH555012A (de) Mehrreihiges waelzlager.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee