DE1571978A1 - Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1571978A1
DE1571978A1 DE19661571978 DE1571978A DE1571978A1 DE 1571978 A1 DE1571978 A1 DE 1571978A1 DE 19661571978 DE19661571978 DE 19661571978 DE 1571978 A DE1571978 A DE 1571978A DE 1571978 A1 DE1571978 A1 DE 1571978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
anodes
solid electrolyte
anode
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571978
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Isenberg
Wilfried Pabst
Gerd Dr Sandstede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Publication of DE1571978A1 publication Critical patent/DE1571978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Dr. Εχρϊΐ
■·"
KRU/hu -8/66 21. Februar 1966
F-3253-01
Battelle-Institüt.e.V., Frankfurt (Main), Wiesbadener Straße
Metallische Anoden für galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft metallische Anoden für galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit sauerstoffionenleitendem Festelektrolyt, die mit Gasen als Brennstoff und Oxydans betrieben werden.
An der Anode einer galvanischen Brennstoffzelle findet die elektrochemische Oxydation des Brennstoffes statt. Die
109814/0180
Anode muß daher in gutem Kontakt mit dem Elektrolyt stehen. Bei flüssigen und schmelzflüssigen Elektrolyten wird die Elektrode durch den Elektrolyt benetzt, dagegen muß bei festem Elektrolyt die Elektrode mechanisch gut haften. Von der Haftfläche hängt die Leistungsdichte der Anode ab. Die Anodenmaterialien können Metalle oder elektronenleitende Oxide sein, wie z.B. Platin (H. Binder et al., Elektrochimica Acta (London), ίϊ, 781 , I963) oder Nickel, Chrom und Kobalt sowie Oxide von Titan und Uran (d.T. Bray et al., Chem. Abstr. 6OP, 15443c, 1964).
Die bekannten Anoden haben verschiedenartigen Aufbau. Sie können dünne Filme bilden, die durch Aufbrennen metal1- oder oxidhaltiger Pasten an den Elektrolyt gebracht werden.
Verwendet man Kohlenwasserstoffe als Brenngas und zersetzt diese am Festelektrolyt thermisch in Kohlenstoff und Wasserstoff, so scheidet sich der Kohlenstoff als dünne Gra phitschicht am Elektrolyt ab. Auf diese Weise erhält man eine Anode, die sowohl den- Kontakt zum Elektrolyt herstellt als auch gleichzeitig den Brennstoff darstellt. Bine Kohleanode erlaubt nur eine Oxydation des Kohlenstoffs zu Kohlenmonoxid, bedingt durch die Lage dea Bourdouard'sehen
1098U/0180
Gleichgewichts bei einer Arbeitstemperatur von 800 C und höher (US-Patentschrift 3.138.488).
Ebenfalls kann sich die Anode im flüssigen Zustand befinden, wenn eine genügend hohe Arbeitstemperatur angewandt wird. So können kohlenstoffhaltige Eisenschmelzen und flüssige, kohlenstoffhaltige Kobalt-Zinnlegierungen die Anode bilden (US-Patentschrift 3.I38A90).
Die aufgeführten Anodenmaterialien haben folgende Nachteiles Platin ist als Elektrodenmaterial zu teuer und haftet wie andere Metalle schlecht am Festelektrolyt; die Oxide sind auch keine guten Anodenmaterialien, weil sie eine wesentlich geringere Leitfähigkeit als metallische Anoden.haben, wodurch der innere Widerstand einer Brennstoffzelle erhöht wird. Außerdem sind sie chemisch nicht genügend beständig. Flüssige Metallanoden benötigen eine hohe Arbeitstemperatur; damit sind große Korrosionsprobleme verbunden; außerdem sind der Zellenkonstruktion enge Grenzen gesetzt. Wenn Kohlenstoff als Anode bzw. als Brennstoff dient, so ist als besonderer Nachteil die unvollständige Verbrennung zu Kohlenmonoxid zu erwähnen.
10 98 1 Λ /01 80
Die Ancden gemäß der Erfindung vermeiden diese Nachteile. Sie weisen erfindungsgemäß Molybdän und/oder ¥olfram auf. Diese Metallschichten haben einen kornartigen Aufbau und erleiden deshalb bei Betriebstemperatur keine Rekristallisationserscheinungen; Haftung und Aktivität der erfindungsgemäßen Anoden-sind deshalb auch nach längerer Betriebsdauer unverändert gut. Die Anoden sind mechanisch sehr stabil. Ihre poröse Struktur bewirkt ein gutes Diffundieren des Brenngases einerseits sowie der Verbrennungsprodukte andererseits.
Die Erfindung bezieht sich jedoch auchauf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anoden. Dieses besteht darin, daß das Anodenmetall im Gemisch mit Festelektrolytpulver auf den Festelektrolyt aufgesintert wird.
Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß Festelektrolyt und Anode in einem einzigen
durch Arbeitsgang gefertigt werden können, wodurch/Anpassung der verschiedenen. Bestandteile Spannungen zwischen Festelektrolyt und Anode vermieden werden.
1098U/0180
■- 5 -
In der Zeichnung ist eine Spaiinungs-Stromdiciitekurve (l) einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle dargestellt, die bei 900°C mit einer Molybdänanode gemäß der Erfindung und einer Silberkatliode aufgenommen wurde» Auf der Abszisse ist die Belastung der Elektrode (mA/cm ), auf der Ordinate sind die zugehörigen Werte der Zellenspannung (mV) aufge*= tragen. Als Brenngas diente Wasserstoff, als Qxydans Sauerstoff. Kurve II ist die Zellencharakteristik bei vergleichbaren Bedingungen mit herkömmlichen Platinanoden. Es ist durch Vergleich der Kurven zu entnehmen, daß die erfindungsgemäße Molybdänanode der Platinanode überlegen ist. Dies findet z.B. darin Ausdruck, daß die Polarisation, die an Platinanoden bei geringer Belastung auftritt, bei den Hartmetallanoden, wie auch bei Wolfram gefunden wurde, nicht auftritt. Hierdurch wird ein Spannungsverlust, der bis zu 150 mV bei Platin betragen kann, vermieden. Ein weiterer
■1
Vorteil der Elektroden ist darin zu sehen, daß ein Verdampfen des Metalls bei der Betriebstemperatur von 800 » 10000C, wie dies z.B. bei Platin der Fall ist, nicht eintritt, da die Hartmetalle Molybdän und Wolfram einen sehr hofeen Schmelzpunkt besitzen.
Hervorzuheben ist auch die gute Leitfähigkeit der ©rfindungs- geraäßen Elektroden. Ee ist sogar erstaunlich, daß nach dem
BAD ORIGINAL
10 98U70 100
erfindungsgemäßen Verfahren überhaupt leitfähige Elektroden erhalten werden, weil bei dem hohen Schmelzpunkt der Hartmetalle· ein gutes Sintern der Metallkörner - eingebet-' tet im Elektrolytgerüst - bei der für den Elektrolyt anzuwendenden Temperatur kaum zu erwarten "istDie Elektroden sind sogar dann noch leitfähig, wenn zusätzliche Porösität mittels Porenbi]|dner erzeugt worden ist«
Anstelle der reinen Metalle Molybdän und Wolfram lassen sich deren Legierungen mit Metallen, wie Titan, Eisen, Kobalt -Nickel, Chrom sowie Legierungen aus Wolfram und Molybdän verwenden«, Bs ist jedoch wichtig, daß die Schmelzpunkte der Legierungen nicht unter der Sintertemperatur des Elektrolyts IiSgOSi9 die mit minimal 1.600°C angenommen Verden kann, wenn Zirkonoxid die Grundsubstanz des Festelektrolyts ist.
In folgenden Beispielen wird die Herstellung von Anoden gemäß der Erfindung beschrieben.
Beispiel T %
Zur Herstellung des Elektrolyts werden ψ -^f eines Mischoxids, bestehend aus 92 Mol.-# Zirkonoxid mit 8 Mol.-$ Yttriumoxid
109814/01 80 bad original
in eine Preßform von 2k nun Durchmesser gefüllt und mit sehr geringem Druck (ca. 0,1 kp/cm ) glatt gepreßt. Auf diese Schicht werden rund 200 Milligramm einer innigen Mischung von Festelektrolytpulver der oben genannten Zusammensetzung, Metallpulver und Ammoniumkarbonat gleichmäßig verteilt. Die Tablette wird bei einem Druck von ca. 5 Mp/cm gepreßt. Das Ammoniumkarbonat dient als Porenbildner, das Oxidpulver soll dagegen die Verankerung der Metallpartikel auf dem Elektrolyt bewirken. Damit die Tablette beim Sintern unter 1800 - 20000C spannungsfrei schrumpfen kann, soll der Metallanteil in der Elektrodenschicht möglichst nicht über 50 Vol.-$> steigen. Der Metallgehalt der Mischungen schwankt zwischen 15 und 50 Vol.-$, der Gehalt des Elektrolytpulvers beträgt bis zu 50 Vol.-$ und der des Ammonkarbonats bis zu rund 70 Vol.-$. Die Molybdänelektrode, deren Spannungs-Stromdichte-Charakteristik in Fig. 1 (l) wiedergegeben ist, besaß vor dem Sintern folgende Mischung der Elektrodenschicht:
20 Vol.-# Molybdän
30 Vol.-# Elektrolytpulver
50 VoI.-$ Ammoniumkarbonat.
1098U/0 180
Beispiel 2;
Die Elektrode mit dem Elektrolyten wird gemäß Beispiel 1 , hergestellt, jedoch anstelle von Molybdän Wolfram verwendet; beim Sintern wird die gleiche Temperatur eingehalten. Es hat sich gezeigt, daß folgende Zusammensetzung der Anodenschicht vor der Sinterung eine besonders gut haftende und funktionsfähige Anode in gesintertem Zustand ergibt:
30 Vol.-# Wolfram
30 Vol.-$ Elektrolytpulver
50 Vol.-$ Ammoniumkarbonat.
Beispiel 3;
Feinstes Molybdän (Korngröße <5/um) wird mit Elektrolytpulver in einer Kugelmühle unter z.B. Butylacetat vermählen, bis eine feine Suspension entsteht, die sich nicht entmischt. Ein Teil des Lösungsmittels wird nach dem Sedimentieren entfernt, wobei eine thtcotrope Metallpaste entsteht. Diese Metallpaste kann durch Aufmalen auf den schon vorgesinterten Elektrolyt gebracht werden, oder dieser wird durch Tauchen mit der Metallpaste beschichtet* Die Metall* paste wird nun bei 1600 - 18OO°C im Wasserstoffström auf
1098U/0 180
157197a
den dichten Elektrolyt gesintert. Die aufgesinterte Metall-Oxidschicht leitet den Strom gut, wenn mindestens TO VdI.-$ Molybdän in der Elektrode vorhanden sind. Das Oxid dieser Metallpaste dient wiederum zur Verankerung der Metallpärtikel auf dem Festelektrolyt. Es entstehen nach diesöm Herstellungsverfahren ebenfalls festhaftende, poröse Anoden.
Beispiel h:
•Nach Beispiel 1 oder 3 wird eine Anode hergestellt, die aus einer Legierung von Molybdän mit 30 Atom--$ Nickel besteht. Die Legierung kann als solche nach Beispiel 1 oder 3 auf den Pestelektrolyt gesintert werden oder die Metalle werden in. einem Pulvergemenge zur Elektrodenherstellung herangezogen. Wendet man die letztgenannte Herstellungsweise an, so können nur solche Metallgemenge verwendet werden, deren Legierungsbildung bei der Sintertemperatur des Festelektro-Iytkörpers verläuft.
Beispiel 5?
Gemäß Beispiel k wird eine Anode hergestellt, die aus einer Legierung von Wolfram mit 30 Atom-# Kobalt besteht« Die
109814/Ot80
Legierung kann als solche nach Beispiel 1 oder 3 auf den Pestelektrolyt gesintert werden oder die Metalle werden in einem Pulvergemenge zur Elektrodenherstellung herangezogen.
10981470180

Claims (1)

  1. Pa t e η t a η s ρ r ü c h e
    1. Metallische Anoden für galvanise tie Brennstoffzellen mit sauerstoffionenleitendem Festelektrolyt, die
    bei hohen Temperaturen mit gasförmigen Brennstoffen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden metallisches Molybdän und/oder Wolfram enthalten.
    2. Anoden nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß si© aus Legierungen von Molybdän und /oder Wolfram mit Metallen bestehen, wobei der Schmelzpunkt der Legierungen über der Sintertemperatur des Elektrolyts liegt.
    3· Anode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsmetalle Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Titan sowie Platin und Palladium sind.
    km Verfahren zur Herstellung der Anoden nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenme-■ tall im Gemisch mit Pestelektrolytpulver auf den Pestelektrolyt aufgesintert wird.
    10 98U/0 180
    5. Verfahren na oh. Anspruch. 4, dadurch, gekennzeichnet» daß die zu legierenden Metalle gemeinsam auf den Pestelektrolyt aufgesintert werden, wobei die Le-
    eintritt*
    6. Verfaiiren nacii Anspruch, h und 5s dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern unter Inertgas erfclgt«,
    BAD ORKMNAL
DE19661571978 1966-03-11 1966-03-11 Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1571978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086167 1966-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571978A1 true DE1571978A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=6983252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571978 Pending DE1571978A1 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1571978A1 (de)
FR (1) FR1513898A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061548A1 (en) * 1969-06-04 1971-06-25 Comp Generale Electricite Fuel cell electrode consuming hydrocracked-bons
FR2421156A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'une piece en ceramique, comportant sur sa surface des inclusions de materiau conducteur de l'electricite
DE3224555A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum herstellen von cermet-metall-verbunden
JP3281925B2 (ja) * 1991-08-06 2002-05-13 大阪瓦斯株式会社 サーメット電極及びその製造方法
AU769575B2 (en) 1999-10-08 2004-01-29 Versa Power Systems Ltd. Composite electrodes for solid state electrochemical devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513898A (fr) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785794T2 (de) Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt.
DE2945565C2 (de) Poröse Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE69011839T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zellen aus Festoxid.
DE2735934B2 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE2723873A1 (de) Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes
DE69120124T2 (de) Anoden für Karbonat enthaltende Brennstoffzellen
DE3222436C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wolframcarbidaktivierten Elektrode und deren Verwendung
EP2335312A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE1571980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit festem Elektrolyt
DE19609313C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und eine nach dem Verfahren hergestellte Kathode
WO1994009521A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle
DE2159989A1 (de) Brennstoffzelle mit einer Brennstoffelektrode, einer Oxydationsmittelelektrode und einem geschmolzenen Elektrolyten
DE1571978A1 (de) Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2220708A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
EP0655795A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Anode
DE1023099B (de) Brennstoff-Element
DE2127807A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4030944A1 (de) Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE69015991T2 (de) Anlaufverfahren für Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten.
DE19620504C2 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung
DE68923098T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle.
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE2211767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE4224290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle