DE1570941A1 - Verstaerkte polymere Verbindungen - Google Patents

Verstaerkte polymere Verbindungen

Info

Publication number
DE1570941A1
DE1570941A1 DE1965M0063914 DEM0063914A DE1570941A1 DE 1570941 A1 DE1570941 A1 DE 1570941A1 DE 1965M0063914 DE1965M0063914 DE 1965M0063914 DE M0063914 A DEM0063914 A DE M0063914A DE 1570941 A1 DE1570941 A1 DE 1570941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetraalkyl
carbon atoms
alkyl group
coupler
orthosilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0063914
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570941B2 (de
Inventor
Tierney Paul Aloysius
Hedrick Ross Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1570941A1 publication Critical patent/DE1570941A1/de
Publication of DE1570941B2 publication Critical patent/DE1570941B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Verstärkte polymere Verbindungen
Die Erfindung betrifft verstärkte polymere Verbindungen und ein verbessertes Verfahren zu Ihrer Herstellung. Inabesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung Ton Tetraalkylorthoailikaten als oberflächenaktive Stoffe und Formtrennmittel bei der Herstellung verstärkter polymerer Verbindungen~
Sb ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen zu vermitteln, welche größere Mengen an Verstärkermitteln enthalten.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, oberflächenaktive Mittel zu vermitteln, welohe die Oberflächenspannung von Monomeren und Vorpolymerisaten, welche größere Mengen an Verstärkermitteln enthalten, vermindern und die Viskosität dieaer Stoffe senken.
909886/1459
BAD
Ein ändert· Ziel der Erfindung beetent darin, For»· trennmittel su vermitteln, welche In oonoatere und vorpolymere Verbindungen eingebaut «erden können, und die sur Be1rj|hrungefläohe zwischen den Polyasrlset und der Pore wandern können, um eine wirksame PoraablOeung tu bewirken.
.Sin weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, verstärkte polymere Verbindungen ait gesteigerter Biegefestigkeit und Modul su vermitteln.
Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Tetraalkylorthosilikate zu versitteln, welche bei der Herstellung polymer© r Verbindungen ait gröfieren Anteilen e© Verstärkereittel eine «weifache Wirkung ausüben, n&alich als oberflächenaktive Mittel und als Fonotrennaittel dienen.
Bin anderes Ziel der Brfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren sur Herstellung verstärkter Polvlaotaaverbindungen Bit gröSeren Mengen an Verstärkeraltteln su vermitteln
Die Ausdrücke "Verstärksragsr» « und "Verstärkaralttel" beziehen sich auf solche Substansen, deren Einbau in ein polymere β Systea ia Unterschied su Stoffen, die lediglich al· Füller oder Streokstoffe dienen, eine Steigerung der «eetoanlachen Eigenschaften des Erzeugnisses bewirkt, die wenigstens su« Teil durch Zugabe eines Kopplers erzielt wird. Ba dia durch Ausfuhrung dieser Erfindung bewirkte Verstärkung durch obeffllsche Bindung ersielt wird, beziehen eich die Ausdrücke "verstärkte polymere Verbindung1* und "verstärktes Polymerisat" auf solche Verbindungen, welohe aus eine« Polymerisat und eiaea Verstärkeraittel bestehen, wobei das Verstirkereittel oheeiach an das Polymerisat alttels einer dritten Keeq>onente gebunden let, welohe als Koppler beseichnet wird. Bin Koppler Ut ein· solche Verbindung, welohe swei oder «ehr reaktionaflki*· öruppen enthält, von denen wenigstens eine zu einer BeaJctioe «it da« Polyeerieat fähig ist und wenigstens eine «it eine« Verstärkeraittel reagieren kann·
909886/US·
Es ist bekannt, daß polymere Verbindungen mit nicht polymeren Substanzen gefüllt werden können, d.h. Stoffe,, die nicht in den PolymerisationsprozeO eintreten, können mit dem monomeren Ausgangsmaterial oder dem polymeren Erzeugnis vermischt werden, um gleichmäßige Bnderzeugnisse zu ergeben. Die obere Grenze an Füllstoff, der ohne schädliche Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften des Erzeugnisses bei solchen Cremiachen zugesetzt werden kann, ist niedrig. Die Zug- und Biegefestigkeiten neigen dazu* bei verhältnismäßig niederen Pmiatoffkonsentrationen scharf abzufallen- Ka ist nun festgestellt worden,, daß ein Polymerisat und ein anorganisches Mineral chemisch derart aneinander gebunden werden können, daß das anorganische Material nicht länger als bloßer Füllstoff wirkt, sondern tatsächlich Teil der polymeren Verbindung wirdο Die richtige Verbindung von Polymerisat und Verstärkermittel wird durch eine dritte Komponente erzielt, welche als Koppler bekannt ist. Die mechanischen Eigenschaften des Polymerisate vermindern sich mit steigenden FUllstoffanteilen nicht, wenn ein richtiger Koppler verwendet wird, sondern werden vielmehr mit hohen Verstärkermittelanteilen mtrklioh verbessert»
Obwohl bei bestimmt«: F ^merisaten Faserglas ohne gleichzeitige Verwendung eines Kopplers zur Steigerung der Zug- und Biegefestigkeit benutet werden kann, sind diese Verbesserungen an den Erzeugnissen doch nicht bei Verwendung von körnigen Stoffen erzielt worden. Der Grund dafür, weshalb korngefüllte Polymerisate verminderte Festigkeit zeigen, istvin der Tatsache zu sehen, d*ß ein teilohenförmiger Füllstoff in einem Polymerisat hinsichtlich der Beimetbarktitskenn»ahlen mit dem Polymerisat nicht vergleichbar ist. VielMhr ist in erster Linie der polymere Bestandteil für die Zug- und Biegefestigkeit sowie die Moduli der Verbindung bestintnd. Deshalb besitzt ein gefülltes polymerea Erzeugnis, welches weniger Polymerisat pro Volumeneinheit des Erzeugnisses enthält als ein ungefülltes Polymerisat, gewöhnlich schlechtere physika-
BADORiGlHAt 909*86/1459
lieche Eigenschaften als dse ungefüllte Polyaerisat, lnsbasondere bei Konzentrationen an körniges Füllstoff von 50 Ji und mehr« Die Verstärkung polymerer Verbindungen alttels körniger Teilchen im Unterschied zu faorigen Teilchen 1st wünschensr/ert, weil eine Mischung aus körnigen Mineral und Monomeren oder Vorpolymerlsat flüssiger ist, daher leiohter gegossen oder geformt werden kann, ala ein Gealsob, welches einen gleichwertigen Anteil an faaerigea Material enthält.
Die polyseren Verbindungen der Erfindung bestehen sue Polyamiden, welche mit anorganischen Mineralen verstärkt sind, <3io mittels Kopplern chemisch en das Polyaald gebunden Bind, wobei diese Koppler wenigstens eine Gruppe enthalten, vorsugaweise eine primäre oder sekundäre Aainogruppe, welohe alt dea Polyamid reagieren kann, und wenigstens eine Gruppe aufweisen, vorzugsweise eine substituierte Oxysilsngruppe, d.h. -Sl-OS, wo Z ein hydrollBierbares Radikal darstellt, welche sur Reaktion mit dea Mineral fähig ist. Eine sur Verwendung bei der Erfindung bevorsugte Oxyellangruppe 1st eine tr1substituierte Trioxysllangruppe, d.h. -JtI(OZ)..
Die für die erfindungsgsaäS hergestellten Verbindungen geeigneten Polyamide werden in einer beeefcatalysierten, la wesentlichen waaserfrelen Polymerisation von Laotaaaonoaeren hergestellt. Geeignete, verwendbare Laotaaaoaoasra sind durch die folgende allgemeine Porasl gekennselohnet:
Alkylan——C-O
CHg
wobei die Alkylengruppe 2 bis 11 Kohlenstoffstoaa enthält· Bin bevorzugtes Monomereβ ist £~0aprolaoftaa. Laotaaaonoaere uafassen eusätslioh zu £-Caprolaotaa noch Λ-Pyrrolidon, Piperidon, Valerolaotaa, andere Caprolaotaae als des £-Isoaere, Methyl-
909886/ U59
CyclohexanonÜBoximey Cyolooctanoniaoxime, Gyolodecanoniaoximev Cyclododeoanonisoxime, usw„ Die US-Patentschrift 3 017 332'beschreibt - eine Lactampolynierisation, welche zur Herstellung der Verbindungen der--Erfindung geeignet ist» Die US-Patentschriften 3 017 391, 3 018 273 und 3 028 369 beschreiben andere Verfahren und Abwandlungen 9 welche in das erfindungsgemäße Verfahren eingebaut werden können. Eb sei darauf hingewiesen,, daß die Brö & wasser- '
findung bei allen basekatalysierten", im wesentlichen/freien Araidpolymerisationen angewendet werden kann. Ein spezifisches Polyamid, auf welches die Erfindung ganz besonders angewendet werden kann, ist Polycaprolactarn, üblicherweise als Nylon 6 bekannt.,
Die Polyamide können linear oder vernetzt sein« Es ist festgestellt worden,, daß ein vernetztes Polyamid Verbesserungen hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Schlagfestigkeit, vermittelt, doch können lineare Polyamide durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls verstärkt werden« Bas zulässige Höchstmaß an Vernetzung im Polymerisat hängt von der beabsichtigten Verwendung des Enderzeugnisses ab» Gesteigerte Vernetzung bewirkt Verbindungen mit hohem Schlagwiderstand und mit etwas verminderter Biegefestigkeit und Modulo Infolgedessen liefert die Steuerung der Vernetzung eine veränderliche,, welche an ermöglicht» das Polyamidso "zuzuschneiden" , daß eine Verbindung mit den gewünschten Eigenschaften erzeugt wirdo Das Mindestmaß an Vernetzung ist jenes, welches erforderlich ist, um ein Polyamid mit einem wirksamen Molekulargewicht um 10 000 oder mehr, vorzugsweise um 12 000 oder mehrρ zu liefern. Deshalb braucht ein lineares Polyamid mit einem Molekulargewicht um 10 000 oder mehr nicht vernetzt zu werdenv während ein Polymerisat mit niedrigerem Molekulargewichte doht. ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 5 000 oder weniger, bei der Ausführung der Erfindung besser verwendbar wäre, wenn es anschließend vernetzt würde, um eine
903836/U59
BAD ORDINAL
Verbindung zu liefern? worin der polymere BestandU?i3 ein wirk names Molekulargewicht um 10 CvOO oder mehr hat, Geetgne Le?" Ver netzer Bind bekannt und können hJer auch in der ilblinnen Weiat angewendet wurd <n- 3wei Verbindungen,- we Γ he in Verbindung mit polyfunktionei.'.vin Promotoren --erw^ndet wuz-d*nt sind Polyäthyle J min und Tetra {''> Amin^propoxyaieihy.l ) ['ethan· ZuaätzJ ir.h kann eine. Vernetzung dur:-h den Kopp.'or erzix-J.t werden,, indem SiIanolgruppen hydroliiiiert und !'Llfjfun Brücken d-U:. -oi-O-oi- , gebildet werden und Indern ρ lyfunk'.-.oneD.e Promotorenj, wi<; bei apielBwei.se di und tri I ^v."cyana tu verwendet werden-
Obwohl die h'rfindun,-; /orzugoweise mit verstärkten Poly lactamen durchgeführt wird, können die Te trüaJ.kylorthooilika If · als oberf läohenaktivG - und Pornurennmit fcej für die Herstellung; anderer verstärkter Polymerisate ·orwendet werden Beispielo polymerer Systeme , die benutzt werden können,- aind die Polyester , Polyurethane, Polycarbonato- die Epoxyharze? Ücyrolhar ze,, wie bei3pielawai3e Polystyrol, Γ>tyro.1/Acrylnitril Oopolymerisat, b ty ro l/Butadien -Copolymer! sat t L>tyro3/Acrylnitrij/ Butadien-Perpolymerisat, Phen0lforra9l.deh.yde, die Phenolformaldehydharze, Aminoplaste ^ v;ie beiapielsweiöe die Harnstoffharze- und die Melaminharze 9 Polyglycole, und die anderen Polymer! sation3sy3teme, welche einen Promotors ftegulator» Inhibitor, Stabilisator, oder einen anderen Zusatz verwenden,, der während der Polyraerisationsreaktion chemisch in die Polyroerisatkette eingebaut wirdo
Die Verstärkerraittoi der Erfindung können aus einer Vielzahl /on Mineralen ausgewählt werden„ in erster Linie aus den Metallen, Metalloxyden,, Metallsalzen, wie beispielsweise den Metällaluminaten und MetallBilikatem, anderen siliziuraiialti^ Stoffen und Gemischen davon* Ganz allgemein sind diejenigen Stoffe am besten für die verstärkten polymeren Verbindungen geeignet;, welche eine alkalische Oberfläche entweder haben oder nach Behandlung mit einer Base annehmen können·. Da Metallsilikate
909886/US9
und eilisiuahaltige Materialien gewöhnlich die gewtlnaohte alkaliaohe Oberfl Roh· haben ader leioht aansbsten können, ist ein tür die verwendung bei der Erfindung bevorsugtes Mineralgealech ein solche β, welche β einen gröSeren Anteil, d.h. stehr als 50 aewlohteproseat an Metalleillkaten oder eilialuBhaltlgen Stoffen enthalt. Stoffe alt solchen Charakteristiken sind wegen der Leichtigkeit, alt welcher eie an das Polyeeriaat gekoppelt werden können, bevorzugt· Dooh können auch andere Substaneen, welche durch Verwendung höherer Anteile en Kopplern an das Polymerisat gekoppelt werden, wie beispielsweise Tonerde, als verstärkende Komponenten verwendet werden, und »war entweder allein oder vorBUgeweiee alt anderen Mineralen kombiniert, welohe kopplungsfähiger sind, und besonders bevorsugt kombiniert »it diepen In kleineren Mengen, d.h. weniger eis 50 % des geesaten 7eratärkermittels. Ein Beispiel für solch einen Stoff, der eis Ver · stärksrmittel geeignet let und alt dee Tonerde vermischt werden kann, ist Feldspat, ein kristallinisches Minerei alt ungefähr 67ί SiO2, ungefähr 20 S Al2O3 und ungefähr 13 * Alkaliaetall- und Erdalkalioxyden. Feldapat ist eines der bevorsugten Terstirkermlttel der Erfindung und ein Feldapat- Tonerde-Geaisch 1st ebenfeiIc.geeignet. Andere Stoffe, welche beaondera ale Teret&rkeralttel bevorsugt sind, sind Stoffe alt einer elksliechen Oberfläche» wie beiapielsweiee follaatonit, ein lalslueaetealllkat; Aabeat, «la beiepielsweiee Chrysotll, ein wesserhaltlgea MagnealuBallikati Orooidolit; und andere Kalsiua-Vsgneaiusi-Silikate. Andere geeignete ?eratlrkermittel sind Quarts und andere Poraen der EieaeIsSure, wie beispielsweise Silikagel, Olaafaaern, Cristoballt, uewi Metalle, wie beiepieleweise Aluminium, Zinn, Blei» Magnesit!·, Kaleiua, Strontiue, Beriua, Titan, Zircon, Yanadluai, Chroa, Mangan, Bisen, Kobalt, Iicke 1, Kupfer und Zink; Metalloxyde lsi allgemeinen» wie beisplelewelae Oxfde τοπ Alualnlusi« Zinn, Blei, Magneeiua, Kalsluai, StrontiuB, Barlusi» Titan, Zircon, Vanadium, Chroa, Mangan, Blaen, Kobalt, Hlokel. Kupfer und Zink; Schwere«tallphosphat«, 8ulfide und Sulfate In OeIfore; und Minerale und Mineraleelee, wie bei-
BADORiGiMAL
9098I6/U58
splelsweise Spodumen, Mullit, Glimmer, Montmorillonit, Kaolinit, Bentonlt, Heotorlt, Beidelllt, Attapulgit, Chrysolit, Granat, Saponit und Heroynit.
hier Der/gebrauchte Ausdruck Mineral achließt alle oben
beschriebenen Klaaaen anorganischer Stoffe ein; infolgedessen wird der Ausdruok Mineral aynonya nit Verstärkermittel gebraucht, um alle Klassen anorganischer Stoffe zu umschreiben, welche durch die obigen Beispiele definiert werden, gleichgültig ob sie in der Natur vorkommen oder durch Synthese erzeugt werden.
Die Menge oder der Anteil an Verstärkemlttel, welcher bei der Herstellung der polymeren Verbindung eingesetzt wird, kann in einem weiten ßereioh sohwanken, wobei der Maximalgehalt in erster Linie durch die Pähigkeit dee Polymerisats begrenzt wird, das Verstärke mittel zu einer zusammenheftenden Masse zu binden. Ia folgenden beschriebene Techniken haben es ermöglicht, polymere Verbindungen mit einem Anteil von 90 oder 95 Gewichtsprozent an Verstärkermitteln herzustellen.
Der untere Bereich der Veratärkermineralkonzentrationen ist lediglich insoweit begrenzt« als ea erforderlich ist, genügend Mineral vorliegen zu haben, um eine Verbesserung der pnyslkallsohen Eigenachaften der polymeren Verbindung zu bewirken. Infolgedessen können so niedrige Mineralkonsentratlonen wie 5 oder weniger Ge.wiahtepros.ent angewendet werden, insbesondere dann, wenn die Endverbindung in eine Fadenform «ztrudiert werden soll. Insbesondere ist Fall der Herstellung von geformten Verbindungen liegt die bevorzugt· untere Grsam· für das mineralisohe Verstärkermittel bei 40 % des Gesamtgewichtes der Verbindung, ganz besonders bevorzugt sind 50 Gewichtsprozent. Geeignete Werte für die Verstärkermittelkoneentration in der Endverbindung liegen in einem Bereion von ungefähr 5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise von ungefähr 40 bis 95 Gewichtsprozent, und ganz beeonders bevorzugt la Bereich von ungefähr 50 bis 90 Gewichtsprozent.
SQ9M6/U59
Tellehengestalt und grÖSe des Verstärkermittele be einflueaen die physikRliachen eigenschaften der Endverbindung, Bei einer bevorzugten Auefiihrung der Erfindung wird das vor stärkte Mineral mit einem!Monomeren oder Vorpolymerisat .»«>· raiecbt und das Ge mi ach anschließend in eine Form gegoenpr., wo das Polymerisat gebildet und gehörtet wirdo Bei einer aolchen Methode wird die Viskosität der Monomer- oder Vorpolymerisat -Mineral-Brühe für die Begrenzung des Höohatanteilea an Verstärkermitteil das noch verwendet werden kann« bestimmenV dch» au hohe Mineralltonseritrutionen bewirken Gemische (, welche zu viakos sind., um in Formen g^egosaen werden zu können« Diese durch die Viskosität gegebene Begrenzung der Mineralkenzentration hängt zum Teil von der Gestalt der Mineralteilchen ab* So erhöhen kugelförmige Teilchen beispielsweiae die Viskosität des Monomer-ßemisches nicht eo sehr wie fa3erije Stoffe. Durch Ein3tellen der Teilchengeatalt einea Mineralver3tärkers und damit Steuerung der Viskosität deg Monomer•Gemisches ist es möglich» verbesserte, ejieQbare oder formbare polymere Verblödungen mit einem sehr hohen Gehalt an verstärkendem Mineral herzustellen»
Ein anderer Paktor» der die obere Grenze der Mineralkonzentration beeinflußt, ist die TeilohengröQenverteilung des Minerale. Eine weite Verteilung der TellohengröQenliefert eine Verbindung mit einem kleinen Anteil an Leerstellen oder leeren Räumen zwischen den einzelnen Teilchen, so da8 dabei weniger Polymerisat zur Fällung dieser Räume und Bindung der Teilchen aneinander erforderlich ist. Die richtige Kombination der beiden Veränderlichen "Teilchengeatalt" und "TeilohengröQtnverteilung" ermöglicht es, hoohverstärkte Verbindungen alt einem größeren Anteil an VerBtärkermittel herzustellen»
Die Teilchengrößenverteilung ist.eine Veränderliche, welche den Grad möglicher Mineralzugabe beeinflusst. Ia allgemeinen sind Teilchen, welche durch ein 60-M*aohen-Sitb hinduroh
9(1911$/
gehen, klein genug, ua in den Verbindungen der Erfindung verwendet zu werdeno Teilchen mit einer Größe von 1000 Ai (18 Maschen) können mit gleichem oder annähernd gleichem Erfolg verwendet werdenf Teilchen von 0v5 /ü eind mit Erfolg benutzt worden und Teilchen im Bereich von 200 bis 400 Millimikron können auch verwendet werden: Geeignete Mineralteilchen können besser durch Angabe der TeilchengrößenvOrteilung ala durch die Grenzen der zulässigen TeilchengröSen beschrieben werden. Eine geeignete Weite Teilohengrößenverteilung iat folgende:
-100 'jo .. 250 Ai oder weniger (60 Maschen)
90 $> 149 Ai oder weniger (100 Maschen)
bO r/o 44 /u oder weniger (325 Maachen)
10 fo ■ 5 zu oder weniger
cane engere Verteilung ist ebenfalls zur Verwendung bei der
Erfindung geeignet:
100 62 αχ oder weniger (230 Maachen)
90 % - 44 /u oder weniger (325 Maachen)
50 ^ 11 Ai oder weniger
10 # 8 j\i oder weniger
Ein verhältnismäßig grobes Gemisch, welches bei der Erfindung verwendet werden kann, hat die folgende Teilchengrößenverteilung:
100/6 - 250 αϊ oder weniger (60 Maschen) 90 $> - 149 Ai oder weniger (100 Maachen) 50 - 105 *i oder weniger (140 Maschen) 10 ^ *- 44 Ai oder weniger (325 Maschen)
Eine geeignete, feinverteilte Mischung hat folgende Teilchengrößenverteilung:
100 # - 44 4i oder weniger (325 Maschen)
90 % - 10 Λ» oder weniger
50 £ - 2 λι oder weniger
10 f> - 0,5 Ai oder weniger.
US·
Die obigen Angaben hinsichtlich der Teilchengrößenverteilung eind nicht ala begrenzend aufzufassen, da sowohl «eitere als auch engere Verteilungsbereiche ebenso wie gröbere und feinere Verbindungen geeignet sind* Vielmehr Bind dies« Angeben lediglich ale repräsentative Erläuterungen von mineralischen Verbindungen anzusehen» welche bei der Herstellung der verstärkten polymeren Verbindungen gemäß der Erfindung Verwendung finden können.
Die Verstärkermlttel erfüllen eine zweifache Punktion in den Endverbindungen. Je naoh dem ausgewählten Stoff können sie als ein billiger Strecker für das Polymerisat dienen, wodurch die Kosten dee Enderzeugnieses verringert werden. Darüber hinaus, und dies ist wichtiger, ergeben diese Minerale bei ihrer Bindung an das Polymerisat mittels eines Kopplere Verbindungen mit-physikalischen Eigenschaften,, welche denen unverstiirkter Polymerisate weit überlegen sind* wodurch ihre Verwendung möglich wird, wo bisher unverstärkte Polymerisate nicht eingesetzt werden können«
Um die Vorteile der Erfindung su erzielen, näelich die Herstellung leicht gießbarer oder formbarer, hochverstärkter polymerer Verbindungen und niedrigere Kosten durch höhere Zugaben von verstärkenden Mineralen zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß das Verstärkermittel im wesentlichen hinsichtlich seiner Gestalt körnig ist, anstatt faserigο Jedoch kann ein geringer Anteil an faserigem Material in ein Polymer!-
an satsystem eingebaut werden, wenn der Anteil körnigem Material um einen verhältnismäßig etwae größeren Anteil vermindert wird. Oder es können größere Anteile an faserigem Material dann in der Verbindung eingeschlossen sein, wenn die Gießbarkeit nicht erforderlich ist, wodurch das Enderzeugnie in noch größerem Ausmaß verstärkt wird.
10*116/ US« _ "bad
Dae verwendete, UbliohateVerstärkerBlttel eind faserige Glaeteilchen. Biese Faeern werden am lelohteeten in dia poljfflere Terbindung eingebaut, wenn aie is Abaohnitte τοη mgefMhr 5,1 bia 76,2 u Länge geaohnitten eind und dann entweder einer Vorpolyaeriaat-Koppler-Misohung ala diskrete Teileben auge·» geben werden oder su einer Hatte geformt werden, auf welohe da· Vorpolyaerisat Tor der Polyaerleatlon geaohttttet wird. Dleae Metboden dee Einbaue τοη Glasfasern eind bekannt und werden hier nur erwähnt, um au zeigen, daß die körnig Teratärkten Polymerisate der Erfindung zusätclioh duroh Einbau Ton faaerigen Stoffen gemäß bekannten Techniken oder gemäß den hler ale anwendbar auf körnige Veretärkerolttel beschriebenen Verfahren verstärkt werden könnenο
Nach Auswahl der optimalen Tellohengrößenvertellung dea Verstürkermittels 1st klar, daß eine obere Verstärkeraitte!grenze erreicht werden kann, an welchem Punkt die Verbindung Bu viskos wird, um in eine Fora gegossen werden su können. Die Viskosität τοη Monomer-Mineral-BrUhen kann duroh oberflächenaktive Mittel Termindert werden. Verringerte Viskosität ermöglicht die Bildung elnee feineren, glatteren Aussehens bein Endereeugnie. Gelegentlich kann eine Endverbindung alt eines hohen Gehalt an Verstärkermittel, d.h. 75 % Mineral, eine körnige oder grobe Struktur aufweisen und sogar Leerstellen oder offene Räume enthalten, was auf die Unfähigkeit des Tiakoeen Gemisches, Tor der Polymerisation Tollatändig zuaammenzuf Hessen, zurückzuführen ist. Der Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels beseitigt diese Schwierigkeit und erzeugt ein glattes, angenehme β Aussehen bei hochTerstärkten Verbindungen. Ist ein glattes Aussehen kein erforderliches Merkmal bei bestimmten Anwendungen, dann ermöglicht die Viskoaitätsverrlnjerung den Zusatz größerer Anteile an Verstärkermitteln eu dem monomeren Ausgangsmeterial. Anioniache, kationische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel können zur Verminderung der Viekostät
■:■■■■■■■■ . ·. 13 --■ ' ■
der Brühe verwendet-werden und Stoffe, wie beispielsweise Zinksteerat, Alkyltrimethylammoniumhalogene mit langen Alkjilketten und Alkylenoxydkondensate langkettiger Fettsäuren sind mit Erfolg verwendet worden<. Jedoch sind die herkömmlichen oberflächenaktiven Stoffe mit bestimmten Nachteilen behaftet„ wie beispielsweise einerBeeinflussung.des Polymerisationska" talysatoraystemso Ea lot nun festgestellt worden, daß die Tetra« 8,lkylorthoBilkate als oberflächenaktive Stoffe wirken und nicht nur nicht die Polymerisationsreaktion stören, sondern sogar noch eine Formtrennwirkung aufweisen.. Diese Stoffe haben die allgemeine Formel
wobei χ eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt,' y eine ganze. Zahl von 2 bis 3 bedeutet und die Summe aus χ und y gleiah 4 istο Die Formel kann auch wie folgt geschrieben werden
wobei χ und y dieselben Wate wie oben schon angegeben einnehmen können- In beiden Formeln stellen R und R1 Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar. So können beispielsweise Tetramethylorthosillkat und Tetraäthylorthosilikat bei der Ausführung der Erfindung Verwendung finden. Eine verbesser te Obörflächenaktivität wird erzielt, wenn eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel verwendet wird, wobei die R-Alkyl-Gruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und R' entsprechend 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist» Solche geeignete Stoffe sind« .
Octyl-Trimethyl-Orthosilikat Nonyl^rimethyl-Orthosilikat Decyl-Tripropyl-Oi'thosilikat Ündecyl-Triäthyl-Orthosilikat Dodecyl-Trimethyl-Orthosilikat (C12H25O)(CH5O)jSi
Dodecyi-Triäthyl-OrthOBilikat Tridecyl-Trlbutyl-Orthoailikat (G13H27O)(G4H9O)^S
■ . ' Λ ■-... BAD 909886/U59
Tetradecyl-Iripropyi-Orthosilikat (O14H29O)(G5H7O)3Si Hexadecyl^riäthyl-Ortbosilkat (Cj6H33O) (C2H5O)3Sl
Octadeoyl^Trimethyl-OrthOBilikat ßicosyl-Trimethyl-Orthosilikat
Bei der Aufführung geeigneter Verbindungen^ welche beim vorliegenden Verfahren verwendet werden können9 ist es oft Tor teilhaft Trivialnamen für die Alky!gruppen zu benutzen t um Bweldeutigkeifcen zu vermeiden» Bestimmte bevorzugte Stoffe sind also
Lauryl -Triäthyl-Orthoailikat Dilauryl~Diäthyl-0rthO3ilikat Myristyl-Triäthyl-Orthosilikat Cetyl-'friäthyl· OrthOBilikat
Dicetyl-Dimethy1-Orthosilikat
Die Tetraalkylorthosilikate würden normalerweise nicht als oberflächenaktive Stoffe in der gebräuchlichen Verwendung dieses Ausdruckes eingeordnet werddn, insofern^ als man nämlich annimmtB daß oberflächenaktive Stoffe einen hydrophilen Mole=· külteil und einen hydrophoben Molekülteil aufweisen* Von den
man
Tetraülkylorthosilikaten nimmt/noch nioht einmal anp daß sie eine Oberflächenaktivität in wässrigen Systemen zeigen» Andererseits ist aber festgestellt worden« daS der Zusatz des Ortho Silikats zu einer Monomer- oder Vorpolymerisat»Mineral~Brühe die Oberflächenspannung der Brühe und auch die Viskosität der Brühe verminderte Ein zusätzlicher Vorteil wird durch die Ausführung der Erfindung erzielt, da bei Verminderung der Viskosität zusätzliches mineralisches Verstärkermittel der Ausgangscharge beigegeben werden kann,, ohne Gießcharakteristiken zu opfern. Da die Alkylsilikate bei der Gießtemperatur der Brühe Flüssigkeiten sindP ist es möglich, eine Brühe zu bilden, welche einen höheren Mineralanteil enthält, da der Raumanteil an
BAD
.-■ 15
Flüssigkeit Io dir Brttb« erhöht ist. JferUber hinaus zeigen die Tetraalkylortbosllikate eine Überraschende flie-perglerwir-' kung auf da» Mineral Ia der Brühe und diese Üispereierwirkung,, dia auch bei fortschreitender Fotyra^risation anhält9 bestätigt eich in dar Gleichmäßigkeit der verstärkten polymeren Yerbindungenο
Ea können verschiedene Forratrennverfahren bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden, doch weisen Methoden wie beispielsweise ein überziehen der Form mit Teflon oder eine Behandlung der Form mit Siliconölen oder Fetten Nachteile auf, und zwar entweder -wirtschaftliche oder insofern», .ale 3 ie Verfahrenszeit beanspruchen-. Eb -ist festgestellt worden,, daß die Tetraalkylsilikate in der Monomer-Mineral-Brühe löslich 3indp daß aber diese Verbindungen während der Polymerisation-zu der Berühjungsfläche zwischen Polymerisat und Form wandern und eine hochwirksame "eingebaute" Formtrennung bilden^ Während die Tetraalkylsilikate in einem Monomeren, wie beispielsweise Caprolaotäm löslich sind, sind sie im Polymerisat, d.h» Polyeaprolactam, unlöslich. So stören sie nicht die Eigenschaften der Endverbindung dadurch, daß sie als Lösungsmittel oder Weichmacher auf das Polymerisat wirken« Auf diese Weise erhält man durch den Zusatz von Tetraalkylsilikat zu der Monomer- oder Vorpolymerieat-kirieral-Verbindung eine vielfache Wirkung:-
1» Als inerte Flüssigkeiten, welche nicht an der Polymeric sationsreaktion teilnehmen, vergrößern die Tetraalkylsillkate den anfänglichen FlUssigkeits-Raumantell, ermöglichen aber die Rerstellung ron Polymerisaten mit einem höheren Raumahteil an Verstärkermittel;
2. die Tetrealkyleilikate vermindern die Oberflächenspannung und Viskosität von Monomer-Mineral-Brühen und ermöglichen die Anwendung höherer Mineralkonzentrationen in den Brühen
und liefern Brühen, welche leicht in Formen gepumpt oder ge» Gchüttet werden können^ oder vermitteln beide Vorteile gleich zeitig;
3- die Tetraalkylsilikate verhindern dadurch0 daß sie als Dispergiermittel wirkenf ein Absetzen der Minerale der Brühe in der Form und sorgen für ein gleichmäßig verteiltes Mineral in der festen Erzeugnisverbindung;
4o die Tetraalkylsilikate ermöglichen die Herstellung "/on Gußstücken mit einer glatten» fehlerlosen Oberfläche;
5. die Tetraalkylsilikate bewirken das Freilassen von Gas* das innerhalb des flüssigen Gusses eingeschlossen ist,, und helfen bo bei der Herstellung starker,, blasen- oder leerstellenfreier Verbindungen;
6o die Tetraalkylsilikate werden von der polymerisierenden Masse freigegebent so daß sie an der Berührungsfläche zwischen Polymerisat und Form eine gleichmäßige Formlösung oder -trennung liefern, und so die Zeit gespart wird, welche für das getrennte Aufbringen eines Formtrennmittels vor dem Vergießen der Verbindung erforderlich isto
Die Tetraalkylsilikate sind schon bei so niedrigen Kon ■ 2;entrationen wie O 01 % -vom Gesaratgewicht der Monomer-Kataly-sator-Verstärkermittel-Charge wirksam und können in so hohen Konzentrationen wie 2 vom Gesamtgewicht der Charge verwendet werden; vorzugsweise werden Konzentrationen innerhalb eines .Bereiches von 0f05 bis ungefähr 1 $ vom Gesamtgewicht verwendet und ganz allgemein liegt dieser Bereich zwischen ungefähr OpO5 $ und ungefähr Oo?5 des Gewichtes des gesamten Polymerisat ionssystems,
909886/U59
-Einen wesentlichen Stoff bei der Herstellung -der '? stärkten polymeren Verbindungen stellt der Koppler dar» welohair-da« Mineral chemisch an das Polymerisat bindetό Ein Koppler kann durch seine funktioneilen Gruppen charakterisiert werden-, yon denen eine wählend der Polymerisation zu einer Reaktion mit dem Monomeren fähig ist und wenigstenseineGruppa mit dam verstärk^ndien Mineral reagieren kann, Ein bevorzugter Koppler bei der Herstellung von Polylactamen enthält wenigstens eine primäre oder eekundäre Amlnogruppe und wenigstens ein» substituierte Oxyellangruppe, -d,h-> -Si-OZ, wobei Z ein Radikal darstellt,■ welches durch Hydrolyse entfernt werden kann9 so daß sich eine ·|ί OH Gruppe ergibt0 Mineral und Koppler werden zusammengebracht, .Indem sie in Gegenwart γοη Wasser verbunden werden, .Vermutlich hydrolisiert daa Wasser die Z-Gruppe des . Oxyailans und bewirkt somit eine 5ilanol--Gruppee die dann für aine Reaktion mit Hydroxylgruppen aür Verfügung stehts welche an der Oberfläche des Minerals vorliegen-». 5heox*etisch können diese Hydroxylgruppen auf der Oberfläche der meisten metalli sehen und sillzlunjhaltigen- Substanzen" vorliegen öder auf sie aufgebracht werdene womit eine Stelle -/ermittelt wird 9 die für eine Reaktion tnlt einer hydrolisierten Siloxy-Gruppe zur Ver=> fügung steht. Diese Tneorle der Verfügbarkeit von Hydroxylgruppen auf der Mlneraloberfläöhe kann erklären*, warum'viele siliaiumhaltige Minerals bevorzugte Ysrstärkermittel sindf. denn die Reaktion der hydrolisierten -Siloxy-Grupp.en des Kopp« lere-mit'den Silanolgruppexi, d,L --Sl-OHp des VerstärkermltteIe ergibt die sehr stabile Siloxanbrücke -jJi-*.O-§i-e Dqch abgesehen von jeder hier völlig unverbindlich entwickelten theoretischen Erklärung ist festsustellenp daß die Oxysilan= gruppe in der Gegenwart von Wasser an das Mineral gebunden wird. Diese Verbindung wird anschließend getrocknet» Auf diese Weise wird eine chemische Verbindung zwischen dem Mineral und dem Koppler erhaltene Diese Reaktion zwischen Mineral und .Koppler^ in Gegenwart von Wasser kann getrennt, duröhge= : führt werdene und der getrocknete Miaeral«Koppler-Susafe kanu anschließend dem Monomeren angegeben werdene oder die Reak-
9O988S/1410
tion kann in Gegenwart des Monosieron durchgeführt und dao"gan« Gemisch kann anschließend getrocknet werd3n9 um Wasser und flt' ilgö Reaktionsprodukte zu entfernen
Eine Aininog;.'uppf) ist ain wesentlicher Teil einetbevorzugten Grjpp'>. von Kopple.rn, 3,s eie das Mittel liefert, vv* dUÄ"Ch das aiii dem a^inohalfcigyi) -U'Uw—Jodi-Ciziarte Mineral über- eine chemische Bindung an üuö P Lyamld gebunden wird-PJine Gruppe bevorsugte.,:· Kopplsr sind NH,,-OH,,'1Ho-HH :::*f«nii CH., 3liOi?), und IIHO JiH9OH0CHo-^l(OA),, wöbet 2 ein Hydi· 'carbyl v Acy'J , oder Alkaxycarbonyl-Radikal mit bia zu B Koh.enstoffatcDien sein kann- Andere geeignete Koppler sind 3 -Auiinr PropyX -IVLvlnylcxyailan,. A- Amino- n-Butyl- ^riphenoxyeilanv di- (3-Amino- PropylJ-di (p -ToloxyjSiian; 3-Ami nopropyl-Triacetoeiienp /3~AminoiiihylfTrlmethoxysilanp 3S4~
Ep^xybutyl I'riethoxysil&iip 3 Io cyanatopmpyl 3 Hydroxypropyl 'i'riraeth'oeyeilan- und N-Phenyl# N' -3 ethoxyailyljPropyl-Harnatoff;
ändere geeignete Koppler sind ß Jiainoathyltrichlor«· silan, J)I - (3 Arninopropy-ODichlorbilanc S-IsozyanatopropyljPrichlorailanr und 3iT-Epoxybusyl Tribroiasilano Andere ana« !.-■ge Verbinduagen, welche alo Koppler geeignet 8ind8 echliea sen primäre o3er aokundäre Amino Koppler, sekundäre Amido=, Epoxy- , laosyanat ? Hydroxy f und tTkoxycarbonylhaltige Werner-Korapiexe aIn, wie beispielsweise £ Amino- Caproato-Chrornchloridf, IsoKyanatc-Ghromchloridc üesorzylato-Chroms chlorid ρ Orotonat . -Chromchlorid 9 Sorba'CQ-ChiOmcIilorid und 394-Spoxybu'iyl-Chromch?orid; an-isro Organc-ßilizium-Verbindungen; substituierte Amine und Aminsalze; und substituierte lerayanate, beispielsweise 2=Iaozyanato-Phenoli, 3-AjainopropanolD und N« Phenyl, N'-3-(Aceto) Propyl-Harnstoff ο
Das vorliegende Verfahren kann auch mit Verstärkersystemen durchgeführt werden9 welche die carboxyllerten'Ha«
909886/US9
logensllanet die Cerboxyalkenylhalogensllane oder die phosphor haltigen Koppler rerwenden, welche in der c/e-uhchtn
beschrieben sind·
Die Menge des Kopplera, alt des dee Teretärkeralttel behandelt wird, 1st rerbältnlemäßlg gering. Bo wenig «le ein Oramm Koppler pro 1000 g Verstärkeraittal ergibt eine poly· mere Verbindung alt phjeikaliechen ligeniohafteD, die besser sind als Jene einer polymeren Verbindung, welche einen unbehandelten Fttllatoff enthält. Ie ellgemelnan hat man festgestellt, daß Kopplermengen Ie Bereich τοη 3»0 bis 20»0 gpro 1000 g Veratärkermittel befriedigende Irgebniase rermittelfl, obwohl auch außerhalb dieses Berelohesliegende Mengen ohne Schaden fUr die Eigenschaften des Bndeneugnlase· rerwendet werden können»
Base-kataIyeierte, la wesentlichen wasserfreie Laotaa-Polyaaerleationen werden naoh bekannten ferfahren und unter Verwendung geeigneter Katalysatoren, Promotoren, Regulatoren, Stabilisatoren, Härter, usw. durchgeführt, die erforderlich sind, üb die Polymerisat lon eines ausgewählten La@t«sios%osttren su eraielen. ZueäteHoh tu den obigen Xoaponenten wird ein Terstärkender Minerslsusatz, welcher durch Reaktion eines Minerale mit einem Koppler hergestellt wurde, de« Polyaerisationssyatem zueaaaen mit einem Tetraaiky!silikat sugegeben. Der Zueats kann Tor seiner Zugabe sum Monoaeren oder durch eine Reaktion in Gegenwart des Monomeren gebildet werden.
Die Terstärkten polymeren Verbindungen werden Torsugswelee mittels einer base-katalysierten Polymerisation eines Lactams in Gegenwart eines Minerale durchgeführt, welches mit einem aminohaltlgen, substituierten Oxysllan behandelt wurte, wobei die Aminogruppe als Regulator wirkt und in die BBoIe-
9098 86/U 59 bad original
fcularstruktur des Rich ergebenden Polyamids eingebaut wird., Bei einer solchen Polymerisation wirkfc das behandelte Ver~ e^ärkermittel als Regulator wie in der 8ohon erwähnten US~ Patenteohrift !> 01? 592 beschriebene Die Polymerisation wird vorteilhaftereise in der in den US-PatentSchriften 3 017 3911 3 017 392, 3 018 273 oder 3 028 369 beschriebenen Art und Weise unter Verwendung der dort angegebenen Promotoren und Katalysatoren durchgeführtp wobei das behandelte Mineral ale Regulator Im Polymerisationeprozeß wirkt0
Ein zur wirksamen Bindung des Veretärkermittele an das Polymerisat während der Polymerieation geeignetes Vorgehen besteht darin,- zuerst das Lactammonomere t. das aminohaltige0 substituierte 0xyellanr das Verstärkermlttelj, Wasser und t sofern gewünscht, einen Vernetzer miteinander zu vermischen« £e 1st ratsame nur eine kleine Wassermenge zu verwenden« möglichst weniger als 10 f vom Gesamtgewicht der Miaehunge so daS seine vollständige Entfernung aus dem Gemisch erleichtert wird» Ein Wasseranteil von ungefähr 1 bis 5 i> vom Gesamtgewicht des Gemischen ist gewöhnlich ausreichende Nach vollständiger Durchmiachung wird das Gemisch auf ungefähr 110 bis 1200C, aber immer unterhalb 160°Cc erhitzt,, um Wasser und die hydrolisierbaren Gruppen des Kopplers zu entfernen» Zur Unterstdtsung bei der Entfernung der flüchtigen Stoffe kann ein Vakuum angelegt werden^ Dann wird die Temperatur des Gemisches auf ungefähr 1000G eingestellt und der Polymerisationskatalysator zugefügt. Jeder der bekanntermaßen für eine base-katalysierte Lactampolymerisation geeigneten Katalysatoren ist zulässig? ein Alkylmagnesiumhalogenf. wie beispielsweise XthylmagnesiuoH bromidf stellt einen bevorzugten Katalysator darο Fird eine Grignard-Verbindung verwendett dann wird die Temperatur des Gemische» auf ungefähr 1000O gehaltens um ein Verflüchtigen der durch die Reaktion der Grignard-Terblndung mit dem Lactammonomeren gebildeten Alkane zu ermöglichen* Anschließend an die Zugabe des Katalysators und» wenn erforderlich, der Ent-
909886/U59
fernuBg der Alkane wird das Tetraalkylsillkat und der Promotor oder Initiator zugegeben„ Jeder der für die Verwendung bei base^katalyslerten Lactampolymerlsationen geeigneten Pro« * motoreh kann verwendet werdend Beispiele sind Kohlenmonoxydj ÄeylcaproXactamsY wie belopielsweis» Aüetylcaprolaotamj N9 N'-subatituierte Carbodiimides wie beispielsweise Diiso^ropyl-Carbodllmid und Dicyclohexylcarbodilmid; und N0 N-substituierta Zyanamide„ wie beispielsweise N9 Si-Dlphehyl-Zyanamldo Andere geeignete Promotoren aiiid beispielsweise die Lactame,, an deren Imidogruppe ein heterocyclischer Subetltuient mit ein bis drei heterocyclischen Atomen gebunden ist, wobei wenigstens eines der heterocyclischen Atome ein Stickstoffatom ist und wobei weiterhinüie Imidogruppe des Lactams mit einem Kohlenstoffatom im heterocyclischen Ring verbunden ist 9 das so Xiegtp daß das Stickstoffatom der Imidogruppe und das Stickstoffatom des hetero&yeXlsehen Riags ober ©in® ungerade Anzahl toajügierter Kohlenstoffato©«» mitalnand-dr' verbunden.sind< B.@ispi©l© tür diese Klasse '-von. Promotoren''sind lr-.{2-Pyriäyl)- £-G®giO.Xactarai ^Ν-«(·|-ίPyridyl) E-C-aprolactami Ti»is-H--i2s.4i,6-i2rIasiBo) _« £-0apro·- laö'fcamp. und H-(?-]?yrazin-y_l) ■·-. f-Cap^olactam., JDi©s© ■ Promotoren k.lün£ien* durch.eine Reaktion an Ort und Stell© des: Laotams-mit" Verbindungen wia 2-0hXoi*pyrid'tne .^-Brompyridißg 2-Brom«
s- !lVia8ine- ''-Bsooi-iP6-J)ichl-v2*- >■?-friasine■ uad 2.s4-;Bimethoxy>6-- -
gebildet wsrdsnv .Eine, bevorzugte Klasse τοη nämlich "organische. IsozyanatSj ist. im einzelnen ixi'der'US-Patentschrift 3 028 379 beschrieben, Spezifische .. biäi der vorliegenden Polymerisation bevorzugte Promotoren sind Phenyl'4'sozyanatj, 2f4" und 2s6-lVtylen«JDiisozyanat8 di=»-f.p~ Xso2yanatophenyl}Metbanp und ein polyfunktionelies Isosyanat9 beispielsweise Mondur MR.^herge»teilt duroh dia Mobay Chemical Company-o" Alternativ kann der Promotor. auch vor dem Katalysator zugesetzt werden» Unabhängig, da^ony wie vorg@gangen-wird» igt es >@i "den -.meisten Systemen -erf or der lieh ρ die Temperatur-14O0G9" voraugsweise unterhalt 12O0G
909886/1459 _ ^
." , SAD ORiGIiML
daa Geaiaeh einoal daa Konoaera, dan Proaotor and dan Kataly-•ator enthält, οι tla· Polymerisation au verhindern, bla daa Oeaiaoh rergoaaen lat. Ilsi*· Katalyeator-Proaotor-eystea«, via baiaplalawalaa daa Alkylaagnealuaelilorid-Aoatyloaprolaotaaayatta, t rf ordern sogar eine waiter« Verminderung dar Iaeperatur auf weniger ala QO0O, tua aine Polymerieation au verhindern* Wenn ein reaktionafreudlgaa Katalyaator-Pro*otor-Sy~ 8ten verwendet wird, iat aa ebenfalla eapfablanawart, dia Zeit zwischen de« Zuaatz dea Katelyeatora-Proaotore und daa TergieStn oder Formen dee Qaalaohaa eu rerküraen. Haohda· daa Geaieoh rollatandlg duroö^efOhrt und eelnen Oleloh^ewiobteauetand erreicht hat, wird ea In eine Toraugawelaa rorgewär«- te Fora gegoaoen und ungefähr alne Stunde lang bei 150 bie 2000C polymerieiert. Andere Zeltdauer und Teapteraturen flir die Polymerisation sind natürlich ebenfalle befriedigend und können sit gleichem oder annähernd gleiohea Erfolg angewendet werden. So können twiepieieweiee erfolgreiche Polyaeriaationen in 5 oder weniger Minuten unter geeigneten, bekannten Bedingungen eraieIt werden. Polymerlaationatenperaturen liegen innerhfilb elnea Bereiohea von 1000C bia 2$0°0. Sin beroreugter, ' hler geeigneter Bereich liegt Innerhalb 150 und 2000C/ Dieser Bereich bewirkt eine iohnelle Polyaeriaatlon, wobei dia dadurch erseugten Produkte den erforderlichen Grad an öleiohaäaalgkeit und Reprodualarbarkait iufwaiaen<>
In einem anderen Verfahren kann eine Verbindung, wie beispielsweise N-Phenyl, B'-3-{Trlethoxyailyl) Propyl-Harnstoff mit eines Veretärkeraittel zur Reaktion gebracht werden und der Zusatz dann an Stelle dea Promotora verwendet werden, um eine chemische Bindung zwischen dea ?erat#rkermittel und dem aloh ergebenden Polyamid zu erzielen.
Andere Verfahrenstechniken, welcfes auf dia Erfindung anwendbar sind, stellen beispielsweise das Druokforaen, übertragungaformen und daa Binapritaformsn dar· üb elnapritage-
909886/U58 '
formte '/erbindungen-au. erhalten* wird. -vorzugsweise «jin im we sentllchen lineares Pplyamld verwende-t* das mit körnigem Mineralteilohen verstärkt ist,
Die 'iet^aalkyl-crthesilikates welche bei der Ausführung der Erfindung verwendet werdenP werden Yorteilhafterweise durch einen.Alfcoholattstauoch. hergestellt? der als eine ■ AlkonoIyse~ Reaktion beechrieben werden kann> In Praxl wird ein niedrigeres Tetraalkyl irthoßillkatp beispielsweise 'Jl'etraäthylorthosilikat.ν mit ein öder zwei Moläquivalenten eines höheren Alkohols in Gegenwart einets alkalischen Katalysators erhitzt· Bis Gleichgewißhts]?eaktion wird dadurch in die gewiinnchte Richtung gelenkt^ daß der. .,nlfcdrigere '-Alkoholp beiepiej mveiso Äthanol, mittels Destillat ion entfernt wird ^ Die durch diese* Reaktion gebildeten Verbindungen können ohne besondere Reinigung verwendet werdenP da die Spuren an alkalischem Katalysator den rrlynierisationokatalysator ergänzon =
Aüstauschrenktion kann so geführt werden« daß Stoffe mit der durchschnittlichen Zusammensetzung τοη entweder einer ode. zwei langloüttigen--Alb' xy-Bindungen hergestellt werden^ odor die Reaktion kann so eingestellt werdeH^ daß Zusammenoetzungaix erzeugt werden,- welche zwischen diesen Punkten liegen^ Da jede der Zusammeneetzungen ein ßleichgewichtsdurehBchnitt iatv hängt daß Ausmaß der Substitution langer Alkylketten für kurze Alkylketten von dem Mol'verhältnis des dem Reaktor aufgegebenen langkettigen llkoholo zum kurzkettigen Tetraalkylorthoab-
Hie Erfindung, wird im .folgenden an Hand Beispiele näher erläutert,- Es sei darauf hingewiesenf daß Abänderungen aa.dera beschriebensti Verfahren.vorgenommen wer den können ρ ohne den Bereich d:?r Erfindung zu verlassen -
909Ö86/U59 bad
Baiapial 1
Einen ait «la·« Theraoatter and einea Beatlllatlonalopf Yersthteen Reaktor f/tt)&ai 53 Ct (0,735 MoI) fetretthjlorthosilikat, 178 g (0,735 UoI) n-Hexadeotnol und tin· Tablett· vcaetx'frelee KQlluah/droxyd aufgegeben* Ola Baaktlooe-•toffη wurd«n nuf «Ine Reactioneteaperetür τοη 85 bia 900O βο-lange erhltst, tie JJ g Atbinol geaaaewlt worden waren, ««a dia atolohloMtrlaobe Manga darttallt. An daa
aaugalB vurde aln Yakutia angelegt, α« ation Spuren τοη Ätnanol eue dta Produkt· Cetyltrltltayl-Ortbealllkat, au eotfernen.
Peliplel 2
21nea OlaaeraaJrtor wurden 104 g (0,5 Mol) TatraMtnylorthoeillkat und 242 g (1 Mol) n-Haxadaoanol aufgegeben. 0,1 g wasserfrei·· Hatrluaaatbalat wurden al· Kata^vaator augegeben und die Stoffe wurden auf eine Teaperator arwlrat, dia genügend hoon war, uo Atoanol alt einer Tarntlnftlgan Oaaonwlndlgkelt abcutrelben. Heoh einigen Stunden aelgte daa öewioht daa geaaaaeltan Xthanole, 44,8 g (0,975 Mol) an, da· daa gewttnaohte Braeugnle, Dioetjrl-DiÄthjl-Orthoeilikat, dargeatallt worden war.
Beispiel 3
Sihea alt elnea Theraoaeter, einer aotorgetriebanen Rlüirrorriohtung und einea Deatlllatlonakopf reraehenea 5 1-Reaktor wurden 925 g Caprolactaa aufgegeben, daa in einer Inerten Ataoaphäre aua trockenem Stlokatoff suK.Sohaelae ge~ braoht wurde. Dea Beaktor wurden 17 al*,<5<Äniino-Pronyl-TrietEtgqreilan, 1575 g töllaatonlt, (CaSiO5) und 20 al H2O eingegeben. Die Beaktionaatoffe wurden rollatMndig aitelnaoder Teraiaoht und die T?nperatur wurde achrittweiae auf 1500O erhöht, während ein lelohtee Takuua an daa Syatea gelegt wurde,
909886/U69
ua ItsNr, 4a» Seba&erfttnc&ia i«r Hydrolyae» ltaaaoli und kl·in« CaprolaQttai au entfernen- Die Afeaugaeperatlon «urda bei fortgaaetet bin ungefaln* 90 g Oaprolaotaa in 4aa Aufn*h»egafifi gattmalt varCQ* Dana wurde de« fakuu« faretdrl und dta teeiaoii «u£ uagcfliu» 1TO0O abgtkOnlt, worauf a&*otat»e«nd 51 «1 tlner 5*-aeleran Löeung to» ÄtöjIsajpataiuaibroaid in Oittthyltttbtr Bue*geben wurdtn. Ee ««xda nitderua ti» 7aJnuia anstiegt» u» d»p Rtbtapyodakt ithju» uivJ dme L<5eung«mittal Xthar au» dem Sektor absuaauee&t Nährand dtr Katalysator rta^itrt«. Baa Vakuum wurde neretört und 25 β Diottyl -Dllthyl Orthoaillkat (Λββ gemäß dem in Btiapiel 2 btaohrlabanan Verfahrtß htrgeet»llt worden war) und 30 g Caproltctjg^ dta Torhfr «it 10fβ al TD-80 In BtrUhrung gebrecht «ordtn «raraa, wurden augtfftgt. ?I>-80 tat tin θΟ/20-Otiilaoh von 2*4- und 296~Iaosya&attoluol. Die Rtaktionattilnthflier wurdtn witdtrtai unttr Ytrmindtrtem Druck gerührt, »ehrtad dit Ttaptratur auf 19O0C gtattlgart vurdt. Da» Material wurdt in tint auf 1800C rorgawärnte form gegoaaen, dertn Innart Äbamaaungan 610 ββ χ 610 aa χ 5a1 a« bttrug·ηο Sobald daa Gie0an abgaaohlciatn »arf anrda die Vom auf 2000O «rwäret und 75 Hinutan lang auf dlaaar Tt«j>aratur gthalttn-
■■■■■"■ ■ ' ~ . ~-·^ · - ".'■'· AIa dit Fora gtuffnet. ward·* konntt beobaohttt «trden,
dafi dlt reretärkrU polystrt Ttrbindung völlig frei yon HIaβ·η, !•tretell»n und Oberfläohtndurchbrttohtn war» Tltlt früher· Ttr« euohe, annehmbart gtgoaaant faftIn in ditatr fön eit ähnliohta Vtrbindungtn, abtr ohnt Zuaata toc Tatraalkylorthoallikat, hersuattlltn( aind erfolglos gtblltbtn, wtll dit 2ndtr~ seugnlaat Blaatn tnthielten, «tloha auf Oaat auraeksuftUirtn aind, di« in dta hoohTiakoatn Otalaoh aingaaohloaatn βlad, und wiee«n abtnfalia Obtrfläohtndtfakta auf, waloba mit dar aohwaohtn Beftuohtung dtr For&oberfläohtn auaa«aenhftjj&an» Ba konnte ftatgeatallt «trdtnv daß fJuSttüoke, waloha hinaiohtlioh Ihrta Auaaahana dan unttr Zueats von Orthoeilikattn eraaog» tan gleichwertig aind,nur dann ohne Zutata too Orthonilikatan trhaltan wtrden kOnnan, wtnn die Mineraliugab«
909 8 86/U59 bad original
dert wird. So war beispielsweise im vorliegenden"Fall da* Aue-••h«n dtr Oberfläche ohne Orthoailikateusat* unbefriedigend, bis di« Mineralzugabe auf unterhalb 60 Ί» yo« Oewloht der Verbindung rermindert worden wer. Demgegenüber kann das Zuaetsen ▼on Mineral bei Verwendung τοη Orthoeilikat auf 65 und mehr Qewlohtsprozent gesteigert werden und die Snderzeugnitae weisen zusätzliche Festigkeit und geringere Roümaterialkoaten auf. Sie überraschenden Eigenschaften der Orthosilikate ala Dispergiermittel, Tiekoeitätemlndernde Mittel und ala Formtrennmittel aind bei der Herstellung von großen Formen vergleichsweise geringer Stärke leicht ersichtlich.
Beispiel \
Eine verstärkte Prlyoaprolactaraverbindung wurde geoäS dem Verfahren yon Beispiel 3 hergestelltt abgesehen da^on, daß Feldspat als Mineral in einer Meng» verwendet wurde, die ausreichte, um «ine Feldnpatkonzontration von 75 im Enderzeugnie zu ergeben. Die Gewichte der benutzten Reaktionsstoffe waren: 750 g Caprolactnm9 1750 g Feldapatv 17ml Koppler, Methyl-?· (Methyldichlor8ilyl)Iarbutyrat, und, naoh dem Trocknen wurden 25 x.l ÄthylaagneHiumbromldlöeung bei einer Reaktionen temperatur von 11Ö°C zugegeben und ein Vakuum wurde wieder angelegt, um Äther und daa Nebenprodukt A than zu entfernen. Den Reaktionaatoffen wurden 25g Cetyl-Triäthyl-Orthcsilikat (hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1) und 3,8 ml mit 50 g Caprolactam rorbehandeltes TI)-SO zugegeben- Daa System wurde unter vermindertem Druck auf 200 C erwärmt und in eine auf 180Ό rorgewärmte Formhöhlung (610 mm % 610 mm χ 3,1 mm geschüttet. Das Material wurde 75 Minuten lang auf 2000C in der Form gehalten, worauf dann eine Abkühlung derselben erfolgte.
Das bei diesem Versuch erhaltene Erzeugnis hatte eis glattaa, gleichmäßiges Aussehen ohne aiohtbart Fehler oder Mangel und konnte leicht aua der Fora entfernt werden.
909916/ US»
In tine« Vergleiohevereuoh wurdl unter Verwendung taraalban Stoffe und derselben Stoffeengen «ie oben baeohrieben vorgegangen, abgeeehen davon, da8 kein Cetyl-Tritthyl-Orthoailitat sugaaetit wurde. Dar Anfangararauoh, die Brühe ia als· dOnne For· au gießen, war erfolglos, da die Charge su Tiakoa war, ua leicht su fließen, eogar bei Anlegen einer äußeren, meohanieohan Vibratorvorrichtung an die For«. Dar Gehalt an mineralischemYeratärkermittel nußte bei dieaaa Syetea bla auf ungefähr 67 i> vermindert werden, bevor ein gleichmäßigte GußatUok hergestellt werden konnte, und eogar dann wurde featgaatellt, daß die Oberfläche achleoht war«
Beispiel 5
Ea wurde ein Teretärktea Folyoaprolaotaai gemäß dea allgemeinen Verfahren dea Beispiels 3 hergestellt, das aber 80 £ yob Gewicht da» gegossenen Bnderseugniaeea an Mullit (ein Aluminiumsilikat) enthielt. Den Reaktionaatoffan wurde 1 Gewichtsprozent Cetyl-Triäthyl-Orthosilikat ala Diapergiermittel und Pormtrennmittel zugegeben.
Das bei diesem Versuch erzeugte Produkt hatte tine ureprtüigliehe Biegefestigkeit ron 1216 kg/om und einen Biegemodul von 1,9 x 1O^ kg/cm2 o Eine Probe dieaea veratärktan Polymerisats wurde 72 Stunden lang kochendem Wasser aüageaetst. Danach betrug die Biegefeatigkeit 590 kg/cm und der Biegemodul 0,61 χ 105kg/om2,
Zu Vergleichezwecken wurde eine Probe von verstärktem Polycaprolactam unter Verwendung derselben Charge und naoh demselben oben beschriebenen Verfahren hergestellt, alt der einzigen Ausnahme, daß kein Cetyl-Trläthyl-Orthoailikat augesetzt wurde, fiel der Übertragung dea Polyaeriaationaayeteaa in eine Fore traten Schwierigkeiten auf, wall die Ylekoaität desselben ao hoch war» Zusätelich mußte daa Innere der Fora alt einen Formtrennoittel daa Sllikontypa besprüht werden.
8 6/145$ SAD original
Dae OuSatUck hatte jedoch aehr gut· physikalische Eigeneonaften, und «war ein· uraprüngliche Biegefeetigkelt τοη 1596 kg/ο« und «inen Biegemodul τοη 2,4 ζ lo'kg/oar. »achdea eine Probe dleaee Erzeugniiaea 72 Stunden lang in Wasser gekocht norden war, betrug deren Blegefeatigkeit 513kg/ca und ihr Biβgeaodul 0,62 z105 kg/om2o .
Die in diesem Beispiel angeführten Daten zeigen» daß mit der Verwendung des Tetraalkyl~Orthosilikata Verbesserungen des Verfahrene erzielt werden, ohne daß physikalische Eigenschaften, welche durch dae Veratärkermittel erhalten werden, geopfert werden müßten*
Beiaplel 6
Be wurden nach dem allgemeinen« in den Beispielen 3 bl3 5 beschriebenen Verfahren vorgegangen, um ein verstärktes Polyoaprolaotam durch die baae-katalyaierte Polymeriaation einea Systems mit einem Voluaenbruchteil τοη 0,60 an MullIt und einem Oewichteprozent an ündecyl Triftthyl-Orthosilikat herzustellen. Die Verbindung hatte gute Fließeigeneohaften Die τοη dem 610mm ζ 610mm ζ 3,1·* großen Gußstück: abgeschnittenen Proben zeigten auagezelehnete Biegefestigkeit und Biegemodul und wieaen zuaätzlich eine gute, blasenabdruckfreie oder vertiefungelose Oberfläche auf»
Demgegenüber konnten bei Wiederholung des Verfahrens ohne Zusatz τοη Orthoailikat keine dünnen Proben mit einer glatten, gleichmäßigen Oberfläche erhalten werden«
Beispiel 7
Einem Polymerisationareaktor wurden 800 g Caprolactam 17 ml 3-Aminopropyl-Trlethoxysilan, 1700 g No. 28 Silicaeand und 10 ml H^O aufgegebeno Dieae Reaktionsetoffe wurden unter wirksamem mechanischen Rühren auf 150 bis 16O°C erwärmt und
909886/1459
ein Vakuum wurde an den Reaktor gelegt» um flüchtige Stetffe· wie Wasser, Äthanol vom hydrolieierten Silan und ungefähr 50 g Caprolactarn abzusaugen, Während der Trocknungestufe Temperatur auf ungefähr 11O0C abgesenkte au welchem Zeitpunkt dann 27 ml Äthylmagneeiumbromid-Katalysator in Atber zugegeben wurden und wiederum ein Vakuum verwendet wurde, un flüchtige Stoffe, wie Äther und Athan aus dem Reaktor abzusaugen» Ein vorreagiertee Öemisch von 50 g Caprolaotam and 9 »4 al TD-80 (Diiaozyanatotoluol) wurde dann zuaasuien «it 30 g Cetyl-Triäthyl^Orthöeilikat zugegeben» De· Gemiβoh nurd· unter BUhren und einem geringen Vakuua zur Entfernung »Her eingeschlossenen Blasen auf 1500C erwärmte Bei 1500C war dieses Oeaisoh von gießbarer Konsistenz und wurde leioht in die 610mm χ 6i0am ζ 5,1 mm-Fona gegosseno wo es zwei Stunden lang sur Herstellung des Polymerisate verblieb, Di« Verbindung enthielt 6Θ Gewichtsprozent oder einen Volumenbruchteil von 0,48 anKieselsäurtsand, Das OußetUok hatte «ine glatte, gleichmäßige Oberfläohe und war durch eine Biegefestigkeit von 1526 kg/o* und einen Biegemodul von 1,3 χ to' kg/cm gekennzeichnet.
Bei einem Vergleiohsvtrsuoh war es erforderlich, den ProeenteatE an Monomere» zu ateigern, vat eine gießbare Brühe herzustellen, wenn kein Orthoallikat sugeaetst wurde. Bae la diesem Beispiel beschriebene Verfahren wurde also wiederholt, abgesehen davon/ daß kein Orthoeilikat-Dispergieraittel und ' -Pormtrennmittel zugeeetet wurde· Die Brühe war bei 15O0C zu viskoa, um ein Vergießen in eine ?ora zu ermöglichenο Zunehmende Zusätze von trockenem Caprolactam wurden vorgenommen 9 bis angenommen wurde, daß eine gießbare Brühe vorlag. Berechnungen zeigtenp daß der Voluaenbruohteil an Kieseleäur·- eand an diesem Punkt lediglich 0,42 betrüge
!Paa Gußstück wie» eine porige Oberfläohe auf und enthielt Höhlungen» Fehler und Leeretellen in der Iahe der Oberfl äohe; seine physikalischen Eigenschaften waren aus verechiedentn Gründen nicht denen des Erzeugnisses gleichwertig, wel-
909886714.59 " ■ 'bad
obee la Gegenwert de· Ortho·1Ilka te hargeetelU wurden war. Der Anteil «a verstärkend·· Wineral 1st notwendiger*·ie· nitdriger mi «in· gleSbere YieJcoeität au ·τ*£·1·& und Peetigfctiteeiftaechaften β lud ttralndwrt duroh die Qberf Uohenfehler. 91· au· dt« Chi» erhaltenen Produkt· betten «ia· Bltgeftetl^ktit roe 1280 kc/o·2 uad tiaec Biegteodul tin 1,19 x 105k«/o«2.
Belt PU 1 8
Sin« TtretMrkt· Polyo*prol«ot»«T«rtlndttne mirdt a«ob dte Varf*hren dee Beiepielt 6 harge»teilt, doob «it I^aaryl-TriathjX OrthCflllkat ale Dlej^rgleralttel/ForetreaiMiittel, in einer Menge von O#75 f νοβ Oeeaatgewicht 0·γ Charge.ίβ wurde ein gistteβ QuSetUck erhalten alt Kijenecbaften, die d«nen dt* Ia Beispiel 6 unter Venrwndune ron Orthoelliicet »rceugten Produkt·· Ihnlloh wert α.
S· wurde etn TeretÄrktee Polyoaproliota« naoh 4«a Terfehren dta Beispiele 3 b«rgeet«Utr wob«l di· Oufibrdhe 4750 % an dta Koppler, J-Aalnopropjrl~?rietn<«y*llau, eebondeaen MuI-lit (200) enthielt, Umr 1500 g Caprolaota« and 6Ö g Latujl-TrlÄtnjl Orthoalliket, 1,05 aewlchtepro««nt. Umn erhielt eine Brüh·, dl· bei 1500O TergoaMn »«rd*n koaat· und dl.·
waren fr·! roe lrg*ndw«loh«n 0b«rfläoh«naohMen od«r Leer et· lleo, reiche auf elngcaohlosMne Qmam Innerhalb der Brüh« BaruokaufOhren ilad»
Die Terbe«a«rten avohaiilaoban Sl^aoaohaf t«a dir vr-•tärkten Poljraerieate erauclloben ihr· Verwendung aof Π·1·η Anwendungenebieten, wo unreratärkte Poljaerisat· une#9te»«t nina, wie beiepielewei»· bei der Fabrikation ron Ilaöben, Stühlen und anderen Möbeln ttsd Teilen ron Möbeln, Gehttüien ¥όη HocbleietungeauerUetungen, Auttmobiltellen und Bauteilen tür Gebäude. Weiterhin eind di· Verbindune«n der Irfindttn« gun» allgeoain für eolohe Anwendungen geelgnet, fttr dl· auch ob-
15709Al
▼eratlrkte Folyaerieate geeignet wsren, wo aber gesteigerte Featlgkeitturt Starrheit crwüneohte Eigenschaften eind.
. Obwohl die SrfIndung In Ausdruckenbesonderer luaführungeforaen beeehrleben wurde» welche in allen Binselhelten geschildert sind, sei darauf, kingewlcsent dafl diea lediglieh au Brl&uterungasweokcn geaohehen let, und daS die Brfindung nicht notwendigerweise darauf besohrBnkt iat, da auoh andere Auef Ohrungeforeen und ferfahranateohnlken das Faohletaten bei Xenntnla diaaer Beaehreibung klar aein werden· So kennen a»B. diese Yerbindungen mit eineai aineralisohen toller "geftllltN werden, d.h. «it suaätelieaea anorganlaehea teilohenfemigen Material· welohea nleat ehesisoh an das Polyaerlaat gebunden int, wie das YeratMrlnmlttel· Beiepielswifiae kann eine Forst looker alt einen Otmlech τοη groSen (ungefähr lon la Purohaesasr), unregel»>KBigea Vlneraltellohen und Send gefüllt werden» worauf dann eine MonoMr-Vineznl-Brühe, wie Sie in den voratehenden Beispielen besehreiben wurde, in die Fora gewerden kann, woduroh die grofien feilohen in der Fora werden und die Bfiuae swleehen den Teilchen vor Eintritt depolymerisation auageftillt werden. Xn elnea eolohen Fall bindet das verstärkte Polyoerlsat den Sand und die gr&Berea feilohen^ in fast derselben.Wale«' aasiBandsr wie Zeaent und Kies aneinander bindet, so daB aioh Jatoa ergibt. Oder elnea anderen Torfahren kann das Mineral in der Fora Tor Zugebe der Monoaer- Mineral-Brühe alt elnea geeigneten Koppler behandelt werden, so daB nach dea OleBen das gessote Mineral^ gealsoh oheoisoh an das Folyoerlaat gebunden wird, woduroh eine Terstürkte Verbindung erseugt wird, in welcher des Verstärkern! ttel 95 + der geaaaten Verbindung Uberataigen kann.
Die Fachleute werden erkennen, daB eise Viakositlts- -veralnderung erforderlich ist, wenn hohe lugaben an^ versteckenden Mineralen verwendet werden, doch ist andererseits auoh die ForatrennaktlTltät unabhängig τοη der Verstlrkeroittel-
909886/1459
BAD ORIGINAL
konzentration- Deshalb können durch Verwendung der TetraalkylorthoaiXikate bei d«n Polyraerisationüyyetemen von Monomeren^ beispielsweise von Lactamen ßogar wenn kein Veretärkermitfcel verwendet wird(. ausgezeichnete Formtrennwirkungen erzielt werden o
Dieeo und andere Abänderungen können also vorgenommen werden ρ ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen**
909886/U69

Claims (1)

  1. ■■.- 53 --■'
    Patentansprüche
    IV Bet daia Verfahren zur .He rate llung -.verstärkter Polytneriaate die Verbesserung;/ wftlchö Im Zusatz «Ines letraalkyl-Orthosili teatS; sum Eo-lymerliiatiänfjäystem. als Jölnpaygier- und -Formtrenn■-■ l--besteht,,.
    20 BuIm Verfahren am? Heratellung vün verstärkten ten dia Verbesserung.?- vfölche im Zuaata eine0-::3?e**c^aaikyl--Ortiic-·- ßilikata zum PoIymeriaatlsnßBystem alß ob-orfläehönakiiTße Uit^ tel, walchöa die Viskosität deo Syatams vermlndertV beetehtr
    3e Beim Verfahren-zur- Herate3,l«ng;·. .verstärkter polynierar'T'erb durch ßegen»eitigeä Auf einander einwirke η eine a ?er-
    eines Kopplers unä einas Monomerön
    serung» weiche im Zusatz eines Tötraalkyl-Ortiiosilikat» zu den Reaktiqnsstoffen
    4» Verfahren nach Anöpruch 5? wobei da β- l'etraalt'ylOi'thcBili kat durch folgend» allgemeine foMiel dörgsstellt iat
    worin H eine Alkylgruppe von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen daratelltp H5 sine Alkylgruppe τοη 1 bis 4 Kohlenetoffatomen, χ eins ßanze Zahl Vion 1 bia 2» y eine gansie Sahl τοη i bis 39 und worin achließllch die Summe τοη χ und y gleich 4 iatο
    5» Verfaiiren nach Änupureli 4» vaobei das OJetraalkyl-Ortho-Bilikat eine GleichgewiehtaTerbindung 1st, welche durch eine*' Austauschrsaktion swiBoiien ungefähr 1 bis 2 Mol eines alipha« tiaohen Alkohole ^on 8 bis 20 Kohlenstoffatoiaen und einem Mol eines !etraalkyl-Orth-oallikai-s». bei welchem jede Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält* hergestellt wird-
    909886/1459
    SA ORIGINAL
    yr 1670941
    6 Bai dem Verfahren zur Herstellung verstärkter^ Bolylaotam-v verbindungen durch base-katalysierte Polymerisation «inea Lactame in Gegenwart eines Veratärkeraittels, welches ^hemiach an einen Koppler gebunden ist, wobei der besagte Koppler Gruppen aufweist« welche mit dem Polymerisat reagieren können, die Verbesserung, welche darin besteht,, daS die besagte Polymerisa tion in Gegenwart eines Tetraalkyl-Orthesilikats durchgeführt wird
    7 Verfahren nach Anspruch 6e wobei das Tetraalkyl-Orthcailikat durch die folgende allgeoeine Formel dargestellt wird
    worin R eine Alkylgruppe von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen wiedergibt, R" eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstelltρ ζ tine ganze Zahl von 1 bis 2 und y eine ganze Zahl von 2 bis 3 sind, und die Summ* von ζ und y gleich 4 1st«
    Q. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Tetraalkyl-Orthosili« kat eine Gleichgewichtsverbindung ist, welch· durch eine Austauschreaktion zwischen ungefähr 1 bis Z &ol einea aliphatischen Alkohols von 8 bis 20 Kohlenstoffetoiön und eines Hol eines Tetraalkyl-Orthosilikats, bei welchem jede Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, hergestellt wird.
    9 Verfahren nach Anspruch 6, wobei das besagte Tetralakyl-Orthosilikat Cetyl-Triäthyl«Orthosillkat ist»
    10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das besagte Tetraalkyl-Orthosilikat Lauryl-Triäthyl Orthoeilikat iet,
    11 Verfahren nach Anspruch 6P wobei das besagte Tttraalkyl-Orthosllikat Mcetyl-Diäthyl-Orthoeilikat ist.
    909886/U59
    12. Terfahren nach .Anspruch 6, wobei dee besagt· Tetraaltyl-Orthoailikat Dllauryl-Bittthyl-Orthosilifcat ist,
    13° Bai da« Ysrfahrtn sur Herstellung Teratärkter PoIylactaaverbindungen aittels base~katalysiertrr Polymerisation eines Lactans in Gegenwart eines Verstärkertnittels, welches chemisch an einen Koppler gebunden tat, wobei der besagte Koppler Gruppen enthält, die mit dta Polymerisat reagieren können» die Verbesserung, welche darin besteht, daß die besagte Polyaeriaation in Gegenwart einea Tetraalkyl-Orthoailikats durchgeführt wlid0 wobei das besagte Tetraalkyl-Orthoailikat in genügender Menge rerwendet wird, um die Viskosität dta Reaktionsgeniaohes zu vermindern.
    14r Beia Verfahren sur Herstellung reratärkter Polylaotam-▼erbindungaii alttele baee-katalysierter Polymerisation eines Laotaaa in Oagenwart elnea Yeratärkerinlttel·« walohea ohemiach an inen Koppler gebunden 1st,nobel der beeagte Koppler Gruppen enthalte die alt dta Polyaeriaetreagieren können, die Ytrbesaerung, ««lohe darin besteht, die beaagte Polynerisatioa in Gegenwart eines Tetraalkyl-Orthoaillkat· durohsuf(Ihren» wobei da* besagte Tetraalkyl-Oftkcieilikat in dam besagten Laote» löelioh, la Polylaotanaber unlüalioh Ii*, weswegen eg während dar Polymeri«ation tu dar BerUhrungaflache «wischen Pöra und Polyaerieet wandert, wo es eine Wirkung als Fomtrennaittel Balgt.
    15« Yarfahren nach Anspruch H» wobei das Tatraalkyl-Orthoailikat durch folgende allgemein« forael dargestellt wird
    worin R eine Alkylgruppe von β bis 20 Kohlenstoffatoaen wiedergibt, S* eine Alkylgrupp« τοη 1 bis 4 Kohlenstoffatoeen darβte11ts χ eine garne Sahl τοη 1 bis 2 und y eins gauss Zahl tob 2 bis 3 alnd, und die Suaae τοη ζ und y gleich 4 ist*
    909886/ U59 BAD
    16· Verfahren nach Anspruch 15, wobei das besagte Tetraolkyl-Orthosilikat eine Gleichgewichts^erbindung ist, welche durch eine Auatausohreaktion zwischen ungefähr 1 bis 2 Mol eines. aliphatischen Alkohole von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Hol. tinea Tetraalkyl-Orthosllikate, bei welchen jede Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenetoffatome enthält, hergestellt Wird,
    17o Beim Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Polylactame mittels Durchführung dei- beso«katalyaierten Polymerisation eines Lactams in einer Korn, die Verbesserung, welche darin besteht, die besagte Polymerisation in Gegenwart eines Tetraalkyl-Orthoeilikata durchzuführen, welches im besagten Lactam löslich, im Polylaotam aber unlöslich ist, weswegen es während der PoIy-■trieation bu der Berührungsfläche ewiachen der Fora und dem Polymerisat wandert, wo es als formtrennmittel wirkt.
    18, Verfahren na oh Anspruch 17, wobei da β Tetraalkyl-Ortho-· silikat durch die allgemeine Formel
    dargeatellt wird, worin R eine Alkylgruppe von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wiedergibt, ζ eine ganee Zahl ron 1 bis 2 und y eine ganse Zahl van 2 bia 3 sind, und die Summe von ζ und y gleich 4 istc
    19· Die Erfindung» wie sie im wesentlichen beschrieben und beansprucht wurde.
    909886/U59
DE1965M0063914 1964-02-10 1965-01-25 Verfahren zur Herstellung von verstärkten Polyamidformkörpern Pending DE1570941B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343506A US3410831A (en) 1964-02-10 1964-02-10 Anionic process for preparing reinforced polylactam in the presence of a coupling agent and a tetraalkyl orthosilicate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570941A1 true DE1570941A1 (de) 1970-02-05
DE1570941B2 DE1570941B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=23346395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0063914 Pending DE1570941B2 (de) 1964-02-10 1965-01-25 Verfahren zur Herstellung von verstärkten Polyamidformkörpern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3410831A (de)
AT (1) AT272648B (de)
BE (1) BE659123A (de)
CH (1) CH465856A (de)
DE (1) DE1570941B2 (de)
DK (1) DK122891B (de)
ES (1) ES309146A1 (de)
FI (1) FI44959C (de)
FR (1) FR1429467A (de)
GB (1) GB1098856A (de)
IL (1) IL22883A (de)
LU (1) LU47943A1 (de)
NL (1) NL6501649A (de)
NO (1) NO123623B (de)
SE (1) SE334474B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622535A (en) * 1969-01-27 1971-11-23 Monsanto Co Process for preparing mineral reinforced polylactam compositions
NL6908381A (de) * 1969-06-03 1970-12-07
US4210774A (en) * 1977-06-16 1980-07-01 Electric Power Research Institute, Inc. Filled polymer electrical insulator
US4508880A (en) * 1981-06-30 1985-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company "Living" polymers and process for their preparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868757A (en) * 1954-07-21 1959-01-13 Du Pont Process of incorporating colloidal carbon in polycaproamide
US2874139A (en) * 1954-07-21 1959-02-17 Du Pont Silica-filled polycaproamide
DE1067587B (de) * 1957-07-20 1959-10-22 Basf Ag Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkoerpern
NL283659A (de) * 1961-09-27 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
LU47943A1 (de) 1965-08-09
FI44959C (fi) 1972-02-10
AT272648B (de) 1969-07-10
CH465856A (de) 1968-11-30
NL6501649A (de) 1965-08-11
BE659123A (de) 1965-08-02
FR1429467A (fr) 1966-02-25
NO123623B (de) 1971-12-20
ES309146A1 (es) 1965-12-16
SE334474B (de) 1971-04-26
DK122891B (da) 1972-04-24
FI44959B (de) 1971-11-01
GB1098856A (en) 1968-01-10
DE1570941B2 (de) 1970-12-23
IL22883A (en) 1968-05-30
US3410831A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449656C2 (de) Stabile, fließfähige, form- und härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3808623C2 (de) Verbundmaterial, enthaltend ein polyamidhaltiges Harz und ein Schichtsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694629A1 (de) Verstaerkte Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569154A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter Polymerzusammensetzungen
DE1570926A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Lactamen
JPH0426614B2 (de)
DE1570933A1 (de) Polymere Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1667075A1 (de) Herstellung stabiler copolymerisierbarer Organosilizium-Massen,die einen Platinkatalysator und eine akrylnitrilartige Verbindung enthalten
DE3632865A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1694726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus polymerem Methylmethacrylat
DE2127839B2 (de) Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE1646722A1 (de) Oberflaechenbelag fuer Bauzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1570941A1 (de) Verstaerkte polymere Verbindungen
DE1520393A1 (de) Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1907914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen
DE2817778A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidzusammensetzungen
DD240211A5 (de) Polymerisationsgemisch
EP1698602B1 (de) Gipsmischung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Additivierung von Gips
DE2543055A1 (de) Harzbeschichteter sand und dessen verwendung zur herstellung von gussformen und/oder -kernen
DE1645474A1 (de) Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte
DE2033653A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide
US4119606A (en) Cold-setting moulding mixture for producing foundry moulds and cores
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE69915728T2 (de) Herstellungsverfahren für Polyvinylether und dazu verwendeter Katalysator
DE1768910A1 (de) Salze tertiaerer Amine als Katalysatoren und Cohaertungsmittel in Epoxyharzsystemen