DE1567142A1 - Pestizide Mittel - Google Patents

Pestizide Mittel

Info

Publication number
DE1567142A1
DE1567142A1 DE19661567142 DE1567142A DE1567142A1 DE 1567142 A1 DE1567142 A1 DE 1567142A1 DE 19661567142 DE19661567142 DE 19661567142 DE 1567142 A DE1567142 A DE 1567142A DE 1567142 A1 DE1567142 A1 DE 1567142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
content
substituted
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661567142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567142C3 (de
DE1567142B2 (de
Inventor
Schofield John Anthony
Regan Peter David
Cyril Donninger
Davis Royston Henry
Davies John Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4767565A external-priority patent/GB1090986A/en
Priority claimed from GB839766A external-priority patent/GB1101785A/en
Priority claimed from GB4531866A external-priority patent/GB1138057A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1567142A1 publication Critical patent/DE1567142A1/de
Publication of DE1567142B2 publication Critical patent/DE1567142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567142C3 publication Critical patent/DE1567142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/02Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by halogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PH.UTG. F. WtIKSTHOFF . 8 MÜNCHEN θ DIPL. ING. G. PULS SCHWEIQER8THABSS DHJE.V.PECHMANN " · «m*q* 2*4« JM PATENTANWiI-TE ■ Txu
1A-32 487:
Beschreibung au der Patentanmeldung
SHELl DTSEHKATIQKAIiE RESEARCH MAATSCHAPPIJ H.Y», 3Of Carel van Bylandtlaan, Haag/Nlederlande
^ betreffend
Pestizide Mittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung neuer Oximcarbamatderivate als pestizide Mittel. Die neuen Oximcarbamate sind besonders wertvoll, da sie sehr starke pestizide Wirksamkeit besitzen und insbesondere als Insektizide dienen. Eine Anzahl der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen sind auch nematozid und herbizid wirksam.
Die neuen erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen haben die allgemeine Formel'
- 2 - 1A-32487 ;
worin H^ eine substituierte oder nichteubstituierte Kohlenwasserstoff thio-Gruppe/ eine substituierte oder nichtsutwfcituierte Alkyloxy-, Oycloalkyloxy- oder Alkenyloxy-*Gruppe oder eine Cyano-Gruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe, 4e Rp ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoff-Gruppe oder eine Gyano-Gruppe, R, uncUfL jeweils einzeln ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Gruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen.
Eine bevorzugte Verbindungsgruppe der obigen Formel I sind solche mit der Formel II
0 .R7
II
wobei Rc eine substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe, Rg eine substituierte oder nichtsubstitu ierte Kohlenwasserstoffgruppe oder Cyano-Gruppe und R7 und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstijuierte Alkyl- oder Aryl-Gruppe darstellen.
Die Kohlenwasserstoff-Gruppe* welche jeweils Rc und darstellen, können eine substituierte oder nichtsubstituierte |
Öl»«»·/1 tO·
- 3 - 1A-32 487
Gruppe und vom aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder gemischten Typ sein. Es kann beispielsweise eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkaryl-Gruppe sein· Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoff-Gruppen sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Alkyl·*·,, Butenyl-, Heacenyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, NajÜhyl-, Tolyl-» XyIyI-, Benzyl- und Phenäthyl-Gruppen.
Pie Kohlenwasserstoffgruppen können beispielsweise durch ein oder mehrere Halogenatome oder Hydroxy-, Alkoxy-, Alkoxyearbonyl-» Acyl-, Cyano- oder Carbamoyloxy-Gruppen substituiert sein.
Rc stellt vorzugsweise eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-Gruppe dar.
Rg stellt vorzugsweise eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl-Gruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen dar. Wenn R~ und/oder Rg eine Alkylgruppe darstellen, so enthält diese vorzugsweise 1 bis 7, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Aryl-Gruppe, dargestellt durch %j und/oder RQ, kann beispielsweise eine Phenyl-Gruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome sub-
BAO ORiGiNAt 009828/18ÜÖ
- A - ■ 1A-32
stituiert ist, sein.
Bevorzugte Verbindungen der !Formel II- sind:
i-Methylthiobut-J-enaldoxiinN-methylcarbainat i-Cyanomethylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat i-Methylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat ^ i-Äthylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat . -**' i-Isopropylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat i-Methylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat i-Äthylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat 1-Allylthioacetaldoxira-N-methylcarbamat.
Eine weitere bevorzugte Yerbindungsgruppe der allgemeinen Formel I sind solche der Formel III:
-0-C=N-O-C-N' III
12
wobei X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Rq eine substituierte oder niclitsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkenyl-Gruppe, R10 eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Gruppe und R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Gruppe darstellen. Die Gruppen R11 und R12 können gleich oder verschieden sein.
009828/1808 BAD
- 5 - 1A-32 487
Die Alkyl- und Cycloalkyl-Gruppen können -Td ei spielsweise durch. Halogenatome oder Cyano- oder Aryl-Gruppen substituiert sein. Die Aryl-Gruppen können "beispielsweise durch Halogenatome oder Alkyl-Gruppen substituiert sein. Die Alkyl-Gruppen ,können gerade oder verzweigt-kettig sein.
Bevorzugte Verbindungen sind solche der Formel III, wobei Eq eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine acyclische Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, eine Cyclohexyl-Gruppe oder eine Allyl-Gruppe, R10 eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und R11 und R1 ? jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil, vorzugsweise eine Methyl-, oder Benzyl-Gruppe oder eine Phenyl- oder Halogenphenyl-Gruppe, vorzugsweise eine Chlorphehyl-Gruppe. Verbindungen mit besonders interessanter pestizider Wirksamkeit sind solche der Formel III, wobei X ein Sauerstoffatom darstellt, RQ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Allyl-Gruppe, R10 eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe, wobei eine der Gruppen R11 und R1? ein Wasserstoffatom und die andere eine Methyl-Gruppe darstellt.
009828/1808
- 6 - 1A-32 487
1567H2
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel III sind von besonderer Wichtigkeit wegen ihrer Insektiziden Wirksamkeit:
1-Methoxyäthanaloxim-N-methylcarbamat 1-Äthoxyäthanaloxim-N-methylearbamat
1 -n-Propoxyäthanaloxim-N-methylcarbamat ^
1-Isopropoxyäthanaloxim-N-methylcarbamat ^ 1-Allyloxyäthanaloxim-N-methylcarbamat i-Methoxypropanaloxim-N-aethylearbamat t-Äthoxypropanaloxim-N-methylcartamat i-Isopropoxypropanaloxim-N-methylcarbamat.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche der Formel IV:
G=N-O-G-Nr IV
R13 R16
wobei IL., eine Cyano- oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe, und R-, *» R-. c und R.g
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht-
i substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Gruppe darstellen.
Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkyl-Gruppe kann beispielsweise durch Halogenatome oder Cyano-, Nitro-,
009828/1 80 8 BADOFtJGiNAL
- 7 - 1A-32 487
1567H2
Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Aryl-Gruppen substituiert sein. Die Alkyl-Gruppe kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Die Aryl-Gruppe kann beispielsweise durch Halogenatome oder Nitro-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Cyano- oder Alkyl-Gruppen substituiert sein.
bevorzugte Verbindungen sind solche, wobei R1. eine Alkylgrüppe mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-Gruppe darstellt, eine der Gruppen R15 und IL,- ein Wasserstoffatom und die andere eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Besondere Beispiele von Verbindungen der Porrael IV sind s
1-Cyano-äthanoloxim-N-methylcarbamat 1-Cyanopropanaloxim-N-methylcarbamat 1 -Cyano-2-methylpr opaaaloxin-li-methylcarbamat 1-Cyanobutanaloxim-M-methylcarbamat
1-Cy anop^entanaloxim-I-methy lcarbamat But-2-inaloxim-N-methylcarbamat.
Es ist bekannt, daß Oxime in zwei stereoisomeren Formen, bekannt als Syn- und Anti-Formen, vorkommen können und der gleiche Typ an Stereoisomerie in den Oximcarbamaten mit den obigen allgemeinen Formeln I bis IV vorkommt. Die Ausdrücke
original 009828/180S
- 8 - . U-32 487
"Syn" und "Anti" bedeuten die sterische Stellung der Substituenten an dem O::imstickstoffatom im Hinblick auf das Aldehydwasserstoffatom (oder den Substituenten, der die Stellung des Wasserstoffatoms einnimmt) eines Aldoxims.
So sind beispielsweise:
^O O)-CO-N. Syn-1 -äthoxyäthanal-
3 oxim-N-methylcarbamat
.C=Nv yE Anti-1 -äthoxyäthanal -
GH-, ^U-GO-K ^ oxim-N-methylcarbamat
oder
Ν. Sy^.-1-cyanopropanal-
un3 . ozim-N-methylcarbamat
f=lT H
• '\ S Anti-1-cyanopropanal-
5 0-CO-lL o;-im-K-methylcarbamat
0 0 9 8 2 8/1808 BAD OfIlGiNAL
- 9 - 1A-32 487
Beide stereoisomeren formen dieser Verbindungen haben die allgemeine Formel, die in den Umfang vorliegender Erfindung fallt. Jedoch ist es schwierig, sterische Konfigurationen mit Sicherheit festzulegen und deshalb würden die-zwei stereoisomeren Formen der erfindungsgemäßen Oximcarbamate als #- und ß„-Isomer bezeichnet, ohne Bindung an ihre Molekülkonfiguration. Da die c^-fi-Identifikation der Isomeren verwendet wird als Folge des Fehlens der letzten Sicherheit bezüglich der exakten geometrischen Konfiguration des Moleküls, wird angenommen, daß alle Verbindungen, die als Cl-isomer bezeichnet sind, notwendigerv/eise die gleiche Stereokonfiguration besitzen. Insofern, als Verbindungen der allgemeinen Formel III betroffen sind, liegen experimentelle Ingaben, wie die Beckmann-ümlagBrung und MR-Angab en stark nahe, daß die mit ß in den Beispielen 10 bis 17 "bezeichneten. Verbindungen die Syn-Konfiguration aufweisen, während die cX-Isomeren die AntiKonfiguration besitzen.
Lie Oximcarbamat-Derivate. der Formel II können hergestellt werden durch Umsetzen des entsprechenden 1-Hydrocarbylthioalkdoxims mit dem entsprechenden Isocyanat. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, "beispielsweise einer Base, wie Trialkylamin, durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten flüssigen Röaktionsmedium, beispielsweise Methylenchlorid oder Benzol vorgenommen.
BAD OR'QtMAL
ÖÖ9828/18U8
- 10 - 1A-32 487
Die Oximcarbamat-Derivate der Formel II können ebenfalls durch Umsetzen des entsprechenden I-Hydrocarbylthioaldoxims mit Phosgen und einem Amin erhalten werden. Diese Umsetzung kann zweckmäßigerweise durch Reaktion in einer wässrigen Lösung eines Alky-alisalzes des entsprechenden 1-Hydroeargbylthioaldoxims mit einer Phosgen-LSsung in einem geeigneten Lösungsmittel und Umsetzen des Chlorοformates mit Ammoniak oder meinem primären oder sekundären Amin zu dem gewünschten Oximcarbamat-Berivat erfolgen.
Das entsprechende 1 -Hydrocarbylthioaldo.cim kann hergestellt werden durch Umsetzen des entsprechenden 1-Halogenoxims mit einem Alkalisalz des entsprechenden Mercaptans in einem organischen Reaktionsmeaium, beispielsweise Methanol.
Andererseits kann das entsprechende 1-Hyurocarbylthioaldoxim hergestellt werden durch Umsetzen des entsprechenden 1-HalogenoÄims mit einer Lösung von latriumhydrogensulfiä in einem Lösungsmittel und Umsetzen des erhaltenen Produktes mit einer Verbindung mit einem substituierbaren Halogenatom, beispielsweise einem Alkylhalogenacetat. !Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem flüssigen Medium durchgeführt. '
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 1-Hydrocarbylthioaldozim besteht darin, daß man das entsprechende Nitril
009828/1808 «> original
- 11 - 1A-32 487
mit einem Mercaptan in Gegenwart eines Chlorwasserstoffes durchführt und das erhaltene Produkt mit Hydroxyammoniumsalz und einer Base, beispielsweise Natriumacetat, zu dem entsprechenden l-Hydrocarbylthioaldoxim umsetzt.
Die Oximcarbamate der Formel III können hergestellt werden, indem man ein Oxim der Formel
R9-O-G=NQH
mit einem Isocyanat der Formel
R12NC0 . VI
oder einem Carhamoylchlorid der Formel
R11v 2 VII
\ N-G-Cl
fi12
umsetzt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, die entweder organisch, s.B. Triäthylamin, oder anorganisch, z.B. Natriumami<i, sein kann und auch gewöhnlich zweckmäßigerweise- ein organisches Verdünnungsmittel, wie Benzol oder Äthylendichlorid.zur Anwendung gelangt.
009828/1008
BAD Qp'O»MAf
- 12 - · 1A-32 487
1567U2
Die ß-Isomeren der Oximcarbamate der Formel III zeigen im allgemeinen eine größere insektizide Wirksamkeit als die entsprechenden {^-Isomeren ( <j(-Isomeren zeigen im allgemeinen eine größere herbizide Wirksamkeit); unglücklicherweise v/erden jedoch die Oximausgangsstoffe der Formel V oben in der C^ (wahrscheinlich Anti)-Konfiguration erhalten. t)ies bedeutet, daß wenn das Oxim der Formel V in der ©(-Konfiguration vorliegt; um das ß-Isomer des Oximcarbamats herzustellen, es notwendig ist, das. Oxim in das ß-Isomer umzuwandeln, bevor man es mit dem Isocyanat VI oder Carbamoylchlorid VII umsetzt. Diese sterißche Umwandlung kann erreicht werden durch die Herstellung eines Oniumsalzes, zweckmäßigerweise durch Protonenanlagerung (Protonation) des <fc-Oxims und anschließendem Neutralisieren des Oniumsalzes, um das Oxim in ß-Form zu regenerieren. Diese sterische Umwandlung wird am zweckmäßigsten ausgeführt, indem man das ot-Isomer mit einer organischen Lösung (vorzugsweise ein Diäthyläther) von Chlorv/asserstoff in Berührung bringt und anschließend das erhaltene Hydrochlorid neutralisiert.
Es ist selbstverständlich möglich, das Isocyanat VI oder das Carbanoylchlorid VlI direkt mit dem Produkt der sterischen Umwandlung umzusetzen; da dieses Produkt oft jedoch kein reines ß-Isomer, sondern eine Mischung der Isomeren ist, in dem das ß-Isomer vorherrscht, ist es im allgemeinen bevor-
009828/1808 BADOR1G1NAL
- 13 - 1A-32 487
1567U2
zugt, das ß-Isomer vor der Durchführung der anschließenden Carbamat-BiIdung abzutrennen. Diese Abtrennung des Isomers kann leicht durch Chromatographie oder Extraktion mit einem organischen !lösungsmittel erfolgen, das vorzugsweise eines der Isomeren löst, wobei Petroläther ein geeignetes lösungsmitteldarstellt.
Das Oxim-Ausgangsprodukt der Formel Y kann durch entsprechende Modifikation bekannter Verfahr ens v/ei sen zur Herstellung von Oximen hergestellt werden und ein zweckmäßiges Verfahren ist es, ein litril der Formel R10OH mit einem Alkohol der Formel RqOH zu einem Iminoester (auch Imidat genannt) der Formel
NH
umzusetzen und anschließend den Iminoester in das HydroxylaminhydrοChlorid umzuwandeln.
Die Oximcarbamat der obigen Formel IV können hergestellt werden, indem man ein Oxim der Formel
G=MOH VIII
BAD ORiGINAt
009828/18-0 0
-H- U-32 487
1567U2
mit einem Isooyanat der Formel
R16NCO
oder einem Garbamoylehlorid der Formel
R15 0
NC-Cl X
R16
umsetzt. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt, die entweder organisch, z.B. Triäthylamin, oder anorganisch, z.B. Natriumamid, sein kann und es ist üblicherweise zweckmäßig ein organischem Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Di chi or ine than oder Athylendichlorid einzusetzen.
Die Oxim-Ausgangsprodukte der Formel VIII können hergestellt werden durch entsprechende Änderung bekannter Verfahrensweisen zur Herstellung von Oximen. Stellt R1-, eine Cyanogruppe dar, so ist es üblicherweise zweckmäßig, das Oxim der Formel VIII herzustellen, indem man ein Oxim der Formel
R14-C=NOH
Hai
wobei Hai ein Halogenatom darstellt, mit einem Alkalicyanid
009828/18Ö8 bad
- 15 - 1A-32 487
umsetzt. Stellt R.^ eine Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe dar, so ist es nicht allgemein notwendig, ein derartig indirektes Verfahren anzuwenden und das Oxim kann üblicherweise hergestellt werden durch Umsetzung eines Ketons der Formel
E14
O=O
mit einem Hydroxylaminchlorid.
Wie oben erwähnt, sind die neuen Oximearbamate gemäß der Lrfindung pestisid wirksam. Sie sind besonders wirksam gegen eine große Anzahl von Insekten einschließlich Fliegen, Moskitos, Käfer, Pflanzenläuse und Milben. Weiterhin sind eine Anzahl der Oximcarbamate wirksam gegen Nematoden, beispielsweise Meloidogynae incognita oder 'als Herbizide. Me Oximcarbamate können als Pesticide in üblicher V/eise, z.B. in Form der Mittel angewendet werden. Exe vorliegende Erfindung bezieht sich -deshalb auf pestizide Mittel, die als aktiven Bestandteil mindestens ein oben erwähntes Oximcarbamat aufweisen. Die Mittel können den aktiven Bestandteil zusammen mit einem Träger oder einem oberflächenaktiven Mittel oder sowohl mit Träger als auch mit oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
BAD ORIGINAL
009828/180Ö
- 16 - ΊΑ-32 487
Der !Träger kann ein .Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Jeder üblicherweise bei der Herstellung von Pestiziden mit verwendbarer Stoff kann als Träger angewendet werden.
Beispiele von geeigneten festen Trägern sind Silikate, Tone, beispielsweise Kaolinitton, synthetisch wasserhaltige Siliconoxyde, synthetische Cy-alciumsilikate, Elemente wie beispielsweise Kohlenstoff und Schwefel, natürliche oder synthetische Harze, z.B. Cumaronharze, Colophonium, Copal, Schellak, Dammar, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und Mischpolymere, feste Poly chlorphenole, Bitumen, Asphal'tit, Wachse, wie beispielsweise Bienenwachs,· Paraffinwachs ,· Montanwachs und chlorierte Mineralwachse und feste Düngemittel, z.Er Superphosphate.
Beispiele geeigneter flüssiger Träger sind Wasser, Alkohole, wie beispielsweise Isopropanol, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanone, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe., z.B. Benzol und Toluol, Erdölfraktionen, vie beispielsweise Kerosin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, einschließlich verflüssigter normalerweise dampfförmiger, gasförmiger Verbindungen. Mischungen verschiedener Flüssigkeiten sind oft brauchbar.
BAD 009828/1808
. ,: ,-- ■■ — 1? - 1A-32 487
, ,.·-..-.-. t567H2
Das oberflächenaktive Mittel kann. z.B. ein Hetzmittel-f ein Emulgator oder ein Dispersionsmittel sein» Es kann nicht ionogen ode:p ionisch sein* Alle als oberflächenaktive Mittel üblicherweise in pestiziden Mitteln anwendbaren Produkte können eingesetzt werden. Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Mittel sind die Natrium- oder Kalziumsalze von Polgracrylsäuren|, die Kondensationsprodukte von fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoff at amen im Molekülj. mit Athylenoxyd und/oder Propylenoxydj die partiellen Ester der oben erv/ähnten !"ettsäuren mit G-lycerinf gorbitani Sucrose oder Pentaerythrit, Kondensationsprodukte von Alky!phenolen-, z.B. p-Octy!phenol oder p-Octylkresol,. mit Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte und Alkalisalze T vorzugsweise ITatriumsalze von Schwefelsäureestern oder Sulfonsäure mit mindestens 1Ό Kohlenstoffatomen im Molekül* z»B, Eatriumlaurylsulfat r Katrium-sekundäre-Alky!sulfate,, natrium— sulfoniertes Gaster-Öl und liatriumalkylarylsulfona-te,, wie Natriumdodeeylbenzolsulfonat.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Stäube, G-ranulatej lösungen, · emuLgierbetre Konzentrate und Emulsionen hergestellt werden*
009828/1800
* 18
Die erf indmgs gemäßen Mittel können .andere z.B. SöhutzkQlioIdeι v/ie (Jelatinef %&ϊη> dasein* folyvinylalkahol» Hatriump, oly phosphat e * Stabilisatoren, wie Ithylendiamintetraesgigsäiire» Pestizide und Kleber, g*B# nichtflilehtige Öle*
Wässrige Dispersionen und Saülsianen, Mittel f die durch. ferdLjanen eines benetzbaren eines emulgierbaren Konzentrats nacn der Erfindung *it W erkalten werden.* liegen ebenfalls ia Sereich Erfindung· Die genannten Btaulsionen können Wasser-in-Öl ©def 01-in-^Nfe.sser Biralsionen sein und kännen eine dicke artige Konsistenz atifweisen*
Die Erfindung betrifft auch ein fef^aiiren zuä von Insektiziden durch Inberünrungbringttt der Insektiziden und/oder deren Äufentjghaltsplätze mit einefii erfinöi^gsgfeiiäßen Oximearbamat oder einem dies enthaltendem Mittel, &ύ£ ein Verfahren zur Bekämpfung τοη Kematoden, indem »an die Nematoden und/oder litre Aufenthaltsorte (beispielsweise den Boden) mit dem. erfindungsgemäßen Oximcarbamat oder den Mittel in Berührung bringt, auf ein Verfahren zur Kontrolle τοη Unkraut,' indem man das unkraut oder die Stellen» beispielsweise den Boden, mit einem erfindungsgemäßen Oximearbamat oder einem Mittel in Berührung bringt und auf Verfahren zum Verbessern
9828/1 dft«
. «=■ - 19 - 1A-32 487
^r.u;? 1567U2
der Ernte,- indem man erfindungsgemäßes ,Oximcarbamat oder ein Mittel· auf Erntefeld vor oder ι nach dem Tf lanzen oder vor: oder nachdem Aufgehen absetzt. . . ,. ; - , - . - :
.In den ^folgenden Beispielen sind Gewichtsteile (w) und Volumenteile (v) im Verhältnis von Kilogramm zu Liter angegeben· '■-:/.■'- ; ,·- . - ; ' ■■■■ ■
Beispiel 1j . - * -
Herstellung von 1-MethylthioacetaldQxim-I^methy.learbamat
a) Eine Lösung von 1-Chloracetaldoxim (17wj in Methanol wird Tropfen für l'ropfen unter kontinuierlichem Rühren zu einer Lösung des Natriumsalzes von Methy!mercaptan (I8w) in Methanol zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung unter Rückfließen 1/2 h erhitzt. Sie wird dann gekühlt und filtriert. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Festprodukt durch Chromatographie auf einer Silicagel-itolonne unter Verwendung von ChIorform als Eluiermitttl gereinigt. Das 4~Methylthioacetaldoxim wird weiter gereinigt durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Eengol- und Petroläthern. Schmelzpunkt 920C.
gefunden? _.; j;_.; . c 54|4; · H 6,8; Έ 13,3;. S,3p,4 56. · C5H7OlS benötigt: C 34,27; H 6,71s TS 13,37; S 30,49 56
009828/180-8 . .
- 20 - · 1A-32 487 ;
Td) 1-Metuylthioacetaldoxim (10 w) wird in trockenem Methylenchlorid (15,0 ν) gelöst. Triäthylamin (zwei Tropfen) und Methylisocyanat (0,8 w) werden zugegeben und nach anfänglicher Reaktion die Mischung unter Rückfließen 1/2 h erhitzt. Nach Abkühlen wird das Lösungsmittel aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Produkt nach Chromatographie auf einer Silicagel-Kolonne unter Verwendung einer Mischung von Methylenchlorid und Diä^hyläther (1:1) als Eluiermittel gsreinigt. Umkristallisieren auf eine Mischung von Benzol und Petroläther ergibt 1-Methylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat. Schmelzpunkt 77 bis 77»50C.
Analyse
gefunden: C 37,2; H 6,2; N 17,3,' S 19,9 $
S benötigt: C 37,09; H 6,22; N 17,28, S 17,76 $
Beispiel 2
Eine Anzahl an I-Hyarocarbylthioacetaldoxim werden hergestellt unter Anv/endung der in Beispiel 1a) beschriebenen Methode, jedoch unter Einsatz von Natriumsalz des Äthyl-; mercaptans, Isopropy!mercaptans, tert.Butylmercaptans, tert.-Amylmercapatans und Benzolthiols anstelle von Natriumsalz des Methylmercapatans. Die erhaltenen Acetaldoxime werden in die entsprechenden li-Hethylcarbamate unt-^r Anv/endung des Verfahrens nach Beispiel 1b) erhalten. Die physikalischen Angaben und die Analyse^sahl cer Verbindung sind in Tab. I angegeben.
G09828/1806 BAD ORIGINAL
Tabelle 1
009828/181 Ye rbindung Methode S chrn el ζ punkt ι
° G
Analyse
Ä VW
α»
1-lthylthioacetaldoxira ] Ka) 107-108 ' gefunden: 0 40,5; H 7,4;. 1.11,9; S 26,8 $
C4H9OIS benötigt: C 40,31JH 7,61}I 11,75$S 26,90$
ο
D
"Z.
I-Ä'thylthioacetaldoxim-IT- '
methylcarbanat
Kb) 57- 58 gefunden: G 41,2; H 6,8; I 15,β; S 17,9 $
C6H12O2I2S benötigt:C 4O,91.;H 6,32;I 15,92;S 18,18$
Γ" 1-Isoprorylthioacetaldoxim Ka) gefunden: C 45,2; H 8,2; I 10,7; S 24,1 $
C5H11OIS benötigt: C 45,11;H 8,27;I 1O,52;S 24,05$
I-Isopropylthioacetaldoxim- ,
I-methylcarbamat
60,5-61,5 gefunden.: C 44,1; H 7,4; I 14,5; S 17,1 $
C7H14O2I3S benötigt:C 44,21;H 7,37;I 14,73;S 16,84$
1-tert.Butylthioacetaldoxim ;
1
Ka) gefunden: ' C 49,2; H 8,7; I 9,4; S 22,5 $ «
G6H13OIS benötigt: C 48,96;H 8,9; I 9,52;S 22,77$ £
1 ~tert.o Butyl thioacetaldoxim—
If— me thy i car batnat
Kb) "viskoses
Öl
gefunden: C 47,1; H 7,5; I 13,6; S 15,7 $
G8H16O2IS benötigt/C 47,04;H 7,90;I 13,72;S ^5,69$
i-tert.Aaylthioacetaldoxim Ka)- •viskoses
Öl
gefunden: C 52,1; Ii 9,0; I 8,7; S 19,6 $
C7H15OIS benötigt: G 52,2; H 9,3; I &,7; S 19,9 $
1— t.ert.AmylthioacetaldoxiiB-
I—.methylcarbamat
Kb) ■viskoses
Ql
gefunden: C 49,4; H 8,1; I 12,6; S 14,9 %
G9H18O2I2S benötigt:.C 49,53;H 8,26;I 12,89;S 14,68^
•an
CD
K>
!Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Methode Schmelzpunkt
0C
Analyse
1-Phenylthioacetaldoxim Ka) gefunden: C 57,4; H 5,5; Ή 8,5; S 19,5 #
CgHgONS benötigt:G 57,48;H 5,43;F 8,38;S ig,18j6
1—Phenylthioacetaldoxim-
N-aetiiylcarbn.roat
121-122 gefunden: C 53,4; H 5,4; Ii 12,4; S 14,5 $
CgH13F2O?S ber)ötigt:G 53,54-jK 5,4; IT 12,49;S 14,29?έ
O CD OO
on
hO
- 1A-32487 ■
Beispiel 3 Herstellung von i-MethyltMopropionaldoxim-N-methylcarbämat
a) 1-Methylthiopropionaldoxim (Schmelzpunkt 67 - 680C) wird hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 1a) unter Verwendung von 1-Chlorpropionaldoxim anstelle von 1-Chloracetaldoxim. .
Analyse -"
gefunden: C 40,2} H 7,6; N J1f6; S .27,0 Jo
C4H9ONS benötig: C 40,33; H 7,56*; N 11,77;.S 26,89:-^
b) i-Methylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat wird hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 1b). Schmelzpunkt 44 C·
. ι Analyse \
gefunden: C 40,9; H 6,5; K 15,9; S 18,1 $>
C6H12N2O2S benötigt: C 40,91; H b,82,; N 15,92; S. 18,19 '$
c) 1-Methylthiopropionalaoxim (119 w) v/ird in einer Lösung von Natriumhy'äroxy (4 w) in Wasser (15(Tv)-gelöst« Die erhaltene Lösung \%irä tropfenweise zu einer heftig' gerührten Lösung von Phosgen (19,8 w) in Dichlormethan (100 v) zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird zwischen 0 und 5 C durch äußeres Kühlen gehalten, Ist die Cugabe beendet, so werden die organischen und wässrigen Schichten getrennt und die
BAD ORIGINAL
003828/1808
-. ■ ■■■'.■ ..,Λ
1Α-32 487
IH
1567U2
organische, die das Oximehloroformat enthält, in&as Reaktionsgefäß zurückgegeben. Wässriges Methylamin (25 $ w/v, 35 v) wird tropfenweise zu der lösung des Chloroformats unter heftigem Rühren bei -50C bis +50C zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft, wobei man 1-Methylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat als ein öl erhält, das beim Stehenlassen sieh verfestigt. Das Material wird durch Chromatgraphie auf Silicagel unter Verwendung von Chloroform als ELuiermittel gereinigt. Schmelzpunkt 440C. Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung wird bestimmt und ist das gleiche wie die Verbindung aus Beispiel 3b).
Beispiel 4
Sine Anzahl «n I-Hydrocarbylthiopropionaldoxime werden hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von 1-Chlorpropionaldoxim anstelle von 1-Chloracetaledoxim und dem Natriumsalz von Methylmercapatan, tert.-Butylmercaptan, n-Heptylmercaptan anstelle des Hatriumsalzes von Methylmercaptan. Die erhaltenen Propionaldoxime werden in die entsprechenden N-Methylcarbamate nach dem Verfahren von Beispiel 1b) umgewandelt. Die physikalischen Angaben und die Analysen der Verbindungen befinden eich in Tabelle II.
Tabelle II
009828/1808
BAD ORIGINAL
Tabelle II
O O «Ο
Terbindung Methode (a) Schmelzpunkt
0C
Gefunden
C5H11OlJS
Analyse 45,1; H
45,11; H
9,o;
9,23;
N io,4; S
S
24,196
24,0596
1;
1-Äthylthiopropionaldoxim I (b) 48,5-49 Gefunden
C7H14N2O2
ι C
benötigt : C
44,5; H
44,21; H
8,2;
8,27;
3J 14,4;
14,735
S
S
16,596
16,8496
1-ithyltaiopropionaldoxim-
N-Methylc«r bana t
I (a) 56,5-57,5 Gefunden ; C
,S benötigt s 0
52,o; H
52,18; H
7,7;
7,37;
N 8,3;
8,7o;
S
S
19,
19,
1-tert.Butylthiopröpional-
doxim
- I (D). viskoses Öl Gefunden : C
benötigt : C
49,5; H
49 ^>; H
9,o;
9,32;
N 12,5;
12,84;
S
S
14,
14>
12,436
12,3096
1 -»tert ,Butylthiapropional-
dozim-N-methylca£bamat
I (a) viskoses öl : C
,S benötigt:C
8,2;
8^6;
N
N
6,9;
6,9o;
S
S
16,
15,
1-^ii-Hebtylthi opr opional-
doxia
I (D) 48 - 49 Gefunden : C
C10H21O]JS Benötigt: C
59,4; H1o,1;
59,12; H1oJ5;
N
N
1Ö,9;
1o,76;
S
S
1-n-Heptylthioprdpional-
doxim-N-methylcarbamat
I 32 - 33 Gefunden : C
C12H24O3N2S benöt.:,C
55,1; H
55,39; H
O)
- ,33 - 1A-32 487
Beispiel 5 Herstellung von i-Methylieobutyraldoxim-N-methylcarbainat
a) 1-Methyllhioisobutyraldoxim wird hergestellt unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1a) jedoch unter Einsatz von I-Chlorisobutyraldoxim anstelle von 1-Chloracetaldoxim. Schmelzpunkt 640C.
Analyse
gefunden: C 45,2; H 8,5; H 10,5; S 24,1 5* C5H11ONS b.enötigtj C 45,11; H 8,27; N 10,52; S 24,05 #
b) 1-Methylthioisobutyraldoxim-H-methylcarbamat wird hergestellt unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel und als ein viskoses Öl erhalten.
Analyse
gefunden! ' 0 43,7p-H 7,5; ϊί 14,2; S 16,5 & C7H14H2O2S benötigt: C 44,21; H 7,37; N 14,73; S 16,84 $
Beispiel 6 Herstellung von 1-Methylthiopropionaldoxim-H-3t4-dichlor-
phenyiearbamat
1-Methylthiopropionaldoxim nach Beispiel 3a) wird umgesetzt mit 3,4-Dichlorphenylisocyanat unter den in Beispiel 1b) beschriebenen Bedingungen. Es wird 1-Hethylthio-
ooea.at/ito· BMJ
- U-32 487
propionaldoxim-N-3,4-dichlorphenylcarbamat erhalt en. Schmelzpunkt 79 bis 800C.
Analyse
gefunden* C 42,9} H 3,9} N 8,8; Cl 22,1; S 10,3#
C11H12Cl2H2O2S benötigt» C 43,0; H 3,91} N 9,12, Cl 23,15} S10,.#
Beispiel 7 , Herstellung von i-tert.Butylthio-i-cyanofoirmaldoxim-N-meth.Yl-
carbamat
Tert.Butylneroaptan (5»5w) wird zu einer lösung von Natriummethoxyd (1,4 w Natrium) in Methanol zugegeben. Eine Lösung von Monochlorglyoxim (7,8 w) wird in einer minimalen Menge an Methanol gelöst, tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Natrlum-terWbutylmercaptid zugegeben. Die Temperatur steigt auf 400C. Das Rühren wird bei 4O0C für eine, weitere Stunde fortgeführt. Die Lösung wird abkühlen gelassen und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert zu tert.Butylthioglyoxim. Schmelspunkt 159°C.
Analyse gefunden» C 41,4; H 6,5; S 18,2 # O6H12H2SO2 benötigtt C 39,97} H 6,80} S 18,18 £
BAD GftIQMAL 000828/18ÖÖ
- Vf - , 1Α-32
1567U2 '
Tert.Butylthioglyox%im (3,2 w) wird in trolckenem Dioxan (100 v), Triäthylenamin (zwei Tropfen) und MethyBsocyanat (2,8 w) w4#* zugegeben. Die Reaktionsmisohung wird 1 h bei 25 bis 300C gehalten, dann unter vermindertem Druck verdampft. Zur Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand erwärmt, bis die Gasentwicklung beendet ist, um 1-tert.Butylthio-1-cyanoformaldoxim-N-methylcarbamat als öl zu erhalten, das die folgende Absorption im Infrarot-Spektrum zeigtι V. C=N 2230cm"1
V 0=0 1740 cm"1
V O-NH 3320-3340 cm"1
Analyse
gefunden» C 45,0; H 6,4; N 14,4; S 18,9 +
O6H12H2SO2 benötigt» C 44,66; H 6,05; N 14,88; S 19,5 t
Beispiel 8 Herstellung von i-Methylthio-i-cyanoformaldoxim-H-methyl-
carbamat
1-Methylthio-i-cyanoformaldoxim-N-methylcarbamat wird hergestellt unter Einsatz des Verfahrens von Beispiel 7·
Analyse
gefunden» C 34,8; H 4,0; N 23,9; S 18,8 ?i C5H7H3SO2 benötigt» C 34,68; H 4,5; N 24,28; S 18,4 &
009828/1808
- a«, 1A-32 487
». Beispiel 9 Herstellung von i-Methylthiobut-3-enaldoxim.
a) Me.thy !mercaptan (66 ν) wird zu einer gerührten lösung von Allylcyanid (60,3 w) in einer Mischung von gleichen Volumina Mchtbenzin und Äther (200 v) zugegeben. Chlorwasserstoff wird dann in die Reaktionsmischung bei O0C 4 h gehalten eingeleitet. Das' lösungsmittel wird von dem festen Produkt dekantiert und dieses Produkt mit Leichtbenzin gewaschen. Das Produkt wird dann mit Äther (300 v) gerührt und eine Lösung von Hydroxyammoniumchlorid (62,7 w) in Wasser (100 v) gerührt. Natriumacetat (73,8 w) in Wasser (100 v) wird unmittelbar zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Natriumcarbonat wird zugegeben, bis der pH 4 bis 5 beträgt und die Ätherschicht abgetrennt ist. JtSi wässrige Schicht wird mehrere Male mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von Diohlormethan chromatographiert, das steigende Mengen an Äther als Bluat enthält, um sowohl beide geometrische Isomeren des 1-Methylthiobut-3-enaldoxims zu erhalten. Das bei 29 bis 300G schmelzende Isomer wurde als erstes eluiert und das bei 49 bis 5O0O schmelzende Isomer danach.
Analyse
gefunden Ip. 29-3O0Ci c 45,5; H 6,9; H 11 ,Oi S 24f5 j6
Ip. 49-5O0Oi Ο 45,9* H 6,8} N 10,9? S 24,2 jS
benötigtϊ C 45,81? H 6,87; Έ 10,69? S 24,42 #
009828/tgOÖ
BAD ORiGJNAL
- U-32487
SO
1567H2
Herstellung von I-Äthoxycarbonylmethylthioacetaldoxim
b) Eine Lösung von 1-Chloracetaldoxim (25 w) in Äther (100 v) wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung gegeben, die durch Auflösen von Natrium (10 w) und Schwefelwasserstoff (15 w) in Methanol (300 v) erhalten wurde. Ist die Zugabe beendet, so wird eine Lösung von Natrium (23 w) in Methanol auf einmal zugegeben und die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. DaB erhaltene gelbe Pulver wird in Benzol (250 v) suspendiert und Äthylbromacetat (35 ν) zu der heftig gerührten Suspension zugegeben. Ist die Zugabe beendet, so wird die Reaktionsmischung am Rückfluß gehalten und 15 min gerührt und dann heiß filtriert. Der feste Rest wird zweimal mit heißem Benzol (250 v) extrahiert und dann die Extrakte kombiniert und das filtrat auf 250 ν verdampft j dann wird ac erhitzt, um das ausgefällte Material wieder zn lösen und auf eine Seite zu bringen. Beim Kühlen kristallisiert l-Äthoxyoarbonylmethylthioaeetaldoxim mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 910C.
Analyse
gefunden! C 40,05; H 6,1f N 7,5; S 18,5 # C5H9O5NS benötigt: O 40,66; N 6,26; N 7,9; S 18,3 # I
BAD ORIGINAL, :*.%■
Jf
ο) Der Schmelzpunkt und die Analysenzahlen einer JLneahl an I-Hydrocarbyltiiioaldoiim und deren Carbaoat-Derivate «erden wie in diesem in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, erhalten wie in !Tabelle III.
Tabelle III
BAD ORIGtNAL
009828/1808
808L/82860Q
Tabelle III
Verbindung Methode Ka) Kb) Schmelzpunkt ,COC9H11 Analyse C
C
59,1; H
59,68;H
6,1;
6,08
N
;N
- U,
14,
,8; S 12,1$
,73;S 12,38
Me thy](=x|2methylphenyl) -
formaldoxim
Kb) III 72,5-73,5 N2SO2C11H14 gefunden :
benötigt:
C
C
55,6; H
55,46;H
5,7;
5,88
N 8,0; S 18,1 $>
7,73;s 17,68 $>
13,
13,
9; S 16,9 $>
7; S 16,8 $>
Me thylthio-(4-methylphenyl)-
fο rmaldoxim-N-me thyl-
carbamat
Methylthio-(4-chlorophenyl)- I(a)
formaldoxim
III 86,5-88 NSOCIC8H8 gefunden :
benötigt :
C
C
47,2; H
47,64;H
3,8}
3,97
N
;n
12,:
11/
6,5 8; S 15>8 £
73;S 15,68*
Methylthio-(4-chlorophenyl)-
formaldoxim-N-methyl-
carbamat
III 77-79 Wc10=l: gefunden :
benötigt :
C
C
46,7; H
46,41;H
4,6;
5,24
i; s 13,5 36
77;s 13,45 '
15,
15,
; S 13,20 %
11; S 12,70
1-Methylthiopropionaldoxim-
N-athylcarbamat
III(a) 125-126 N2SO2C7H14 gefunden : C
C
44,5; H
44,2; H
7,4;
7,4;
7,2; S 16,1;
Cl 17,7 $>
6,95;S 15,88;
Cl 17,62
12,
12,
7; Cl 35,2$
84|CL 35,15
ORIGlW 1-Äthylthiopropionaldoxim-
N-dimethylcarbamat
. III(b) 20 N2SO2O8H16 gefunden:
benötigt:
C
C
47,2; H
47,08;H
7,60
7,84
σι 13
;ci 13
8| Cl 27»^
4; Cl 27,4#
U- INSPi 1-Äthylthiopropionaldoxim-
N-phenylcarbamat
57-58 N2SO2O12H16 gefunden:
benötigt:
C
C
56,9; H
57,15;H
6,5;
6,35
N
N
f U
I
l-(2,2-Dichloroethyl)-
thiopropionaldoxim <~.
76-77 NSOCl2C5H9 gefunden:
benötigt:
σ
σ
30,1; H
29,7; H
4,7;
4,45
;n
;N
l-( 2,2-Dichloroethyl)fpropion-
aldoxim-N-methylcarbamat
61,5-62 VWA gefunden!
benötigt:
σ
σ
33,1; H
32,4; H
4,9;
4,6;
N
;n
99-100 gefunden:
2 benötigt:
S
;s
S
S
8081/8286.0Q
ffortsetzung Tabelle I.tl
Yerbiiito* Methode Scnmelzpunkt NSO2C10H15 Analyse C
C
56,
56,
7;
87 i
H 7,
SH 7,
2; N 6,8; S 15,0 ^
16;N 6,63;S 15,17%
1- (2«Me t&oxypJh.enyl) tMo- III<a) I3O-I3I VO3C12H10 gefunden:
benötigt:
C
C
53,
53,
2;
74|
H 4.
JH 4:
9; N 10,8; S .11*Bsi
97;N 10,45JS Ii,94$
1- (2-*He tkoxypiienyl) Mo-
carbasBiat
IH(I)) 78-79 NSOC15H19 gefunden:
benötigt:
C
C
65,
65,
H 4
JH 4
); N 6,0; S 13,5 ^ .'■·■
3,O2;N 5,91; S 13,5^
I
σ
l-( 4-tert « Butylphenyi)-
thiopropi03a.aldQxim
III(a) 145 M2OO8O15H28 gefunden:
benötigt:
C
C
61,
61,
H 6,
;H 6,
,6; N 9,7; S 11,1 fo
,48; N 9,53ϊ S 10,88^
I
IVNIÖÜ: 1-(4-text.Butylpnenyl)-
N-methylearbamat
IH(D) 182-184 NSOC9H10 gefunden:
benötigt:
C
: C
VJl VJl
O O
WW
VJlVJl
,8; S 14,6;N 6,2; ψ
Cl 16,6 i
,64;S 14,52; N 6,5;
Cl 16,4-7^
1—{ 4-C3ilorop]3.snyl) tiiio-
propionaldöxim
III(a) 148,5-150 W1811B1 gefunden:
benötigt:
i C
: C
48,
48,
6;H 7,S
67; H 8
,5; Cl 13,2; N 9,7;
S 11,5
f76s01 13,02; N 10,28
S 11,74 f
i-{ 4-GJIilorop3ienyl) thio- IH(D) ■ 112,5 gefunden:
,', benötigt j
24:
2;
,12
,44
1- (g
t&io-
HI (a)
81-82,5
gefunden: C 40,7; H 7,1; N 9,2; S 21,0 % benötigt: C 40,3; H 7,38;N 9,4; S 21,47
Xr-{ a
) i
OeI
N2SO5C7H14
gefunden: C 40,5; H 6,5; N 13,5;S 14,7 benötigt: C 40,7&;H 6,8; N 13,59; S 15,5
O 4»
Π)
CM
m ·»
•CM
CJt-
'"cQ CQ
• «te
C- cn mm
•«te «f»
mm
W!
OO
49
•Η :o
Φ ,α
So*
VlCQ
m
co
C-
VO
Γ
VOVO
cnai
τ- τ-CQCQ
Mk
Mk cn mm
•h «k
co ω
•at ««te
CM
mm
mm
WW
VOVO
OO 4>
X>
ti cn Sw
Φ CQ
m in
ro
vo m
CQ
CMCM
••m
mm
WW
Mk
Mk cn σίτ-
οο
τ4
CVJ
Φ C- «ÖO
SO VlCQ
Φ CJ
CM US
ν-·
«■χ
J3
ocn
CQCQ
•«ft
•cn
•«in
VOVO
WW
Mk
•k «k
mm
oo
4*
Ή 4*
VO
•ÖO
tn
-Λ-
CMVO OO
VOVO
WW
·> <k vom
OO
•Η
:o Φ
a*
φ σι »öW ti m 30
•HO
φ co
CVl
r-
8 Ή
Ct
r4
«-ί
CM OO •te flb
C-C-
CQCQ
MkCO om
VOVO
WW
MkCO mvo
OO
U) x> ti φ
CM ·· T- tim Φ C- «ÖO Fi CM 3O ViCQ Φ CM
mco mm
cn ω
•k «k
mm
CQCQ
τ-cn
C-VO WW
OO
43
H) •H 4»
ja
•öo ti cm 30 VlCQ « CM
in
in vo
vo
M H
mr-
CQCQ
M» Mk
com
•k ·>
CMCM CMCM
WW
CM m
•k «k
ωοο mm
00
•H
4* ω ti
cn
φ vo •ö ο Ft cm
VlCQ
φ m
ΤΟ
1567H2
BAD OfWGiNAL
■β
IO K\
T-T-
COCQ * VO
cm cn
Nr
TT-T"
»te
CM
cn o
UWO
WW
OO
S°5o P
Cito
H O
15
B
OH
*3
a Λ ·
I 4» 4»
:^ ·
I O
H τ- a
OCM
too;
CQCO
•at Mk
cn
VOVO
OO
CM
ow co
rf1
H O
18
H ·
it IS
I 4»
If
«A •Η Η
is
T-JZJ
CMCM CM O
COCQ
VD(D
VOVO
WW
CO
vovo
OO
•H 4» »
CM
«ο
MCO • CM
ti
*ö ο
H CQ
IO i 4»
Λ α
4» 4*
ff 1567 U
- Y5 - , 1Α-32 487
Beispiel 10 Herstellung von i-Methoxyäthanoloxim-N-nethylcarbamat
Herstellung von Ck -Methoxyäthanaloxim
a) Methylacetimidathydrochlorid (18 w) wird zu einer gerührten Lösung von wasserfreiem Kaliumcarbonat (44 w),in Wasser (100 τ) gegeben, das auf 0 bis 50O gekühlt wurde. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 10 min gerührt, mit Äther extrahiert (3 χ 50 ν) und der Ätherextrakt mit Wasser gewaschen (3 χ 5 ν). Die Ätherlösung wird zu einer heftig gerührten eisgekühlten Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (14,2 w) in Wasser (50 v) zugegeben. Die Mischung wird 10 min bei Bäumtemperatur gerührt, die Ätherlösung abgetrennt und die wässrige Lösung mit Äther (2 χ 100 ν) extrahiert» Die Ätherextrakte v/erden getrocknet unter Verwendung von Natriumsulfat und zur Trockene verdampft zu einem Pestkörper, der aus Leichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 600C) bei O0C kristallisiert zu <*-1-Methoxyäthanaloxim mit einem Schmelzpunkt von 28 bis 290C.
Analyse
gefunden« C 40,1; H 7,7
C3H7NO2 benötigt: C 40,45; H 7,9 5*
009828/1808
V '\ '■
- 1Α-32 48?
'Herstellung von ß-1 -Methoxyäthanaloxiia
b)£-1-Methoxyäthanaloxim (22,2 w) wird in Äther (50 v) gelöst und die Lösung zu gesättigtem ätherischen Chlorwasserstoff (300 v) gegeben. Wach 90 min wird überschüssiger ätherischer Chlorwasserstoff durch Dekantieren entfernt, der feste Rückstand mit Äther (2 χ 100 ν) gewaschen und in Leichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 600C; 100 v) suspendiert. Gesättigtes wässriges Natriumcarbonat (200 v) wird unter heftigem Schütteln zugegeben, die Leichtbenzin-Schicht getrennt und die wässrige Schicht mit Leichtbenzin extrahiert (Siedepunkt. 40 bis 600C; 2 χ 100 v). Die wässrige Schicht wird mit Chloroform (4 x 200 v) extrahiert, die kombinierten Extrakte mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene verdampft, Umkristallisieren des Rückstandes aus Chloroform-Leichtbenzin (Siedepunkt 60 - 800C) ergibt ß-T-Metaioxyäthanaloxim mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 1240C.
Analyse
gefunden} G 40,3; H 7,6? N 15,1 & benötigt; G 40-,45? H 7,9s » 15.7 5*
Hey a tsllm^ won J-1 -Methoxyäthanal-oxim-N-methylcartamat
c s) üethyMsoeyanat :(5,7 w) wird zu eia©r Sue penal m
(8,6 w) ia Benzol (60 v) augesetsit
BAD ORIGINAL
15Sf142
~ 3? - U-32 48?
Sie Mischung wird 2 h am Rückfluß gehalten und dann zur Trockene verdampft. Die Zugabe von Äther (50 τ) und Kühlen liefert einen Pestkörper, der aus Benzol-Leichtbenzin (Siedepunkt 80 his 1000C) zu ß-1-Methoxyäthanaloxia-H-methyldarbamat mit einem Schmelzpunkt von 52 his 530C kristallisiert.
Analyse
gefunden» C 41,2; H 6,8; N 18,5 #
O3 henötigti C 41,4; H 6,85} N 19,2 £
Here teilung von dl-i-Methoxyätfaanaloxim-N-methylcarTaaaat
d) Methylisocyanat (9 w) und Triäthylamin (2 Iropfen) werden zu einer Lösung des cM}xims /eTimlten wie in 10aJ7 (12,6 w) in Methylenchlöarld (100 v) zugegeben. Die Lösung wird bei Baum+emperatur 5 xatn gelialtea, 50 min aa Kickfluß gehalten und iaün zxw froekeae eingedampft. Kristallisation aus Xther bei O0G ergibt «Ä-i-^ethoxyätha carbamat mit einem Schmelzpimkt vom. 53 his 540C.
jnalyse
gmtwdmt ö 41,11 S 7,0 i>
S2O3O5K10 benötigtt G 41 »n U 6,85 f
Deatillatioia des
fiückatandes gibt «im* tsmktioa. Mit β ta«» rm. 141 fels
- ?β - 1Α-32 487
S3
aus Äther uakrlstallisiert wird um eine weitere Ausbeute an dt-N-Methylearbamat mit einem Schmelzpunkt von 53 bis 540C zu erhalten.
Beispiel 11 Herstellung von 1-Äthoxyäthanaloxim-N~methylcarbamat Herstellung von ll-1-Äthoxyäthanaloxim
a) Diese Verbindung v.'ird nach dem Verfahren von Beispiel 10a) hergestellt unter Verwendung von Äthylacetimidathydro-Chlorid anstelle von Methylacetimidathydrochlorid. Der getrocknete Ätherextrakt wird aufgearbeitet durch die Destillation und ergibt d-1-Äthoxyäthanaloxim mit einem Siedepunkt von 59 bis 59t5°C/U mm Hg.
Analyse
gefunden! C 46,4$ H 8,7 £ C4H9HO2 benötigt» C 46,6; H 8,7 jC
Herstellung von ß-1-Äthoxyäthanaloxim
b) Das (i-Isomer, erhalten nach Beispiel 12a), wird in das ß-Isomer umgewandelt unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 10b). Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Chloroform-Leichtbenzin (Siedepunkt 60 bis 8Q°G) au ß-1 Äthoxyäthanaloxim mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 850C gereinigt. . .
009828/1. .&08
1567U2
1A-32 487
Analyse
gefunden« C 46,6; H 8,7j N 13,2 # C4H9NO2 benötigtj C 46,6; H 8,7; N 13,6 £ -
Herstellung von ß-1-Ä^hoxyäthanaloxim-N-methylcarbamat
c) Eine Lösung von Methylisocyanat (104 w) in Methylenchlorid (100 v) wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von ß-1-Äthoxyäthanaloxim (169 w) in Methylenchlorid (400 v) gegeben, die Triäthylamin (2 v) enthält. Die Temperatur wird bei 20 bis 24°C durch Eiskühlung gehalten. Die Mischung wird weiter 90 min nach Beendigung der Zugabe gerührt und das Lösungsmittel dann durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mit Leichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 6O0C; 2 χ 200 ν) geschüttelt und das zurückbleibende halbfeste Material in warmem Benzol (300 v) gelöst. Die Zugabe von Leichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 600C; bO v) gefolgt vom Kühlen bei 20C ergibt ii-i-Äthoxyäthanaloxim-N-methylc&.rbamat mit einem Schmelzpunkt von ü3 bis 660C.
Analyse
gefunden: C 45,4; H 7,5; N 17,8 f0
3 benötigt: C 45,0; H 7,5; N 17,5 #
009828/180P
- ¥5 - 1A-32 487
Hi
Herstellung von (ft-i-A^hoxyathanaloxim^NHnethylcarbamat
d) Das flfcrlsomer des Oximcarbamats wird hergestellt nach tdem Verfahren von Beispiel 1Od). Schmelzpunkt 73 Ms 74°C.
Analyse
gefunden» 0 44,9} H 7,4 $> N2O3G6H12 benötigt» C 45 yO; H 7,5 $
Beispiel 12 Herstellung von ß-1-Äthoxyäthanaloxim-IT-phenylcarbamat
Eine lösung von Phenylisocyanat (6,5 w) in Methylenchlorid (12 v) wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von ß-1-Athoxyäthanaloxim (5 w) in Methylenchlorid (12 v), das Triäthylamin (o,1 v) enthält, zugegeben. Die Temperatur wird bei 2O0C durch Kühlen gehalten. Die Mischung wird weitere 30 min nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt und das Lösungsmittel dann durch Destillation entfernt. Der Büelcstand kristallisiert aus einer Mischung von JflSäS (55 ύ) und Iteichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 6O0Cj 5 v) ergibt a-.i-lthQxyathanaloxim-N-phenylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 1250SU
gefunden j 0 59,Sj H-6,5| S 12,6 fa
ü% ^H14ITgO3 b^iötigts G 59»% B 6,2$ ΪΓ 12,6 %
- VT - 1A-32
Beispiel 13 Herstellung von ß-i-Äthoxyäthanaloxim^N-dimethylcarbaaat
Natriumamid (2 w) wird zu einer Lösung äthanaloxim (5,1 w) in Benzol (250 v) gegeben und die Mischung dann unter Vakuum (12 mm Hg) für 2 η gerührt. Eine Lösung von Dimethylearbamoylchlorid (5f3 w) in Benzol (25 v) wird zugegeben, die Mischung 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert· Das Eiltrat wird zur Trockene verdampft und der Rückstand auf eine Silicagel-Kolonne unter Verwendung von Äther-Chloroform (4:1 v/v) alw Eluat chromatographiert. Die Destillation des Produktes liefert ß-1-lthoxyäthanaloxim-N-aimethylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 69°C/O,2miBg
Analyse
gefunden» C 48,6 | H 8,0} N 16,3 O7H14N2O benötigt: C 48.,3 j H 8,11 N 16,1 <f,
Beispiel 14
ycai fl&-1 -Isopro^ylexyäthanaloxim-li-methyl carbamat
Herstellung von a|-1-Isopgo|ryl^3qFäthanaloxi»
a) isoinropjlacetiaai^mthgrdr&ehlQrid (17 w) wiarä «a «lauer gerührten L'dsnag Tom wasserfeeieei Kaliiaaftearbonat (33 w) iaa
τ) auf 4°:
lernt li&i»*«ffl|>eratur 30 aäm #eariatot9 βώ* $töm& ;(3 ac 1#Θ ν)
mxü jftear ÄifeereactacaiiE* mi* *te*s-«r i®»^(*a^9Efe^B. 13 ä f w),*.
^f siii/iiii BM)
- 4* - 1A-32 487
Die Xtherlösung wird zu einer heftig gerührten, eisgekühlten lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (11 w) in Wasser (100 v) zugegeben. Die Mischung wird 10 min unter Eiskühlen gerührt und 15 min bei Raumtemperatur. Die Ätherlösung wird abgetrennt, die wässrige Lösung mit Äther (2 χ 100 ν) extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte unter Verwendung von Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird durch Destillation entfernt und der Rückstand zu CH-Isopropyloxyäthanaloxim mit einem Siedepunkt von 66 bis 67,5°C/15 mm Hg destilliert.
Analyse
gefunden! C 51,3i H 9,4 <f» C5H11NO2 benötigt: C 51,3; H 9,4 $>
Herstellung von ff-i-Isopropylox.yäthanaloxim-N-methylcarbamat
b) Methylisocyanat (2,5 w) wird zu einer Lösung von dUi-Isopropyloxyäthanaloxim (4,2 w) in Benzol.(50 v) zugegeben. Die Lösung wird 2 h am Rückfluß gehalten, zur Trockene verdampft und, der Rückstand auf eine Silicagel-Kolonne unter Verwendung von Methylenohloriä-äther (4 : 1 v/v) als Eluanten chromatographiert. Die Hauptfraktion wird zur Trockene verdampft und gibt ein Öl, das zuj^-1-Isopropyloxyäthanaloxim-N-methylcarbamat mit einem Siedepunkt von 95°bis 94°C/0,5 mm Hg destilliert wurde.
0 0 98 2 8/18 Öd
- +9 - ' 1A-32 487
Analyse
gefunden: C 48,0} H 7,9; N 16,2 fi C7H14N2O5 benötigt: C 48,3; H 8,0; N 16,1 f
Beispiel 15 Herstellung von oi-i-lBopropyloxy-2-methylpropanaloxim-N-
me thy Ic ar"bantat Herstellung von dl-i-lBopropyloxy-2-methylpropanaloxim
a) Isopropy"l-2-methyl-propionimidathydrochlorid (82,7 w) in Äther (250 v) wird zu einer gerührten Lösung an wasserfreiem Kaliumcarbonat (69 w) in Wasser (50 v), gekühlt auf O "bis 5 C zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 10 min gerührt, die Ätherschicht abgetrennt um" die wässrige Schicht mit Äther extrahiert (3 x 50 v). Die Kombinierten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen (3 x 5 v) und dann zu einer heftig gerührten, eisgekühlten Lösung an Hydroxylaminhydrochloria (35 w) in Wasser (50 v) zugegeben. Die Mischung wird 30 min bei Kaumtemperatur gerührt, die Äther-Lösung abgetrennt. Die wässrige Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt una dann mit Äther (2 χ 50 ν) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden unter Verwendung von Natriumsulfat zur Trockene verdampft, der Rückstand zu fll-1-Isopropyloxy-2-methylpropanaloxim mit einem Siedepunkt von 104°C/40 mm Hg aestilliert.
009828/1808 BAD original
-4-T - -1A-32
HS
Analyse
gefunden: G 58,3; H 10,4 °/o
benötigt: C 57,9; H 10,5 /»
Herstellung von ot-i-IsoprQpyloxy-2-methylpropanaloxim-H-
methylcarbamat
b) Methy!isocyanate (1,8 w) \,ird zu einer Lösung von Ck-I -Is opropyloxy-2-me thylpr opanaloxim (4,5 w) in Benzol (10Ov) zugegeben. Die Mischung wird 2 h am Rückfluß gehalten, die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Chromatoguaphieren auf einer Sillcagel-Kolomie unter Verwendung von Dichlormethan/Mäthyläther {b : 1) als ■ Eluant gereinigt . Pas #-1 -Isopropylo;:y-2-methylpropanalo::im-iT-methiylcarbam t v/ird als Öl erhalten»
Analyse
gefunden: C 5;J,B; H β,1]; Η Π,7
G .M]Q^ ^u-j benötigt; G 5 P, 5 j H 3 5 !D j ti l'-j,y φ
iiei:;pie.L Ib
g y-m C^-1 -Metho::y--i
"Losung von ck-i-i-ici^L-j-vinötliana"1. ■ :λ,.ι ί ■"<,-"-· ν/* ν irLumh, ül'0:x7<~i ί),0 ν/i ,-'θΐ-λ. i; LrL W;.i ■■-.--j' '. T""j ν ) viru ,/oj.;o ... i. ijjner r=:^r*uhrt-iii, ._-.--ijntilctii. : '''C) bosi^it, "^ii r ( v ', - .. in i-Iot.ciy 1.4i;c:tdori-L ι.1-ϋ '<) '.'Ug^.-.:-/!.- u. .-v> 1Wj.-r-f
BAD ORIGINAL
1567H2
- 1A-352 487
Hi
wird 3 h gerührt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase dann mit Methylenchlorid (1 χ 50 v) extrahiert. Die vereinigten "xtrakte werden über Nacht mit Ammoniak gerührt (s.g. 0,880; 40 v), die organische Phase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Entfärben der Aktivkohle filtriert. Pas Lösungsmittel wird verdampft und aer Rückstanc aus Äthanol kristallisiert und Leichtbenzin (Siedepunkt bü bis 80 C) um v/ei Lie Kristalle aus cfc-i-Methoxyäthanaloximthiocarbamat (;5,0 w) zu ergeben, mit einem Sclnnelzpunkt von 94 bis Jb C.
Analyse
gefunden« 0 ;-2,b\ H %4; N 1ö,b; S 21,6 #
M2O2SC4H0 benötigt: C 32,4; a 1,4; ά Ui1-Ji 5 21,6 /a
Beispiel \1
Die folgenden Vorfahren t'ind ähnlich denen von Beispiel t.i^: \b* --'S '.·, _;rdeii cvie Verbindnu^on der folgenueri Tabelle IV liorgee teilt, Die Verbindungen haben die a Hg sin eine Formel
?io i;
R3-O-C=Ir-O-O-',rubrii di.o hv.--«e-ututie·· f-ni H^, Ll^)t R^, R^ ; luin " in Tabelle IV
IV
0 9 8 2 α /1 fj η a
BAD ORIGINAL
8081/828600
Tabelle IY
E10 n-Propyl
α
X R11 R12 Schmelz- oder
Siedepunkt 0G
Analyse
OH3 N-Propyl
ß
0 CH5 H- Öl (Sp. 0,5 ram
PIp 110)
gefunden: G 48,7; H 8,0 ; N 16,6 fi
N2O5C7II14 benötigt: G 48,3; H 8,05; N 16,1 Ji
GH5 Isopropyl
ß
O GH, H 88 gefunden: G 48,1; H 7,8 ; N 16,1 f,
N3O5G7H14 benötigt: C 48,3; H 8,05; N 16,1 %
CII5 n-Butyl
α
0 CH5 H Öl gefunden: G 47,4; H 7,8; IT 16,7 #
N2O5C7H14 benötigt: C 48,3; H 8,0; N 16,1 ?S
CH5 η-Butyl
ß
0 CH5 H 48-49 gefunden: C 51,3; H 8,2; N 15,1 #
N2O5C8H16 benötigt: C 51,1; H 8,5; N 14,9 $> \
GII5 sec.Butyl
ß
0 GH5 II 57-53 gefunden: ' G 50,9; H 8,6; N 14,9 $> ί
N2O5C8H16 benötigt: C 51,1; H 8,5; N 14,9 # j
GII5 Isobutyl
α
0 GH5 Ii öl gefunden: ■ C 50,6; H 8,5; Ή 15,2 JA j,
N2O5C3H16 benötigt: G 51,1; II 8,5; N 15,0 ^ ]
CH5 Allyl
α
0 wXl·^ H Öl (Sp. 0,3 ram
Hg 122)
gefunden: C 51*2; H 8,5» R 15,0 £ ί
N2O5G8H16 benötigt: C 51,1; H 8,5; N 14,9 i> \
CH5 Allyl
ß
0 CH5 H 43-44 · gefunden: C 49,0; H 6,9; N 15,9 # '-
NpO5C7H12 benötigt: C 48,8; H 7,0; N 16,3 # j
GH5 0 CH5 H 60-61 gefunden: C 48,6; H 6,9; N 16,2 #
N2O5C7H12 benötigt: G 48,8; H 7,0; N 16,3 $>
LZ.991
w \* -*. -*■ xj JU? \ j; ut
Hg X R11 R19 Schnelz- oder Analyse
Ί ' χά Siedepunkt °G
CH- Benzyl
α
0 CH- H 122 gefunden: G 59,4 ; H 6,4; F 12,7 f>
0 IT2O-G11H14 benötigt: G 59,45; H 6,3; F 12,6 <f>
GH5 0 H H. 86-88 gefunden: G 41,0; H 6,9; F 19,1
F2O3G5H10 benötigt: G 41,1; H 6,8; IT 19,2 $>
OH, Cyclo
hexyl α
0 CH- H 51-55 gefunden: G 55,8; H 8,0; 33" 13,2 $>
^ F2O3G10E13 benötigt: C 56,1; H 8,4; Ή 13,1 fo
CH- G2H5
sr 5
0 Benzyl H 82-84 gefunden: G 60,8; H 6,8; IT 11,9 $>
F2O3C12H16 benötigt: G 61,0; H 6,8; F 11,9 $>
C2H5 O CH- H 57-58 gefunden: C 45,1; H 7,4 $
0 IT2O3GgH12 benötigt: C 45,0; H 7,5 $>
G2H5 C2H5 0 CH, H 67-69 gefunden: G 47,8; H 7,9; F 16,1 fo
0 F2O3G7H14 benötigt: G 48,3; H 8,1; F 16,1 $> · ■
O O2H5
3
C2H5
ß2 5
O GH, H 107-109 gefunden: G 48,0; H 8,0; F 16,1 f>
0 F2O3G7H14 benötigt: G 48,3; H 8,1; F 16,1 fo
G2H5 Isoprop:
α
1 O CH, H Öl (3p. 1,5 mm gefunden: G 51,1» H 8,7 $
* Hg 112-114) F2O3C3H16 benötigt: C 51,1; H 8,5 $
O2H5
ca
>
Isoproj
yl ß '
- O GH, H Öl gefunden: C 51,0; H 8,6 f>
0 F2O3C3H16 benötigt: C 51,1; H 8,5 £
8081/838600
belle IV (Fortsetzung)
L10
-Ί1
climels— oder 0C
Analys e
Isoprcpyl
OE α
Isoprop3rl
Öl
gefunden: C 48,1; E 3,1; IT 15,8 <?o U2O-C7H1,, benötigt: C 48,3; E 8,0; Ή 16,0 $
gefunden:
C 51,2; E 8,3; IT 15,2 benötigt: C 51,0; H 8,5; IT 14,9
Isopropyl n-Propyl
α
O CE- H Öl
Hg
Öl gefunden:
IwX^CqH1Q benötigt:
C
C
53,1;
53,5;
H
H
8,9;
8,9;
Ή
Ή
13,
13,
5 Ι=
9 $
Isopropyl n-Butyl
α
O CE5 H Öl gefunden:
172°5C10H2O "Denötigt
C
:C
55,3;
55,5;
E
E
9,2
9,3
ί
Isopropyl cc O CH- H öl gefunden:
ITpO-C10H90 benötigt
C
:C
55,5;
55,5;
jt
TT
Xl
9,6
9,3
ι
Isopropyl Isobutyl
α
O (So. 0,6 γξ
115)
gefunden:
IT2O^C10E90 benötigt
C
:C
55,3;
55,5;
H
E
3,9;
9,3;
Έ
Ή
13,
13,
ο io
rar (σΕ2)4
O CH.
52-53.
gefunden: C 50,7; Ξ 7,3; ΪΤ 19,6 H-O3OpH15 benötigt: C 50,7; Ξ 7,0; IT 19,7
Isopropyl Isobutyl
CL
O 3,4-Di-Ciilor— , piienyl
-11.5
gefunden:
5H2O
C 51,8; E 6,1; Έ 8,0;Cl 20,75* benctigt: C 51,9; H 5,8; Ή 8,1;C1 20,5^
-ο
cn co
808L/838600
Tabelle IY (Portsetzung)
E10 CH-
oc
X CH3 R12 Schmelz- on
Siedepunkt
er
0C
gefunden:
Λ2υ3 1Ο"1Σ
Analyse C
C
57
57
,5; η
,7τ H
5,7;
5,8;
IT 13,3
13,4
* Cl
Gl
13
13
,9 *
,8 #
α6Η5 T3 O GH3 E 74 gefunden; , benötigt: σ
σ
56
57
,6; H
,7; H
5,9;
5,8;
IT
H"
12,8
13,4
ί
°6H5 G2H
α
O CH3 H Öl gefunden: , benötigt:
σ
C
51,7;
51,5;
H 5,
H 5,
ο;
1;
IT 10,
IT 10,
7;
9;
p-Ohlor-
phenyl
O 117-118 ,Cl benötigt
CT)
K)
1A-32 487
34 1567U2
Beispiel 18 Herstellung von T -Cyanopropanaloxim
a) Getrocknetes Kaliumcyanid (13 w), suspendiert in Methanol (150 v)* wird tropfenweise zu einer gerührten Suspension 1-Chlorpropionaldoxim (10,7 w) in Diäthylather (150 ν) gegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat auf ein geringes Volumen eingedampft. Chromatographisohe Reinigung auf einer Silioagel-Kolionne ergibt dann 1-Qyanopropanalcbxim als klare, farblose Flüssigkeit.
Analyse
gefunden« C 48,9; H b,1 ?ί
H6 benötigt! G 49,98; H o,12 $
Herstellung yon i-Oyanopropanaloxim-N-methylcarbamat
b) 1-Cyanopropanaloxim (4,9 w) wird in Dichlormethan (50 v) gelöst und nach der Zugabe von Trimethylamin <fcO,5 v) und Methylisocyanat (4 v) die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 3 h stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird verdampf t und das Produkt aus Benzol/Hexan zu 1-Cyanopropanaloxim-' N-methylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von 65,5 bis 70,50C kristallisiert. ί
Ö09828/1808
1A-32
1567U2
Analyse
gefunden: C 46,8; H 5,9; N 26,9
N5O2C6H9 benötigt: C 46,5; H 5,8; N 27,1
Beispiel 19
Nach einem Verfahren, ähnlich dem von Beispiel 18, jedoch imter Verwendung eines unterschiedlichen Oxim-Ausgangs-Produktes, werden die Verbindungen der Tabelle V unten hergestellt. In dieser Tabelle sind die Verbindungen durch die Definition R in der Formel
C=N-O-C-NHCJH,
NCT
spezifiziert.
Tabelle Y
00 9 8 28/1808
BAD OfMGINAL
Tabelle Y
CD CO N>
R Schmelzpunkt
0G
■ 222 Gefunden
Ii3O2C5H7
Analyse C 42,
G 42,
6 ;
56;
H
H
4,
4,
9 ■;
97;
Έ 29,
29,
9"
79
ι
Methyl
(Konfig. α)
221 - - 1o6 Gefunden benötigt : C 42,
C 42,·
3 ;
56;
H
H
5,
4,
97; 29, 79 *
Methyl
(Konfig. S)
1o5 - 43,5 Gefunden benötigt ! : C 42,
: C 49,
3 ί
7 ,
' H
; η
5,
6,
51; ΪΓ 24, 85 *
Isopropyl 43 - 49 Gefunden
3 2 7 1'
benötigt i G 49,
: G 49,
6
7
ί Η
ί Η
6,
6,
4 ;
51;
JT
N
24,
24 γ
6
85
%
n-Propyl 47 - - 167 Gefunden benötigt : G 59,
C 59,
O
12
ί Η
ϊ H
4,
4,
6 ;
54;
N
N
2ο,
2ο,
7
68
ί
Phenyl
(Konfig. a)
165 - - 5o Gefunden . benötigt: : C 52,
: C 52,
6 ; H
46$ H
7,
7,
1 ; H 23,
22,
0
95
i
Isobutyl 48,5 , benötigt
- 1A-52 487
SH 1567U2
beispiel 20
a) Athinylmethylketon (12,2 w) v/ird mit einer Lösung von Hydroxylaminh./drochlorid (10,2 w) in Wasser (20 ν) 10 min geschüttelt. Nach Neutralisieren mit wässrigem Natriumbicarbonat (12,2 v/) wird die Reaktionsmischung mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Rückstand verdampft. Dieser Rückstand wird mehrere Male mit Petroläther (Siedepunkt 60 bis 80 C) geschüttelt und der unlösliche feste Bestandteil aus ienzol/Petroläther zu kristallinem 1-Äthinyläthanalo:.im umkristallisiert. Schmelzpunkt 93 bis 99°C. Verdampfte Petroläthere::trakte ergeben
ein braunes Öl.
b) Iias kristalline Oxim v/ird dann carbainoyliert mit einem Äquivalent von Methy-li&ocyanat in Dichlormethan, das eine Spur von Triäthylamin enthält, j er erhaltene Festkörper v/ird chromatographisch auf einer üilicagel-Kolonne unter Verwendung von Chloroform als Eluant, gereinigt und ergibt nach der Kristallisation aas ^-Isomer und I-Ä'thinyläthanaloxim-N-methylcarbame.t mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 630C. L'ieses Material scheint homogen zu sein bei der Dünnschicht-Chromatographie und liefert folgende analytische Ergebnisses
009828/18Ό8 BAD
-■ 94 - 1A-32 487
SS 1567U2
Analyse
gefunden: C 51,9; H 5,6; N 19,7 # N2O2G6H8 benötigt: C 51,44; H 5,76; N 20,01 yO
c) Das entsprechende ß-Isomer wird durch Carbamoylierung des braunen Öls aus Petrolätherextrakten mit einem Äquivalent · von Methylisocyanat, in Dichlurmethan, das eine Spur Triäthylamin enthält, erhalten. Das Produkt wird chromatographisch auf eine Silicagel-Kolonne mit Chloicform als Eluat gereinigt und die erste Fraktion aus Benzol/Petroläther umkri*?tallisiert, um längliche prismatische Kristalle des ß-Isomers von 1-Äthinyläthanaloxim-N-methylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 91°C zu ergeben. Dieses Material tesitzt ein IR-Spektrum mit den erwarteten Spitzen, jedoch merklich verschieden von dem Cl-Isomer und ist auf Dünnschicht-Chromatographie mit einem Rf-Wert (o,J8) gröiier als die vom d-Isomer. Die folgenden analytischen Resultate werden erhalten; ·
Analyse
gefunden; # C 51,5; H 5,71; N 20,0 <f> H2O2C6H8 benötigt: C 51,44; H 5,7b; N 20,01 %
Beispiel 21
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 20, jedoch unter Verwendung verschiedener Keton-Ausgangsmaterialien,
0 098 28/1 8 0 8 BAD ORSGlNAL
Si
1Δ-32 487
werden die Verbindungen der Tabelle VI unten hergestellt. In dieser Tabelle sind die Verbindungen durch die Definition von R1 und R" in der iOrmel
R' . O
.C=N-O-C-NHCH,
R"-C=C
spezifiziert.
Tabelle VI
009828/18(18
BAD ORIGINAL
[Da belle TI
CU OO Ν»
R* R" Konfig. Schmelzpunkt
0G
39,5 Gefunden
Ν2°2°1οΗ1ο
Analyse : C
: C
61,6 ;
61,22;
H
H
8,
8,
3 ;
16;
N 14
14
%
H n-Butyl α 39 - 56 Gefunden
V2C1oH1o
benötigt : ö
: C
61,2 ;
61,22;
H
H
8,
8,
3 ϊ
16;
Ή 14
14
%
H n-Butyl β 55 - 72 Gefunden
K2O2O7H10
benötigt : Ο
: 0
53,8 ;
54,5 ;
H
H
6,
6,
4 ;
5 ;
Ή
Ή
18
18
i
CH3 OH, α 71 - - 1ο5 Gefunden:
F2O2C7H10
benötigt : C
j C
53,9 ;
54,5 ;
H
H
6,
6,
5 ;
5 ;
Ή
Ή
18
18
CH3 GH, β 1ο4 94 Gefunden
N2°2C12E12
benötigt : G
: C
66,7 ;
66,51;
H
H
5,
5,
6 ;
56;
Ή
Έ
12
12
t
CH3 Phenyl α 93 - 79 Gefunden
H2O2O12H12
benötigt : C
: C
66,7 ;
66,51;
H
E
5,
5,
3 ;
56;
Ή
Έ
12
12
st
CH3 Phenyl β 78 - benötigt
,3
,29
,3
,29
,0
,2
,2
,2
,9
,96
,9 "
,96
W- 1A-32 487
SS
1567U2
Beispiel 22 Insektizide Wirksamkeit der Qximcarbamat-Derivate
I. Eine 0,1 gew.-^ige Lösung in Aceton der zu prüfenden Verbindung wird hergestellt und in eine Mikrometerspritze aufgenommen» Zwei bis drei Tage alte erwachsene v/eibliche Hausfliegen (Musca uomestica) v/erden mit Kohlendioxyd anäthesiert und 1 Mikroliter-Tropfen der Prüflösung auf den ventralen Abdom aufgebürstet, wobei 20 Fliegen geprüft v/erden. Die geprüften Fliegen werden 24 h in Glasbechern gehalten, deren jeder ein biiichen granulierten Zuecker als Futter für die Fliegen enthält und der Prozentgehalt an toten und sterbenden Tieren aufgezeichnet.
II. Eine Menge von 0,1 mm einer 0,1 gew.-^igen Lösung der zu prüfenden Verbindung Aceton \;irc Ln einem Lecher mit 100 ml Wasser gemischt. Zwanzig 5 bis 6 Tage alte Moskitolarven (aees aegypti) (4. Entwicklungsstufe) v/erden zugegeben und die Becher 24 h aufbewahrt. Der Prozentgehalt an toten und sterbenden Larven wird dann aufgezeichnet.
III. Die Verbindungen v/erden als Lösung oder Suspension in Wasser mit 20 Gew.-^ Aceton und 0,05 Gew.-$ Triton X 100 als Netzmittel angesetzt. Die Mittel enthalten 0,2 Gew.-^
der zu prüfenden Verbindung. Kohlrüben und Puffbohnenpflanzen, auf jeweils 1 Blatt getrimmt, werden unter der Oberfläche
009828/1803
- U-32 487
S3
1567H2
des Blattes rait den obigen Mitteln besprüht. Das Sprühen wird mit einer Sprühmaschine durchgeführt, die I51 Lts/O,4046ha (40 Gallonen pro Acre) liefert, wobei die Pflanzen unter Be-
sprühen eines Förderbandes 1; ufen. Z*hn Diamantenrücken-Mottenlarven (Plutella maculipennis) (4. Entwicklungsstufe) (8 Tage alt), zehn flügellose 6 Tage alte Erbsen-Blattläuse (AOjicthosiphon pisum), zehn erwachsene 1 bis 2 Wochen alte Senffliegen (Phaedon cochleariae) und zehn Larven der Pieris bras8icae in der 3. Entwicklungsstufe (10 bis 12 Tage alt) (große weiße Schmetterlinge ^Kohlweißlinge/) werden auf die besprühten Blätter gebracht und jede Pflanze in einen Glaszylinder eingeschlossen, der an einem Ende mit einer Mullkappe versehen ist. Es wird die Mortalität nach 24 h bestimmt.
IV. In Prüfungen gegen glashausrote Spinnmilben (Tetranychue telarius) werden Blattscheiben .aus französischen Bohnenpflanzen in der unter III. beschriebenen Y.'eise besprüht, 1 h nach dem Sprühen werden die Scheiben mit 10 erwachsenen Milben versehen. Die .Mortalität wird nach 24 h nach der Inokulation bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII gezeigt, v.obei A 100#ige Tötung, B etwas Tötung und C keine Tötung bedeutet.
1 Tabelle VII
BM) OfUG1NAt 009828/180«
Kr«
i Tatelle 7ΙΪ
OO NJ 00
■:]
Verbindung . j
Hue»
doeeetica
Aedes
aegypti
Phaedon
cochlearlae
Plutella
maculipennis
Pieris
brassica
Acyrthosiphon
pieum
Tetranychua
telarius
1-iethylthiomcetaldoxiaiT
V-Mtbylcmrbaaat-
A B B A A A A
l-fthylthioacetaldoxim-
l-fcethylcarbamat
A A A A A A
*
A
1-leopropylthi.oacetaldoxisn-
*-Mtbylcarbanat
A A A A A A A
X-t*rt .Butylthioacttaldoxi»-
■-■•thylcarbeaat
A A B A A A A
1-tert.tnylthioacetaldoxla-
»-■ethylcarbamat
A A A A A A A
l-etthylthiopropionaldoxiÄ-
!-»etbylcarbamat
A A B A A A A
l-Ithylthiopropionaldoxlm-
B-methylcarlsenat
A A A A A A A
lotart.Butyl thiopropionaldoxlsi«- A A A A A A A
»•■etfaylcarbemt C A C B B B A
1-ii-MeptylthlopropionaldoxJji-
«-■»thylcarbaimt
ί:.· !Fortsetzung Tabelle VII
O O CO GO Ni QO
·"' Verbindung " j Masca
domestica
Aedes
aegypti
Phaedon
cochleariae
Plurella
inaculipennis
Pieris
brassica
Acyrthosiphon
piaum
Tetranychue
telariue
1-Äetbylthiobutyraldoxim-
iHMthylcarbaunat
A A A A A A A
!-•ethylthiobut-3-enaldoxim-
~M-mtttiylcaxbaaoaX
A A B B A A A
l-tllylthioacetaldoxim-
l-eethylcarbanat
A A B A A A A
1-terfc .'Batyl thio-L·· cyano-
foxaaldoxlm- N-methylcarbamat
A C C A A A A
1567H2
- <jrT - 1A-32 487
In der folgenden Tabelle VIII haben die verschiedenen Verbindungen die allgemeine Formel
»10 Il
Rg-Ü-Ö=N-Ü-C-N
R12
wobei die Bedeutung von RC), R,o» Ri ι » Ri? 1^ *"■ ^·η der Tabelle angegeben sind. Die Symbole Me, Et, nPr, UBu, iBu, sEu und ph bedeuten Methyl, Äthyl, n-Propyl- Isopropyl, η-Butyl-, Isobutyl, sek.Butyl ulic. Phenyl und die Symbole Mu, Aa, Pc, Pm, Pb, Ap und Tt bedeuten Musca domestica, Aecie3 aegypti, Phaecion cochleariae, Plutella maculipennis, Pieris brassica, Acyrthosiphon pisiun und Tetranychup; telarius. Die sterische Konfiguration der Verbindungen ist in Klammeun angegeben; (a) uedeutet die ö^- und (b) üie ί,ί-Konfiguration.
Tabelle VIII
009828/1808
Tabelle VIII
R10 V X «11 R12 Md Aa Fc Pa Pb Ap Tt
Me MeO(a) O H Me A C B B B A C
Me MeO(b) O H Me A B
Me EtO(a) O H Me A C B B A A A
Me BtO(b) O H Me A A A A A A A
Me nPrO(b) O H Me A A B A A A C
Me iPrO(a) O R Me C C B B C A B
Me iPrO(b) O H Me A A
Me nBuO(a) O H Me C C C C C B B
Me nBuO(b) O R Me A B B B A A A
Me •BuO(b) O H Me A B C B A A A
Me iBuO(a) O R Me C C C C A B C
iPr MeO(a) O R Me B C C C B B A
iPr XtO(a) O H Me B C C C B C A
IPr nPrO(a) O R Me C C C C C A B
iPr iPrO(a) O H Me B C C C B B B
IPr nBuO(a) O H Me C C B B C A A
iPr ■BuO(a) O H Me A C C G C A C
iPr iBuO(a) O R Me C C C B A A A
It MeO(b) O R Me
Kt XtO(a) O R Ne C C C C B A C
Xt XtO(b) O R Me A A B A A A A
Xt iPrO(a) O R Me A C B B A A B
Xt iPrO(b) O H Me A B B B A A B
XtO(I)) O R Fh C C C C C C A
Ph MeO(a) O R Fh A A C C C A A
MeO(b) O R - Fh B C C C j C A A
00 98 28/1808
1Α-52 487
In der folgenden Tabelle IX besitzen die verschiedenen
Verbindungen die allgemeine Formel
O=N-O-O-MHOH5
wobei die Bedeutung von R15 und R1 ,in der (Tabelle angegeben ist. Die Abkürzung der Bedeutungen ist oben angegeben.
Tabelle IX
009828/180Ö
SS
1567H2
Tabelle IX
"13* -hh M.d. Α.«. P.c. P.e. P.b. A.p. T.t.
CR &hyl A C A A A A A
CI •ethyl A C A A A A A
CH Isopropyl A B A A A A A
CH n-ßropyl A C A B A A A
CH phenyl (*) C C C C B C C
CH lsobutyl A C A A A A A
CH,CSC- H(a) C C C C - A C
CILCeC- H(b) C C C C - A C
CH-C=C- CHjf·) e C C A A A C
CH-CS6- CH3(D), . A C C A A A B
ORIGINAL INSPECTED
009828/iftOfl
1A-32 487
Beispiel 23 Kematozide Wirksamkeit der Oximcarbamat-Derivate
Eine wässrige Lösung der zu prüfenden Oximcarbamat-Derivate wird mit einer Suspension von Larven der Wurzelknollen-Würmer (Meloidogyne incognita) in einem Uhrglas vermischt. Das Uhrglas wird belegt und im Dunkeln bei 23°C 24 h inkubiert· Nach der Inkubation wird das Uhrglas "belichtet und 10 Würmer als Bewegung unter dem Mikroskop "beobachtet. Die Prüfungen wurden zweimal durchgeführt und die Zahlen in der Tabelle X zeigen den Prozentgehalt an sich bewegenden Würmern.
Tabelle X
Prozentuale
zentration»
Beweglichkeit der Eon
ausgedrückt in ppm
100
Name der Verbindung 10 50 0
40 10 0
1-Äthylthioacetaldoxim-
N-methylcarbamat
50 0 0 l
1-Methylthiopropional-
doxim-N-methylcarbamat
40 40 O
1-Isopropylthioaeetal-
doxim-N-methylcarbamat
70 40 0
1-Methylthioacetaldoxim-
N-Methylcarbamat
70 40 90
1-Ithylthiopropionaldoxim-
N-methylcarbamat
90 100
Kontrolle
009828/1808
ORiGiNAL
1A-32 487
Zn ähnlicher Weise wird eine Anzahl der Verbindungen der allgemeinen formel
GH
getestet. Die Nematöden werden auf Bewegung unter einem Mikroskop nach 24 h und 4 Tagen nach der Zugabe des Oximoarbamate beobachtet. In der folgenden Tabelle XI sind die Prüf Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle XI
H14 Methyl Beweglichkeit nach
24 h der Behandlung
Beweglichkeit nach
4 Tagen Behandlung
Äthyl O O
n-Propyl O O
Isopropyl O .0
Phenyl O O
p-Chlorphenyl 0 O
Beispiel 24 0 O
herbizide Wirksamkeit von Oximearbamat
Sie herbizide Wirksamkeit der Verbindungen wird gegen-
009828/180Ö
ORIGINAL INSPECTED
&! - - ' U-32 487
über Hafer, deutschem Weidelgras, Leinsamen und Senf durch Applikation einer Dosis von 10 kg/ha einer lösung der Yerbindung in 50 ι 50 AeetpntWasser-Mischung, -die 0,625 $> Iriton X-155 enthält, getestet.
Die verschiedenen Saaten werden im John-InneB-Elntopf-Medium eingeführt und entweder mit der (Testlösung besprüht, mit feinem Kies bedeckt um aufzugehen (pre-emergence) oder ait einer feinen·Schicht Kies bedeckt, um den gewünschten Saatzustand zu erreichen und dann mit der Prüflösung besprüht (post emergence)· Die Ergebnisse des Sprühens sind visuell naoh einer Woche auf einer 0-9 Skale (0 « keine Wirkung, 9 « sehr hohe Phytotoxizität) bestimmt und die Werte für die vier Spezies im Mittel genommen, um den Phytotoxizitäts-Index su ergeben.
ÄLe Ergebnisse der obigen Prüfungen werden "in folgender Tabelle XII zusammengestellt, in der die verschiedenen Verbindungen spezifiziert sind im Hinblick auf die Substituenten im Molekül der Pormel
B10 0 .H
wobei die Symbole Me, Et, Pr und Bu Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl darstellen.
!Tabelle XII
009*1*/480*
OWGlNAL INSPECTED
Tabelle ZII
' Verbindung Ί B10 Isoaer Phytotoxizitätsindex eaergeux
Me alpha ' Vor- J 0.25
Me beta eeergenx: 1.00
Me Me alpha 0.0 1.75
Me Me beta 0.0 0.75
Bt Me alpha 0.0 3.25 ·
it"· Me alpha 0.0 0.75
nPr Me alpha 3.0 J».75
iPr IF* alpha 1.5 1^.
nfiu IPr alpha 0.75 2.5
Me iPr alpha 0.5 3-25
Zt IEr alpha 5.0 2.25
nPr IPr alpha 7-5 V.O
iPr Me alpha 3.75
IBu 6.5
IBa 1.75
Patentansprüche
"009*828/180ί

Claims (1)

  1. Patentan s ρ rüche
    1, Pesticides Mittel, gekennzeichnet
    durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen formel
    I2 C
    wotei H1.eine substituierte oder niohteubstituierte Kohltnwasseritofftnio-Gruppe, eine substituierte oder nichtaubatit»-
    ierte Alkoxy-, Cycloalkyloay- oder llkenyloxy-Gruppe
    eine Oyano-Öruppe oder eine substituierte oder ierte Alkenyl- oder Alkinyl-Öruppe, HL· ein Wasseretoffa-Io«, eine substituierte oder nichtsubätituierte gruppe oder eine Cyano-Gruppe, X, und H* jeweils ein stoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituiejrt»
    Alkyl-» Cycloalkyl- oder Aryl-Öruppe und X ein SauenΊ«ϋ|-
    '■
    Schwefelatom darstellen· .
    2· Pestizides Mittel nach Anspruch 1, gekeaa·»
    zeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der «XI-gemeinen formel
    009828/180Ö
    INSPECTED
    -«Τ- 11-32 487
    • ^6 Ä
    I5-S-CNI-O-CrN
    wobei Rg eine subetituitere oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoff -Gruppe, Rg eine substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoff-Gruppe oder eine Cyano-Gruppe und R» und Rg jeweils sin Wasserstoff-Atom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl- oder Aryl-Gruppe darstellen.
    r 3» Pestizides Mittel nach Anspruch 2, dadurch ge- -' kennzeichnet, daß Rc eine AlkylrGruppa mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
    4« Pesticides Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Rc eine Alkenyl-Gruppe mit bis cu 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt.
    5. Pestizides Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rg eine Alkylgruppe mit 1 Isis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkeny!gruppe ,"■ mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen darstellt«
    6· Pestizides Mittel nach einem der Anspräche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß B7 und/oder R0
    ff ö
    eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere »1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
    009828
    •'S '
    '-Ul
    ,'Jf V-
    einen Gehalt an
    η e
    Ö. Peetizidee Mittel, gekenneeichnet dureh
    •inen öehalt an i-ithylthioacetaldoxim-I-methylcarbaiiät^ "
    9. Peetizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Ieopropylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat.
    10· Peetizidee Mittel, gekennzeichnet durch •inen Gehalt an i-Methylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat.
    11. Peetizidee Mittel, g eke nnzeiehnet- durch •inen Gehalt an i-Xthylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat.
    12. Pestizides Mittel, gekennzeichnet durch •inen Gehalt an i-Allylthioacetaldoxim-N-methylcarbamat.
    zei
    Pestizidee Mittel nach Anspruch 1, gekennchnet durch eine Verbindung der allgemeinen Pormel
    ?10
    "11 Ε 12
    wobei ierte
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Rq eine substitu- oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder
    009828/1808
    ORiGINAL INSPiCTED
    15671«
    -•f - 1A-32 487
    " Alkenyl-Gruppe, R10 eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Gruppe und R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder niQhtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Grruppe darstellt.
    14. Pestizides Mittel nach Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet, daß Rq eine Alkyl-, Gycloalkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, R-q eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und R11 und R12 jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-grugpe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylakly!· gruppe mit.1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alky!einheit oder eine Phenyl- oder Halophenylgruppe darstellen.
    15. Pestizides Mittel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß Rq eine acyclische Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine. Cyelohexylgruppe oder eine Ally!gruppe, R10 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und H11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Phenyl-, Chlor- \ phenyl- oder Benzylgruppe darstellen,
    16. Pestizides Mittel nach einem der Ansprüche 13 bis 15 t dadurch gekennzeichnet, daß X ein Sauerstoffatom, Rq eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohleastoffatomen oder eine Ally!gruppe, R1Q eine Methyl- oder Äthylgruppe, eine der
    ν ORiGiMAL INSPECTED
    00982S/180Ö
    -9 - 1A-38 *87
    Gruppen R^ und R12 ein Wasserstoffate* und die andere eine Methylgruppe darstellt.
    17., Pestizides Mittel, gekennz eich.net durch einen Gehalt an i-Metlioxyathanaldoxim-N-aethylcarbamat.
    18. Pestizides Mittel, gekennz ei ohne t durch einen Gehalt an i-Xthozyäthanaldoxim-H-methylcarbamat.
    19· Pestizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-n-Propoxyäthanaldoxim-H-methylcarbamat.
    20. Pestizidee Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Isopropoxyäthanaldoxim-SHnethylearTaajftat.
    21. Pestizides Mittel, g e"i ennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Allyloxyäthanaldoxim-H-methylcarloamat.
    22· Pestizidee Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Methoxypropanaldoxia-H-aethylcarfceeat.
    2?· Pestizidee Mittel, gekennz eich net duxeh einen Gehalt an i-lthoxypropanaldoxim-H-methylcarbinaais»
    «ν ϊ
    t *
    . . 1567Η2
    ■V* - " U-i£ 48t
    24. . itjptiftlAM Kitt ti, g « k e η η β β i c h η e t durch ti»en Gehalt mn i-Iaopropoxypropanaldöxia-I'-aethyloar^amat.
    25· Ptetiiide» Mittel nach Anspruch 1, gekenn c * i e Λ η et durch einen Gehalt an Verfeindungen der all-
    !•aeinen rormel > ' \ ' :>- '"'
    wobei Rj- eine Cyano-Gruppe oder eine eubetiiuierte oder nicht BUtetituierte Alkenyl'- oder Hkinyl-Gruppe und R1 + , R15 und B16 3*veila tin Wasseretoffatom oder eine substituierte oder nichtiubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeuten*
    26. PeBtizidee Mittel nach Anspruch 25, diduroh g β -kenneeiohnet t daß R1^ eine Alky !gruppe mit 1 bis 8,,. insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe» eine der Gruppen R^ und R^ ein Wasseret off atom und die andere eine Alkylgruppe mit 1 bie 8, insbesondere 1 bis A Kohlenstoffatomen darstellen.
    * m
    27* Peetizides Mittel» gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Cyanoäthanaldoxim-N-methyloarbamat.
    ORK31NAL INSPECTED
    009828/1808
    1567U2
    U-32 487
    fs
    28. Pestizides Mittel», gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Cyanopropanaldoxim-N-methylcarbamat.
    29· Pestizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Cyano-2-methylpropanaldoxiin-N-methylcar'bamat.
    30. Pustizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Cyanouutanaldoxim-N-methylcarbamat.
    31. Pestizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-Cyanopentanaldoxim-N-methylcarloamat. .
    32. Pestizides Mittel, gekennzei chnet durch einen Gehalt an But-2-inaldoxiin-li-methylcarlDamat.
    009828/1808
DE1567142A 1965-11-10 1966-11-08 Oximcarbamate und ihre Verwendung als Insekticide, Akaricide und Nematicide Expired DE1567142C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4767565A GB1090986A (en) 1965-11-10 1965-11-10 Sulphur-containing oxime carbamates
GB839766A GB1101785A (en) 1966-02-25 1966-02-25 Novel oxime carbamates and their use as pesticides
GB4531866A GB1138057A (en) 1966-10-11 1966-10-11 Carbamoyl oxime derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567142A1 true DE1567142A1 (de) 1970-07-09
DE1567142B2 DE1567142B2 (de) 1974-12-12
DE1567142C3 DE1567142C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=27255200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1567142A Expired DE1567142C3 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Oximcarbamate und ihre Verwendung als Insekticide, Akaricide und Nematicide

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT291284B (de)
BE (1) BE689551A (de)
CH (1) CH483196A (de)
DE (1) DE1567142C3 (de)
DK (1) DK120533B (de)
ES (1) ES333163A1 (de)
FR (1) FR1498899A (de)
IL (1) IL26830A (de)
NL (1) NL6615725A (de)
OA (1) OA02166A (de)
SE (1) SE329391B (de)
YU (1) YU33188B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434802A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Ciba Geigy Ag Oxime-carbamates et carbonates utiles pour la protection des cultures

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1240622A (en) * 1969-01-21 1971-07-28 Shell Int Research Molluscicides
US4080469A (en) * 1974-07-08 1978-03-21 Union Carbide Corporation Carbamate pesticidal compositions
IT7824613A0 (it) * 1977-06-17 1978-06-15 Shell Int Research Processo per la stabilizzazione dicarbammati ossimici.
DE2961647D1 (en) * 1978-03-31 1982-02-18 Du Pont Insecticidal compositions, and preparation and use thereof
LU81543A1 (fr) * 1979-07-23 1981-03-24 Airwick Ag Compositions insecticides systemiques a diffusion controlee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434802A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Ciba Geigy Ag Oxime-carbamates et carbonates utiles pour la protection des cultures

Also Published As

Publication number Publication date
CH483196A (de) 1969-12-31
ES333163A1 (es) 1968-03-16
DK120533B (da) 1971-06-14
YU210266A (en) 1975-12-31
SE329391B (de) 1970-10-12
DE1567142C3 (de) 1975-07-24
BE689551A (de) 1967-05-10
DE1567142B2 (de) 1974-12-12
AT291284B (de) 1971-07-12
YU33188B (en) 1976-06-30
FR1498899A (de) 1968-01-10
IL26830A (en) 1970-10-30
OA02166A (fr) 1970-05-05
NL6615725A (de) 1967-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163855B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
EP0154178A1 (de) Nitromethylen-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie insektizide, mitizide und nematizide Mittel
DE2604224A1 (de) Herbizide mittel
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE1567142A1 (de) Pestizide Mittel
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
CH632767A5 (de) Phosphonsaeure- und thiophosphonsaeureester enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE1817662B2 (de) N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung
EP0141319B1 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
DE69609976T2 (de) Hydrazin derivaten
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2619304A1 (de) Neue schwefelhaltige formamidine, verwendung derselben und diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE1812762C3 (de)
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0097273B1 (de) Benzylharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE3208193C2 (de) Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten
DE2826531C2 (de)
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH626507A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977