DE1565560B1 - Self-cleaning oven with temperature regulator and smoke monitoring - Google Patents

Self-cleaning oven with temperature regulator and smoke monitoring

Info

Publication number
DE1565560B1
DE1565560B1 DE19661565560 DE1565560A DE1565560B1 DE 1565560 B1 DE1565560 B1 DE 1565560B1 DE 19661565560 DE19661565560 DE 19661565560 DE 1565560 A DE1565560 A DE 1565560A DE 1565560 B1 DE1565560 B1 DE 1565560B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
oven
oxidation stage
temperature sensor
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565560
Other languages
German (de)
Inventor
Henry John Heit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1565560B1 publication Critical patent/DE1565560B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • F24C15/2014Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Backröhre system für die Steuerung der Temperatur in einer mit Selbstreinigung und Temperaturregelsystem und Backröhre beschrieben. In der Backröhre ist ein im besonderen auf eine Regelung des Betriebs der Temperaturmeßfühler angeordnet, der seinen WiderHeizelemente in Übereinstimmung mit der gemesse- stand in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, nen Temperatur, während gleichzeitig eine über- 5 Dieser einzige Meßfühler im Innern der Backröhre mäßige Qualm- oder Rauchentwicklung vermieden wird dabei wahlweise in zwei verschiedene Reglerwerden soll, derart, daß die Qualmentwicklung in anordnungen eingeschaltet, die einmal die Temperader Backröhre, wenn sie stark verschmutzt ist, in tür während eines normalen Backvorganges und im ganz bestimmten Grenzen gehalten wird. anderen Falle die wesentlich höhere TemperaturThe invention relates to an oven system for controlling the temperature in a described with self-cleaning and temperature control system and oven. There's a in the oven in particular arranged on a regulation of the operation of the temperature sensor, which changes its resistance heating element in accordance with the measured state depending on the temperature, temperature, while at the same time an over- 5 This single sensor inside the oven moderate smoke or smoke development can be avoided by using two different regulators should, in such a way that the qualification turned in arrangements that once the temper vein In the oven, if it is heavily soiled, in the door during a normal baking process and in the very specific limits are kept. other cases the much higher temperature

Die Erfindung ist besonders gut für die Regelung io während der Reinigung durch Erhitzen der Backvon Kochherden mit Backröhre und Grill anwend- röhre regem. Außerdem enthält diese bekannte Anbar, bei denen die Backröhre einmal bei normalen Ordnung Bimetall-Schaltrelais und eine zugehörige Backtemperaturen zwischen 65° C und 280° C be- Schaltung, die bewirkt, daß der Einfluß von Schwantrieben werden kann und bei denen die Backröhre kungen der Versorgungsspannung für den Reglerzum anderen auf höhere Temperaturen zwischen 15 kreis auf die Reglerwirkung weitgehend reduziert 400° C und 510° C gebracht werden kann, um Nah- wird. Eine Oxydationsstufe sowie einen strömungsrungsmittelrückstände und Fettspritzer zu zersetzen, abwärts von der Oxydationsstufe angeordneten Temdie sich an der inneren Ofenauskleidung angesam- peraturfühler weist diese Anordnung nicht auf. melt haben. In der USA.-Patentschrift 2 828 404 wird ein Back-The invention is particularly good for regulating io during cleaning by heating the baking stoves with an oven and grill application tube. In addition, this well-known Anbar contains, in which the oven e inm al with normal order bimetallic switching relay and an associated baking temperature between 65 ° C and 280 ° C loading circuit, which causes the influence of vibrations and where the oven On the other hand, the supply voltage for the controller can be reduced to higher temperatures between 400 ° C and 510 ° C to a large extent on the controller effect. An oxidation stage as well as fluid residues and grease splashes to decompose, temperature sensors arranged downstream of the oxidation stage on the inner furnace lining do not have this arrangement. have melted. In the United States patent specification 2,828,404 a baking

Eine selbstreinigende Backröhre ist vorzugsweise 20 ofen beschrieben, bei dem während des Backvormit einer Oxydationsstufe ausgerüstet, die im Ent- ganges die Luft aus dem Innern der Backröhre durch lüftungsstutzen der Backröhre angeordnet ist. Diese einen Kanal mit Oxydationsstufe zur Entfernung Oxydationsstufe dient dazu, Kohlenstoff und Kohlen- während des Backens entstehender Backdämpfe gestoffverbindungen zu oxydieren, so daß Qualm, leitet und anschließend in die Backröhre zurück-Kohlenmonoxyd und andere störende Zersetzungs- 25 gefördert wird. Unmittelbar hinter dem Auslaß der produkte oxydiert und vernichtet werden, die sonst im Kreislauf geführten Luft aus der Backröhre, d.h. aus dem Inneren der Backröhre durch den Ent- vor der Oxydationsstufe, ist ein Temperaturfühler lüftungsstutzen hindurch in die Küche gelangen angeordnet, welcher die Temperatur der aus der würden. Eine Oxydationsstufe weist üblicherweise Backröhre austretenden Luft mißt und eine Absehalein Heizelement, beispielsweise einen elektrischen 30 tung des für die Luftumwälzung verwendeten Ge-Heizdraht, auf sowie eine katalytische Oberfläche, biases und der Eigenheizung der Oxydationsstufe beispielsweise ein Platindrahtnetz. Wenn die Ofen- auslöst. Durch diesen Thermostaten wird jedoch die Schwaden durch die Oxydationsstufe hindurchgehen, Energieversorgung der Beheizung der Backröhre erhöht das Heizelement die Temperatur der Schwa- nicht beeinflußt und auch die an der Oxydationsstufe den um etwa 55° C. Ist die Backröhre sehr stark 35 selbst durch den Oxydationsvorgang entstehende verschmutzt, so tritt in der Oxydationsstufe eine Temperaturerhöhung nicht erfaßt, sekundäre Verbrennung ein, und die Temperatur Es ergab sich die Aufgabe, bei einer BackröhreA self-cleaning oven is preferably described with the oven during the baking process Equipped with an oxidation stage, which in the escape the air from the inside of the oven through ventilation nozzle of the oven is arranged. This one channel with an oxidation stage for removal Oxidation stage is used to fabric compounds of carbon and charcoal produced during baking to oxidize, so that smoke, conducts and then back into the oven-carbon monoxide and other disruptive decomposition products are promoted. Immediately behind the outlet of the products are oxidized and destroyed, the otherwise circulated air from the oven, i.e. from the inside of the oven through the de-oxidation stage, is a temperature sensor Ventilation nozzles get through into the kitchen arranged, which the temperature of the out of the would. An oxidation stage usually has an oven that measures air leaving the oven and a vesehalein Heating element, for example an electrical device of the Ge heating wire used for air circulation, on as well as a catalytic surface, biases and the self-heating of the oxidation stage for example a platinum wire mesh. When the oven- trips. With this thermostat, however, the Steam pass through the oxidation stage, energy supply for heating the oven the heating element increases the temperature of the swab and does not affect that of the oxidation stage around 55 ° C. The oven is very strong, even caused by the oxidation process dirty, a temperature increase does not occur in the oxidation stage, secondary combustion one, and the temperature it gave rise to the task of an oven

innerhalb der Oxydationsstufe steigt rasch an. Wenn mit Selbstreinigung und Steuerkreisen zur Steuerung die Backröhre von Anfang an verhältnismäßig sauber der Versorgung der Heizelemente der Backröhre mit ist, tritt diese Verbrennung nicht auf, da der Oxyda- 40 Energie mit einem Temperaturregler zur Begrenzung tionsstufe keine brennbaren Stoffe zugeführt werden. der Temperatur in der Backröhre und einem Entin einer stark verschmutzten Backröhre kann diese lüftungsstutzen mit einer Oxydationsstufe, in der sekundäre Verbrennung in der Oxydationsstufe etwa der aus dem Backröhrenraum austretende Luftstrom eine Stunde lang andauern, bis die ganze ver- vor dem Austritt in den Aufstellungsraum gereinigt schmutzte Backröhre gesäubert ist und keine brenn- 45 wird, eine neuartige Anordnung zu schaffen, welche baren Produkte mehr vorhanden sind. es bei einem Selbstreinigungsvorgang gestattet, mitincreases rapidly within the oxidation stage. If with self-cleaning and control circuits for control the oven is relatively clean from the start with the supply of the heating elements of the oven is, this combustion does not occur, because the Oxyda- 40 energy with a temperature controller to limit No flammable substances are fed into the process stage. the temperature in the oven and a duck A heavily soiled oven can have this ventilation socket with an oxidation level in which secondary combustion in the oxidation stage, for example, the air flow emerging from the oven chamber Continue for an hour until the whole has been cleaned before it escapes into the installation room The dirty oven is cleaned and there is no burning, creating a novel arrangement which available products. it is allowed in a self-cleaning process with

In der USA.-Patentschrift 3 121 158 wird bereits Verwendung eines einzigen Temperaturfühlers soein selbstreinigender Ofen mit einem Temperatur- wohl eine Überhitzung des Backröhreninnenraums regler zur Steuerung der Temperatur während der als auch eine Überlastung der Oxydationsstufe bei Selbstreinigung beschrieben. Die bei der Reinigung 50 zu starker Qualmentwicklung durch Steuerung der entstehenden Gase werden über einen Entlüftungs- Beheizung der Backröhre zu verhindern. Beide Aufkanal abgeführt, in den eine Oxydationsstufe ein- gaben sollen dabei in einer einfachen Anordnung gefügt ist. Der Temperaturregler wird zur Steuerung unter Verwendung eines einzigen Temperaturfühlers der Temperatur während des Selbstreinigungsvorgan- erfüllt werden. Dabei soll bei Überschreiten eines ges an einen Temperaturfühler angeschlossen, der in 55 bestimmten Wertes der Abgastemperatur eine weider zu reinigenden Backröhre angeordnet ist. Durch tere Erhöhung der Abgastemperatur und eine Bediese Anordnung wird nur die Temperatur in der Schädigung des Innenraums der Backröhre oder der Backröhre gesteuert, d. h. die vom Temperaturfühler Oxydationsstufe sowie der Austritt von qualmhaltiger erfaßte Temperatur der Luft im Innern der Back- Luft in den Aufstellraum infolge Überlastung der röhre. Diese bekannte Anordnung hat jedoch den 60 Oxydationsstufe und unvollständiger Oxydation Nachteil, daß bei starker Verschmutzung der Back- wirksam unterbunden werden, röhre und damit bei starker Qualmentwicklung die Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben beiUS Pat. No. 3,121,158 already uses a single temperature sensor of this type Self-cleaning oven with a temperature probably an overheating of the oven interior controller to control the temperature during the as well as an overload of the oxidation stage Self-cleaning described. The excessive build-up of smoke during cleaning 50 by controlling the Developing gases are prevented via a vent to prevent heating of the oven. Both on-channel discharged into which an oxidation stage should be entered in a simple arrangement is joined. The temperature controller is used for control using a single temperature sensor the temperature during the self-cleaning process. In doing so, when a ges connected to a temperature sensor, which in 55 a certain value of the exhaust gas temperature a weider oven to be cleaned is arranged. By tere increase in the exhaust gas temperature and a Bediese Only the temperature will damage the interior of the oven or the arrangement Oven controlled, d. H. the oxidation level from the temperature sensor as well as the escape of smoke-laden detected temperature of the air inside the baking air in the installation room as a result of overloading the tube. However, this known arrangement has the 60 degree of oxidation and incomplete oxidation Disadvantage that the baking is effectively prevented in the event of heavy soiling, tube and thus with strong smoke development the According to the invention, these tasks are

Oxydationsstufe überlastet wird und unbehandelte einer selbstreinigenden Backröhre gelöst, welche Ofenschwaden, Dämpfe und Gerüche aus dem Ent- Heizelemente und Steuerkreise zur Steuerung der lüftungsstutzen in den Raum gelangen können. 65 Versorgung dieser Heizelemente mit Energie sowie Außerdem besteht hier die Gefahr einer Überhitzung einen Temperaturregler zur Begrenzung der Tempeder Oxydationsstufe. ratur in der Backröhre während der SelbstreinigungOxidation stage is overloaded and untreated a self-cleaning oven is released, which Oven steam, vapors and smells from the Ent heating elements and control circuits to control the ventilation nozzles can get into the room. 65 supplying these heating elements with energy as well There is also the risk of overheating. Use a temperature controller to limit the temperature Oxidation level. temperature in the oven during self-cleaning

In dem USA.-Patent 3 094 605 wird ein Regel- auf einen zwischen 400 und 51O0C einstellbarenIn the USA. Patent 3,094,605 a control is adjustable within a range between 400 and 51O 0 C

3 43 4

Höchstwert aufweist und außerdem noch einen Ent- einer Backröhre mit Selbstreinigung und Temperalüftungsstutzen mit zugeordneter Oxydationsstufe turregelsystem nach der Erfindung ausgerüstet ist.
und einen Temperaturfühler in dem Temperatur- F i g. 2 ist ein schematisches Schaltbild der Stromregler besitzt. Die selbstreinigende Backröhre ist Versorgung im allgemeinen und der Temperaturerfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der 5 regelkreise im besonderen, die in einem Heizsystem Temperaturfühler am Ausgang der Oxydationsstufe für einen Ofen verwendet werden können, der mit angeordnet ist und die Abgastemperatur im Ent- einer selbstreinigenden Backröhre nach der Erfinlüftungsstutzen überwacht und die Energiezufuhr zu dung ausgerüstet ist.
Has maximum value and is also equipped with an oven with self-cleaning and temperature ventilation connection with an associated oxidation level turregelsystem according to the invention.
and a temperature sensor in the temperature F i g. 2 is a schematic circuit diagram of the current regulator. The self-cleaning oven is supply in general and the temperature according to the invention characterized in that the 5 control circuits in particular, which can be used in a heating system temperature sensor at the exit of the oxidation stage for an oven, which is also arranged and the exhaust gas temperature in the Ent- a self-cleaning oven the ventilation nozzle is monitored and the energy supply to the manure is equipped.

den Heizelementen bei Überschreiten eines bestimm- F i g. 3 ist eine graphische Darstellung und zeigt ten Abgastemperaturwertes unterbricht, wenn der io die zeitliche Änderung der Temperatur. Es ist einmal Oxydationsstufe auf Grund einer starken Ver- der zeitliche Verlauf der Lufttemperatur im Innern schmutzung der Backröhre zuviel zu oxydierende der Backröhre und zum anderen der zeitliche VerStoffe zugeführt werden oder die Backröhre über- lauf der Ablufttemperatur hinter der Oxydationshitzt wird. stufe sowohl für eine saubere Backröhre als auch fürthe heating elements when a certain F i g. 3 is a graph showing th exhaust gas temperature value interrupts when the io the temporal change in temperature. Once upon a time Oxidation stage due to a strong deterioration in the air temperature in the interior over time soiling of the oven too much to oxidize the oven and on the other hand the temporal VerStoffe or the oven overflows the exhaust air temperature behind the oxidation heat will. grade for both a clean oven and

Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen 15 eine stark verschmutzte Backröhre dargestellt,
wird durch diese erfindungsgemäße Anordnung in Fig.4 ist eine ähnliche graphische Darstellung vorteilhafter Weise die Beheizung der Backröhre bei und zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperaturen dem Reinigungsvorgang durch einen einzigen Tem- bei einer erfindungsgemäßen Backröhre. Durch den peraturfühler überwacht und sowohl dann abgeschal- Temperaturfühler strömungsabwärts von der Oxydatet, wenn die Heizleistung nicht durch die für die 20 tionsstufe wird die Lufttemperatur in der Backröhre Verdampfung von Rückständen verbrauchte Wärme während der Zeitspanne, in der verbrennbare Rückaufgezehrt wird und zu einer starken Erhitzung der stände verflüchtigt werden, niedrig gehalten, um die Backröhrenwände führt, sondern auch in dem Fall, Menge der brennbaren Rückstände, die sich verwenn insbesondere bei einem stark verschmutzten flüchtigen, ebenfalls niedrig zu halten. In anderen Backröhrenraum die Qualmentwicklung so stark ist, 25 Worten wird somit die Menge an verbrennbaren daß sie von der Oxydationsstufe nicht vollständig Stoffen niedrig gehalten, die der Oxydationsstufe oxydiert werden kann und die Dämpfe in den Auf- zugeführt werden.
In contrast to the known arrangements 15 a heavily soiled oven is shown,
This arrangement according to the invention in FIG. 4 is a similar graphical illustration of the heating of the oven in an advantageous manner and shows the time course of the temperatures during the cleaning process by a single temperature in an oven according to the invention. Monitored by the temperature sensor and then switched off, the temperature sensor downstream of the Oxydatet, if the heating output is not through the for the 20 tion stage, the air temperature in the oven evaporation of residues heat consumed during the period in which the combustible reverse is consumed and to a strong heating the levels are volatilized, kept low, leading to the walls of the oven, but also in the case of the amount of combustible residues that are used, especially in the case of a heavily polluted volatile one, also to be kept low. In other oven rooms the smoke development is so strong, 25 words, the amount of combustible substances is not kept completely low by the oxidation stage, which can be oxidized in the oxidation stage and the vapors are fed into the supply.

Stellraum austreten würden. Beide Überwachungs- In der F i g. 1 ist als Ausführungsbeispiel ein frei- und Steuerfunktionen werden dabei mit einem ein- stehender elektrischer Kochherd 10 dargestellt, der zigen Temperaturfühler verwirklicht. Das System 30 oben eine Herdplatte 11 mit mehreren Kochplatten bietet weiterhin die Möglichkeit zu einer Ausfüh- 12 aufweist. Weiterhin ist eine Backröhre 13 vorrungsform, beide Teile einer etwa vorhandenen gesehen, die sich in einer kastenartigen Ofenverklei-Reglereinrichtung für den normalen Backvorgang für dung 14 befindet und durch eine Ofentüre 15 verdie Regelung des Selbstreinigungsvorganges zu ver- schlossen ist, die sich nach unten öffnen läßt. Die wenden. Da die Auslastung der Oxydationsstufe un- 35 Backröhre 13 ist mit den üblichen Heizelementen mittelbar über die Abgastemperatur, welche durch versehen. Das sind zwei elektrische Widerstandsden Oxydationsvorgang erhöht wird, überwacht wird, heizelemente, von denen das untere 16 zum Backen ist es hierbei möglich, bei einem stark verschmutzten und das obere 17 zum Grillen verwendet wird. Diese Backröhrenraum die Beheizung der Backröhre beiden Heizelemente können auch durch andere optimal durchzuführen, so daß die Oxydationsstufe 40 Heizelemente ersetzt werden. In der Nähe der Ofenstets mit möglichst großer Leistung arbeitet. Dies ist türe 15 ist ein drittes Heizelement 18 vorgesehen, das dadurch möglich, daß die Sicherheit gegen Über- um den äußeren Umfang der Auskleidung herum lastung der Oxydationsstufe stets gewährleistet ist. angeordnet ist.Storage space would escape. Both monitoring In the F i g. 1 is an exemplary embodiment of a free and control functions are represented with a standing electric cooker 10, the umpteen temperature sensors realized. The system 30 above a hotplate 11 with several hotplates also offers the possibility of an execution 12. Furthermore, an oven 13 is vorrungsform, seen both parts of a possibly existing, which is in a box-like oven cladding regulator device for the normal baking process for manure 14 and earn through an oven door 15 Control of the self-cleaning process is closed, which can be opened downwards. the turn around. Since the degree of utilization of the oxidation stage is un- 35 oven 13 is with the usual heating elements indirectly via the exhaust gas temperature, which is provided by. These are two electrical resistors Oxidation process is increased, is monitored, heating elements, of which the lower 16 for baking It is possible here to use a heavily soiled one and the upper 17 for grilling. These Oven space the oven can also be heated by other heating elements perform optimally, so that the oxidation stage 40 heating elements are replaced. Always close to the furnace works with the greatest possible power. This is door 15, a third heating element 18 is provided thereby possible that the security against over- around the outer circumference of the lining load on the oxidation level is always guaranteed. is arranged.

Durch die Erfindung ist es möglich, auch einen stark Die Heizplatten 12 werden durch mehrere Schalter verschmutzten Ofen zu reinigen, ohne daß der Oxy- 45 20 ein- und ausgeschaltet, die als Drucktastenschalter dationsstufe zuviel Ofenschwaden zugeführt werden. paarweise an den entgegengesetzten Seitenarmen der Die Ofenschwaden, Dämpfe und Gerüche können Herdplatte 11 jeweils neben der Kochplatte angedaher nicht mehr unbehandelt in die Küche gelan- ordnet sind, die sie zu schalten haben. Zusätzlich ist gen. Die Erzeugung von verbrennbaren Rückstän- der Kochherd noch mit einem Spritzschutz 21 verden in der Backröhre wird verzögert, so daß der 50 sehen, der an der hinteren Kante der Herdplatte Oxydationsstufe selbst dann, wenn der Ofen stark angeordnet und mit einem Schaltpult 22 versehen ist, verschmutzt ist, nur eine solche Menge von Schwaden an dem die restlichen Steuerorgane für die Heizzugeführt wird, die in der Oxydationsstufe auch platten 12 und die Backröhre 13 angeordnet sind,
wirklich oxydiert werden kann. Weiterhin sei noch erwähnt, daß das äußere Herd-Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- 55 gehäuse mit 27 bezeichnet ist. In bzw. auf diesem findung weist die Backröhre einen zweiten Tempe- Herdgehäuse 27 sind die verschiedenen Einzelteile, raturfühler auf, der im Wärmeaustausch mit der des Kochherdes montiert. Zwischen die Ofenausklei-Backröhre steht und dazu dient, die Backtempera- dung 14 und das Herdgehäuse 27 ist eine dicke Lage türen zwischen 65° C und 280° C zu regeln und aus Dämmaterial 28 gelegt, die beispielsweise aus durch einen Umschalter dem Temperaturregler zu- 60 Glaswolle oder ähnlichem bestehen kann. Bei Öfen geordnet ist. der hier interessierenden Art muß wesentlich mehr Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Dämmaterial als bei gewöhnlichen Öfen verwendet beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit werden, da bei dem Selbstreinigen durch Erhitzen den Zeichnungen im einzelnen beschrieben. maximale Lufttemperaturen innerhalb des Ofens er-F ig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines 65 reicht werden die zwischen 400° C und 510° C liegen, freistehenden elektrischen Kochherdes von links. Während des Selbstreinigens durch Hitze ent-Einige Teile sind weggebrochen, um die hauptsäch- stehen Ruß und Kohlenmonoxydgase. Diese müssen lichsten Bestandteile eines Ofens zu zeigen, der mit oxydiert werden, bevor sie an die Luft in der Küche
The invention makes it possible to clean an oven that is heavily soiled by several switches without the oxy 45 20 being switched on and off, which as a push button switch are fed in too much oven steam. in pairs on the opposite side arms of the stove top 11 next to the cooking plate can therefore no longer be placed untreated in the kitchen that they have to switch. In addition, the generation of combustible residues from the stove with a splash guard 21 verden in the oven is delayed so that the 50 can see the oxidation level at the rear edge of the stove top even when the oven is heavily arranged and with a control panel 22 is provided, is dirty, only such an amount of steam to which the remaining control elements for the heating is supplied, which also plates 12 and the oven 13 are arranged in the oxidation stage,
can really be oxidized. It should also be mentioned that the outer stove housing is denoted by 27 in an advantageous embodiment of the housing. In or on this invention, the oven has a second temperature stove housing 27, the various individual parts, temperature sensors, which are mounted in heat exchange with that of the cooker. A thick layer of doors between 65 ° C and 280 ° C is placed between the oven lining oven and is used to regulate the baking temperature 14 and the oven housing 27 and is made of insulating material 28, which is supplied to the temperature controller by a switch, for example. 60 glass wool or similar can be made. In the case of ovens is ordered. The type of interest here must be much more. maximum air temperatures inside the furnace. 1 is a sectional side view of a 65 range, which is between 400 ° C and 510 ° C, freestanding electric cooker from the left. During the self-cleaning with heat, some parts have broken away, around the main soot and carbon monoxide gases. These must be shown of the finest components of an oven to be oxidized with before they can be exposed to the air in the kitchen

5 65 6

abgegeben werden können, um eine Verschmutzung Die Hauptbestandteile des Regelkreises für dencan be given off to a pollution The main components of the control loop for the

der Luft zu unterbinden. Daher ist in einer Entlüf- normalen Backbetrieb sind einmal ein temperaturtungsöffnung 31 für die Backröhre eine Stufe 30 für abhängiger Widerstand als Temperaturfühler 43, der katalytische Oxydation angeordnet und dient als im Wärmekontakt mit der Backröhre 13 angeordnet Entlüftung. Die Oxydationsstufe 30 weist ein Heiz- 5 ist. Der Temperaturfühler 43 ist in der F i g. 1 an der element auf, das mit einer katalytischen Platinober- hinteren oberen Ecke der Ofenauskleidung darfläche, wie beispielsweise einem Platindrahtnetz, gestellt. Der andere Hauptbestandteil des Regelzusammenwirkt. Dieses Platinnetz wird auf eine kreises ist der eigentliche Schalterkreis, der aus der Temperatur von etwa 700° C aufgeheizt und ver- Kombination eines Potentiometers 45 und eines braucht den Qualm, die Gerüche und die Dämpfe, io thermisch verbiegbaren Bauteils in Form eines U-die aus der Ofenröhre austreten, wie es bereits er- förmig gebogenen Bimetallstreifens 46 besteht, der läutert wurde. auf einem Schenkel 47 eine Schaltwicklung 48 trägt,to cut off the air. Therefore, in a venting normal baking operation, there is once a temperature opening 31 for the oven a stage 30 for dependent resistance as a temperature sensor 43, the catalytic oxidation is arranged and serves as being in thermal contact with the oven 13 Venting. The oxidation stage 30 has a heating 5 is. The temperature sensor 43 is shown in FIG. 1 at the element, which is covered with a catalytic platinum upper rear upper corner of the furnace lining, such as a platinum wire mesh. The other main component of the rule interacts. This platinum network is connected to a circle which is the actual switching circuit that consists of the Heated to a temperature of about 700 ° C and a combination of a potentiometer 45 and one needs the smoke, the smells and the vapors, io thermally bendable component in the form of a U-die emerge from the furnace tube, as it already consists of bent bimetallic strip 46, which was purified. carries a switching winding 48 on one leg 47,

Es hat sich als günstig herausgestellt, die Ofen- die in Serie mit dem Potentiometer 45 liegt. Auf türe 15 verriegeln zu können, um sicher zu sein, dem anderen Schenkel 50 des Bimetallstreifens 46 ist daß die Ofentüre geschlossen ist und auch nicht 15 eine Vorsteuerwicklung 49 angebracht. Neben der geöffnet werden kann, wenn der Ofen durch Hitze Vorsteuerwicklung 49 ist auf dem Schenkel 50 des gereinigt wird. Diese Türverriegelung ist in der Bimetallstreifens noch eine Spannungsregulierwick-Fig. 1 bei 34 dargestellt. lung Sl angeordnet, welche durch die Leitungen 52It has been found to be beneficial to have the oven in series with potentiometer 45. on To be able to lock the door 15 in order to be sure that the other leg 50 of the bimetallic strip 46 is that the furnace door is closed and a pilot winding 49 is not attached either. In addition to the can be opened when the furnace is heated by pilot winding 49 on the leg 50 of the is cleaned. This door lock is still a tension regulating wick in the bimetallic strip. 1 shown at 34. ment Sl arranged, which through the lines 52

Die Fig. 2 zeigt die Schaltung des Ofens. Es ist und 53 an die Sekundärwicklung des Transformators ein Stromnetz, das ein Netz mit einphasigem 20 39 angeschlossen ist. Das Ende des Bimetallstreifens 50-Hertz-Wechselstrom von 220 Volt mit geerdetem 46 ist bei 54 befestigt, während das andere Ende Mittelleiter darstellt. Dieses Netz weist zwei strom- einen bewegbaren Kontakt 55 aufweist, der mit einem führende LeitungenLl und L1 und einen geerdeten feststehenden Kontakt 56 zusammenarbeitet. Diese Mittelleiter N auf und dient dazu, die elektrischen beiden Kontakte bilden den eigentlichen Regelschal-Verbraucher des Ofens, d. h. das Heizelement 16 25 ter. Die Vorsteuerwicklung 49 arbeitet mit der zum Backen, das Heizelement 17 zum Grillen und Schaltwicklung 48 zusammen, um die Größe der das Heizelement 18 mit Strom zu versorgen. Dieser Temperaturänderungen zu verringern, die erforder-Stromkreis wird durch einen Schalter 36 geschaltet, lieh sind, um den ganzen Regelkreis ein- und ausder entweder ein Drehschalter oder ein Druckknopf- zuschalten. Ohne Vorsteuerung wären die Tempeschalter sein kann, der zwischen das Netz und den 30 raturänderungen, die zum Schalten erforderlich sind, Verbraucher geschaltet ist. Der Schalter 37 in der sehr groß. Die Vorsteuerwicklung 49 ist mit dem Zuleitung Ll wird von einer Zeituhr gesteuert (nicht Kontakt 56 über eine Leitung 57 verbunden, wähgezeigt), um eine automatische Backzeitsteuerung zu rend das andere Ende der Vorsteuerwicklung über erhalten. eine Leitung 58 mit der Wicklung 59 eines Hitz-Fig. 2 shows the circuit of the furnace. It is and 53 to the secondary winding of the transformer is a power network, which is connected to a network with single-phase 20 39. The end of the 50 hertz AC 220 volt bimetal strip with 46 grounded is attached at 54 and the other end is the center conductor. This network has two current-one movable contact 55, which cooperates with a leading line L1 and L1 and a grounded stationary contact 56. This central conductor N and serves to form the two electrical contacts the actual control switch consumer of the furnace, ie the heating element 16 25 ter. The pilot winding 49 cooperates with that for baking, the heating element 17 for grilling, and switching winding 48 to supply the size of the heating element 18 with power. To reduce these temperature changes, the required circuit is switched by a switch 36, which is used to switch the entire control circuit on and off, either a rotary switch or a push button. Without pre-control, the temperature switch would be, which is connected between the mains and the 30 temperature changes that are required for switching consumers. The switch 37 in the very large. The pilot winding 49 is connected to the lead Ll is controlled by a timer (not connected to contact 56 via a line 57, as shown) in order to receive an automatic baking time control to the other end of the pilot winding. a line 58 with the winding 59 of a heat

Die drei Betriebsarten, die mit der Backröhre 35 draht-Relais verbunden ist. Die Wicklung 59 gehört durchgeführt werden können, sind Backen, Grillen zum Ausgangsrelais des Regelkreises, das in den und Backen mit Zeituhr. Beim typischen Back- Hauptstromkreis eingefügt einen Relaisschalter 60 betrieb wird das Heizelement 16 direkt zwischen die besitzt. Die andere Seite der Wicklung 59 ist über die Zuleitungen L1 und Ll geschaltet, so daß an dem Leitung 61 mit der Sekundärwicklung des TransHeizelement 16 220 Volt anliegen. Das Heizelement 4° formators 39 verbunden. Der Bimetallstreifen 46 ist 17 zum Grillen wird mit dem Heizelement 18 in mit der anderen Seite der Sekundärwicklung des Serie geschaltet und ebenfalls in Serie an die beiden Transformators 39 über die Leitung 52 verbunden. Leitungen Ll und L 2 gelegt. Beim Grillen wird nur Wie bereits erwähnt, weist die Oxydationsstufe 30The three modes of operation associated with the oven 35 wire relay. The winding 59 can be performed, baking, grilling to the output relay of the control circuit, which is in the and baking with a timer. In the typical back main circuit inserted a relay switch 60 operation, the heating element 16 is directly between the possesses. The other side of the winding 59 is connected via the supply lines L1 and Ll , so that 220 volts are applied to the line 61 with the secondary winding of the transheating element 16. The heating element 4 ° formators 39 connected. The bimetallic strip 46 is 17 for grilling is connected with the heating element 18 to the other side of the secondary winding of the series and also connected in series to the two transformers 39 via the line 52. Lines Ll and L 2 laid. When grilling, as already mentioned, the oxidation level 30

das Heizelement 17 für den Grill zwischen die Lei- ein Heizelement 65 auf. Dieses Heizelement 65 ist tungenLl und L2 geschaltet und somit mit 240 Volt 45 durch die Leitungen 41 und 66 mit der LeitungLl versorgt. Beim Backen mit Zeituhr sind die elek- und dem Mittelleiter N verbunden. Nach der Erfintrischen Verbindungen die gleichen wie beim Backen dung wird nun während der Selbstreinigung durch ohne Zeituhr, nur wird der Schaltkreis durch den hohe Temperaturen an Stelle des Temperaturfühlers Zeitschalter 37 gesteuert. Der normale Temperatur- 43 ein weiterer Temperaturfühler 70 verwendet. Diebereich beim Backen liegt zwischen 65° C und 50 ser Austausch der Temperaturfühler wird durch einen 280° C. Beim Grillen ist die Temperatur am höchsten einpoligen Umschalter 71 möglich, der Schaltkon- und beträgt 280° C. Um die eingestellten Tempera- takte 72 und 73 aufweist. Der Schalter 71 ist zwischen türen zu erreichen und einzuhalten, die für das rieh- die Schaltwicklung 48 und die beiden Temperaturtige Kochen bzw. Backen erforderlich sind, ist der fühler 43 und 70 eingefügt, so daß während des Ofen mit einem Temperaturregelsystem zur Steue- 55 üblichen Backbetriebes der Schalter am Kontakt 72 rung der elektrischen Energie für die verschiedenen geschlossen ist, so daß der erste Temperaturfühler 43, Heizplatten und die verschiedenen Heizelemente aus- das Potentiometer 45 und die Schaltwicklung 48 über zustatten. Das Temperaturregelsystem wird hier die Leitung 75 und 52 in Serie an die Sekundärwickdurch einen elektrischen Steuerschaltkreis dargestellt. lung des Transformators 39 geschaltet sind. Wenn Dieser Steuerschaltkreis ist in den Stromkreis ge- 6° nun der Reinigungsvorgang bei hohen Temperaturen schaltet und schaltet die Heizelemente abwechselnd eingeleitet werden soll, wird der Schalter 71 umgean und aus, um die Temperatur konstant zu halten. schaltet, so daß der Stromkreis am Kontakt 72 ge-Der Steuerschaltkreis arbeitet mit einer Niederspan- öffnet und der Stromkreis über den Kontakt 73 genung von etwa 12 Volt, die an der Sekundärwicklung schlossen wird. Dadurch werden der erste Temperaeines Transformators 39 abgenommen wird, dessen 65 turfühler 43 und das Potentiometer 45 ausgeschaltet, Primärwicklung über die Leitungen 40 und 41 über während nun der zweite Temperaturfühler 70 in den Schalter 36 an die Leitung L1 und an den Mittel- Serie mit der Schaltwicklung 48 liegt, leiter N angeschlossen ist. In dem Zweig des elektrischen Regelkreises, derthe heating element 17 for the grill between the lines on a heating element 65. This heating element 65 is connected to lines L1 and L2 and is thus supplied with 240 volts 45 through lines 41 and 66 to line L1. When baking with a timer, the electrical and the center conductor N are connected. After the inventive connections the same as in baking is now used during the self-cleaning without a timer, only the circuit is controlled by the high temperatures instead of the temperature sensor timer 37. The normal temperature 43 uses another temperature sensor 70. The range for baking is between 65 ° C and 50 ° C. The temperature sensor is replaced by a 280 ° C. When grilling, the temperature at the highest single-pole changeover switch 71 is possible, the switching contact is 280 ° C. To achieve the set temperatures 72 and 73 has. The switch 71 can be reached between the doors that are required for the switching winding 48 and the two temperature ranges of cooking or baking. The sensors 43 and 70 are inserted so that a temperature control system for control 55 usual baking operation of the switch on the contact 72 tion of the electrical energy for the various is closed, so that the first temperature sensor 43, heating plates and the various heating elements from the potentiometer 45 and the switching winding 48 to provide. The temperature control system is represented here by connecting lines 75 and 52 in series to the secondary winding through an electrical control circuit. development of the transformer 39 are connected. When this control circuit is in the circuit, the cleaning process is now switched at high temperatures and the heating elements are to be alternately initiated, the switch 71 is toggled on and off in order to keep the temperature constant. switches, so that the circuit at contact 72 ge-The control circuit works with a low voltage opens and the circuit via contact 73 enough of about 12 volts, which is closed on the secondary winding. As a result, the first temperature of a transformer 39 is removed, whose 65 temperature sensor 43 and the potentiometer 45 are switched off, primary winding via lines 40 and 41 while the second temperature sensor 70 is now in switch 36 to line L1 and to the middle series with the Switching winding 48 is located, conductor N is connected. In the branch of the electrical control loop, the

Claims (5)

7 87 8 bei der Ausheiztemperatur der Backröhre eingeschal- verlauf ein, der durch die Kurve C dargestellt ist. Die tet ist, ist noch eine weitere Maßnahme zur Vor- beiden Temperaturkurven A und C verlaufen innersteuerung getroffen, und zwar in Form eines Wider- halb der ersten 15 Minuten sehr ähnlich. Wenn die Standes 76, der vom Bimetallstreifen getrennt ist. Der Oxydationsstufe eine Temperatur von etwa 340° C eine Anschluß des Widerstandes 76 ist über eine Lei- 5 erreicht, setzt innerhalb der Oxydationsstufe die tung 77 zwischen den Temperaturfühler 70 und den Nachverbrennung ein, und die Lufttemperatur in der Schalterkontakt 73 gelegt, während das andere Ende Oxydationsstufe steigt rasch an. Das liegt daran, weil des Widerstandes 76 durch die Leitung 78 mit einem teilweise verflüchtigte Nahrungsmittelrückstände der Punkt verbunden ist, der mittels der Leitungen 79 Oxydationsstufe als Brennstoff zugeführt werden, und 58 zwischen dem Hitzedrahtrelais 59 und der io Das hält so lange an, als brennbares Material in der Vorsteuerwicklung 49 liegt. Wenn die Backröhre Backröhre 13 verflüchtigt wird. Es sei darauf hinihre Temperatur erreicht hat, d. h. wenn keine wei- gewiesen, daß die Austrittstemperaturen der Luft tere Wärmezufuhr notwendig ist, öffnen sich die aus der Oxydationsstufe bis an 700° C heranreichen. Kontakte 55 und 56 am Bimetallstreifen. Dadurch Dieser Zustand hält so lange an, bis sämtliche Rückwerden der Widerstand 76 und das Relais 59 in 15 stände vollständig beseitigt sind. An diesem Punkt Serie geschaltet und dem Temperaturfühler 70 paral- fällt die Abgastemperatur der Luft aus der Oxyda-IeI gelegt, wodurch der Spannungsabfall an der tionsstufe wieder ab, bis die beiden Temperaturkur-Schaltwicklung 48 vergrößert wird. Dies erhöht die ven A und C wieder sehr ähnlich werden.
Schließkraft, welche auf die Kontakte 55 und 56 des In der dargestellten Ausführungsform der Erfin-Bimetallstreifens ausgeübt wird. Wenn nun die Tem- 20 dung wird nun während des Ausheizens der normale peratur der Backröhre unter die gerade anliegende Temperaturfühler 43 durch einen zweiten Tempera-Temperatur sinkt, schließen sich die Kontakte 55 und turfühler 70 für den Selbstreinigungsvorgang ersetzt, 56 wieder, so daß nun die Kontakte in Serie mit dem der in der Ausgangsseite der Oxydationsstufe 30 an-Widerstand 76 und die Vorsteuerwicklung 49 paral- geordnet ist. An dieser Stelle mißt der Temperaturlei zur Schaltwicklung 48 liegt. Die Wirkung hiervon 25 fühler 70 nicht nur die Temperatur der Luft in der besteht darin, daß nun der Spannungsabfall an der Backröhre sondern ebenso die Menge des verbrenn-Schaltwicklung 48 abnimmt. Dadurch wird die Kraft baren Qualms im Ofen. Bei einem sauberen Ofen wieder größer, welche die beiden Kontakte 55 und 56 entspricht der Temperaturverlauf in der Oxydationszu öffnen trachtet, und zwar noch vor dem Zeitpunkt, stufe der Kurve B. Der Temperaturverlauf bei einem vor dem sie normalerweise öffnen würde. Der Wider- 30 verschmutzten Ofen wird jedoch am besten in Verstand 76 dient zur zusätzlichen Vorsteuerung im bindung mit F i g. 4 erläutert. In der F i g. 4 ist der Hochtemperaturbereich beim Selbstreinigen und wird zeitliche Verlauf der Lufttemperatur in der Backwährend des üblichen Backbetriebes nicht benutzt. röhre durch die Kurve D dargestellt, während der Der Ort, an dem der zweite Temperaturfühler 70 Verlauf der Temperatur der Abgase der Oxydationsangeordnet ist, ist kritisch, da der zweite Temperatur- 35 stufe durch die Kurve E dargestellt ist. Wie man der fühler 70 die Temperaturen derjenigen Abgase fest- Kurve E entnimmt, beginnt die Nachverbrennung in stellt und überwacht, die aus der Oxydationsstufe 30 der Oxydationsstufe bei Temperaturen zwischen ausströmen. Der zweite Temperaturfühler 70 ist 260° C und 315° C. Diese Temperaturkurve steigt daher an der Ausgangsseite der Oxydationsstufe 30 sehr rasch an, so daß der zweite Temperaturfühler 70 angeordnet, wie es in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. 40 aufgeheizt wird. Der Temperaturfühler 70 sorgt dann Um besser verstehen zu können, wie die Erfindung dafür, daß die Kontakte 55 und 56 in einem Tempearbeitet, soll nun die graphische Darstellung aus raturbereich zwischen 450° C und 620° C den Haupt-F i g. 3 erläutert werden. Auf der Abszisse ist die Stromkreis für die Heizelemente 16, 17 und 18 unterZeit in Stunden aufgetragen, während auf der Ordi- brechen. Wenn dieses geschieht, fällt die Temperaturnate die Temperaturen aufgetragen sind. Wenn die 45 kurve D wieder ab, wie es bei 76 gezeigt ist. Da die Backröhre 13 sauber oder nur wenig verschmutzt ist, Lufttemperatur in der Backröhre so lange unter steigt die Lufttemperatur in der Backröhre ent- 370° C bleibt, solange dort verbrennbare Rücksprechend Kurve A schnell an, bis sie innerhalb einer stände verdampfen, wie es in der Kurve D dargestellt Zeitspanne von etwa einer halben Stunde eine Maxi- ist, bleibt auch die Temperatur der Abgase der Oxymaltemperatur von 450° C erreicht. Diese Tempera- 50 dationsstufe entsprechend niedriger, bis die beiden tür wird über eine bestimmte Zeit durch eine Zeituhr Temperaturkurven D und E ihren normalen Verlauf (nicht gezeigt) aufrechterhalten. mit einem Temperaturunterschied von 50 bis 55° C Die Oxydationsstufe 30 weist eine Heizwicklung 65 erreicht haben. Bei einem Ofen nach der Erfindung von etwa 160 Watt auf, die zum Aufheizen des Kata- kann in der Backröhre eine wesentlich stärkere Verlysatornetzes (nicht gezeigt) innerhalb der Oxyda- 55 schmutzung vorhanden sein, ohne daß dadurch die tionsstufe liegt. Wenn die Ofenschwaden durch die Oxydationsstufe überfordert wird. Wenn die Oxyda-Entlüftungsöffnung 31 und durch die Oxydations- tionsstufe nämlich überlastet wird, ist die Nachverstufe 30 hindurchgehen, wird die Temperatur der brennung nur noch unvollständig, so daß Schwaden, Ofenschwaden durch die Heizwicklung 65 um weitere Gerüche und Dämpfe ohne Nachbehandlung in die 50 bis 55° C erhöht. Die Abgastemperatur der Oxy- 60 Küchenluft austreten,
dationsstufe ist in der F i g. ,3 durch die Temperatur- .
kurve B dargestellt. Wie man sieht, entspricht die Patentansprucne:
Temperaturkurve B etwa der Temperaturkurve A für 1. Selbstreinigende Backröhre, in der Heizdie Lufttemperatur in der Backröhre. Es sei jedoch elemente angeordnet sind, mit Steuerkreisen zur daran erinnert, daß diese Temperaturkurven A und B 65 Steuerung der Versorgung dieser Heizelemente nur für einen sauberen Ofen gelten. mit Energie, die einen Temperaturregler zur BeWenn die Backröhre 13 verschmutzt ist, stellt sich grenzung der Temperatur in der Backröhre wäham Ausgang der Oxydationsstufe 30 ein Temperatur- rend der Selbstreinigung auf einen zwischen
at the baking-out temperature of the oven, the profile is shown by curve C. That is, another measure is taken before both temperature curves A and C run internal control, namely in the form of a counter of the first 15 minutes very similar. When the stand 76, which is separated from the bimetal strip. The oxidation stage a temperature of about 340 ° C a connection of the resistor 76 is reached via a line 5, sets within the oxidation stage the device 77 between the temperature sensor 70 and the afterburning, and the air temperature is placed in the switch contact 73, while the other At the end of the oxidation stage it increases rapidly. This is because the resistor 76 is connected by the line 78 to a partially volatilized food residue, the point which is fed to the oxidation stage as fuel by means of the lines 79, and 58 between the hot wire relay 59 and the io that lasts as long as combustible Material is in the input control winding 49. When the oven oven 13 is volatilized. It is assumed that the temperature has been reached, ie if there is no evidence that the outlet temperatures of the air require additional heat, those from the oxidation stage open up to 700 ° C. Contacts 55 and 56 on the bimetal strip. As a result, this state continues until all the resistance 76 and the relay 59 in 15 states are completely eliminated. At this point connected in series and the temperature sensor 70 falls in parallel, the exhaust gas temperature of the air from the Oxyda-IeI, whereby the voltage drop at the tion stage again until the two temperature curve switching winding 48 is increased. This increases the ven A and C again to be very similar.
Closing force which is exerted on the contacts 55 and 56 of the In the illustrated embodiment of the Erfin bimetallic strip. If the temperature is now reduced to the normal temperature of the oven during the bake-out process, below the temperature sensor 43 that is currently in contact with a second temperature, the contacts 55 and temperature sensor 70 close for the self-cleaning process, 56 being replaced again, so that now the contacts in series with the resistor 76 on the output side of the oxidation stage 30 and the pilot winding 49 in parallel. At this point the temperature line to the switching winding 48 is measured. The effect of this is not only the temperature of the air in the sensor 70, that now the voltage drop across the oven but also the amount of the burning switching winding 48 decreases. This creates the power of bar smoke in the oven. In a clean furnace again larger, which corresponds to the two contacts 55 and 56, the temperature profile in which the oxidation seeks to open, namely before the point in time, grade curve B. The temperature profile for a before which it would normally open. The unpolluted oven, however, is best used in mind 76 for additional pilot control in connection with FIG. 4 explained. In FIG. 4 is the high temperature range for self-cleaning and is not used over time for the air temperature in the baking oven during normal baking operations. tube illustrated by curve D, while the location where the second temperature sensor 70 is characteristic of the temperature of the exhaust gases of the Oxydationsangeordnet is critical, since the second temperature stage 35 is represented by curve E. As the sensor 70 takes the temperatures of those exhaust gases from curve E , the afterburning begins and monitors that flow out of the oxidation stage 30 of the oxidation stage at temperatures between. The second temperature sensor 70 is 260 ° C. and 315 ° C. This temperature curve therefore rises very rapidly on the output side of the oxidation stage 30, so that the second temperature sensor 70 is arranged as shown in dashed lines in FIG. 40 is heated. The temperature sensor 70 then provides. In order to better understand how the invention ensures that the contacts 55 and 56 work in one temperature, the graphic representation of the temperature range between 450 ° C. and 620 ° C. should now show the main figure. 3 will be explained. The circuit for the heating elements 16, 17 and 18 is plotted on the abscissa under time in hours, while on the ordi break. When this happens, the temperature falls as the temperatures are plotted. When the 45 curve D again decreases as shown at 76. Since the oven 13 is clean or only slightly soiled, the air temperature in the oven rises below 370 ° C for as long as the air temperature in the oven stays below 370 ° C, as long as there is combustible response curve A rapidly until they evaporate within a level, as shown in FIG If the period of about half an hour shown in curve D is a maximum, the temperature of the exhaust gases also remains at the oxymal temperature of 450 ° C. This temperature level is correspondingly lower until the two doors are maintained their normal course (not shown) for a certain time by a time clock, temperature curves D and E. with a temperature difference of 50 to 55 ° C. The oxidation stage 30 has a heating coil 65 have reached. In the case of an oven according to the invention of about 160 watts, which is required to heat the catalytic converter, a much stronger Verlysatornetzes (not shown) can be present within the Oxyda contamination in the oven, without this causing the ion stage. When the furnace plume is overwhelmed by the oxidation level. If the Oxyda ventilation opening 31 and is overloaded by the oxidation stage, namely the post-fermentation stage 30 has to pass through, the temperature of the combustion is only incomplete, so that fumes and furnace fumes pass through the heating coil 65 to remove further odors and vapors without after-treatment in the 50 increased to 55 ° C. The exhaust gas temperature of the Oxy- 60 kitchen air escape,
The dation stage is shown in FIG. , 3 by the temperature.
curve B shown. As you can see, the claims correspond to:
Temperature curve B approximately the temperature curve A for the 1st self-cleaning oven, in the heating the air temperature in the oven. However, elements are arranged with control circuits to remind you that these temperature curves A and B 65 control the supply of these heating elements only apply to a clean oven. When the oven 13 is dirty, the temperature in the oven is limited during the output of the oxidation stage 30 to a temperature of between
400° C und 510° C einstellbaren Höchstwert aufweisen, und mit einem Entlüftungsstutzen, dem eine Oxydationsstufe zugeordnet ist, wobei der Temperaturregler einen Temperaturfühler besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (70) am Ausgang der Oxydationsstufe (30) angeordnet ist und die Abgastemperatur im Entlüftungsstutzen überwacht und die Energiezufuhr zu den Heizelementen (16, 17, 18) bei Überschreiten eines bestimmten Abgastemperaturwertes unterbricht, wenn der Oxydationsstufe (30) auf Grund einer starken Verschmutzung der Backröhre (13) zuviel zu oxydierende Stoffe zugeführt werden oder die Backröhre (13) überhitzt wird.400 ° C and 510 ° C adjustable maximum value, and with a vent nozzle, the an oxidation stage is assigned, whereby the temperature controller has a temperature sensor, characterized in that the temperature sensor (70) is at the output of the oxidation stage (30) is arranged and monitors the exhaust gas temperature in the vent and the energy supply to the heating elements (16, 17, 18) when a certain exhaust gas temperature value is exceeded interrupted when the oxidation stage (30) due to heavy pollution of the Too much substances to be oxidized are supplied to the oven (13) or the oven (13) is overheated will.
2. Selbstreinigende Backröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu den Heizelementen bei einer Abgastemperatur von 450° C oder höher unterbrochen wird. "2. Self-cleaning oven according to claim 1, characterized in that the Energy supply to the heating elements interrupted at an exhaust gas temperature of 450 ° C or higher will. " 3. Selbstreinigende Backröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Temperaturregler ein weiterer Temperaturfühler (43) über einen entsprechenden Umschalter zugeordnet ist, der in an sich bekannter Weise innerhalb der Backröhre (13) angeordnet ist und die Backröhrentemperatur während des Backvorgangs überwacht.3. Self-cleaning oven according to claim 1 or 2, characterized in that the temperature controller another temperature sensor (43) via a corresponding switch is assigned, which is arranged in a known manner within the oven (13) and monitors the oven temperature during the baking process. 4. Selbstreinigende Backröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler einen Hitzdrahtbimetallschalter aufweist, der von dem am Ausgang der Oxydationsstufe (30) angeordneten Temperaturfühler (70) oder von dem in der Backröhre angeordneten Temperaturfühler (43) ansteuerbar ist, der seinerseits ein Relais (59, 60) zum An- und Abschalten der Energieversorgung für die Heizelemente der Backröhre steuert.4. Self-cleaning oven according to claim 3, characterized in that the temperature controller has a hot wire bimetal switch, which is controlled by the temperature sensor (70) arranged at the output of the oxidation stage (30) or by the temperature sensor (43) arranged in the oven, which in turn a relay (59, 60) for switching the power supply for the heating elements on and off Oven controls. 5. Selbstreinigende Backröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Backröhre angeordnete Temperaturfühler (43) ein temperaturabhängiger Widerstand ist, der in Serie mit einem von Hand einstellbaren Potentiometer (45) und über den Umschalter (71) mit der Heizwicklung (48) des Hitzdraht-Bimetallschalters geschaltet ist, durch dessen Kontakte (55, 56) das Relais (59) angesteuert ist, und daß der am Ausgang der Oxydationsstufe angeordnete Temperaturfühler (70) ebenfalls ein temperaturabhängiger Widerstand ist, der an Stelle des Temperaturfühlers (43) und des Potentiometers (45) schaltbar ist.5. Self-cleaning oven according to claim 4, characterized in that the in the Oven arranged temperature sensor (43) is a temperature-dependent resistor, which in Series with a manually adjustable potentiometer (45) and via the switch (71) with the The heating coil (48) of the hot wire bimetal switch is connected, through its contacts (55, 56) the relay (59) is activated, and that the temperature sensor arranged at the output of the oxidation stage (70) is also a temperature-dependent resistor that replaces the temperature sensor (43) and the potentiometer (45) is switchable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19661565560 1965-11-12 1966-10-22 Self-cleaning oven with temperature regulator and smoke monitoring Pending DE1565560B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507415A US3413444A (en) 1965-11-12 1965-11-12 Thermostatic control system with smoke overload protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565560B1 true DE1565560B1 (en) 1971-10-28

Family

ID=24018562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565560 Pending DE1565560B1 (en) 1965-11-12 1966-10-22 Self-cleaning oven with temperature regulator and smoke monitoring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3413444A (en)
DE (1) DE1565560B1 (en)
FR (1) FR1505627A (en)
GB (1) GB1157468A (en)
NL (1) NL6615932A (en)
SE (1) SE332287B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591769A (en) * 1968-01-22 1971-07-06 Robertshaw Controls Co Electrical oven cooking and cleaning control system
FR2290120A1 (en) * 1974-10-29 1976-05-28 Cepem METHOD AND DEVICE FOR CATALYZING SMOKE IN A PYROLYSIS CLEANING OVEN
FR2391425A1 (en) * 1977-05-16 1978-12-15 Cepem PYROLYTIC OVEN WITH VARIABLE HEATING RAPIDITY
FR2463900A1 (en) * 1979-08-21 1981-02-27 Scholtes Ets Eugen Electric cooking oven control system - uses alternate heating of elements at top and bottom of oven in conjunction with bimetallic strip thermostats
US4481404A (en) * 1982-12-22 1984-11-06 General Electric Company Turn-off control circuit for self-cleaning ovens
DE19706186A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Miele & Cie Pyrolytic cleaning operation control method for cooking esp. roasting oven
GB2325299B (en) * 1997-05-16 2000-01-12 Creda Ltd Pyrolytic self-cleaning ovens
US9683747B2 (en) * 2011-12-16 2017-06-20 Alto-Shaam, Inc. Combination oven with catalytic converter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828404A (en) * 1955-07-01 1958-03-25 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3094605A (en) * 1962-02-28 1963-06-18 Gen Electric Oven temperature control system
US3121158A (en) * 1962-12-13 1964-02-11 Gen Electric Household cooking ovens and methods of cleaning the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344770A (en) * 1941-12-15 1944-03-21 Standard Oil Co Catalyst regeneration control
US3150619A (en) * 1959-10-23 1964-09-29 Gen Motors Corp Domestic incinerator
US3082311A (en) * 1961-10-23 1963-03-19 Gen Electric Oven thermostat cooling system
US3273971A (en) * 1963-09-26 1966-09-20 Oxy Catalyst Inc Apparatus for improving the purification of exhaust gases from an internal combustion engine
US3270183A (en) * 1963-11-14 1966-08-30 Gen Electric Circuitry for electric oven
US3290483A (en) * 1964-09-15 1966-12-06 Gen Electric Combined broiler and catalytic oxidation unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828404A (en) * 1955-07-01 1958-03-25 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3094605A (en) * 1962-02-28 1963-06-18 Gen Electric Oven temperature control system
US3121158A (en) * 1962-12-13 1964-02-11 Gen Electric Household cooking ovens and methods of cleaning the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3413444A (en) 1968-11-26
GB1157468A (en) 1969-07-09
FR1505627A (en) 1967-12-15
SE332287B (en) 1971-02-01
NL6615932A (en) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008689C2 (en) Cooker that can be heated by microwaves and electric resistance heating
DE19500263C2 (en) Cooking apparatus with at least one covered hob and a radiant burner unit
EP0392162B1 (en) Gas hob comprising at least one radiant gas burner beneath a glass ceramic plate and method for reducing the heating time of such a gas hob
DE2757059C2 (en) Oven with fan and steel radiators
DE4006292A1 (en) OVEN
DE3844082A1 (en) COOKER WITH AT LEAST ONE GLASS-CERAMIC COOKER
DE2839012A1 (en) ARRANGEMENT IN THE CASE OF A GAS FIRED APPARATUS, IN PARTICULAR ABSORPTION COOLING DEVICE
DE1565560B1 (en) Self-cleaning oven with temperature regulator and smoke monitoring
DE2657929C3 (en) Oven, in particular with means for pyrolytic self-cleaning
DE4008827A1 (en) OPERATING AND DISPLAY DEVICE
DE10021235A1 (en) Domestic oven has a facility for smoking food items with a ventilation and control system
EP1565689B1 (en) Method for operating a cooking hob, and cooking hob
DE1941338A1 (en) Electric circuit for a self-cleaning oven
DE2405515C3 (en) Method and device for melting solid food to be cooked
DE1565560C (en) Self-cleaning oven with temperature regulator and smoke monitor
DE2721921C3 (en) Gas cooking device with a gas-tight cover plate
EP2837890A2 (en) Method for operating a gas oven and gas oven
DE3737712A1 (en) Method and device for protecting an electric stove against inadvertent operation
DE2358379C3 (en) Electric wall heater with fan and temperature controller
DE2715768C2 (en) Operating circuit for a domestic cooking facility
DE3641047C2 (en)
DE2547326C2 (en) Device for the catalysis of vapors in an oven with pyrolytic cleaning
DE2418067A1 (en) Multideck baking oven control - boosts heat input for heating up period and reduces input before reaching working temp
DE2004473C3 (en) Electric oven
DE19723653A1 (en) Safety disconnector e.g for commercial and domestic gas-burning apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977