DE1564819B2 - Elektromagnetisches antriebssystem - Google Patents

Elektromagnetisches antriebssystem

Info

Publication number
DE1564819B2
DE1564819B2 DE19661564819 DE1564819A DE1564819B2 DE 1564819 B2 DE1564819 B2 DE 1564819B2 DE 19661564819 DE19661564819 DE 19661564819 DE 1564819 A DE1564819 A DE 1564819A DE 1564819 B2 DE1564819 B2 DE 1564819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
adjustment part
rod
armature
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564819
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564819A1 (de
Inventor
Fritz Dr Ing Harnisch Ruprecht 1000 Berlin Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1564819A1 publication Critical patent/DE1564819A1/de
Publication of DE1564819B2 publication Critical patent/DE1564819B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroma- Zweckmäßig ist der Anschlag als ein die Stange
gneten mit sprunghafter Auslösung eines von dem umgebender Becher ausgebildet, in dessen Innenraum
Magneten gegen einen Anfangs- oder Abreißwider- das federnde Übertragungsglied angeordnet ist.
stand zu betätigenden Verstellteiles, bei dem eine mit Wie bereits erwähnt, kann der Elektromagnet nach
dem Anker des Magneten verbundene Stange über 5 der Erfindung zum Öffnen von unter Druck stehenden
ein federndes Übertragungsglied mit dem zu ver- Ventiltellern verwendet werden. Die Erfindung wird
stellenden Teil gekuppelt ist. Eine solche Vorrich- deshalb in Verbindung mit einem solchen Ventil mit
tung ist beispielsweise ein beim Öffnen unter Druck Hilfe der Zeichnungen beschrieben, von denen
stehendes Ventil, das geöffnet werden soll, oder eine F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Antriebes
Sperrklinke. Das Arbeitsvermögen des Elektromagne- io eines Ventils und
ten soll etwa dem der aufzuwendenden Arbeit ent- F i g. 2 die Kraft-Wege-Verhältnisse mit Hilfe eines
sprechen und im Kraftverlauf der benötigten Kraft Diagramms darstellen und die
angepaßt sein, so daß seine Leistung und seine Ab- F i g. 3 bis 5 die zu diesem Diagramm gehörenden
messungen verhältnismäßig klein ausfallen können. Stellungen des Ventils zeigen.
Elektromagneten haben auf Grund der für sie gel- 15 In einem senkrechten Rohr 1 (F i g. 1) befindet sich
tenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten die Eigen- ein Ventilsitz 2, an dem ein Magnet 3 hängend an-
schaft, den Anker beim Beginn des Arbeitshubes mit geordnet ist. Mit dem Anker 4 ist über eine Stange 5
einer geringen Kraft anzuziehen und diese beim Ver- ein als Federgehäuse ausgebildeter Anschlag 6 und
ringern des Luftspaltes progressiv zu vergrößern. In ein Endanschlag 7 fest verbunden. Der auf der
allen Anwendungsfällen, bei denen größere Massen 20 Stange 5 verschiebbare Ventilteller 8 ist hier der Ver-
zu beschleunigen oder große Anfangskräfte zu über- stellteil und wird von der leicht vorgespannten
winden sind, ist diese Eigenschaft unerwünscht. Sie Feder 9 gegen den festen Anschlag 7 gedrückt. Auf
macht es notwendig, den Magneten groß zu bemes- eine Rückstellfeder kann in diesem Fall verzichtet
sen, damit bereits am Anfang des Hubes eine genü- werden, da das Ventil durch das Eigengewicht
gende Kraft vorhanden ist. Der Kraftanstieg im Ver- 25 des bewegten Systems und durch den Überdruck
lauf des Hubes ergibt zum Ende der Bewegung eine im Raum 10 in den geschlossenen Zustand
nutzlose Beschleunigung der angekoppelten Massen kommt.
und damit zusätzliche Schwierigkeiten am Ende der Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende
Bewegung. (vgl. Fig. 2 bis 5): Im spannungslosen Zustand liegt
Es ist bekannt, für solche Zwecke den Elektro- 30 der Ventilteller 8 mit dem Eigengewicht des beweg-
magneten durch eine Schub- oder Zugstange mit dem liehen Systems und unter der Kraft aus der Druck-
zu bewegenden Teil der Vorrichtung über ein federn- differenz der Luft auf dem Ventilsitz 2 auf, dabei liegt
des Übertragungsglied zu verbinden, um die große der Endanschlag 7 am Ventilteller an, und die
Endkraft des Magneten auszunutzen. Diese bekann- Feder 9 ist entspannt (F i g. 3). Nach dem Anlegen
ten Anordnungen haben aber den Nachteil, daß ent- 35 der Spannung liefert der Magnet die Anfangskraft P2,
weder seitens des Magneten eine verhältnismäßig während die Feder unter der Vorspannung P1 steht
große Arbeit zum Spannen des federnden Übertra- (F i g. 2). Während der Ankerbewegung von α nach b
gungsgliedes aufgewendet werden muß oder daß das bleibt der Ventilteller 8 zunächst noch in seiner
zu bewegende Teil am Anfang seiner Bewegung zu Ruhelage (F i g. 3 und 4). Die Feder wird auf die
langsam beschleunigt wird oder daß am Beginn der 4° Kraft P3 vorgespannt, und der Magnet erreicht die
Bewegung benötigte Kraftspitzen, z. B. zur Überwin- Kraft P4. Dabei leistet der Magnet eine Arbeit, welche
dung der Haftverbindung oder des Andrucks eines durch die Fläche unter der Magnetkennlinie 11 zwi-
Ventiltellers nicht aufgebracht werden können. So sehen den Punkten α und b gekennzeichnet ist. Ein
zeigen die Anordnungen, bei denen der Anker des Teil dieser Arbeit wird in der Feder 9 gespeichert. Sie
Magneten zwischen zwei Federn liegt, daß beim Be- 45 entspricht der Fläche unter der Federkennlinie 12
wegen des Ankers in der einen Richtung die eine zwischen α und b. Die restliche Arbeit, welche durch
Feder entspannt und die andere gespannt wird und die schraffierte Fläche 14 zwischen den Linien 11 und
somit der Anker zunächst langsam beschleunigt wird 12 gekennzeichnet ist, wird in Form von kinetischer
und seine volle Kraft am Ende seines Weges erhält. Energie in dem bewegten System gespeichert. Nach
Dabei wird gegen Ende des Ankerhubes die Energie 50 dem Auftreffen des Federgehäuses 6 auf den Ventil-
der gespannten Feder nicht irgendwie weiter, z. B. zum teller 8 (Fig. 4, Punkt b in Fig. 2) wirkt zwischen
Abheben eines Ventils ausgenutzt (deutsche Patent- den Punkten b und c eine Magnetkraft zwischen P4
schrift 912 721 und USA.-Patentschrift 2 579 723. und P5 auf den Teller 8. Diese Kraft wird durch die
Durch die Ausbildung eines Magneten nach der Stoßenergie des bewegten Systems je nach Größe der Erfindung' sollen die vorgenannten Nachteile vermie- 55 Fläche 14 verstärkt und erreicht den Wert P6. Der den werden. Dies wird bei einem Magneten der ein- Ventilteller 8 wird mit großer Kraft beschleunigt und gangs genannten Art dadurch erreicht, daß erfin- durchläuft die erste Bewegungsphase, in der wegen dungsgemäß der Verstellteil gegenüber der mit dem der hohen Luftgeschwindigkeit im Ventilspalt eine Anker des Magneten verbundenen Stange verschieb- starke Schließkraft auftritt. In der Endlage des Anbar und daß an der Stange ein gegen Ende der Anker- 6c kers (F i g. 5, Punkt c in F i g. 2) wirkt auf den Venbewegung mit dem Verstellteil in Eingriff kommender tilteller nur noch die von P3 auf P1 (F i g. 2) abneh-Anschlag derart angeordnet ist, daß das am Verstell- mende Kraft der sich entspannenden Feder 9, welche teil anliegende federnde Übertragungsglied während den Ventilteller von Punkt c in seine Endlage des Ankerhubes bis zur Anlage des Anschlages ge- (Punkt d) am Anschlag 7 bewegt (Fig. 5).
spannt wird und nach Betätigung des Verstellteils 65 Es ist offensichtlich, daß durch entsprechende durch den Anschlag unter Überwindung des Anfangs- Wahl der Feder 9 und des Magnetsystems 3, 4 bei Widerstandes den Verstellteil unter Entspannung sehr gegebenen Elementen 5, 6, 7 und 8 leicht die geschnell in die Endstellung drückt. wünschte Wirkung eingestellt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnet mit sprunghafter Auslösung eines von dem Magneten gegen einen Anfangsoder Abreißwiderstand zu betätigenden Verstellteiles, z. B. eines beim Öffnen unter Druck stehenden Ventiltellers, bei welchem eine mit dem Anker des Magneten verbundene Stange über ein federndes Übertragungsglied mit dem zu verstellenden Teil gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (8) gegenüber der Stange (5) verschiebbar und daß an der Stange ein gegen Ende der Bewegung des Ankers (4) mit dem Verstellteil (8) in Eingriff kommender Anschlag (7) angeordnet ist, derart, daß das am Verstellteil (8) anliegende federnde Übertragungsglied (9) während des Ankerhubes bis zur Anlage des Anschlages angespannt wird und nach Betätigung des Verstellteiles (8) durch den Anschlag (6) unter Überwindung des Anfangswiderstandes den Verstellteil unter Entspannung sehr schnell in die Endstellung drückt.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) als ein die Ankerstange umgebender Becher ausgebildet ist, in dessen Innenraum das federnde Übertragungsglied (9) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661564819 1966-10-20 1966-10-20 Elektromagnetisches antriebssystem Pending DE1564819B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026005 1966-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564819A1 DE1564819A1 (de) 1970-03-19
DE1564819B2 true DE1564819B2 (de) 1971-02-25

Family

ID=7460801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564819 Pending DE1564819B2 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Elektromagnetisches antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564819B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815732A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Daimler Benz Ag Schaltmittel zur betaetigung der ventilabschaltung an mehrzylindrigen brennkraftmaschinen
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
JPS58501351A (ja) * 1981-08-21 1983-08-11 キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− ばね偏倚空動リンクを有するソレノイド

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564819A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29703584U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Fluid-Auftreffdämpfung
DE202005005619U1 (de) Mikrodosierventil
CH658304A5 (de) Den durchfluss eines druckmediums steuerndes umschaltventil.
DE1564819B2 (de) Elektromagnetisches antriebssystem
DE1564819C (de) Elektromagnetisches Antriebssystem
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE2344168C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranbetätigungsgestänges bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Lastmomentes
WO2016055214A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems, aufweisend ein steuerventil mit einem von einem steuergerät gesteuerter elektromagnetischer betätigung und entsprechendes system
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102019129478A1 (de) Hydraulischer schrittmotor
DE4432867C2 (de) Pneumatisch betriebene Zylindereinheit
DE1081848B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3246298C2 (de)
AT26735B (de) Preßgasantrieb für Eisenbahnsignale.
DE4334350A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit Permanentmagnet
DE2708676C3 (de) Antrieb zum Schließen eines Schnellschlußschiebers
DE1262713C2 (de) Elektromagnetisch direkt betaetigtes durchflussventil
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE565682C (de) Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter
DE131923C (de)
DE167761C (de)
CH325988A (de) Motor zur direkten Erzeugung einer gradlinigen Bewegung
DE1530250A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2456182A1 (de) Fahrwerkbremse
DE722564C (de) Steuerventil fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern