DE155950C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155950C
DE155950C DENDAT155950D DE155950DC DE155950C DE 155950 C DE155950 C DE 155950C DE NDAT155950 D DENDAT155950 D DE NDAT155950D DE 155950D C DE155950D C DE 155950DC DE 155950 C DE155950 C DE 155950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money
wheels
rotation
lever
money wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155950D
Other languages
German (de)
Publication of DE155950C publication Critical patent/DE155950C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

qefuav bet Savnnilitiiqqefuav bet Savnnilitiiq

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebs- und Sperrvorrichtung für die Geldräder mechanischer Geldwechselvorrichtungen derjenigen Art, bei der zur Aufnahme und Ausgäbe des Münz- und Papiergeldes Geldräder vorhanden sind, die nach dem Einlegen des Geldes in der einen Richtung und beim Herausgeben oder Wechseln in der anderen Richtung gedreht werden. Das FortschaffenThe present invention relates to a drive and locking device for the money wheels mechanical money changing devices of the kind used for receiving and issuing of the coin and paper money money wheels are available, which after inserting the money in one direction and when Issue or change can be rotated in the other direction. The removal

ίο des eingelegten Geldes von der Einlegungsstelle der Geldräder wird durch Herabdrücken von Schalthebeln bewirkt, die sich vor der Reihe der Geldräder befinden, und die Zurückführung der sofort nach der vorigen Drehungίο of the deposited money from the depository the money wheels is effected by depressing shift levers that are in front of the Row of money wheels are located, and the return of the immediately after the previous rotation

t5 gesperrten Geldräder in die Herausgebestellmig erfolgt durch die den einzuzahlenden Beträgen entsprechend angeschlagenen Tasten eines unterhalb der Schalthebel angeordneten Tastenbrettes, sowie durch eine Handkurbel, die erst dann auf einen Auswerfer für das Geld wirken kann, wenn der auszuwerfende, d. h. dem Apparat wieder zu entnehmende Geldbetrag durch die betreffenden Tasten uiiauslösbar eingestellt worden ist. Eine einmalige Umdrehung der Kurbel führt gleichzeitig alle vorher eingestellten und bewegten Teile in ihre Anfangsstellung zurück.t5 locked money wheels in the issuing order is carried out by pressing the buttons corresponding to the amounts to be paid in button board arranged below the switch lever, as well as by a hand crank, which can only act on an ejector for the money when the one to be ejected, d. H. the amount of money to be withdrawn from the device using the relevant keys has been set to be releasable. A single turn of the crank leads simultaneously all previously set and moving parts return to their starting position.

Die vorliegende Erfindung betrifft im besonderen diejenigen Mittel, durch die die Geldräder gesperrt und freigegeben werden, sowie die Mittel zur Verhinderung einer unrichtigen Bedienung der Geldräder. Die Sperrung der Geldräder erfolgt durch Schieber oder Riegel, die infolge Herabdrückens der genannten Schalthebel aus der Sperrlage gebracht oder durch auf der Handkurbel angebrachte Daumen zurückgezogen werden, wenn im ersteren Falle die Drehung der Geldräder durch den in ihre Zähne eingreifenden Zahn der Schalthebel ermöglicht und im anderen Falle eine Rückdrehung der Geldräder durch die Kurbel bewirkt werden soll. Beim weiteren Herabdrücken der Schalthebel können die Riegel die um einen Zahn weiter gedrehten Geldräder wieder sperren. Die Schalthebel müssen um ihren vollen Betrag niederbewegt werden, bevor sie in ihre Anfangsstellung zurückkehren können.The present invention particularly relates to those means by which the Money wheels are locked and unlocked, as well as the means of preventing incorrect Operation of the money wheels. The locking of the money wheels is done by slides or bolts, which as a result of pressing down the called shift lever brought out of the locked position or by attached to the hand crank Thumbs are withdrawn when in the former case the rotation of the money wheels the gear lever enables the gear lever to engage in its teeth and, in the other case, a reverse rotation of the money wheels to be effected by the crank. If you continue to depress the shift lever, you can the bolts lock the money wheels that have turned one tooth further. The gear lever must be moved down by their full amount before they return to their starting position can.

Die Zeichnungen veranschaulichen in:The drawings illustrate in:

Fig. ι bis io und ii bis 14 zwei Ausführungsformen der Erfindung, und zwar istFig. Ι to io and ii to 14 two embodiments of the invention, namely is

Fig. ι eine Endansicht des Apparates mit den notwendigsten, zur Erläuterung der Erfindung dienenden Mechanismen (die Gehäusewandungen fortgedacht),Fig. Ι an end view of the apparatus with the most necessary to explain the invention serving mechanisms (the housing walls thought out),

Fig. 2 in etwas vergrößertem Maßstabe eine zwecks Raumersparnis zusammengerückte Vorderansicht im Schnitt nach Linie A-A der Fig. i, _FIG. 2, on a slightly enlarged scale, a front view, moved together for the purpose of saving space, in the section along line AA of FIG.

Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach Linie B-B der Fig. 2 mit Andeutung der Handkurbel und deren verschiedenen Stellungen,3 shows a vertical section along line BB of FIG. 2 with an indication of the hand crank and its various positions.

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des unteren Teiles der Fig. 1 mit einer etwas anderen Lage der beweglichen Teile,Fig. 4 is an enlarged view of the lower part of FIG. 1 with a slightly different position of the moving parts,

Fig. 5 eine Seitenansicht einer Kupplungsscheibe, 5 shows a side view of a clutch disc,

Fig. 6 eine Seitenansicht einer Antriebsscheibe mit dazugehörigem Daumen,6 shows a side view of a drive pulley with an associated thumb,

Fig. 7 die entgegengesetzte Ansicht einer Antriebsscheibe,7 shows the opposite view of a drive pulley,

Fig. 8 einen Schnitt durch die Kupplung mit ihrem Wellenteil,8 shows a section through the coupling with its shaft part,

Fig. 9 einzelne Mechanismen aus dem unteren Teil der Fig. ι in größerem Maßstabe,
Fig. io einen Schnitt nach der Linie D-D
Fig. 9 individual mechanisms from the lower part of Fig. Ι on a larger scale,
Fig. Io a section along the line DD

ίο der Fig. 2 in größerem Maßstabe,ίο of Fig. 2 on a larger scale,

Fig. Ii eine zweite Ausführungsform der Ricgelsperrvorrichtungen des Apparates mit einer Sperrvorrichtung zur Erzwingung einer vollen Hubbewegung der Schalthebel,Fig. II shows a second embodiment of the Ricgelsperrvorrichtungen of the apparatus with a locking device to force a full stroke movement of the shift lever,

Fig. 12 eine Zwischenstellung der Riegelsperrvorrichtung, 12 shows an intermediate position of the bolt locking device,

Fig. 13 die Endstellung der in Fig. 11 veranschaulichten Teile,13 shows the end position of the illustrated in FIG. 11 Parts,

Fig. 14 eine andere Stellung der Sperrzahnstange 26 (Fig. 11 und 13).14 shows another position of the ratchet rack 26 (FIGS. 11 and 13).

Auf der im Gestell 1 gelagerten Welle 2 (Fig. ι und 3) sitzen drehbar die Geldräder 3. Das Gehäuse 14 (Fig. 1) hat gegenüber jedem Geldrade eine Öffnung- 14«, durch die immer nur ein Behälter des Geldrades zugänglich ist. Jedes Geldrad 3 wird durch Schalt- und Bewegungsteile gedreht, um Geld zu empfangen und \vieder abzugeben. Im vorliegenden Falle besteht diese Einrichtung aus zwei gesondert gelagerten Teilen, nämlich einem Schalthebel 4 (Fig. ι und 3), der auf einer Welle 5 angeordnet ist, und einer Reihe Bewegungsteile, die auf einer Welle 6 gelagert sind.The money wheels 3 are rotatably seated on the shaft 2 (FIGS. 1 and 3) mounted in the frame 1. The housing 14 (Fig. 1) has an opening opposite each money wheel, through which always only one container of the money wheel is accessible. Each money wheel 3 is by switching and moving parts rotated to receive and return money. In the present case this device consists of two separately stored parts, namely a shift lever 4 (Fig. Ι and 3), which is arranged on a shaft 5, and a number of moving parts that are mounted on a shaft 6.

Gleich an dieser Stelle muß hervorgehoben werden, daß durch die Schalthebel 4 die Mechanismen des Apparates im wesentlichen den in die Geldräder eingelegten Beträgen entsprechend, durch die Tasten des Tastenbrettes aber den einzuzahlenden Beträgen entsprechend beeinflußt werden.At this point it must be emphasized that the shift lever 4 the Mechanisms of the apparatus essentially the amounts inserted into the money wheels accordingly, using the buttons on the keyboard, however, according to the amounts to be paid to be influenced.

Die zwei Wellen 5 und 6 sind parallel zur Geldradwelle 2 gelagert. Der Schalthebel 4 trägt eine Taste 4a und am anderen Arm eine drehbare Klinke 8 zum Eingreifen in die Zähne 9 des Geldrades 3. Diese Zähne 9 dienen gleichzeitig" zum Halten der Münzen im Geldrade. Eine (in Fig. 1 punktiert angedeutete) Blattfeder 8rt hält die Klinke 8 in ihrer gestreckten Lage, wobei ihr freies Ende 8δ gegen die Unterseite des Hebels 4 anliegt. Der Schalthebel 4 trägt ferner eine federnde Klinke 10 (Fig. 1 und 3), die sich gegen einen Ansatz iia des Riegels 11 anlehnt. Letzterer gleitet in Führungen 12"- an der Unterseite der Geldablieferungsrinne 12 und hat eine Zahnlücke ii6, welche einen Zahn 9 des Geldrades 3 erfassen kann, sobald der Riegel von einer Feder 13 rückwärts geschnellt wird. Wird der Schalter 4 mit der Taste 4" niedergedrückt (Fig. 3), so zieht seine Klinke 10 den Riegel 11 von dem Geldrade 3 ab, während die drehbare Klinke 8 einen der Zähne des Geldrades erfaßt, um letzteres um die Länge eines Geldbehälters aufwärts zu drehen, so daß das im Behälter liegende Geld von der Öffnung 14" entfernt und unsichtbar wird.The two shafts 5 and 6 are mounted parallel to the money wheel shaft 2. The switching lever 4 carries a button 4 a and on the other arm a rotatable pawl 8 for engaging the teeth 9 of the money wheel 3. These teeth 9 also serve to hold the coins in the money wheel rt holds the pawl 8 in its extended position, with its free end 8 δ rests against the underside of the lever 4. The switching lever 4 also carries a resilient pawl 10 (FIGS. 1 and 3), which rests against a shoulder ii a of the bolt The latter slides in guides 12 ″ - on the underside of the money delivery channel 12 and has a tooth gap ii 6 , which can grasp a tooth 9 of the money wheel 3 as soon as the bolt is snapped backwards by a spring 13. If the switch 4 is depressed with the button 4 " (Fig. 3), its pawl 10 pulls the bolt 11 from the money wheel 3, while the rotatable pawl 8 engages one of the teeth of the money wheel, the latter by the length of a money container upwards to rotate so that the money lying in the container is removed from the opening 14 "and becomes invisible.

Nach seiner Freigabe wird der Schalthebel 4 durch die damit gelenkig verbundene Stange 17 (Fig. ι und 3) und eine Schraubenfeder 15 in die Anfangsstellimg zurückgebracht, welche durch den gegen die Geldablieferungsrinne 12 anstoßenden Anschlag 4b begrenzt wird. Die Schraubenfeder 15 ist einerseits an der Stange 17 und andererseits an einem gewöhnlich feststehenden Teile 45" befestigt. Die Stange 17 ist mit dem auf der Welle 19 drehbaren zweiarmigen Hebel 18 gelenkig verbunden. Der andere Arm desselben ist gelenkig mit einer Stange 20 verbunden, deren unteres Ende durch eine feste Führungsplatte 21 (Fig. 2 und 3).hindurchreicht und auf den einen Arm 22rt eines fest auf der Welle 23 sitzenden Hebels 22 einwirkt, um die Druckstangen zu bewegen, die durch die Tasten des Tastenbrettes beeinflußt werden und die Einstellung der Wechselvorrichtung nach Maßgabe des eingezahlen Betrages sowie das Drucken der Quittungskarte vermitteln. Jede Druckstange besteht aus zwei Teilen 24 und 25 (Fig·. 4), die sich etwas gegeneinander verschieben können und beide in den Führungsplatten 1" gleiten. Der Teil 24 ist mit Vorsprüngen 24" versehen, auf welche die Arme 26° der Umstellwellen 26 (Fig. ι und 4) einwirken können. Diese Umstellwellen, von denen nur eine dargestellt ist, liegen über den Druckstangen 24,25 und stehen durch Arme 26° mit den Einzahltasten 27 im Eingriff, von denen nur eine gezeichnet ist. Die Einzahltasten 27 werden durch Schraubenfedern 28 (Fig. 1) bei ihrer Freigabe in die Höhe zurückgeschnellt und sind mit einer geeigneten Sperrvorrichtung versehen. Die Druckstang-en 24 erstrecken sich rückwärts über Arme 22^ der erwähnten Hebel 22 bis an die Arme 30s (Fig. ι und 4) von drehbar auf einer Welle 31 sitzenden Hebeln 30. Die anderen Arme 30* der Hebel 30 wirken auf die Einrichtung zur Rückdrehung der Geldräder behufs Auswerfens der Münzen zum Geldwechseln. . noAfter its release, the shift lever 4 is brought back into the initial position by the rod 17 articulated therewith (FIGS. 1 and 3) and a helical spring 15, which is limited by the stop 4 b abutting against the money delivery channel 12. The helical spring 15 is attached on the one hand to the rod 17 and on the other hand to a usually fixed part 45 ". The rod 17 is articulated to the two-armed lever 18 rotatable on the shaft 19. The other arm of the same is articulated to a rod 20, whose lower end through a fixed guide plate 21 (Fig. 2 and 3) .hindurch namely and acts on one arm 22 rt of a lever 22 fixedly seated on the shaft 23 to move the push rods, which are influenced by the keys on the keyboard and the Adjustment of the changing device according to the amount paid in as well as the printing of the receipt card. Each push rod consists of two parts 24 and 25 (FIG. 4), which can slide slightly against each other and both slide in the guide plates 1 ″. The part 24 is provided with projections 24 ″ on which the arms 26 ° of the changeover shafts 26 (FIGS. 1 and 4) can act. These changeover shafts, only one of which is shown, lie above the push rods 24, 25 and stand by arms 26 ° with the payment keys 27, only one of which is shown. The payment keys 27 are snapped back upwards by helical springs 28 (FIG. 1) when they are released and are provided with a suitable locking device. The push rods 24 extend backwards over arms 22 ^ of the mentioned levers 22 to the arms 30 s (Fig. 1 and 4) of levers 30 rotatably seated on a shaft 31. The other arms 30 * of the lever 30 act on the device for reverse rotation of the money wheels for ejection of coins for changing money ... no

Die Teile dieser Einrichtung sitzen auf einer Welle 6, die gesondert von der Welle 2 der Geldräder 3 die Handkurbel 32 (Fig. 2 und 3) trägt, durch welche das Geldauswerfen und die Rückstellung der Teile bewirkt wird. Auf der Welle 6 sitzen lose Scheiben 34 (Fig. 3, 6 und 7), deren \^orsprünge 35 in die Zähne 9 der Geldräder für die Rückdrehung der letzteren eingreifen sollen, wie dies in Fig. 3 punktiert angedeutet ist. Ferner sitzen auf der Welle 6 festen Scheiben 33 mit Kupplungsteilen (Fig. 8), um die Scheiben 34 zu kuppelnThe parts of this device sit on a shaft 6, which is separate from the shaft 2 of the Money wheels 3, the hand crank 32 (Fig. 2 and 3) carries through which the money eject and the return of the parts is effected. Loose disks 34 sit on the shaft 6 (Fig. 3, 6 and 7), whose projections 35 into the teeth 9 of the money wheels for the reverse rotation of the latter should intervene, as indicated by dotted lines in FIG. 3. Also sit on the shaft 6 fixed disks 33 with coupling parts (Fig. 8) to couple the disks 34

1 oder zu entkuppeln, je nachdem das betreffende Geldrad nach Maßgabe der Einstellung der Schalter und der Einzaliltasten zum Geldwechseln gedreht werden soll.
Die erwähnten Kupplungsteile sind Bolzen 36, welche in je einem Loche 347; der Scheiben 34 gleiten und durch eine Feder 37 gegen die Scheiben 33 angepreßt werden, so daß sie in Löcher oder Vertiefungen 33" der Scheiben
1 or to uncouple, depending on whether the money wheel in question is to be turned according to the setting of the switch and the individual keys for changing money.
The coupling parts mentioned are bolts 36 which each have a hole 34 7; of the disks 34 slide and are pressed by a spring 37 against the disks 33, so that they are in holes or depressions 33 "of the disks

ίο einspringen, wenn diese sich ihnen gegenüber befinden. Das Ende jedes Bolzens 36 und die zugehörige Vertiefung 33" sind kegelförmig oder abgerundet, so daß, wenn die Scheibe 33 sich aus der angegebenen Stellung dreht, der Bolzen 36 aus der Vertiefung herausgedrängt wird, also beide Scheiben 33 und 34 entkuppelt werden.ίο step in when this is opposite you are located. The end of each bolt 36 and the associated recess 33 ″ are conical or rounded so that when the disc 33 rotates from the indicated position, the Bolt 36 is pushed out of the recess, so both disks 33 and 34 are uncoupled will.

Schaltstangen 38 gleiten an der durch ihre länglichen Schlitze 38" hindurchgehenden Welle 6 auf und nieder und greifen mit ihren unteren Enden in die geschlitzten Arme 3ο6 der erwähnten Hebel 30 ein. Oben sind die Schaltstangen 38 mit Vorsprüngen 39 versehen, die mit Ansätzen 35* an , den Vor-Sprüngen 35 der Scheiben 34 zusammen arbeiten, um die letzteren anzuhalten. Die Schaltstangen 38 sind ferner in ihren länglichen Schlitzen 38" mit Ausschnitten 40 versehen, in welche die erwähnten Kupplungsbolzen 36 eingreifen können. Wenn eine Schaltstange 38 gehoben ist, so befindet sich ihr Ausschnitt 40 über dem Bolzen 36, wie Fig. 8 zeigt. Dann kann bei der Drehung der Scheibe 33 der Bolzen 36 nicht aus seiner Vertiefung 33s herausgepreßt werden, da sein anderes Ende von der Schaltstange 38 gehemmt ist. Daher nimmt die Scheibe 33 die Scheibe 34 mit. Wird hingegen die Schaltstange 38 wieder gesenkt, so kommt ihr Ausschnitt 40 vor den Bolzen 36, der nun bei der Drehung der Scheibe 33 herausgleiten kann, so daß die letztere umlaufen kann, ohne die Scheibe 34 mitzunehmen. Shift rods 38 slide up and down on the shaft 6 passing through its elongated slots 38 ″ and engage with their lower ends in the slotted arms 3 o 6 of the aforementioned levers 30. At the top, the shift rods 38 are provided with projections 39 which are provided with lugs 35 * on, the projections 35 of the disks 34 work together to stop the latter. The shift rods 38 are furthermore provided in their elongated slots 38 ″ with cutouts 40 into which the aforementioned coupling bolts 36 can engage. When a shift rod 38 is lifted, its cutout 40 is above the bolt 36, as FIG. 8 shows. Then, when the disk 33 rotates, the bolt 36 cannot be pressed out of its recess 33 s , since its other end is inhibited by the shift rod 38. Therefore, the disk 33 takes the disk 34 with it. If, on the other hand, the switching rod 38 is lowered again, its cutout 40 comes in front of the bolt 36, which can now slide out when the disk 33 rotates so that the latter can rotate without taking the disk 34 with it.

Jede Scheibe 34 hat außer dem Vorsprung 35 einen Daumen 42 (Fig. 6), welcher mit einem Arm 43fi (Fig. 1 und 3) zusammen arbeiten soll, der von einem drehbar auf der Welle 5 sitzenden Ring 43 herabreicht. Dieser Ring 43 hat einen Vorsprung 43s, der mit dem Anschlage iicl des Riegels 11 zusammen arbeitet. Drückt also der Daumen 42 auf den Arm 43", so zieht der Vorsprung 43* den Riegel 11 vorwärts, um das Geldrad 3 freizugeben; dann kann bei der Drehung der Scheibe 34 ihr Vor-Sprung 35 das Geldrad durch Eingriff in einen Zahn 9 desselben unreine Teilung verdrehen. Der Riegel 11 sichert das Geldrad 3 gegen Drehung in beiden Richtungen und kann, wie beschrieben, entweder durch den Schalthebel 4 oder durch die Scheibe 34 zurückgezogen werden.In addition to the projection 35, each disk 34 has a thumb 42 (FIG. 6) which is intended to work together with an arm 43 fi (FIGS. 1 and 3) which extends down from a ring 43 rotatably seated on the shaft 5. This ring 43 has a projection 43 s which works with the stop ii cl of the bolt 11 together. If the thumb 42 presses on the arm 43 ″, the projection 43 * pulls the bolt 11 forward to release the money wheel 3; then, when the disk 34 rotates, its forward jump 35 can the money wheel by engaging a tooth 9 of the same The bolt 11 secures the money wheel 3 against rotation in both directions and, as described, can be withdrawn either by the switching lever 4 or by the disk 34.

Der Vorsprung 35 jeder Scheibe 34 dient ebenfalls dazu, einen Auswerfer 45 (Fig. 1 und 3) zu bewegen, der drehbar auf der Welle 19 sitzt und zwischen den beiden Hälften des Geldrades hin- und herschwingt. Er hat einen Arm 46, der von dem erwähnten Vorsprung 35 erfaßt wird, um den Auswerfer 45 innerhalb des Geldrades vorwärts zu schleudern und das Geld herauszuwerfen. Der Teil 45* des Auswerfers 45 ist, wie bereits erwähnt, mit der Feder 15 der Stange 17 verbunden.The projection 35 of each disk 34 also serves to release an ejector 45 (FIG. 1 and 3) to move, which is rotatably seated on the shaft 19 and between the two halves of the Money wheel swings back and forth. It has an arm 46 that extends from the aforementioned projection 35 is detected to hurl the ejector 45 forward within the money wheel and that Throwing out money. The part 45 * of the ejector As already mentioned, 45 is connected to the spring 15 of the rod 17.

An jeder Scheibe 34 sitzt fest ein Daumen 16 (Fig. 7), der mit dem Vorsprung 38** der Schaltstange 38 zusammen arbeitet, um letztere niederzudrücken und nach ihrer Arbeit wieder in die Anfangsstellung zurückzubringen. On each disc 34 a thumb 16 (Fig. 7) is firmly seated with the projection 38 ** the Shift rod 38 works together to depress the latter and after their work to bring it back to the starting position.

Die Bewegungen der beschriebenen Teile werden durch die Drehung· der fest auf der Welle 6 sitzenden Handkurbel 32 (Fig. 2 und 3) bewirkt, indem die Scheiben 33 (Fig. 5 und 8) sich mitdrehen und die losen Scheiben 34 nur dann mitnehmen, wenn ihre Schaltstangen 38 (Fig. 4 und 8) sich in gehobener Stellung befinden. Die Stellung der Schaltstangen 38 hängt von den durch die Schalter, Einzahltasten und Umstellteile bewegten Druckstangen 24, 25 ab. Die Welle 6 wird für gewöhnlich an der Drehung durch gewisse Sperrteile verhindert. Diese sind eine Scheibe 48 (Fig. 9) und ein in ihren Einschnitt 48* eingreifender Schieber 49. Letzterer greift mit seinem gabelförmigen Ende 49·* über die Welle 19, gleitet in einem Schlitz der festen Gestellplatte 21 und ist an seinem unteren Ende mit einem Winkelhebel 50 gelenkig verbunden. Der Winkelhebel 50 sitzt drehbar auf der Welle 23, weiche auch die Umstellhebel 22 (Fig. 4) trägt. Eine Feder 51 (Fig. 9) ist bestrebt, den Schieber 49 in den Einschnitt 48" der Scheibe 48 eingreifen zu lassen. Eine Druckstange 52 gleitet in den Gestellwänden ia und hat Vorsprünge 52", die mit Armen 2O6' auf den Wellen 26 zusammen arbeiten, welche durch die den Einem entsprechenden Einzahltasten beeinflußt werden. Die Druckstange 52 stößt mit ihrem hinteren Ende auf einen Arm des Winkelhebels 50, dessen anderer Arm, wie erwähnt, mit dem Schieber 49 verbunden ist. Beim Niederdrücken irgend einer Einzahltaste wird ihre WTelle 26 gedreht und dadurch die Druckstange 52 rückwärts verschoben, um durch den Winkelhebel 50 den Schieber 49 aus der Sperrscheibe 48 herauszuziehen und die Welle 6 freizugeben. Zur Verhinderung der Rückwärtsdrehung der Welle 6 sitzt fest auf ihr ein Sperrad 54 (Fig. 2 und 10), in welches die am Gestell 1 gelagerte Sperrklinke 53 eingreift.The movements of the parts described are caused by the rotation of the hand crank 32 (FIGS. 2 and 3), which is firmly seated on the shaft 6, in that the disks 33 (FIGS. 5 and 8) turn with them and only take the loose disks 34 with them, when their shift rods 38 (Fig. 4 and 8) are in the raised position. The position of the switching rods 38 depends on the push rods 24, 25 moved by the switches, deposit keys and changeover parts. The shaft 6 is usually prevented from rotating by certain locking parts. These are a disk 48 (FIG. 9) and a slider 49 engaging in its incision 48 *. The latter engages with its fork-shaped end 49 * * over the shaft 19, slides in a slot in the fixed frame plate 21 and is with it at its lower end an angle lever 50 articulated. The angle lever 50 is rotatably seated on the shaft 23, which also carries the changeover lever 22 (FIG. 4). A spring 51 (FIG. 9) tries to allow the slide 49 to engage in the notch 48 ″ of the disk 48. A push rod 52 slides in the frame walls i a and has projections 52 ″, which with arms 20 6 ′ on the shafts 26 work together, which are influenced by the corresponding deposit keys. The rear end of the push rod 52 strikes an arm of the angle lever 50, the other arm of which, as mentioned, is connected to the slide 49. Upon depression of any Einzahltaste their W T is elle 26 is rotated and thereby displaced the push rod 52 backward in order to extract by the angle lever 50 of the slider 49 of the lock plate 48 and release the shaft. 6 To prevent the shaft 6 from rotating backwards, a ratchet wheel 54 (FIGS. 2 and 10), in which the pawl 53 mounted on the frame 1 engages, sits firmly on it.

Zur Rückstellung eines Zählwerkes und der Umstellteile dient die Rückstellstange 56The reset rod 56 is used to reset a counter and the changeover parts

(Fig. 2 und ίο), welche in der festen Führung 57 gleitet und mit ihrem Arm 56^ das Ende eines Hebels 58 umgreift. Der Hebel 58 sitzt drehbar auf der Welle 19 und hat einen gabelförmigen Arm 59 (Fig. 10), der mit einem Zapfen 60 am Sperrade 54 zusammen arbeitet. Wird die Welle 6 in Drehung versetzt, so wirkt der Zapfen 60 zuerst auf den einen Schenkel der Gabel 59 ein, um die Rückstellstange 56 in einer Richtung zu verschieben, und darauf auf den anderen Schenkel, um die Rückstellstange in der anderen Richtung zu verschieben. Die Rückstellstange 56 stößt auf die Hebelplatte 61 (Fig. 10), um dadurch die vorher verschobenen Druckstangen 24, 25 in die Anfangsstellung zurückzubringen. Die Hebelplatte 61 erstreckt sich an den Vorderenden der sämtlichen durch Tasten bewegten Schieber 25 entlang, deren untere Vorsprünge mit der Unterseite der Hebelplatte zusammen arbeiten. Wird also irgend ein Schieber 25 durch seine Taste vorwärts verschoben, so stößt er die Unterseite der Hebelplatte 61 vorwärts und die Oberseite desselben rückwärts. Daher wird die Rückstellstange 56, wenn sie nachher in der beschriebenen Weise bewegt wird, auf die Hebelplatte 61 stoßen und durch ■ deren Unterseite alle inzwischen mittels der Schaltstangen 38 und der Hebel 30 vorwärts geschobenen Schieber 25 wieder .rückwärts bewegen.(Fig. 2 and ίο), which in the fixed guide 57 slides and engages around the end of a lever 58 with its arm 56 ^. The lever 58 is seated rotatable on the shaft 19 and has a fork-shaped Arm 59 (FIG. 10), which works together with a pin 60 on the ratchet 54. If the shaft 6 is set in rotation, the pin 60 first acts on the one Legs of the fork 59 in order to move the reset rod 56 in one direction, and then on the other leg to move the reset rod in the other direction to move. The reset rod 56 strikes the lever plate 61 (Fig. 10) to thereby to bring the previously displaced push rods 24, 25 back into the initial position. the Lever plate 61 extends at the front ends of all of the keys moved Slide 25 along whose lower projections with the underside of the lever plate together work. So if any slide 25 is moved forward by its key, so he pushes the bottom of the lever plate 61 forward and the top of the same backward. Therefore, if the reset rod 56 is subsequently moved in the manner described, it will strike the lever plate 61 and through their underside all meanwhile by means of the shift rods 38 and the levers 30 Move forward slider 25 backwards again.

Zum Antrieb eines Zählwerkes und einer Druckvorrichtung dienen die drehbar auf der Welle 2 sitzenden Winkelhebel 64 (Fig. 1), die Exzenterstangen 63 und die fest auf der Welle 6 sitzenden Exzenter 62.The rotatable on the serve to drive a counter and a printing device Shaft 2 seated angle lever 64 (Fig. 1), the eccentric rods 63 and the fixed on the Shaft 6 seated eccentric 62.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:The mode of operation of the device described is as follows:

Nach dem Einlegen des Geldes in den Behalter des betreffenden Geldrades 3 drückt man den Schalthebel 4 nieder, so daß dessen Klinke 10 auf den Riegel· 11 einwirkt (Fig. 3) und ihn nach vorn herauszieht, um das Geldrad freizugeben. Zugleich greift die Klinke 8 des Schalthebels 4 in einen Zahn 9 des Geldrades ein, um dieses aufwärts zu drehen und so das in seinem Behälter liegende Geld von der Öffnung 14" wegzubewegen. Endlich geht beim weiteren Niederdrücken des Schalthcbels 4 seine Klinke 10 am Anschlag ii" des Riegels 11 vorbei, worauf letzterer durch seine Feder 13 zurückgeschnellt wird, um den nächsten Zahn des Geldrades zu erfassen. Nach der Freigabe des Schalthebels 4 wird dieser von der Feder 15 in die Höhe zurückgeschnellt, wobei seine Klinke 8 sich rückwärts dreht, um an dem nächsten Zahn 9 vorbeigehen zu können.After inserting the money into the container of the money wheel 3 concerned, the shift lever 4 is depressed so that its pawl 10 acts on the bolt 11 (Fig. 3) and pulls it forward to release the money wheel. At the same time, the latch 8 engages of the shift lever 4 in a tooth 9 of the money wheel to rotate this up and so to move the money lying in its container away from the opening 14 ". Finally goes when the switch lever 4 is further depressed, its pawl 10 at the stop ii "des Bolt 11 over, whereupon the latter is snapped back by its spring 13 to the to grasp the next tooth of the money wheel. After releasing the shift lever 4 this is from the spring 15 snapped back in height, with its pawl 8 backwards rotates to be able to pass the next tooth 9.

Wenn das Geld in der erläuterten Weise in den Behälter der betreffenden Geldräder eingelegt ist und dann die betreffenden Einzahltasten 27 niedergedrückt werden, so wird durch die betreffenden Wellen 26 die Druckstange 52 (Fig. 9) rückwärts verschoben, um den Schieber 49 aus der Sperrscheibe 48 6g herauszuziehen. Dadurch wird die Welle 6 freigegeben und nun durch die Handkurbel 32 (Fig. 2 und 3) einmal umgedreht. Wenn dann von den Einzahltasten aus die zugehörigen Schaltstangen 38 (Fig. 4) gehoben sind, so wenden die Scheiben 34 mit der Welle 6 gekuppelt, um das Auswerfen des zum Wechseln bestimmten Geldes zu bewirken. Gleichzeitig mit den Schaltstangen 38 sind ihre Vorsprünge 39 aus den Bahnen der Ansätze 35δ der Scheiben 34 herausgehoben. Beim Drehen der Handkurbel 32 verläßt der Vorsprung 35 seine Anfangsstellung und erreicht eine solche Stellung, daß er anfängt, in einen Zahn 9 des Geldrades 3 einzugreifen, wie in Fig. 3 punktiert angedeutet ist. Inzwischen hat der Daumen 42 (Fig. 6) den zugehörigen Arm 43" und den an dessen Nabe sitzenden Vorsprung 43s bewegt (Fig. 3), um den Riegel 11 zurückzuziehen und das Geldrad freizugeben. Beim weiteren Drehen der Handkurbel wird das Geldrad zurückgedreht, um seinen zuletzt mit Geld besetzten Behälter wieder vor die Öffnung 14" zu bringen. Beim ferneren Drehen der Handkurbel stößt der Vorsprung 35 auf den Arm 46 des Auswerfers 45 (Fig. 3 und 4), um letzteren vorwärts ' zu schleudern und so das Geld herauszuwerfen. Endlich kehrt die Handkurbel 32 in die Anfangsstellung zurück, wobei der Ansatz 35s von dem Vorsprung 39 der Schaltstange 38 gehemmt wird, nachdem letztere inzwischen während der Rückstellung aller Zähl- und Umstellteile durch die Rückstellstange 56 fallen gelassen wurde. Diese Rückstellung hatte während der Drehung der Welle 6 in oben beschriebener W7eise stattgefunden. Wenn die Welle 6 ihre Umdrehung vollendet hat, so springt der während der Rückstellung freigegebene Schieber 49 in den Einschnitt der Sperrscheibe 48 ein, um die Welle 6 in ihrer Anfangsstellung zu sichern (Fig. 9).When the money is inserted into the container of the money wheels in question in the manner explained and the relevant deposit keys 27 are then depressed, the push rod 52 (FIG. 9) is pushed backwards by the shafts 26 in question to move the slide 49 out of the locking disk 48 6g to pull out. As a result, the shaft 6 is released and is now turned around once by the hand crank 32 (FIGS. 2 and 3). When the associated switching rods 38 (FIG. 4) are then lifted from the deposit keys, the disks 34 are coupled to the shaft 6 in order to effect the ejection of the money intended for changing. At the same time as the shift rods 38, their projections 39 are lifted out of the tracks of the lugs 35 δ of the disks 34. When the hand crank 32 is turned, the projection 35 leaves its initial position and reaches a position such that it begins to engage in a tooth 9 of the money wheel 3, as indicated in dotted lines in FIG. In the meantime, the thumb 42 (FIG. 6) has moved the associated arm 43 ″ and the projection 43 s located on its hub (FIG. 3) in order to pull back the bolt 11 and release the money wheel. When the hand crank is turned further, the money wheel is turned back in order to bring the container last occupied with money back in front of the opening 14 ″. When the hand crank is turned further, the projection 35 strikes the arm 46 of the ejector 45 (FIGS. 3 and 4) in order to hurl the latter forward and thus to throw the money out. Finally, the hand crank 32 returns to the initial position, the projection 35 s being inhibited by the projection 39 of the switching rod 38 after the latter has meanwhile been dropped by the reset rod 56 during the resetting of all counting and changeover parts. This provision had else held in the above-described W 7 during the rotation of the shaft. 6 When the shaft 6 has completed its rotation, the slide 49 released during the reset jumps into the recess in the locking disk 48 in order to secure the shaft 6 in its initial position (FIG. 9).

Die Fig. 11 bis 14 zeigen eine andere Ausführungsform der Einrichtung zum Sperren und Bewegen der Geldräder, bei welcher die Geldräder so verriegelt werden, daß sie für gewöhnlich gegen die Drehung in beiden Richtungen gesichert sind und bei ihrer Freigabe für die Drehung" in einer Richtung" gegen die Drehung in entgegengesetzter Richtung gesichert bleiben. Ferner ist die Einrichtung getroffen, daß beim Niederdrücken von Schaltern nach dem erfolgten Einlegen von Geld in die betreffenden Geldräder die Schalter durch ihre vollen Wege bewegt werden müssen, bevor sie in ihre Anfangsstellung zurückkehren können. Dadurch wird erreicht, daß die ver-Figs. 11 to 14 show another embodiment the device for locking and moving the money wheels, in which the money wheels are locked so that they are for are usually secured against rotation in both directions and when released for rotation "in one direction" secured against rotation in the opposite direction stay. Furthermore, the device is made that when pressing switches after the insertion of Money in the money wheels concerned, the switches must be moved through their full paths, before they can return to their starting position. This ensures that the

schiedenen von den Schaltern verursachten Ablichtungen, namentlich diejenigen der Geldräder, jedesmal richtig erfolgen, wenn die Schalter bewegt werden.various photographs made by the counters, namely those of the Money wheels, done correctly every time the switches are moved.

In diesen Figuren bezeichnet ι (Fig. ii und 13) einen Teil des Gestelles der Vorrichtung, in welchem die Welle 2 zur Aufnahme der drehbar auf ihr sitzenden und voneinander unabhängigen Geldräder 3 gelagert ist. Jedes Geldrad 3 hat längs des Umfanges eine Reihe von Behältern, die aus Schaufeln 3' (Fig. 12) gebildet sind und bei der Drehung des Geldrades nacheinander vor eine vorn im Gehäuse 4 ■ angebrachte Öffnung kommen. Wenn ein Behalter diese Stellung einnimmt, kann durch die genannte Öffnung Geld in ihn eingelegt oder daraus herausgeworfen werden. Im letzten Falle fällt das Geld auf eine Rinne 6. Es ist wünschenswert, die Geldräder für gewöhnlichIn these figures, ι (Fig. Ii and 13) a part of the frame of the device in which the shaft 2 for receiving which is rotatably mounted on it seated and independent money wheels 3. Each Money wheel 3 has a row of containers along the circumference, which consist of blades 3 '(Fig. 12) are formed and when the money wheel is rotated one after the other in front of a front in the housing 4 ■ Attached opening come. If a container is in this position, the called opening money can be inserted into it or thrown out of it. In the last Trap the money falls on a chute 6. It is desirable to use the money wheels usually

ao gegen die Drehung in beiden Richtungen zu sichern und sie nur beim Einzahlen und Geldwechseln zu bewegen. Hierzu dienen für jedes Geldrad zwei Riegel 7 und 8, die in Führungen 9,9' an der Unterseite der Rinne 6 gleiten und von denen der eine über, der andere unter die Schaufel 3' eines Geldbehälters greift. Dadurch wird das Geldrad 3 an der Drehung in beiden Richtungen verhindert. Die Riegel werden durch die Federn 7' zum Eingreifen in das Geldrad veranlaßt.ao to secure against rotation in both directions and only when depositing and changing money to move. For this purpose, two bars 7 and 8, which are in guides, are used for each money wheel 9,9 'slide on the underside of the channel 6 and of which one over, the other reaches under the scoop 3 'of a money container. This is the money wheel 3 on the Prevents rotation in both directions. The latches are through the springs 7 'to Intervention in the money wheel causes.

Um nach dem Einlegen von Geld in Behälter der Geldräder diese aufwärts zu bewegen, sind Schalter angeordnet, die aus den auf der Welle 11 drehbaren Hebeln 10 (Fig. 11 bis 13) bestehen, deren Klinken 13 beim Niederdrücken der Tasten 10' auf je eine Schaufel 3' des Geldrades drücken, um das letztere aufwärts zu drehen und den nächsten leeren Behälter desselben vor die Öffnung zu bringen. Dann sind die zuletzt mit Geld besetzten Behälter außer dem Bereich der Öffnungen gekommen. Um die erwähnte Drehung eines Geldrades zu ermöglichen, muß vorher der betreffende Riegel 7 zurückgezogen werden. Deshalb trägt der Schalthebel 10 eine Klinke 14 (Fig. 12), welche für gewöhnlich durch eine Feder 14' in der Stellung gehalten wird, um mit ihrem Haken 14" hinter den Vorsprung 7" des Riegels 7 zu greifen. Wenn' der Schalthebel 10 niedergedrückt wird (Fig. 12), so zieht diese Klinke 14 den Riegel 7 vorwärts, um das Geldrad freizugeben, so daß es beim weiteren Niederdrücken des Schalters aufwärts gedreht werden kann, wie oben angegeben wurde.In order to move the money wheels upwards after the money has been inserted into the container Arranged switch, which consists of the levers 10 rotatable on the shaft 11 (Fig. 11 to 13) exist, the pawls 13 when pressing the buttons 10 'on each a shovel 3' of the money wheel Press to turn the latter upwards and the next empty container of the same to bring in front of the opening. Then the last containers occupied with money are out come to the area of the openings. To enable the aforementioned rotation of a money wheel, the relevant bolt 7 must be withdrawn beforehand. Therefore, the shift lever 10 has a pawl 14 (Fig. 12), which is usually held in position by a spring 14 'to engage with her Hook 14 ″ behind the projection 7 ″ of the latch 7 to grip. When the gear lever 10 is depressed (Fig. 12), this pawl 14 pulls the bolt 7 forward to the money wheel so that it rotates upwards when the switch is further depressed can be as stated above.

Während dieser weiteren Bewegung des Schalters wird die Klinke 14 so weit nach vorn bewegt, bis ihr Daumen 14s gegen die Führung 9 anstößt (Fig. 13) und die Klinke niederdrückt. Dadurch gibt ihr Haken 14" den Riegel 7 frei, so daß der letztere zurückschnellt und über die nächste Schaufel 3' des Geldrades greift. Wenn der Schalter seinen Weg vollendet, stößt diese Schaufel 3' gegen die geneigte Fläche des Riegels 8 (Fig. 12) an und drückt letzteren vorwärts, bis er schließlich unter die Schaufel 3' wieder einschnappt, die dann durch beide Riegel 7 und 8 gesichert ist (Fig. 11). Beim Freilassen des Schalters 10 wird er in die Anfangsstellung durch eine Feder 17 zurückgebracht, die einerseits am Gestell 1 und andererseits an einer mit dem Hebel 10 gelenkig verbundenen Stange 18 befestigt ist. Bei dieser Rückwärtsbewegung des Schalters schnappt seine Klinke 14 mit ihrem Haken 14" wieder hinter den Vorsprung 7" des Riegels 7 ein. Dieses Einschnappen wird durch einen Vorsprung 145 an der Klinke unterstützt, gegen welchen der Hebel 10 anstößt.During this further movement of the switch, the pawl 14 is moved forward until your thumb 14 s abuts against the guide 9 (FIG. 13) and depresses the pawl. As a result, its hook 14 "releases the bolt 7, so that the latter snaps back and grips over the next blade 3 'of the money wheel. When the switch completes its path, this blade 3' strikes the inclined surface of the bolt 8 (FIG. 12 ) and pushes the latter forward until it finally snaps under the shovel 3 ', which is then secured by both bolts 7 and 8 (Fig. 11). When the switch 10 is released, it is returned to its initial position by a spring 17, which is fastened on the one hand to the frame 1 and on the other hand to a rod 18 articulated to the lever 10. During this backward movement of the switch, its latch 14 with its hook 14 ″ snaps back behind the projection 7 ″ of the bolt 7. This snapping is effected by a Supported projection 14 5 on the pawl against which the lever 10 abuts.

Zum Zurückdrehen des Geldrades 3 behufs Geldwechselns wird eine Scheibe 20 (Fig·. 11 und 13) benutzt, die fest auf der Welle 21 sitzt, welche auf eine beliebige (nicht dargestellte) Weise gedreht wird. Ein VorsprungTo turn back the money wheel 3 for changing money, a disk 20 (Fig. 11 and 13) is used, which sits firmly on the shaft 21, which is on any (not shown) Way is rotated. A head start

22 dieser Scheibe 20 wirkt auf eine Schaufel 3' des Geldrades ein, um letzteres rückwärts zu drehen. Zugleich wirkt ein anderer Vorsprung22 of this disk 20 acts on a blade 3 'of the money wheel to reverse the latter turn. At the same time, there is another lead

23 der Scheibe 20 auf einen Hebel 24 ein, der mit seinem Arm den Vorsprung 8" des Riegels 8 erfaßt, um letzteren vorwärts zu ziehen und dadurch das Geldrad für die Rückdrehungfreizugeben. Während dieser Rückwärtsdrehung stößt die nächst obere Schaufel 3' des Geldrades auf die schräge Fläche des Riegels 7 und drückt diesen vorwärts, worauf er wieder über die Schaufel einschnappt.23 of the disc 20 on a lever 24, which with its arm the projection 8 "of the bolt 8 detected to pull the latter forward and thereby release the money wheel for the reverse rotation. During this backward rotation, the next upper blade 3 'hits the Money wheel on the inclined surface of the bolt 7 and pushes this forward, whereupon he again snaps into place over the shovel.

Wie man sieht, wird bei dieser Vorrichtung immer nur einer von den Riegeln 7 und 8 vorwärts bewegt. Zur weiteren Sicherung dieser Einzelbewegung ist zwischen den Ansätzen J1* 8° (Fig. 13) der hinteren Enden der Riegel 7,8 und der Führung 9' noch ein schwingender Hebel 25 angeordnet. Die Vorderseite desselben ist durch zwei schräge, winkelförmig aneinander stoßende Flächen gebildet, so daß der Hebel 25 an der Führung 9' nach der einen . oder anderen Seite umkippt. Wird also einer von den zwei Riegeln vorwärts geschoben, so stößt er gegen das eine Ende des Hebels 25 an und wirft diesen um, so daß dessen anderes Ende rückwärts bewegt wird, um den anderen Riegel an der Vorwärtsbewegung zu verhindern. Sollten aus Versehen beide Riegel vorwärts geschoben werden, so stemmt sich der Hebel 25 gegen die Führung 9' und verhindert beide Riegel an der weiteren Bewegung.As you can see, only one of the bars 7 and 8 is moved forward in this device. To further secure this individual movement, a swinging lever 25 is arranged between the lugs J 1 * 8 ° (FIG. 13) of the rear ends of the bolt 7, 8 and the guide 9 '. The front of the same is formed by two inclined, angular abutting surfaces, so that the lever 25 on the guide 9 'after the one. or the other side falls over. If one of the two bolts is pushed forward, it strikes one end of the lever 25 and overturns it, so that the other end is moved backwards in order to prevent the other bolt from moving forward. If both bolts are pushed forward by mistake, the lever 25 presses against the guide 9 'and prevents both bolts from moving further.

Für die richtige Betätigung der oben beschriebenen Teile ist es erforderlich, den Schalter 10 durch seinen vollen Weg zu bewegen und nicht etwa halb niederzudrücken und wieder freizugeben. Deshalb ist mit demFor the correct operation of the parts described above, it is necessary to use the To move switch 10 through its full path and not press it about halfway down and release again. That's why with the

Schalter eine Zahnstange 26 verbunden (Fig. 11, 13 und 14), z. B. dadurch, daß sie drehbar an einer Stange 27 angebracht ist, welche an dem zweiarmigen Hebel 28 hängt und in einem Schlitz der festen Platte 30 gleitet. Der erwähnte Hebel 28 ist an seinem anderen Arme mit der bereits angeführten Stange 18 gelenkig verbunden. Die Zahnstange 26 hat Sperrzähne 26' (Fig. 11 und 13), welche beim Niedergang der Stange 27 hinter die Unterkante der festen Platte 30 eingreifen (Fig. 13), da die Zahnstange 26 von einer Feder 31 in dieser Richtung angepreßt wird. Das Loch der Zahnstange 26, in welches ihre Drehachse, nämlich der Zapfen 33, eingreift, ist ein länglicher, gekrümmter Schlitz 32 (Fig. 14). Die Schraubenfeder 31 befindet sich gewöhnlich unterhalb des Zapfens 33 und zieht so die Zahnstange gegen die Eingriffskante der festen Platte 30. Wird jedoch die Zahnstange vollständig niederbewegt, so stößt ihr Vorsprung 26" auf die feste Stange 34 und verhindert die Zahnstange am weiteren Niedergehen. Während die Stange 27 noch ein wenig tiefer geht, bewegt sich ihr Zapfen 33 in dem Schlitz 32 bis an das untere Ende desselben, so daß er unterhalb der Schraubenfeder 31 zu liegen kommt. Dann wirft die letztere die Zahnstange 26 sofort von der Eingriffskante der Platte 30 weg nach hinten (Fig. 14). Wird der Schalter niedergedrückt, so bewegt sich die Zahnstange 26 ebenfalls herab. Wird ersterer nur teilweise niedergedrückt, so greift die Zahnstange 26 mit einem ihrer Zähne unter die Platte 30 ein (Fig. 13) und verhindert den Schalter an der Rückkehr in die Anfangsstellung. Erst wenn der Schalter vollends niedergedrückt ist, wird die Zahnstange in der beschriebenen Weise von der Platte 30 entfernt (Fig. 14) und in dieser Lage so lange gehalten, bis der Schalter beinahe seine Anfangsstellung erreicht. Dann stößt ein gekrümmter Anschlag 26° der Zahnstange 26 gegen die feste Stange 34 an (Fig. 11), wodurch die Zahnstange in die Anfangsstellung 'zurückgebracht wird. Die Stange 27 kann mit (nicht dargestellten) Umstellteilen oder Teilen der Geldwechselungseinrichtung verbunden sein.Switch connected to a rack 26 (Figs. 11, 13 and 14), e.g. B. by the fact that they is rotatably attached to a rod 27 which is suspended from the two-armed lever 28 and slides in a slot in the fixed plate 30. The mentioned lever 28 is on his other arms are articulated to the rod 18 already mentioned. The rack 26 has ratchet teeth 26 '(Figs. 11 and 13), which engage behind the lower edge of the fixed plate 30 when the rod 27 descends (Fig. 13), since the rack 26 is pressed by a spring 31 in this direction. The hole in the rack 26, in which its axis of rotation, namely the pin 33, engages, is an elongated, curved slot 32 (Fig. 14). The coil spring 31 is located usually below the pin 33 and so pulls the rack against the engagement edge of the fixed plate 30. However, if the rack is moved down completely, its projection 26 "hits the fixed Rod 34 and prevents the rack from going down further. While the rod 27 goes a little deeper, their pin 33 moves in the slot 32 to the lower one End of the same so that it comes to rest below the coil spring 31. then the latter immediately throws the rack 26 away from the engaging edge of the plate 30 to the rear (Fig. 14). When the switch is depressed, the rack moves 26 also descends. If the former is only partially depressed, the toothed rack 26 engages with one of its teeth under the plate 30 (Fig. 13) and prevents the switch on the Return to the starting position. Only when the switch is fully depressed will the rack removed in the manner described from the plate 30 (Fig. 14) and in held this position until the switch almost reaches its starting position. then A curved stop meets 26 ° of the rack 26 against the fixed rod 34 (Fig. 11), whereby the rack in the Initial position 'is returned. The rod 27 can with (not shown) changeover parts or parts of the currency exchange facility.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Antriebs- und Sperrvorrichtung für die Geldräder mechanischer Geldwechsel-Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der in der Ruhelage in beiden Richtungen gesperrten Geldräder in der einen Richtung durch die zum Einstellen der eingezahlten Beträge dienenden Schalthebel erfolgt, die in Zähne der zugehörigen Geldräder eingreifen, während die Drehung der Geldräder in der anderen Richtung mittels einer Handkurbel veranlaßt wird, deren Auslösung beim Niederdrücken der zum Einstellen der einzuzahlenden Beträge bestimmten Tasten erfolgt, wobei die Aufhebung der Sperrung jedes Geldrades entweder durch die Bewegung des entsprechenden Schalthebels oder durch das Niederdrücken einer der Tasten und die Drehung der Handkurbelwelle bewirkt wird.i. Drive and locking device for the money wheels of mechanical money changing devices, characterized in that the rotation of the money wheels locked in both directions in the rest position in one direction by those used to adjust the deposited amounts Shift levers that engage in teeth of the associated money wheels, while the rotation of the money wheels in the other Direction is initiated by means of a hand crank, the triggering of which when depressed the keys intended for setting the amounts to be paid in, whereby the blocking is lifted each money wheel either by moving the corresponding gear lever or by depressing one of the buttons and rotating the hand crank shaft is effected. 2. Antriebs- und Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldräder gegen Drehung zeitweilig und absatzweise durch Riegel oder Schieber gesperrt werden, die entweder infolge Herahdrückens der Schalthebel oder durch auf der Handkurbelwelle angebrachte Daumen zurückgezogen werden, wenn im ersteren Falle die Vorwärtsdrehung der Geldräder durch die in ihre Zähne eingreifenden Schalthebel ermöglicht und im anderen Falle die Rückdrehung durch die Handkurbel bewirkt werden soll, wobei die Schalthebel um ihren vollen Betrag niederbewegt werden müssen, bevor sie in ihre Anfangsstellung zurückkehren können und die Riegel die um einen Zahn weiter gedrehten Geldräder wieder sperren.2. Drive and locking device according to claim 1, characterized in that the money wheels against rotation temporarily and intermittently by means of bolts or slides be locked, either as a result of pushing the gear lever or by thumbs attached to the crankshaft are withdrawn if, in the former case, the forward rotation of the Money wheels made possible by the gear lever engaging in their teeth and, in the other case, the reverse rotation by the Hand crank is to be effected, the gear levers must be moved down to their full amount before they move in can return to their initial position and the latches one tooth further lock the turned money wheels again. 3. Antriebs- und Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Schalthebel bei ihrer Abwärtsbewegung die Geldräder mittels je eines federnd gelagerten Zahnes drehen und diese Zähne bei der Rückwärtsbewegung der Schalthebel den Zähnen der Geldräder ausweichen.3. Drive and locking device according to claim 1 and 2, characterized in that that the rotatably mounted shift lever with their downward movement the money wheels by means of one resiliently mounted Turn the tooth and these teeth avoid the teeth of the money wheels when the gear lever moves backwards. 4. Antriebs- und Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldräder durch je zwei Riegel oder Schieber derart verriegelt sind, daß sie in der Ruhelage gegen Drehung in beiden Richtungen gesichert sind und bei ihrer Freigabe in der einen Richtung gegen die Drehung im anderen Sinne gesichert bleiben.4. Drive and locking device according to claim 1, characterized in that the money wheels are locked by two bolts or slides so that they are in the rest position are secured against rotation in both directions and when released in one direction against the Rotation in the other sense remain secured. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT155950D Active DE155950C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155950C true DE155950C (en)

Family

ID=422374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155950D Active DE155950C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155950C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12004970B2 (en) 2014-05-07 2024-06-11 Ottobock Se & Co. Kgaa Orthopedic component having at least two structural parts connected by an orienting device and adhesive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12004970B2 (en) 2014-05-07 2024-06-11 Ottobock Se & Co. Kgaa Orthopedic component having at least two structural parts connected by an orienting device and adhesive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574178A1 (en) Coin operated time control device, in particular parking meter
DE155950C (en)
DE162972C (en)
DE2157871C2 (en) Value output device
AT20468B (en) Money receiving and changing device.
DE185445C (en)
DE189709C (en)
DE162973C (en)
DE731194C (en) Address printing machine with a collecting tray arranged below the drop-through opening for the printed printing plates
AT149457B (en) Vending machine for coin insertion (self-teller).
DE278447C (en)
DE204965C (en)
DE450755C (en) Sales machine with several stacks of goods
AT67497B (en) Money payout machine.
DE173715C (en)
DE496859C (en) Self-collecting board game
DE180060C (en)
DE145256C (en)
DE628468C (en) Self-collecting locking device for typewriters
DE109173C (en)
DE231349C (en)
AT30232B (en) Coin dispenser.
DE234034C (en)
DE245152C (en)
DE300455C (en)