DE1558510A1 - Metallvorrichtung fuer die Verwendung unter aufkohlenden Bedingungen - Google Patents

Metallvorrichtung fuer die Verwendung unter aufkohlenden Bedingungen

Info

Publication number
DE1558510A1
DE1558510A1 DE19671558510 DE1558510A DE1558510A1 DE 1558510 A1 DE1558510 A1 DE 1558510A1 DE 19671558510 DE19671558510 DE 19671558510 DE 1558510 A DE1558510 A DE 1558510A DE 1558510 A1 DE1558510 A1 DE 1558510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal device
covering
metal
alloy
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558510
Other languages
English (en)
Inventor
Estruch-Subirana Benjamin Joe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1558510A1 publication Critical patent/DE1558510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/102Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors located at a non-interrupted part of the flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • C10G9/203Tube furnaces chemical composition of the tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/72Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment during chemical change of surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • C23C10/38Chromising
    • C23C10/40Chromising of ferrous surfaces
    • C23C10/42Chromising of ferrous surfaces in the presence of volatile transport additives, e.g. halogenated substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • C23C10/48Aluminising
    • C23C10/50Aluminising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0213Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of enamel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

,.(NQ. H. FiNOKE. PL.-!NQ. H. BOHR
ii 22454» ι MÜNCHEN 6, 31
ti Mrz.1967
Chemical
mfl
is-6
S la
i®§ toi Sol
9812/07 6 BAD ORIGiNAL
-2-
und oft bei überatmoephärisohen Drücken, wie e.B. bis su 50 at, ausgeführt wird. Damit die rohrförmigen Reaktoren unter den Bruckbeanepruchungen solch hohen Temperaturen standhalten können, werden sie' aus Stahl hergestellt, der einen großen Anteil Chrom (im allgemeinen mehr als 18jO enthält.
Be wurde jedoch gefunden» daß die Rohre nach einer gewiesen Qebrauchsdauer spröde werden und brechen. Ähnliche Schwierigkeiten wurden an den Anschlußetücken beobachtet, die verwendet werden, um die Auetritteenden der Rohre mit den Sammelbehältern für das Gas, das im Dampfreformierunge» verfahren gebildet wird, zu verbinden. Venn ein Eohr ausfällt, dann wird es von den übrigen Rohren getrennt, indem die Anschluß β tück«, die es mit den üeuaeel behältern aa Bintritte- und am Auetritteende verbinden, abgequetschtvvrdea» wodurch ein Yereohlufi erreicht wird. Vann Jedoch dae Aneohluistück am Auetritteende epröde geworden ist, dann bricht es, wenn versucht wird, es abzuquetschen, und als Folge davon kann das Reaktionsrohr nicht in «weckmäßiger Weise isoliert werden, was bedeutet, daß die gesamte Dampfreformlerungseinheit stillgelegt werden muß, solange das gebrochene Rohr ersetzt wird.
Be wurde nunmehr suaindeet «ine Ursache für diesen eohwerwlegenden Ifaohteil bei den Dampfreformierungerohren und den
009812/0767 bad ™™iIW*· "5^
\-ra2?d@ ©la Vsrfsteea. sw dies
©ia©
wM !©tmlo
is te
ms? (
So wird
dl© fir dl© ist
€aß
ia
ste
BAD ORlGSNAL
fläche mit einen la wesentlichen inerten Material beschichtet ist, das eine Sperrschicht bildet, die eine Aufkohlung dee Metalls verhindert.
Die Aufkohlung wird ein umso ernsteres Problem, je stärker die Temperatur erhöht wird, und la allgemeinen ist dies·· Problem nur von Bedeutung, wenn die Temperatur hoch ist, beispielsweise 6OCMOOu0C betrügt· Bei solchen Temperaturen ist ee nötig, Vorrichtungen zu verwenden, die aus spesiel~ len Legierungen bestehen, die «in Arbeiten bei hohen Temperaturen unter Druokbedingungen aushalten und gegenüber einer Korrosion durch Oxydation widerstandsfähig sind. So ist die vorliegende Erfindung normalerweise auf Legierungen aus Eieen, Nickel und/oder Kobalt, die mindestens 15 Gew,-$i und vorzugsweise mindestens 1Θ Oew.-^ Chro* enthalten, an» wendbarο
Die Legierung ist eweckmäßigerweise ein Stahl, der Nickel und Chrom enthält und auch ein oder mehrere weiter· geeignete Bestandteile, wie ζ·Β· Mangan, Wolfram« Molybdän, Niob, Kohlenstoff oder Silicium, enthalten kann. Besonders geeignete Logierungen sind Stahl der 25/20-vnd 18/37-Chroe/ Bickel-Typen.
Die Erfindung ist besonders auf Vorrichtungen anwendbar, wie z.B. auf Athylenöfen oder Reaktionsrohre uaa deren
009812/0767
Ansohlußs-bücke, die bein Verfahren zur Dampfreforaierung von Kohlenwasserstoffen verwendet werden» um beispielsweise Ammöniaksynthesegas, Metbanolsyntheeegaa, Stadtgas, Wasserstoff oder Garbonylierungsgas herzustellen. Solch· Vorrichtungen müssen bei Temperaturen bis zu ungefähr 10000C betrieben werden* Bei dieser Temperatur schreitet die Aufkohlungereaktion sehr rasch voran, sofern nicht die Vorrichtung erfindungsgemäß geschützt wird.
Der Belag muß aus einem im wesentlichen inerten Material bestehen, da er durch die Materialien, mit denen er in Berührung kommt, nicht unter Bildung beträchtlicher Mengen irgendwelcher Nebenprodukte chemisch angegriffen werden darf und da er hohe Temperaturen aushalten können nuß.
Der Belag kann selbst gegenüber Aufkohlung widerstandefähig sein. Beispielsweise kann der Belag aus einen nichtmetallischen Stoff bestehen, wie z.B. aue einer glaeartigen Bmaille, die bei hohen Temperaturen stabil ist, wie z.Bο das Produkt, das unter dem Warenzeichen "HUOBRItB11 vertrieben wird« Andererseite kann der Belag salbet aufgekohlt werden, aber trotzdem als Sperrschicht dienen, um eine Aufkohlung des darunterliegenden Natalie zu verhindern. Vorzugsweise ist der Belag ein metallisches Material» und insbesondere Aluminium, Chrom oder Nickel=
BAD ORIGINAL 009812/0767
Dia bevorzugt· Dicke des Belage hängt vom ve rwemieten material und den Umgebungebedingungen ab, denen es ausgesetzt wird. Im allgemeinen sind jedoch Beläge mit einer «Inimalen Dicko von 0,13 mm geeignet.
Der Belag kann auf die Vorrichtung durch j ede β sveckmäSige Verfahren aufgebracht werden, irie z.B. durch Spritzen, Streichen, elektrolytlache Abscheidung, Abscheidung aus der Gasphase, HochtemperaturUbergang aus der feeten Phase und überhaupt durch jede Art von Auakleidungs- oder. Beschichtungsrverfahren. Bei Verwendung von Aluminium oder Chrom, welche die bevorzugten Materialien sind, wird der Belag vorzugsweise durch bekannte Aluminierung»- oder Chromierungsverfahren ausgeführt. Die letzteren Verfahren bestehen darin, daß man die eu behandelnde Oberfläche Bit eines Gemisch aus pulTerlsiertea Alualnium ecitr Chrom und eines Inerten feuerfeeten Material und eines Stoff reraleoht, der Mit des Aluminium oder mit des Ohroa eine flüchtige Verbindung bilden knnt und daü man daa Gemisch und die Oberfläche, mit der ee »ich in Berührung befindet P erhitzt. Dm» Inerte fette rf ee te Material, daa desu dient, die Teilohen aus des metallischen Pul-Tar su trennen und sie tob Verschmelzen abschalten, darf beim Erhitzen nicht einter.i; es besteht eweokmäJ3igenrei*e aus pulverisiertem Alumlniumoacjd oder Chromoxyd. Der drltt· Bestandteil des Gemisch* kann roeetaaieigermiee Ammoniumohlorld sein, in welchem falle Aluminium- oder Chromohlorld
009812/0767
-7-
gebildet vird und sich «ersetzt, so daß ein metallen« Niederschlag auf den Metalloberflächen gebildet vird. Be ist möglich, daß der metallische Niederschlag nioht Aluminium oder Chorm, sondern eine Legierung aus einem dieser Netalle mit dem behandelten Metall let. Beiepieleveiee beeteht eine besonders geeignete Mischung für die Aluolni-Bierung von Stahl aus 15 Gew.,-* Aluminiumpulver, 83 Gew.-* Aluminiumoxyd und 2f° Ammoniumcblorld „- Eine zufriedenstellende Aluminisierung kann durch 20-stUndiges Erhitzen eines solchen Gemische auf ungefähr 95O0C erreicht werden.
Die Herstellung von alumimisiertea Chromstahl, der IUr die Verwendung in aufkohleMsm lfegeliisa^bedingrasgen geeignet ist, wird la &@s felgisäam Bei®pl@l©n erläutert.
Die beschichteten Materialism wss-en Stähle dar 25/20- wsä 18/37-Chrom/Nickel-Tjpe Mt ©iae® hohen Kohlenstoffgehalt« Ihre Analyesn waren "»ie folgt:
G Cr M Ma Si Cu
25/20-
Legierung 0,38?5 27,1^ 20,0^ Q9St 1,35* 0,IjC 18/37-
Legierung 0,43^ 17,7* 38,2* 0,88* 0,79* 0,5*
Das AluBiinioierungsgeidech "bestand aus Aluminituapulrir, Aluminiumoxyd und Anmoniumchlorid; es wurden drei verechie-
009812/0767 bad original
-o—
dene Verhältnisse von Aluminium und Aluminiumoxyd verwendet.
Das Aluminisierungsverfahren wurde ausgeführt durch Brhiteen in ^3 icheis ent iegeln von 50,8 mm Durchmesser und 88,9 ■> Länge mit lose sitzenden Deckeln, von denen jeder eine Abzugsöffnung von 3,2 mm aufwies. Die Siegel wurden einem Blindversuch unterworfen, indem sie mit dem Aluminialerungagemisch auf 95O0C erhitzt wurden, um sicherzustellen, daß später durch die Tiegel nur wenig Aluminium aus dem Gemisch abgezogen wurde.
Stahlproben von annähernd 11,05 ca Oberfläche wurden geschliffen und dann durch Aceton entfettet. Zwei Proben wurden in jedem Tiegel behandelt· Die Tiegel wurden vor Hälfte mit dem ILLuminisierungepulver gefüllt, das dann verdichtet wurde, Die Proben wurden dann halbwegs eingedrückt, worauf der Rest des Pulvers zugegeben und verdichtet wurde, wobei ein Abstand von 12,7 mm vom Deckel verbliebe Der Deckel wurde mit einer Paste aus gebranntem Ton verschlossen.
Die Tiegel wurden dann in einen Ofen eingebracht und auf eine feste Temperatur wahrend einer bestimmten Zeitdauer erhitzt * Einzelheiten der Temperaturen, der Zeiten und der Zusammensetzungen des verwendeten
sind in den unten stehenden Tabellen 1 und 2 in Bezug auf die beiden verwendeten Stahl typen angegeben. Die Tabellen
00981 2/0787 ßAD
geben auch die Dicke der Beläge an, die durch metallographi sehe Prüfung "bestimmt wurden«
Tabelle 1
Aluminisierungs- Al2O3 NH4Ol Temp. Zeit Belag- Bemerkungen
gemiBoh Gewo-$i (0C) (Bt) Dicke
(mm)
Al . 73 2
Gew.-?S 850 20 *0,051 Dünne spröde Ober
25 flächenschicht 0
900 10 *0,127 Gute aber dünne rauhe
Oberflächenschicht„
900 20 *0,076 Ziemlich gut«
950 20 *0,178 Gut.
950 42 *O,152 Gut.
83 2 1000 20 *0,190 Guter dicker Belag.
900 ·. 10 0,051 Zu dünn.
15 900 20 0,076 Guter sauberer Belag.
950 10 0,076 Ziemlich gut.
950 20 0,127 Guter Belag; vernünf
tig dick
1000 20 0,305 Unten gut; rauhe
äußere Sohioht.
1000 20 0,178 Gut jedoch gewiss·
93 2 Oberflächenrauhheit.
1000 10 0,089 Gut aber dünn·
5 1000 20 0,102 Oberf lächenrauhheit.
1000 30 0,025 3ehr dünn.
1050 20 0,076 Bs trat ein· Oxjd-
mAnAv+nanner Ine
Netall auf.
0098Λ 2/0767
-10-
Tabelle 2
18/37-Iegierung
AluminiBierun
gemisch
Al2O3
Gen.-}*
58- Temp.
(0C)
Zeit
(et)
Belag
dicke
(»).
Bemerkungen
Al 73 NH4(Jl 850
900
900
950
950
1000
20
10
20
20
42
20
•0,051
•0,152s
•0,102
•0,127
•0,127
♦0,102
•0,203
Zu dünn.
Outer Belag.
25 83 2 900
900
950
950
1000
1000
10
20
10
20
20
20
Zu dünn.
Outer Belag.
Out
Out
Ziemlich gut;
geringe Oberflä-
ohenrauhhelt.
15 93 2 1000
1000
1000
1050
10
20
30
20
0,051
0,076
0,076
Ρ»127χ
0,178)
0,127)
Zu dünn.
Belag hat eich
anscheinend oxy
diert.
5 2 0,063
0,063
0,025
0,089
* All diese Proben batten eine etwas rauhe sprSde änBere Schicht, deren Dicke nicht mitgerechnet ist·
009812/0767
Es wurde gefunden, daß im allgemeinen das Alumlfiisierungsgemisch, das 25# Aluminium enthielt, eiemlioh dicke Beläge ergab, wobei s.ich jedoch spröde äußere Oberfläoheneohiohten bildeten; die besten Ergebnisse wurden bei 900-95O0O erzielt ο Hit dem 15£ A*Hwr**?1«"? enthaltenden Gemisch wurden gute Belage bei 900-95O0C erzielt, die bevorzugte Zeit betrug 20 Stunden. Bine gewisse Oberflächenrauhheit trat bei 100O0G mit diesem Gemisch auf. Das 5% Aluminium enthaltende Gemisch ergab sehr saubere Beläge, aber diese waren dünn und schienen zu schwach« Bei 10500C trat eine Oxydeindringung entlang der Korngrenzen des Grundmetalle auf.
Die Härte des Belage wurde gemessen und Härtezahlen bis zu 950 Vickers-Härten w®xüengv&a& sisS&der Oberfläche der Beläge erzielt, v/ährend JLh >i--t ι' >ni dee osrasdmetalle die Zahlen auf ungefähr 500 Tiekers-Härten abfielen«,
Um eine Vorstellung vom wahrscheinlichen Betriebaverhalten der -verschiedenen Beläge zu erhalten, wurden die beschichteten Proben in Luft 90 Standen auf 10000C erhitzte Die Beläge bis zu einer Dicke von 0,076 mm brachen wahrend dieser Versuche anscheinend zusammen,, weil die Oberflächen der Proben ein rauhes schwarzes oxydiertes Aussehen hatten. Oberhalb einer Dicke von 0,076 mm schienen die Beläge der Wärme-, behandlung zufriedenstellend standzuhalten„ Diejenigen Proben, die einen rauheren Außenbelag hatten, verloren diesen
09812/Q7&7 ^ ORiGfMAL
während der Versuche durcli Abspaltung und sie schienen »ehr sauber. Eine Harnuntersuchung naöh der Warmbehandlung ließ vermuten, daß eine gewisse Diffuelon des Alusialttas in das Grundwetall stattgefunden hatte; die Barte der Beläge war geringer, venn die 25/20-Legierung renrendet wurde. Sie Beläge auf der 18/37-Legierung wurden anscheinend durch die Wärmebehandlung nur in sehr geringem KaBe beeinflußt,
aus den obigen Versuchen 1st su schließen, daß die besten Ergebnisse erhalten «erden, nenn die 18/37-Leglertt&e Mit einem 15/83/2~Alimini8lerung8gemiBoh 20 Stunden auf 95O0O erhitzt wird,
Bei den Versuchen vurde festgestellt, daß die Belagdicke anscheinend durch das Verhältnis des Volumens des Alusdnisierungspulvers zur Oberfläche des behandelten Metalls wenig beeinflußt wird. Die Zusammensetzung des Gemische war ein viel wichtiger Faktor.
Bin 30,5 cm langes Rohr mit einem Durchmesser von 25»4 mm, hergestellt aus der 18/37-Legierung, wurde adt den 15/B3/2-Aluminisierungsgemisch bepackt, und die Enden des lehr· wurden mit Metallstöpseln «ad einer gebrannten Toupierte verschlossen, wobei jede« lade ein Absugslooh ron 3,2 an besaßο Diese Zusaamenstellung wurde 20 Stunden auf 95O0O erhitzte Der gebildete Belag war !zufriedenstellend, er war ungefähr 0,178 mn dick und hatte eine Härte ron 950/1000 Vicfcers-H^en. 009812/0767 ^

Claims (9)

15S9510
ffatentanstiruahe
1, Hetallirorriohtung für die Verwendung in aulnden, Uagabmn^bedingungen, dadaroh gekennaeiohhet, dat di· den aufkohlenden Bedingungen ausgesetzte Oberfläche w±% einem im wesentlichen inerten Material beschichtet iet* die ein· Sperrschicht bildet, welche eine Aufkohlung dee Natalia verhindert.
2. Hetallvorrichtung nach Anspruch 1V dadurch gekennoeichnet, daß ate aus einer Legierung aua Bisen, Nickel und/oder Kobalt iod mindestens 15 Gair.-Ji Ohro» hergestellt ist·
3· MetallTorriohtung nach Anspruch 2 dadurch gekenneeiohnet, dafi dar Ohromgehalt nindeatena 18 Ctoir·-^
4. MetallvorriohtuDg nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stahl dar 25/50- oder 18/37-Chrom/*iokel-Type hergeetellt ist.
5. Metallvorrichtung nach eine» der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* daß der Belag aua einer glasartigen Bmaille besteht, die bei hohen Temperaturen atabil ist.
6. Matallvorriohtung nach tlnem der Ansprüche 1-4» dadurch
daß dar Belag aas Aluniniua, Ohre* oder
-'& BAD ORIGINAL
7. Metallvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag mindestens 0,127 mm dick ist.
6ο Metallvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Reaktionsrohr© und/oder Einlaß- und/oder Auslaßanschlußetücke aufweist» die fUr die Verwendung in einem Verfahren but Dampfreforaierung von Kohlenwasserstoffen beabsichtigt sind.
9. Metallvorrichtung nach einen der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet» daß sie einen Xthylenofen unfaßt.
009812/0767
DE19671558510 1966-03-22 1967-03-22 Metallvorrichtung fuer die Verwendung unter aufkohlenden Bedingungen Pending DE1558510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1257266A GB1149163A (en) 1966-03-22 1966-03-22 Protection against carburisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558510A1 true DE1558510A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=10007127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558510 Pending DE1558510A1 (de) 1966-03-22 1967-03-22 Metallvorrichtung fuer die Verwendung unter aufkohlenden Bedingungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1558510A1 (de)
FR (1) FR1515486A (de)
GB (1) GB1149163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846929A2 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Shinto Kogyo Kabushiki Kaisha Teilen oder Zubehören für einen Aufkohlungsofen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5684789A (en) * 1979-12-13 1981-07-10 Toyo Eng Corp High-temperature treatment of hydrocarbon-containing material
FR2496705A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Manoir Fonderies Acieries Procede de protection principalement contre la cokefaction des surfaces en alliage refractaire en contact avec les reactifs dans des fours de pyrolyse et fours obtenus par ce procede
EP0576571B1 (de) * 1991-03-08 1997-10-08 Chevron Chemical Company Reformierungsverfahren mit niedrigem schwefelgehalt
SA05260056B1 (ar) * 1991-03-08 2008-03-26 شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon
JP3472577B2 (ja) * 1993-01-04 2003-12-02 シェブロン ケミカル カンパニー 水添脱アルキル方法
US5413700A (en) 1993-01-04 1995-05-09 Chevron Research And Technology Company Treating oxidized steels in low-sulfur reforming processes
SG72659A1 (en) 1993-01-04 2000-05-23 Chevron Chem Co Dehydrogenation processes equipment and catalyst loads therefor
SA94150056B1 (ar) 1993-01-04 2005-10-15 شيفرون ريسيرتش أند تكنولوجي كمبني عمليات لإزالة الألكلة الهيدروجينية hydrodealkylation
USRE38532E1 (en) 1993-01-04 2004-06-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Hydrodealkylation processes
US6274113B1 (en) 1994-01-04 2001-08-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Increasing production in hydrocarbon conversion processes
US5575902A (en) 1994-01-04 1996-11-19 Chevron Chemical Company Cracking processes
US6258256B1 (en) 1994-01-04 2001-07-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Cracking processes
US6419986B1 (en) 1997-01-10 2002-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Ip Method for removing reactive metal from a reactor system
FR2765594B1 (fr) 1997-07-04 1999-08-27 Inst Francais Du Petrole Acier refractaire chromise, son procede d'obtention et ses utilisations dans des applications anti-cokage
CA2349137C (en) * 2000-06-12 2008-01-08 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Multi-layered anti-coking heat resistant metal tube and method for manufacture thereof
US6830676B2 (en) 2001-06-11 2004-12-14 Chrysalis Technologies Incorporated Coking and carburization resistant iron aluminides for hydrocarbon cracking
SE522102C2 (sv) * 2001-07-27 2004-01-13 Thermalloys Ab Rör för användning i aggressiv miljö, samt sätt vid beläggning av sådana rör
NL1019344C2 (nl) * 2001-11-09 2003-05-12 Tno Hittevaste staalsoorten met verbeterde weerstand tegen (katalytische) opkoling en cokesvorming.
FR2910623B1 (fr) * 2006-12-21 2009-03-20 Air Liquide Procede de remplacement des tubes d'une unite de reformage
EP3336055B1 (de) 2016-12-19 2019-05-22 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Korrosionsgeschütztes reformerrohr mit internem wärmeaustausch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846929A2 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Shinto Kogyo Kabushiki Kaisha Teilen oder Zubehören für einen Aufkohlungsofen
EP0846929A3 (de) * 1996-12-09 1999-04-07 Shinto Kogyo Kabushiki Kaisha Teilen oder Zubehören für einen Aufkohlungsofen
US6231996B1 (en) 1996-12-09 2001-05-15 Shinto Kogyo Kabushiki Kaisha Part or jig for gas carburizing furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR1515486A (fr) 1968-03-01
GB1149163A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558510A1 (de) Metallvorrichtung fuer die Verwendung unter aufkohlenden Bedingungen
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE69523989T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundbeschichtung auf der Basis von Carbid; Verbundbeschichtung so hergestellt und Körper mit thermisch gespritzten Schichten auf der Basis von Chromcarbid
DE1558880B2 (de) Schweisspulver
EP0200088B1 (de) Verschleissfester beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2149294A1 (de) Verfahren zur Haertung und zum Korrosionsschutz der Oberflaeche eines Stahlstuecks sowie Anwendung des bei Durchfuehrung des Verfahrens erhaltenen Stahlstuecks
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
GB982307A (en) Articles having protective metal coating and process for making same
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
EP0194701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschutzschichten
DE2814542C2 (de) Hartmetallstab sowie Verfahren zum Aufschweißen von Hartmetall unter Verwendung des Hartmetallstabes
EP0018432B1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE2446517A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen
CH440904A (de) Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht
DE69518586T2 (de) Verfahren zur Passivierung von Werkstücken aus Eisen-Nickelbasis-Superlegierungen
DE863277C (de) Anlaufbestaendige Gebrauchs- und Schmuckgegenstaende aus Metall, insbesondere Silber
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DE946060C (de) Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen
DE3107217C2 (de) Hochtemperaturbeständige verschleißfeste Werkstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE3390480T1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt
DE1771125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrisionsgeschuetzen Huellrohren fuer Kernbrennstoffe
CH280845A (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen.
DE1558880C3 (de) Schweißpulver