DE1555520A1 - Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern - Google Patents

Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Info

Publication number
DE1555520A1
DE1555520A1 DE19651555520 DE1555520A DE1555520A1 DE 1555520 A1 DE1555520 A1 DE 1555520A1 DE 19651555520 DE19651555520 DE 19651555520 DE 1555520 A DE1555520 A DE 1555520A DE 1555520 A1 DE1555520 A1 DE 1555520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
control arrangement
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651555520
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Heinz Dr Dr Rer Nat Wehde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19651555472 external-priority patent/DE1555472A1/de
Application filed by Graubremse GmbH, Teldix GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19651780654 priority Critical patent/DE1780654C3/de
Priority to DE19651555520 priority patent/DE1555520A1/de
Publication of DE1555520A1 publication Critical patent/DE1555520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Steueranordnung für den Flüssigkeitsdruck in hadbremszylindern Die Erfindung betrifft eine bteueranordnung für den l"lüssigkeitsdruck in Radbremszylindern und zeigt eine Weiterbildung der im Hauptpatent .......... (Aktenzeichen G 43 599 II/63c) beschriebenen Steueranordnung. Diese dient dazu, das Gleiten der Räder eines Fahrzeuges auf der Fahrbahn bei allzu starkem Bremsen, wie es vor allem in Notsituationen vorkommt, zu verhindern. Es ist, wie an sich bekannt, ein die Drehverzögerung von'Fahrzeugrädern messender Geber vorgeseheng mit dessen Hilfe der Flüssigkeitsdruck in den Radbremszylindern im Bedarfsfalle auf einen bestimm-Len Wert abgesenkt wird. Der Schutz des hauptpatentes erstreckt sich darauf, dass ein von dem Verzög(#rungsgeber betätigbarer Steuerkolben vorgesehen istg welcher ohne zeitliche Überschneidung den Radbremszylinder abwechselnd mit dem Haui#tbreinszylinder und mit einem D--uckminderer verbindet. Das am Druckminderer anfallende Druckmittel wird nach dem Hauptpatent über eine Speicherkammer und ein Rückschlagventil der Hauptdruckleitung zugeführt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ies- . esq weitere, vom Haupt-C> patent noch nicht umfasste Anwendungen für den Grundgecianken dieser Erfindung-und Verbesserung bezüglich der l'unktionssicherheit und Ansprechgeschwindigkeit anzugeben.
  • Zunächst wird vorgeschlagen, dass der Druckmindere--- über eine Rücklaufleitung mit dem üblichen Druckmittel-Sammelgef,#;:#ss der Bremsanlage v-,rbunden ist. Dabei entflällt die SpeicherkaLaner und das Rückschlagventilg was eine beträchtliche Vereinfchung der Gleitschutzbremsanlage bedeutet. Eine etwa notwendige Volumenvergrösserung des Druckmittel-Sammelgefässes ist bei serienmässigem Einbau kein Nachteilg da in diesem Fall von Anfang an ein geeignetes Gefäss ausgewählt werden kann.
  • Der zweiL;e Vorschlag geht aahing die Steueranordnung bei 0 Bremsanlagen mit selbsttätiger Druckmittelförderung und beliebigem also auch -,asförmigem Druckmittel zu verwenden. Als Bremsanlagen mit selbsttätiger Druckmittelförderung bezeichnet man diejenigeng bei denen das Bremsbetätigun-sorgan nicht einen Druckkolbenp sondern-ein Ventil betätigtg während der Druck durch Pumpen erzeugt und beim Bremsen mittels des Ventils den Radbremszylindern zugeleitet wird. DLrunter fallen zunächst die üblichen Luftdruckbremsanlagen, bei denen der Druck in einem Druckaus,-,-leichsbahälter mittels eines selbsttäti,-r druckabhängig aus- und eingeschalteten Kompressors auf etwa gleichbleibendem Wert gehalten wird.,Ferner fallen darunter die sogenannten Pumpenbremswalagen mit flüssigem Druckmittel. Bei diesen ist die Pumpe ständig in Betrieb und hält einen Druckmittelkreislauf aufrecht. Von dem Kreislauf wird mittels einer Ventilanordnung ein grösserer oder kleinerer Teil abgezweigt und den Brei,.isen zugeführt. Auch bei den hier vorgeschlagenen zusätzlichen Anwendungen der Erfindung des hauptpatentes entfallen die Speicherkammer und das Rücksdhlagventil grundsätzlich. Anstelle der mit diesen letztgenannten Elementen erzielten Uückspeisung des.a#gglassenen Druckmittels in die Hauptdruckleitu#n,#,-, kann bei Pumpenbremsen das ohnehin gross dimensionierte Druckmittel-Sammelgefäss dieses Quantum ohne besondere Hilfsmittel aufnehmen. Der Druckminderer wird also über eine Itücklaufleitung direkt mit dem Sammelgefäss verbunden. Bei reinen Luftdruckbremsanla.-.en ist nicht einmal eine Rücklaufleitung.- mehr nötig. Hier kann die bei der Druckabsen-kung anfallende Luft unmittelbar ins Freie ausströmen. Eine andere ileiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes besteht darin, dass anstelle des Steuerkolbens mehrere Durc.igangsventile (Auf-Zu-Ventile) mit einzelnen Ventilschäften vorgesehen sind. Die Anzahl der einzelnen Ventile richtet sich nach der Anzahl der zu steuernden Kanäle, beträgt also zwei oder drei. Die Betätigung erfolgt vorzujsweise elektromagnetischy wobei dann mit Hilfe von elektrischen Mitteln eine zeitliche Überschneidung verhindert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Steuerkolben oder Steuerschieber mit einem - wenn auch geringen - Leckflusj von Druckmittel entlan,- des Kolbens zu rechnen ist. Demgegenüber sind Einzelventile vollkommen dicht. Ausserdem kann der Schaltweg und damit die Ansprechzeit kürzer gehalten werden.
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine hydr,#.ulische Bremsanlage mit Hauptbreinszylinderg Steuerkolben und DruckmindervenLil Fig. 2 zei;,-t ebenfalls eine hydraulische Bremsanlage mit eineil. pneumatischen Bremsdruckverstärkerp wobei-anstelle des Steuerkolbens f-em. Fig. 1, zwei Einzelventile verwendet C> s ind Fig. 3 zeigt eine Lu--Ptdruckbrensanlageg ebenfalls mit zwei einzelnen iteuerventilen und Fig. 4 stellt d-s Schema einer Pumpenbrer.#isanlage in Verbindung mit einem Steuerizolben und einer -4u.L-nah-.iie-Ka-i#uer als Druckminderer gemä"s Hauptpatent dar.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse des Steuerkolbens 2 mit 1 bezeichnet. Der Kolben wird durch eine Feder 3 in der gezeichneten Ruhestellung gehalten und von einem Magnetanker 4 entgegen der Feder nach oben gedreht, wenn eine den Anker umgebende lilagnetwicklung erregt ist. Der Kolben steuert mit zwei nicht einzeln bezeichneten ltin.#.-nuten zwei Kanäle 6 und 7 in Gestalt zweier Querbohrungen des Gehäuses 1. Die Kanäle 6 und 7 sind auf der einen Seite gemeinsam an einen liadbremszylinder 10 angeschlossen, der die Bremsbacken einer Trommelbremse betätigt. Gegebenenfalls kann auch ein weiterer Radbremszylinder an der Verhindungsleitung der Kanäle 6 und 7 angeschlossen sind.
  • CD Ein an sich bekannter Hauptbremszylinder 11 ist über eine Hauptdruckleitung lla mit dem Kanal 7 verbunden. Ein Kolben 12 bewegt sich in dem Hauptbremszylinder unter Einwirkung eines Bremspedals 13. Ausserdem ist in üblicher Weise ein DruckmittelvorraLtsbehälter 14 baulich mit dem hauptbremszylinder vereinigt. Der Kanal 6 des Steuerkolben-Gehäuses ist über.eine Leitung 15 mit einem Druckminderventil 16 verbunden* DieL3es besteht aus einem Gehäuse 17 und einer darin befindlichen Vontilkugel 18j die mittels einer Feder 19 gegen die i#;iündunS der Leitung 15 in das Gehäuse 17 gedrückt .-iird. Eine Einstellschraube 20 gestLttet es, den Federdruck zu verändern. Ein seitlicher Ausgang des Ventilgehäuses 17 ist über eine Rücklaufleitung mit dem Sammelgefäss 14 verbunden.
  • Die Magnetwicklung 5 wird von einem nicht dargestellten Verzögerungsgeber geschaltet, der die Hadverzögerung misst und entweder mit einem Rad unmittelbarg oder mit mehreren Rädern über eine Differentialgetriebeeinheit getrieblich verbunden ist.
  • Wird die Bremsanlage nur schwach betätigt, oder ist die Stromversorgung ausgefallent dann spie-len sich folgende Vorgänge ab: Vom Hauptbremszylinder 11 pflanzt sich der Druck über die Hauptdruckleitung lla und den geöffneten Kanal 7 zum Hadbremszylinder 10 fort und bringt die Bremsbacken zum Anliegen. Hierbei ist zu berücksichtigeng dass ein nicht dargestelltesq üblicherweise aber vorhandenes Rückschlagventil zwischen dem Sammelgefäss 14 und dem Zylinder 11 geschlossen ist. Wird das Bremspedal 13 wieder frei gegebent so kann sich der Druck in dem tuletzt erwähnten Leitungssystem wieder entspannen. 1,jird das Bremspedal jedoch stark betätigt, oder befindet sich das Fahrzeug auf besonders schlüpfriger Fahrbahng so neigen die Räder zum Blockieren, was der Verzögerungsgeber sofort erfasst. Er schaltet den Stromkreis ein, der Steuerkolben.2 bewegt sich n&,ch obeng Kanal 7 wird abgesperrt und Kanal 6 geöffnet# Nun kann«sich-der Druck im Radbremszylinder 10 und dem davorliegenden Leitungssystem über das Druckminderventil 16 entspannen, wobei das ausgetretene Druckmittel zum Sammelgefäss 14 zurückfliesst. Der Federdruck auf-'die Lugel 18,bestimmt den restliehen Brems-druck. Die Bremsbacken haben sich inzwischen etwas gelockertt das Rad bekommt wieder Bodenkontakt und beschleunigt dich. Diese Beschleunigung erfasst der Verzögerungsgeber wieder* in einem sehr frühen Stadium. Er schaltet also den Stromkreis aus, Steuerkolben 2 wird von der Feder 3 nach unten geschobeng -so class die Schaltstellung wieder Fig-. 1 entspricht. Da dieser Vorgang-sich in einer zeitlichen Grössenordnung von Millisekunden abspielt ist damit zu rechnen, dass die auf den Kolben 12 wirkende Pedalkraft unverändert istg wodurch sich der Druck im Radbremszylinder wieder auf seinen vollen Wert aufbaut. Danach wiederholt sich der Vorgang in schneller Folgeg bis entweder das Fahrzeug zum Stillstand kommt oder das Bremspedal freigegeben wird. Fig. 2'unterscheidet sich gegenüber Fig. 1 zunächst dadur'ch# dassder Steuerkolben samt seinem Gehäuse und der einzige Magnet durcil zwei einzelne Magnetventile 26 und 27 ersetzt ist, die von eigenen, nuü schematisch durch ihre Wicklung angedeuteten Magneten betätigt werden$ Weiterhin ist ein pneumatischer Bremskraftverst'.rker 21 vorge,seheng wie er bei allen grösseren Kraftfahrzeugen heute zu finden ist. Das schematische,Bild unterscheidet einen pneumatischen Zylinder 22 grösseren Durchmessers und einen hydraulischen Sekundärzylinder 23 kleineren Durchmessers. Der Druckluft- oder Saugluftanschluss ist mit 24 und ein Luftfilter, das die Verbindung zur atmosphärischen Luft herstelltp ist mit 25 bezeichnet. Der pneumatische Bremskraftverstärker ist in die vom Hauptbremszylinder 11 ausgehende Leitung eingeschaltetg so dass die vom Sekundärzylinder zum Magnetventil 26 führende Leitung 28 als Hauptdruckleitung zu bezeichnen ist.
  • Es ist zunächst daran gedachtg die Wicklungen der beiden Magnetventile einfach in Parallelschaltung von dem vorgenannten Verzögerungsgeber schalten zu lassen. Gegebenenfalls kann auch durch nicht dargestellte zusätzliche elektrische Schaltmittel dafür gesorgt werdeng dass beim Einschalten des Stromes Ventil 26 zuerst schliesst und erst dann Ventil 27 öffnet, währena unigekohrt Ventil 27 zuerst schliesst und ersL dann öffnet, wenn der Verzögerungsgeber den Strom unterbricht. Im Ruhezustand ist Ventil 26 geöffnet und Ventil 27 geschlossen. Die ".iirkunc-,sweise entspricht der im Zusammenhang mit Fig. 1 geschilderten. Solange der Verzögeruni-l-sgeber nicht anspricht, ist dz Leitungssystem zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und dem Radbremszylinder 10 durchverbundeng so dass der Fahrer die Bremse je nach der au2gewendeten Fusskraft betüt igen kann. Spricht der Verzögärungsgeber dagegen an, so schalten die Magn-etventile um und der Druck entspannt sich über den Druckminderer 169 wobei das Druckmittel zum Sammelgefäss 14 zurückfliesst. Wenn die Verzögerung unt-#r den Ansprechwert des Gebers gefallen ist, schalten wiederum beide Magnetventile um und der Bremsdruck baut sich von neuem auf* Gemäss Fig- 3 sau--t ein Kompressor 30 über ein Luftfilter 31 Luft an und setzt einen Ausgleichsbehälter 32 unter einen bestimmten ständig nachgeregelten Druck. Durch die Fusskraft auf ein Bremspedal 13 wird eine grob schematisch als Dreiwegeventil aufzufassende, an sich bekannte Steuereinheit 33 betätigt, welche den Ausgleichsbehälter mit einer Hauptdruckleitung 34 verbindet. Der dritte Ausgang 35 der Steuereinheit führt ins Freie. Von der*Hauptdruck leitung 34 gelangt der Luftdruck über ein Magnetventil 26 zum Radbremszylinder 10. Die Verbindungsleitung zwischen dem Ma.gnetventil und dem Hadbremszylinder führt weiter über'ein zweites Magnetventil 27, sowie über das Druckminderventil 16 ins Freie. Die Funktion der Magnetventile entspricht genau Fig. 2. Auch hier pflanzt sich der Druck vom Ausgleichsbehäl-IL-,-er 32 über die Steuereinheit 33, die Hauptdruckleitung 34 und das i%'iag-netventil 26 zum Radbremszylinder 10 fortg solange der Verzb;.#,erunp#sgeber nicht anspricht. 'Wenn. das Bremspedal freigegeben wird, entweicht Luft am Ausgang 35 und der Druck sinkt ab. Spricht der Verzögerungsgeher ang so kann sich uer Bremsdruck über hiagnetventil 27 und Druckminderventil 16 ins Freie entspannen. Die in Fig- 4 dargestellte Pumpenbremsanlage besteht zunächst aus einem Vorratsbehälter 36 mit Bremsflüssigkeit. Eine Pumpe 37e die fortwährend im Betrieb istg saugt Breiasflüssi":keit aus dem Vorratsbehälter an und drückt sie durch eine Ventilanordnung 38 und äurch eine hückleitung 39 wieder zurück zum Vorratsbehälter. Die Ventilanordnung wird betäti#;t von einem Bremspedal 13 und hat einen dritten Ausgang zu einer Hauptdruckleitung 39. Die rumpenbremsanlage ist insoweit bekannt. Die Ventilanordnung bewirktg dass ein Teil der umlaufenden Bremsflüssigkeit in die Hauptdruckleitung 39 abgezweigt wird, während um#:ekehrt nach dem Loslassen des Bremspedals die Hauptdruckleitung mit der Rücklaufleitung 39 in Verbindung steht.
  • Fig. zeigt ferner zwei Radbremszylinder 10 und 10ag die mit Hilfe einer'im Hauptpatent näher beschriebenen Steuereinheit 40 an die Hauptdruckleitung 39 und an den Vorratisbehältär 36 an-.geschlossen sind. Die Steuereinheit hat drei zu steuernde Kanäle 41 bis 43- An sie ist ferner eine Aufnahmekammer 44 in Form eines Bolgens angebaut. Sie wird betätigt mittels einer-Magnetwicklung 45-und eines Ankers 46. Die hiagnetwicklung wird wiederum von einem nicht dargestellten Verzögerungsgeber geschaltet, entsprechend der Radverzögerung.
  • Im-dargestellten Ruhezustand ist die Hauptdruckleitung 39 über den ersten Kanal 41 mit den Radbremszylindern verbunden. Ferner hat die Aufnahmekammer 44 über den dritten Kanal 44 und eine Rücklaufleitung 47 Verbindung zum Vorratsbehälter 36. Der Balgen ist also völlig entleert. Bei Betätigung des Bremspedals kann sich der Druck an den Radbremszylindern ungehindert aufbauen undj sofern der Verzögerungsgeber nicht anspriQht» bei Loslassen des Bremspedals ebenso ungehindert wieder abbauen.
  • Im Falle einer harten Bremsung dagegen wird der Verzögerungsgeber ansprechen und den Steuerkolben nach oben bewegen. In -dieser Stellung sind die Kanüle 41 und 43 gesperrt, während die Bremsflüssig1c2it aus den Radbremsz.,linderii über den nun ,-eöffneten Kanal 42 in die Aufnahmekammer einströmen kann.
  • Der Balgen delat sich aus bis zum-Anschlagl, wodurch der Gesamtdruck auf den voreingestellten --.,'ert abgesenkt wird. Sobald die Räder wieder greifen, schaltet der Verzögerun:-sgzl.ber den Magneten wieder ausq der Kolben wird infolge seiner Feder zurückbewegt, der Druck in den-Radbreniszylindern baut sich wieder auf und der Balgen entleort sich in-den Vorratsbehälter. Sobald die Räder wieder blockieren wolleng schliessen sich weitere Arbeitszyklen an.
  • Anstelle der Steuereinheit 40 können auch bei d-"esem Beispiel drei einzelne Durchgangsventile vervvendet werden, welche die Kanä,*le 41 bis 43 bedienen. Die Aufnahmuka-miner 44 Illit ihrer Rückstellfeder und Einstellschraube wÜrde. dann ein Bauelement für sich bilden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e : 1. Steueranord nung nach Pato#ut, ..... i .. (.iüctenzeie'-len G 43 599)9 dadurch gLkennzeiciinet, dass-der Druckminuer er (16,44) über eine Rücklaufleitung mit dem üblichen Druckmittel-Sammelgefäss (14,36)-der 32:-emsanlaf-,e verbunden ist.
  2. 2. Steueranord-nun'-, nach Patent ........... (Aktenzeichen G 43 599), gekennzeichnet aurch die Verl."iendunS, bei Bremsanlagen mit Gelbsttätiger Druckmittelförderung und beliebigem Druckmittel. 3. Steueranordnung nach Patent .......... (Aktenzeichen G 43 599), gekennzeichnet durch-mehrere Durchgangsventile (7,-9) mit einzelnen Ventilschäften anstelle des Steuerkolbens.
DE19651555520 1965-05-14 1965-12-22 Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern Pending DE1555520A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651780654 DE1780654C3 (de) 1965-12-22 Steueranordnung für den Druck in Radbremszylindern
DE19651555520 DE1555520A1 (de) 1965-05-14 1965-12-22 Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651555472 DE1555472A1 (de) 1965-05-14 1965-05-14 Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern
DE19651555520 DE1555520A1 (de) 1965-05-14 1965-12-22 Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555520A1 true DE1555520A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=25752952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651555520 Pending DE1555520A1 (de) 1965-05-14 1965-12-22 Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265885A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsdruckregeleinrichtung für Fahrzeuge
WO1997048584A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutzregelung und schaltungsanordnung für eine solche bremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265885A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsdruckregeleinrichtung für Fahrzeuge
EP0265885A3 (en) * 1986-10-31 1988-10-05 Sumitomo Electric Industries Limited Brake pressure control device for vehicles
US4997238A (en) * 1986-10-31 1991-03-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake pressure control device for vehicles
WO1997048584A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutzregelung und schaltungsanordnung für eine solche bremsanlage
US6193328B1 (en) 1996-06-19 2001-02-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic anti-lock brake system and circuit arrangement therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3137287A1 (de) "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
EP1802503A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4401524A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP0504334A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes.
EP2585346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1956702A1 (de) Durchdrehschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE112012006194B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE102005027856B4 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage