DE1553535C - Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß - Google Patents

Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß

Info

Publication number
DE1553535C
DE1553535C DE19661553535 DE1553535A DE1553535C DE 1553535 C DE1553535 C DE 1553535C DE 19661553535 DE19661553535 DE 19661553535 DE 1553535 A DE1553535 A DE 1553535A DE 1553535 C DE1553535 C DE 1553535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
core
cylinder
control
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661553535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553535A1 (de
DE1553535B2 (de
Inventor
Hans-Karl 1000 Berlin Kiack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Publication of DE1553535A1 publication Critical patent/DE1553535A1/de
Publication of DE1553535B2 publication Critical patent/DE1553535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553535C publication Critical patent/DE1553535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß mit mehreren in einer Reihe angeordneten, aus Kern- und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungsstiftpaaren, die in radial zur Zylindermitte verlaufenden, Zylinderkern- und Zylindergehäuse fluchtend durchdringenden Stiftbohrungen gelagert sind und wobei wenigstens einer der Kernstifte bei nicht in den Schlüsselkanal eingeführten Flachschlüssel von einem federbelasteten Sperrbolzen gehalten ist.
Eine derartige Abtastsicherung ist bekannt, wobei der federbelastete Sperrbolzen mit einem Kernstift zusammenarbeitet, der eine mittlere Eindrehung aufweist. Bei nicht in den Schlüsselkanal eingeführten Flachschlüssel, also im Ruhezustand des Schlosses, weist der zu dem eingedrehten Kernstift gehörende Gehäusestift eine Lage auf, in der er den Zylinder gegen Drehung sperrt. Der als Aufbrechsicherung gedachte, federbelastete Sperrbolzen liegt dem normal dicken Teil des Kernstiftes an.
Bei eingeführtem passenden Flachschlüssel wird der eingedrehte Kernstift nur so weit angehoben, daß der Gehäusestift mit der Zylinderwandung abgleicht und nun dessen Drehung zuläßt. Der Sperrbolzen ist dabei zwar an dem normal dicken Teil des Kernstiftes entlanggeglitten, liegt diesem aber immer noch an. Der Versuch, das Schloß mittels eines Aufbrechwerkzeugs zu öffnen, bewirkt jedoch, daß der eingedrehte Kernstift so hoch gehoben wird, daß derfederbelastete Sperrbolzen in die mittlere Eindrehung einfällt. Damit ist erzielt, daß der Kernstift in die Trennfläche zwischen Zylindermantel und Zylindergehäuse sperrend eingetreten ist und durch den eingefallenen Sperrbolzen in dieser Sperrlage gehalten wird. Die Folge ist, daß das Schloß funktionsunfähig
ao geworden ist und zerstört werden muß, was als ganz wesentlicher Nachteil der bekannten Abtastsicherung anzusehen ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die einfach geformte Bolzen benutzt und die dauernde Schließfähigkeit des Drehzylinderschlosses unbeeinträchtigt erhält.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Kernstift, der in Sperrlage in eine Gehäusestiftbohrung eingreift, eine Steuervorrichtung (Steuerbolzen, Druckfeder) zugeordnet ist, welche den Kernstift gegen die Wirkung der ihn sowie den zugehörigen Gehäusestift treibenden Stiftfeder in der Sperrlage hält, und daß die Steuervorrichtung so angeordnet ist, daß sie von der eindringenden, passenden Flachschlüsselspitze aus ihrer die Sperrlage des Kernstiftes bewirkenden Stellung entfernt wird.
Die mit diesem Erfindungsgedanken erzielbaren Vorteile bestehen, wie bereits angedeutet, darin, daß ein normales Drehzylinderschloß mit üblichen, einfach geformten Zuhaltungsstiften zugrunde liegt. Des weiteren bestehen sie darin, daß die Sperrung durch eine Steuervorrichtung bewirkt wird, die einer, aktiven Tätigkeit fähig ist und einer passiven Beeinflussung unterwerfbar ist. Die aktive Tätigkeit ist darin zu sehen, daß die Steuervorrichtung in der Schloßruhestellung sowie bei eingeführtem nicht passenden Schlüssel einen der Kernstifte in eine Stellung drückt, in der dieser den Zylinderkern gegen Drehung blokkiert. Die passive Beeinflussung geschieht dadurch, daß die Steuervorrichtung durch die Spitze des eingeführten, passenden Flachschlüssels in ihre inaktive ■ Lage verbracht wird, in der sie den bisher von ihr beaufschlagten Kernstift freigibt, so daß dieser vom Schlüsselprofil eingeordnet werden kann. Die Erfindung gewährt dabei den weiteren wichtigen Vorteil, daß sie keine irreversible Sperrung verursacht, sondern die dauernde Schließfähigkeit des Drehzylinder-Schlosses unbeeinträchtigt erhält.
Die Steuervorrichtung kann aus einem Steuerbolzen bestehen, der unter der Wirkung einer Druckfeder steht, die stärker als die Stiftfeder des Zuhaltungsstiftpaares ist, mit dem der Steuerbolzen zusammenarbeitet, wobei bei nicht eingeführtem Schlüssel der Steuerbolzen an der Dachfläche des Kernstiftes aufliegt.
Auch kann der Steuerbolzen in einer Bohrung ge-
lagert sein, die das Zylinderkernende zentrisch in Richtung der Längsachse des Zylinderkerns durchdringt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung wird darin gesehen, daß bei einem Einbaudoppelzylinder zwei sich gegenseitig federnd abstützende, jeweils eines der Zylinderkernenden durchdringende Steuerbolzen vorgesehen sind.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht schließlich darin, daß der sperrende Kernstift in seiner Sperrstellung nur mit seinem abgerundeten oder kegeligen Ende in den Schlüsselkanal hineinragt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Mittellängsschnitt durch einen Einbaudoppelzylinder mit Abtastsicherung ohne eingesteckten Flachschlüssel,
F i g. 2 den gleichen Mittellängsschnitt wie F i g. 1 mit eingestecktem Flachschlüssel.
In einem Zylindergehäuse 1 lagern Zylinderkerne 2, die über eine federnde Kupplung 3 wechselweise mit einem Schließbart 4 verbunden werden können. Das Zylindergehäuse 1 besitzt Gehäusestiftbohrungen 5, die in Verriegelungsstellung mit radialen Kernstiftbohrungen 6 in den Zylinderkernen 2 fluchten.
Die Gehäusestiftbohrungen 5 nehmen Stiftfedern 7 und Gehäusestifte 8, die Kernstiftbohrungen 6 Kernstifte 9 auf. Die Zylinderkeme 2 besitzen in ihren Kernenden Bohrungen 10 in Richtung der Längsachse der Zylinderkeme 2. In diesen Bohrungen 10 lagern im in der Zeichnung linken Zylinderkern 2 ein hohler Steuerbolzen 11, im in der Zeichnung rechten Zylinderkern 2 ein Gegenbolzen 12. Ein Zapfen 13 des Gegenbolzens 12 ragt in den hohlen Steuerbolzen 11 hinein und trägt eine Druckfeder 14, die zwischen beide Bolzen (11, 12) gespannt ist. Die beiden Bolzen (Steuerbolzen 11 und Gegenbolzen 12) sowie die Druckfeder 14 stellen die Steuervorrichtung der Erfindung dar, und die beiden Bolzen 11 und 12 wirken als Steuerbolzen für die inneren Zuhaltungsstiftpaare 15/16, wobei 15 die Kernstifte und 16 die Gehäusestifte sind.
Mit ihren konischen Enden treffen die Kernstifte
ίο 15 mit den konischen Enden des hohlen Steuerbolzens 11 bzw. des Gegenbolzens 12 zusammen, wenn kein Flachschlüssel 17 in einen der Zylinderkeme eingeschoben ist (Fig. 1). Dabei halten die Steuerbolzen die Zuhaltungsstiftpaare 15/16 in einer Stellung, in der die Kemstifte 15 in die Gehäusestiftbohrungen 5 für die Gehäusestifte 16 eingreifen, weil ihre Druckfeder 14 stärker ist als deren Stiftfedern 7. Wird der passende Flachschlüssel 17 in einen Zylinderkern 2'eingeschoben, so verschiebt die Schlüsseispitze neben der federnden Kupplung 3 auch den in ihrem Bewegungsbereich liegenden hohlen Steuerbolzen 11. Der Steuerbolzen 11 gibt den Kernstift 15 frei, der sich unter der Wirkung seiner über seinen Gehäusestift 16 auf ihn einwirkenden Stiftfeder 7 in
as die ihm zugeordnete Schlüsselkerbe legen kann (Fig.2).
Beim Abziehen des Flachschlüssels 17 folgt der Steuerbolzen 11 der Schlüsselspitze. Er läuft mit seinem konischen Ende wieder auf das konische Ende des Kernstiftes 15 auf und drängt diesen in seine Sperrstellung gemäß F i g. 1 zurück.
Beim Einschieben des passenden Flachschlüssels 17 in den auf der Zeichnung rechts dargestellten Zylinderkern 2 geschieht das entsprechende im Zusammenwirken mit dem Gegenbolzen 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß mit mehreren in einer Reihe angeordneten, aus Kern- und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungsstiftpaaren, die in radial zur Zylindermitte verlaufenden, Zylinderkern- und Zylindergehäuse fluchtend durchdringenden Stiftbohrungen gelagert sind und wobei wenigstens einer der Kernstifte bei nicht in den Schlüsselkanal eingeführtem Flachschlüssel von einem federbelasteten Sperrbolzen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kernstift (15), der in Sperrlage in eine Gehäusestiftbohrung (5) eingreift, eine Steuervorrichtung (Steuerbolzen 11, Druckfeder 14) zugeordnet ist, welche den Kernstift gegen die Wirkung der ihn sowie den zugehörigen Gehäusestift (16) treibenden Stiftfeder (7) in der Sperrlage hält, und daß die Steuervorrichtung so angeordnet ist, daß sie von der eindringenden, passenden Flachschlüsselspitze aus ihrer die Sperrlage des Kernstiftes bewirkenden Stellung entfernt wird.
2. Abtastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einem Steuerbolzen (11) besteht, der unter der Wirkung einer Druckfeder (14) steht, die stärker als die Stiftfeder (7) des Zuhaltungsstiftpaares (16, 15) ist, mit dem der Steuerbolzen (11) zusammenarbeitet, und daß bei nicht eingeführtem Schlüssel der Steuerbolzen (11) an der Dachfläche des Kernstiftes (15) aufliegt.
3. Abtastsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (11) in einer Bohrung (10) gelagert ist, die das Zylinderkernende zentrisch in Richtung der Längsachse des Zylinderkerns (2) durchdringt.
4. Abtastsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Einbaudoppelzylinder zwei sich gegenseitig federnd abstützende, jeweils eines der Zylinderkernenden durchdringende Steuerbolzen (11,12) vorgesehen sind.
5. Abtastsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sperrende Kernstift (15) in seiner Sperrstellung nur mit seinem abgerundeten oder kegeligen Ende in den Schlüsselkanal hineinragt.
DE19661553535 1966-08-25 1966-08-25 Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß Expired DE1553535C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012394 1966-08-25
DEZ0012394 1966-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553535A1 DE1553535A1 (de) 1970-10-08
DE1553535B2 DE1553535B2 (de) 1973-02-22
DE1553535C true DE1553535C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155142C3 (de) Zylinderschloß mit Sperrschieber
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE1553529C3 (de)
DE3444726C2 (de)
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE1728483B2 (de) Einrichtung zum lirschweren des unbefugten Betätigen s in einem Drehzylinderschloß. Ausscheidung aus: 1678661
DE2648677C3 (de) Zylinderschloß mit einem rohrförmigen Zylindergehäuse
DE3535426A1 (de) Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE1553535C (de) Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß
DE2038039A1 (de) Schließzylinder
DE3003468A1 (de) Zylinderschloss mit federbetriebenen stiften
DD142074A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE1553535B2 (de) Abtastsicherung in einem drehzylinderschloss
CH176292A (de) Sicherheitsschloss mit flachem Stechschlüssel.
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE3626552C2 (de)
EP0620340A2 (de) Zylinderschloss
DE8702759U1 (de) Doppelzylinderschloß
DE2549774A1 (de) Lenk- und zuendschloss
AT368235B (de) Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
EP0222135B1 (de) Einbruchsicherer Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und flachem Schlüssel