DE1553282C3 - Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe - Google Patents

Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe

Info

Publication number
DE1553282C3
DE1553282C3 DE1553282A DE1553282A DE1553282C3 DE 1553282 C3 DE1553282 C3 DE 1553282C3 DE 1553282 A DE1553282 A DE 1553282A DE 1553282 A DE1553282 A DE 1553282A DE 1553282 C3 DE1553282 C3 DE 1553282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure plate
rotary piston
cam ring
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1553282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553282B2 (de
DE1553282A1 (de
Inventor
Erich 7071 Strassdorf Eichele
Georg Kehrer
Paul Von Weichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE1553282A1 publication Critical patent/DE1553282A1/de
Publication of DE1553282B2 publication Critical patent/DE1553282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553282C3 publication Critical patent/DE1553282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolbenpumpe, mit einem Kurvenring, einem darin angeordneten, radial bewegliche Arbeitsschieber aufweisenden, zylindrischen Rotor und mit zwei beidseitig durch Förderbzw. Hochdruckbeaufschlagung auf ihren Rückseiten dichtend gegen die Rotorseitenflächen und gegen die Stirnflächen des Kurvenringes gedrückten axial verschiebbaren Andrückplatten, welche zusammen mit dem Kurvenring in entsprechende Bohrungsabschnitte eines äußeren Gehäuses eingesetzt und dort an ihren Umfangsflächen zentriert sind.
Bei einer bekannten Rotationskolbenmaschine der genannten Art (s. die USA.-Patentschrift 2 787 959) mit zwei Andrückplatten weisen diese gleich große vom Förderdruck beaufschlagte rückwärtige Flächen
ίο auf und liegen mit axialem Spiel zwischen zwei mit dem Gehäuse fest verbundenen und den Gehäuseinnenraum dichtend abschließenden Kopfplatten. Infolge des axialen Spiels der Andrückplatten können sich diese zusammen mit dem Kurvenring seitlich verschieben und dadurch könnte ein axiales Hin- und Herschieben der genannten Teile auftreten. Bei einer anderen bekannten Drehkolbenpumpe (s. die USA.-Patentschrift 2 189 969) sind zwei axial verschiebliche, buchsenförmige Andrückplatten zusammen mit dem Rotor in eine durchgehende Gehäusebohrung eingesetzt, welche zugleich die Förderraumumfangswand bildet. Die nur gegen den Rotor gedrückten, im Durchmesser der Gehäusebohrung angepaßten Andrückbuchsen werden lediglich durch entsprechende Wellenlager am axialen »Wandern« zusammen mit dem Rotor gehindert.
Ferner ist ein Drehkolbenverdichter mit in einem Drehkolben radial und axial verschiebbaren Flügeln und seitlich an beiden Seiten der Flügel anliegenden Dichtungsscheiben bekannt (s. die deutsche Patentschrift 455 543). Seitliche Federn stützen das aus Flügeln und Dichtungsscheiben gebildete Paket in axialer Richtung ab. Auch hier wird ein seitliches Verschieben von Rotor und Dichtscheiben nur durch die Wellenlager verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das durch den Kurvenring und die beiden Andrückplatten gebildete innere Pumpengehäuse ständig in einer bestimmten Lage zu halten, so daß ein axiales Hin- und Herschieben dieser Teile vermieden wird. Dabei sollen sich diese Teile ständig gegen eine Anschlagstelle eines stabilen äußeren Gehäuseteils und nicht etwa gegen einen leichten Seitendeckel abstützen. Auch soll erreicht werden, daß beide Andrückplatten in geringem Maße durchgebogen werden können und sich je nach der Höhe des Förderdrucks mehr oder weniger dichtend an Rotor und Kurvenring anlegen. Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Maschine der eingangs genannten Art die erste Andrückplatte mit ihrem äußeren Randteil gegen eine ringförmige Schulter im äußeren Gehäuse anliegt, daß der dem Förder- bzw. Hochdruck ausgesetzte rückseitige Flächenteil dieser Andrückplatte kleiner ist als die dem Hochdruck ausgesetzte rückseitige Fläche der zweiten Andrückplatte, so daß im Betrieb nur noch diese zweite Andrückplatte axial verschieblich bleibt und dabei den Rotor und den Kurvenring gegen die erste Andrückplatte drückt. Der Kurvenring legt sich also kraftschlüssig gegen die erste Andrückplatte. Diese stützt sich gegen eine Schulter eines äußeren Gehäuseteils ab, welches an dieser Stelle stabil ausgebildet werden kann. Auf diese Art wird ein axiales Verschieben des inneren Gehäuses und des Rotors vermieden.
Durch geeignete Formgebung der Andrückplatten und durch zwischen ihnen und dem Rotor vorhandenem axialen Spiel wird außerdem erreicht, daß die Andrückplatten sich durchbiegen können. Durch
eine solche Durchbiegung kann das Stirnspiel des Rotors in Abhängigkeit vom Förderdruck veränderlich gemacht werden, so daß der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe über einen großen Druckbereich konstant ist.
Wenn kaltes Öl gefördert wird, können die Pumpenteile axial ausweichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in an sich bekannter Weise ein in den Gehäusehohlraum hineinragender Kragen des äußeren Gehäuses einen Ansatz an der sich an der Schulter des äußeren Gehäuses abstützenden ersten und dabei antriebsseitigen Andrückplatte umgreift, wobei eine zwischen dem Kragen und dem Ansatz angeordnete Dichtung den dadurch ringförmigen dem Förder- bzw. Hochdruck der Maschine ausgesetzten rückseitigen Flächenteil dieser ersten Andrückplatte nach innen begrenzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Andrückplatten untereinander verschieden dick bemessen. Hierdurch ist es möglich, die Durchbiegungen beider Platten je nach Größe der auf jede Platte wirkenden Andrückkraft in passender Weise, beispielsweise gleich groß zu bemessen. Zweckmäßigerweise sind zur Lagerung der Antriebswelle mindestens zwei Lager vorhanden, von denen eines durch eine Mittelbohrung der ersten und antriebseitigen Andrückplatte gebildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Drehkolbenpumpe mit den erfindungsgemäßen Merkmalen im Längsschnitt nach der Linie I-IinFig. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig.l,
F i g. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig.2,
F i g. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig.2,
F i g. 5 die Zentrierung des Kurvenringes in einem Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 1.
In der Zeichnung ist das äußere Gehäuse einer Rotationskolbenpumpe mit 1 bezeichnet. Ein Teil 21 des Gehäuseinnenraumes stellt den Ansaugraum der Pumpe dar. In diesem befindet sich ein Kurvenring 6 und der mit der Antriebswelle 2 verbundene Rotor 3. In Schlitzen 4 des Rotors sind Arbeitsschieber bzw. Flügel 5 radial beweglich geführt. Der konzentrisch zum Rotor 3 liegende Kurvenring 6 besitzt einen ovalen Innenraum, in welchem durch den Rotor 3 und die Flügel zwei Gruppen einander gegenüberliegender Zellen gebildet sind. Zu beiden Seiten des Rotors 3 und des Kurvenringes 6 liegt je eine Andrückplatte 7 und 8. Die Flügel 5 und der Rotor 3 sind etwas schmäler als der Kurvenring 6, so daß sie an den Innenflächen der Andrückplatten nicht reiben. Die Andrückplatten 7 und 8 sind mit ihren Umfangsflächen 9 bzw. 10 in entsprechenden Bohrungsteilen 11 bzw. 12 des Gehäuseinnenraumes zentriert. Der dem Rotor und dem Kurvenring abgewandte rückwärtige Flächenteil 13 der Andrückplatte 7 liegt in einer durch die Abschlußwand 15 des Gehäuseinnenraumes begrenzten Kammer 17, die über öffnungen 45 und 45' (F i g. 2 und 3) der Platte 7 an die Druckseite der Pumpe und über einen Kanal 17" an die Auslaßöffnung 17' (Fig.2 und5) angeschlossen ist. Die rückwärtige Fläche 14 der Andrückplatte 8 liegt in einer Kammer 18, die über Öffnungen 46 und 46' ebenfalls mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist. Der Saugraum 21 ist über einen Kanal 21" an die Ansaugöffnung 21' angeschlossen.
In die Druckkammer 18 sind vorgespannte Druckfedern 20 (F i g. 4) eingesetzt, die sich einerseits am Abschlußdeckel 16 abstützen und andererseits in Sacklöcher 20' der Andrückplatte 8 eingreifen und diese gegen den Kurvenring 6 drücken. Die Antriebswelle 2 dreht sich in einem Wälzlager 19 und in einer Bohrung 71 der Andrückplatte 7.
Die Kammern 17 und 18 sind gegenüber dem zum Kurvenring 6 konzentrischen ringförmigen Ansaugraum 21 durch Dichtungen 22 und 23 abgeschlossen.
Die Abdichtung der Kammern 17 und 18 nach außen übernehmen die Dichtungen 24 und 25. Erstere liegt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Abschlußdeckel 16. Die Dichtung 25 liegt zwischen einem Ansatz 27 an der Andrückplatte 7 und einem den Ansatz 27 teilweise überdeckenden und in den Gehäuseinnenraum hineinragenden ringförmigen Vorsprung bzw. Kragen 28 der Gehäuseabschluß wand 15. Die beaufschlagbare Fläche 13 der Andrückplatte 7 ist um die Stirnfläche des Ansatzes 27 kleiner als die Fläche 14 der Andrückplatte 8.
Mittels eines in Bohrungen am Kurvenring 6 und den Andrückplatten 7 und 8 und in eine Bohrung 29 im Gehäuse 1 eingreifenden Stiftes 29' (F i g. 3) sind diese Teile am Gehäuse 1 gegen Drehen gesichert und zentriert, wobei die Pumpenglieder eine axiale Bewegung ausführen können. Die Andrückplatte 8, der Rotor 3 und der Kurvenring 6 werden gegen die Andrückplatte 7 gedrückt. An der Gehäuseabschlußwand 15 ist eine ringförmige Schulter 32 gebildet, an die sich die Andrückplatte 7 mit einem Teil ihrer Stirnfläche abstützt. Die Stützkraft ist gleich der Differenz der auf die Flächen 13 und 14 wirkenden Druckkräfte. Durch unterschiedliche Bemessung des Ansatzes 27 kann diese Differenzkraft passend gewählt werden.
Die durch den Kurvenring 6 und den Rotor 3 gebildeten Arbeitskammern weisen Saugzonen 40 und 40' und Druckzonen 41 und 41' auf, die von den Flügeln durchlaufen werden. Die Saugzonen 40 bzw. 40' stehen mit Aussparungen 42 bzw. 42' (F i g. 1 und 5) in Verbindung, die in die rotorseitigen Stirnflächen der Andrückplatten 7 und 8 eingearbeitet sind und in den Saugraum 21 münden. Die durchgehenden Öffnungen 45, 46 und 45', 46' (Fig. 3) der Andrückplatten stehen mit den Druckzonen 41 und 41' in Verbindung und sind gegen die genannten Aussparungen abgeschlossen. Die Öffnungen 46 und 46' in der Andrückplatte 8 stellen dabei eine Verbindung zwischen den Druckzonen 41 bzw. 41' der ZeI-len und der hinteren Druckkammer 18 her und sind über Bohrungen 49 (F i g. 2) im Kurvenring 6 und die Öffnungen 45 und 45' mit der Druckkammer 17 verbunden. Diese ist an den Druckmittelaustritt 17' angeschlossen.
Mittels der Bohrungen 52 und Kanäle 53 in der Andrückplatte 8 wird dem inneren Teil 54 der Schlitze 4 unter den Arbeitsschiebern bzw. Flügeln 5 Druckmittel zugeführt und die Pumpenflügel damit an die Kurvenbahnen des Kurvenringes 6 angedrückt.
Der in den Saugraum 21 hineinragende Teil des Kurvenringes 6 weist im Bereich der Aussparungen 42 und 42' Abschrägungen 26 und 26' auf. Dadurch
wird die Umlenkung des angesaugten Druckmittels in die Saugkammern 40, 40' strömungstechnisch verbessert.
Zwischen dem Lagerschaft der Antriebswelle 2 und dem Kragen 28 des Gehäuses 1 ist eine Wellendichtung 56 angeordnet, die in Verbindung mit der Dichtung 25 einen nach außen schmutzdicht geschlossenen Raum 57 bildet, in dem die Stirnfläche 58 des Ansatzes 27 der Andrückplatte 7 sich befindet. Hinter der Endfläche 59 der Antriebswelle 2 liegt ein Raum 60, der durch Bohrungen 67 und 68 mit dem Raum 57 verbunden ist. Zur Druckentlastung der Räume 57 und 60 ist in die Andrückplatte? ein einerseits in den Saugraum 21 und andererseits in Ringspalte 65 und 69 mündender Verbindungskanal 66 eingearbeitet.
Durch das Gehäusebohrungswandstück 9 und die Bohrung 71 der Andrückplatte 7 wird für die Antriebswelle 2 neben dem axial und radial wirkenden Wälzlager 19 eine weitere Lagerstelle gebildet. Der betreffende Wellenteil 72 ist über die Bohrung 71 hinaus verlängert. Der überstehende Teil 73 dient zur Zentrierung mit dem Rotor 3 in dessen Zentrierbohrung 76. Der Bohrungsteil 74 weist eine Keilverzahnung zur Mitnahme des Rotors 3 durch die Antriebswelle 2 auf.
Gemäß Fig.5 ist der Kurvenring6 an seiner Umfangsfläche 101 in Zentrierflächen 106 und 107 von in den Saugraum 21 vorspringenden Führungsleisten 103 und 104 des Gehäuses 1 gehalten. Die Führungsleisten sind dabei wesentlich kürzer als der Kurvenring 6 ausgeführt, wodurch der freie Saugraum 21 gebildet ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Flügelzellenpumpe ist wie nachfolgend beschrieben:
Bei Antrieb des Rotors 3 wird das Druckmittel über die an einen Druckmittelbehälter angeschlossene Ansaugöffnung 21' angesaugt und gelangt über die Bohrung 21" und den ringförmigen Saugraum 21 und die Saugräume 42 bzw. 42' zur Saugzone 40 bzw. 40' der Pumpenarbeitsräume. Von da aus wird das Druckmittel durch die Flügel 5 zu den Druckzonen 41 bzw. 41' und durch die öffnungen 45, 45' und 46, 46' in den Andrückplatten 7 bzw. 8 den Druckkammern 17 bzw. 18 zugeführt. Über den Kanal 17" und die Auslaßöffnung 17' wird das Druckmittel zu einem Verbraucher gefördert. Durch den sich in den Kammern 17 und 18 über die Verbindungsbohrung 49 im Kurvenring 6 ausbildenden Druckmitteldruck werden die Flächen 13, 14 der Andrückplatten 7 und 8 beaufschlagt und letztere gegen den Kurvenring 6 gedruckt, wobei zwischen den Stirnflächen der Andrückplatten 7,8 und dem Rotor 3 mit den Flügeln 5 ein gewisses Spiel vorhanden ist. Die Andrückplatten können sich also bei entsprechender Beaufschlagung gegen den Rotor 3 durchbiegen. Die Größe der Durchbiegung und die Durchbiegungslinie der Andrückplatten 7 und 8 können durch deren Form, Verteilung der Dicke und Auswahl geeigneter Werkstoffe unter Berücksichtigung der Plattendurchmesser und des sich ausbildenden Druckmitteldruckes festgelegt werden.
Mit einer solchen Durchbiegung beider Andrückplatten? und 8 kann der volumetrische Wirkungsgrad infolge Veränderung des Stirnspieles des Rotors 3 über einen großen Druckbereich konstant gehalten werden.
Um den'Betrag der Stirnfläche des Vorsprunges 28 ist die beaufschlagbare Fläche 13 der Andrückplatte 7 kleiner als die beaufschlagbare Fläche 14 der Andrückplatte 8, so daß Rotor 3, Kurvenring 6 und beide Andrückplatten 7 und 8 durch die ungleich
großen Anpreßkräfte stets gegen die Schulter 32 der Gehäuseabschlußwand 15 gedrückt werden. Es erübrigt sich damit das Vorhandensein einer zweiten Anlagefläche am Deckel 16 des Gehäuses 1. Ferner kann durch Wahl eines bestimmten Verhältnisses der Größe der beaufschlagbaren Flächen 13 und 14 der Andrückplatten 7 und 8 die Andrückkraft an der Schulter 32 des Gehäuses 1 beeinflußt werden. Die Größe der beaufschlagbaren Fläche 13 der Andrückplatte 7 läßt sich durch den Durchmesser des Ansatzes 27 verändern. Bei druckloser Pumpe bewirken die Druckfedern 20 die Anlage der Pumpenteile an der Schulter 32 des Gehäuses 1 und damit die Anlage der Andrückplatten 7 und 8 am Kurvenring 6.
Infolge der Verbindung des Raumes 60 mit dem Saugraum 21 kann sich im Raum 60 kein Druckmitteldruck aufbauen. Dadurch wird eine axiale Belastung des Lagers 19 vermieden.
Durch die radialen Führungsleisten 103 und 104 gemäß F i g. 5 mit ihren Zentrierflächen 106 und 107, die mit der Umgangsfläche 101 des Kurvenringes 6 zusammenarbeiten, werden unverhältnismäßig lange, sich von der Gehäuseabschlußwand 15 durch die Druckkammern 17 und die Andrückplatte 7 erstreckende Zentrierstifte entbehrlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolbenpumpe, mit einem Kurvenring, einem darin angeordneten, radial bewegliche Arbeitsschieber aufweisenden, zylindrischen Rotor und mit zwei beidseitig durch Förder- bzw. Hochdruckbeaufschlagung auf ihren Rückseiten dichtend gegen die Rotorseitenflächen und gegen die Stirnflächen des Kurvenringes gedrückten axial verschiebbaren Andrückplatten, welche zusammen mit dem Kurvenring in entsprechende Bohrungsabschnitte eines äußeren Gehäuses eingesetzt und dort an ihren Umfangsflächen zentriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Andrückplatte (7) mit ihrem äußeren Randteil gegen eine ringförmige Schulter (32) im äußeren Gehäuse anliegt, daß der dem Förder- bzw. Hochdruck ausgesetzte rückseitige Flächenteil (13) dieser ersten Andrückplatte (7) kleiner ist als die dem Hochdruck ausgesetzte rückseitige Fläche (14) der zweiten Andrückplatte (8), so daß im Betrieb nur noch diese zweite Andrückplatte axial verschieblich bleibt und dabei den Rotor (3) und den Kurvenring (6) gegen die erste Andrückplatte (7) drückt.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein in den Gehäusehohlraum hineinragender Kragen (28) des äußeren Gehäuses (1) einen Ansatz (27) an der sich an der Schulter (32) abstützenden ersten und dabei antriebsseitigen Andrückplatte (7) umgreift, wobei eine zwischen dem Kragen (28) und dem Ansatz (27) angeordnete Dichtung (25) den dadurch ringförmigen dem Förder- bzw. Hochdruck der Maschine ausgesetzten rückseitigen Flächenteil (13) dieser ersten Andrückplatte (7) nach innen begrenzt.
3. Rotationskolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatten (7 und 8) untereinander verschieden dick bemessen sind.
4. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Antriebswelle (2) mindestens zwei Lager (19, 71) vorhanden sind, von denen eines (71) durch eine Mittelbohrung der ersten und antriebseitigen Andrückplatte (7) gebildet ist.
DE1553282A 1963-07-05 1963-07-05 Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe Expired DE1553282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0010213 1963-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553282A1 DE1553282A1 (de) 1969-09-25
DE1553282B2 DE1553282B2 (de) 1973-03-22
DE1553282C3 true DE1553282C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=7621273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553282A Expired DE1553282C3 (de) 1963-07-05 1963-07-05 Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3311064A (de)
AT (1) AT251427B (de)
CH (1) CH425475A (de)
DE (1) DE1553282C3 (de)
GB (1) GB1065272A (de)
NL (1) NL139113B (de)
SE (1) SE312076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422093A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Wilka Schliestechnik Gmbh Flachschlüssel für Schließzylinder
DE102015115587A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe,verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe,lenksystem und getriebe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404634A (en) * 1966-09-16 1968-10-08 Eaton Yale & Towne Pump
DE1553290B2 (de) * 1966-10-22 1976-12-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe mit stromregelventil
US3479962A (en) * 1967-11-22 1969-11-25 Sperry Rand Corp Power transmission
US3491699A (en) * 1968-02-26 1970-01-27 Sperry Rand Corp Power transmission
GB1341699A (en) * 1970-03-24 1973-12-25 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic displacement device
US4008002A (en) * 1975-11-07 1977-02-15 Sperry Rand Corporation Vane pump with speed responsive check plate deflection
JPS602520B2 (ja) * 1976-10-22 1985-01-22 豊田工機株式会社 無段変速機付ポンプ装置
JPS54158706A (en) * 1978-06-06 1979-12-14 Nippon Piston Ring Co Ltd Rotary type fluid-handling pump
JPS54161102A (en) * 1978-06-09 1979-12-20 Nippon Piston Ring Co Ltd Rotary fluid pump
JPS626311Y2 (de) * 1978-10-26 1987-02-13
JPS5690489U (de) * 1979-12-14 1981-07-18
DE3018649A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe
JPS6126638Y2 (de) * 1980-12-27 1986-08-09
US4415319A (en) * 1981-08-11 1983-11-15 Jidosha Kiki Co., Ltd. Pump unit
DE3301098A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Rotationskompressor
WO1986004393A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vane cell pump
US5642991A (en) * 1996-03-11 1997-07-01 Procon Products Sliding vane pump with plastic housing
DE19802443C1 (de) * 1998-01-23 1999-05-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE19981556B4 (de) * 1998-08-13 2010-03-18 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
SE517809C2 (sv) * 2000-05-18 2002-07-16 Electrolux Ab Pumpanordning vid en vattenrenare för hushållsbruk
DE10027811A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
JP4471805B2 (ja) * 2004-10-06 2010-06-02 カヤバ工業株式会社 ベーンポンプ
DE102006052996A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
CN102562578B (zh) * 2011-11-30 2016-05-18 张意立 一种片弹簧外圆辐条弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN103953542B (zh) * 2014-05-17 2017-08-08 王洪继 一种叶片泵
CN104747282A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 绍兴文理学院 基于椭圆定子的叶片式电喷汽油发动机
CN104747281A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 绍兴文理学院 基于椭圆定子的叶片式风冷柴油发动机
CN104763522A (zh) * 2015-03-26 2015-07-08 绍兴文理学院 基于椭圆定子的叶片式风冷汽油发动机
DE102015105933B4 (de) * 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384872A (en) * 1942-07-09 1945-09-18 Elliott Co Tube cleaner motor
US2544988A (en) * 1949-03-12 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission
US2941479A (en) * 1955-04-01 1960-06-21 Oscar E Rosaen Fluid pumps or motors of the vane type
US2924182A (en) * 1955-08-31 1960-02-09 American Brake Shoe Co Fluid pressure energy translating device
US2918873A (en) * 1957-03-27 1959-12-29 Teves Gmbh Alfred Rotary vane pump or motor
US3073251A (en) * 1958-02-28 1963-01-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulic machines
US3187678A (en) * 1959-05-19 1965-06-08 Sperry Rand Corp Power transmission
US3198127A (en) * 1959-05-19 1965-08-03 Robert W Brundage Hydraulic pump or motor
US3034447A (en) * 1959-05-19 1962-05-15 Robert W Brundage Hydraulic pump or motor
US3106897A (en) * 1959-05-25 1963-10-15 Double A Products Company Fixed displacement variable discharge pump
US3097610A (en) * 1962-01-18 1963-07-16 Procon Pump & Engineering Co Pump and motor construction
US3204566A (en) * 1962-06-11 1965-09-07 Feroy Arne Vane type hydraulic mechanism with balanced stator walls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422093A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Wilka Schliestechnik Gmbh Flachschlüssel für Schließzylinder
DE102015115587A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe,verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe,lenksystem und getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH425475A (de) 1966-11-30
DE1553282B2 (de) 1973-03-22
GB1065272A (en) 1967-04-12
DE1553282A1 (de) 1969-09-25
NL6407608A (de) 1965-01-06
SE312076B (de) 1969-06-30
NL139113B (nl) 1973-06-15
AT251427B (de) 1967-01-10
US3311064A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553282C3 (de) Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe
DE2661104C2 (de)
DE3830746C2 (de)
DE2438707A1 (de) Drehschieberstroemungsmaschine
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2646635C3 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP0116136A2 (de) Rotationskompressor
DE2654991C3 (de) Drehschieberkompressor
DE2138636B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3317696C2 (de)
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE1266648B (de) Drehkolbenmaschine
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE1553221C (de) Drehkolbenpumpe
DE102013224660A1 (de) Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen
DE1553076C3 (de) Drehkolbenpumpe
DE1553253C (de) Rotierende Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977