DE1551419C - Rieselplattenpaket fur einen Kühl turm oder eine ähnliche Anlage - Google Patents

Rieselplattenpaket fur einen Kühl turm oder eine ähnliche Anlage

Info

Publication number
DE1551419C
DE1551419C DE19671551419 DE1551419A DE1551419C DE 1551419 C DE1551419 C DE 1551419C DE 19671551419 DE19671551419 DE 19671551419 DE 1551419 A DE1551419 A DE 1551419A DE 1551419 C DE1551419 C DE 1551419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cooling tower
water
plate
fill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671551419
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551419A1 (de
DE1551419B2 (de
Inventor
Per Gunnar Dr Lidingo Norback (Schweden), Meek, George W , Fort Myers, Fla (V St A )
Original Assignee
Munters, Carl Georg, Stocksund (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE1039/66A external-priority patent/SE311371B/xx
Application filed by Munters, Carl Georg, Stocksund (Schweden) filed Critical Munters, Carl Georg, Stocksund (Schweden)
Publication of DE1551419A1 publication Critical patent/DE1551419A1/de
Publication of DE1551419B2 publication Critical patent/DE1551419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551419C publication Critical patent/DE1551419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rieselplattenpaket für einen Kühlturm oder eine ähnliche Anlage, bestehend aus mehreren Lagen gewellter, dünner Platten, wobei die Wellungen benachbarter Platten in einem Winkel zueinander verlaufen und die Platten sich gegenseitig punktweise aneinander abstützen.
Es ist ein Rieselplattenpaket für Kühltürme bekanntgeworden, das sich aus abwechselnd gewellten und glatten Platten zusammensetzt. Mit Hilfe von Klebstreifen auf den Wellenkämmen wird jeweils eine gewellte mit einer glatten Platte verbunden. Ein derartiges Rieselplattenpaket ist für einen Wärmeaustausch nach dem Gegenstromprinzip oder für eine gleichgerichtete Wasser- und Luftströmung geeignet, weist jedoch einen verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad auf. Es ist ferner ein Rieselplattenpaket bekanntgeworden, bei dem sämtliche Platten gewellt sind und die Wellungen benachbarter Platten in einem Winkel zueinander verlaufen. Gegenüber dem vorher beschriebenen bekannten Rieselplattenpaket weist dieses Plattenpaket einen besseren Wirkungsgrad auf. Nachteilig ist jedoch, daß eine verhältnismäßig platzraubende, aufwendige und umständliche Stützkonstruktion erforderlich ist, um die einzelnen Platten gegeneinander zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kompaktes, einfach zusammensetzbares Rieselplattenpaket zu schaffen, das als Ganzes eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindung der Platten miteinander durch im Verhältnis zur Gesamtlänge eines Wellenkamms kurze Klebstreifen erzielt wird, die in einem oder mehreren Randbereichen der Platten auf die Wellenkämme aufgebracht sind, während die Berührung der Platten im übrigen Bereich nur lose erfolgt.
Die Rieselplatten werden so auf einfache Weise miteinander verbunden, so daß ein kompaktes und stabiles Rieselplattenpaket erhalten wird. Da die Verbindung der Platten durch im Verhältnis zur Gesamtlänge eines Wellenkamms kurze Klebstreifen in einem oder mehreren Randbereichen erfolgt, kann das Wasser ungehindert quer über die einzelnen Wellenkämme der Platten fließen, ohne durch die Klebverbindungen gehindert zu sein. Dadurch wird auch der wirksame Wärmeübergang zwischen den Platten durch die Klebverbindung nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung soll an Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Kühlturm mit einem Rieselplattenpaket gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Teil des Rieselplattenpakets nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 einen lotrechten Schnitt durch einen nach dem Querstromprinzip arbeitenden Kühlturm,
F i g. 4 einen Teil des Kühlturms nach F i g. 3.
Nach F i g. 1 ist ein Rieselplattenpaket 10 in einem Gehäuse 12 eines Kühlturms I angeordnet. An Stelle eines Plattenpakets können auch deren mehrere vorgesehen sein. Das Rieselplattenpaket wird im Gegenstrom von Wasser und Luft durchströmt, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden soll. Wie die Fig.2 zeigt, setzt sich das Rieselplattenpaket 10 aus mehreren gewellten Platten 14, 16 zusammen, wobei die Wellen benachbarter Platten in einem Winkel zueinander verlaufen. Die auf diese Weise gebildeten durchgehenden Kanäle ändern ihre Weite beständig zwischen Null an den Abstützungspunkten und doppelter Wellenhöhe. Die letztere kann zwischen 5 und 20 mm betragen und liegt zweckmäßigerweise zwischen 10 und 15 mm. Die Platten haben eine Stärke von einem oder einigen wenigen Zehntel eines Millimeters und bestehen aus faserigem Werkstoff, vorzugsweise aus einem schwerentflammbaren oder unbrennbaren, schichtenartig aufgebauten Material, wie Asbestpapier. Bei einem Material mit an sich geringer Feuchtigkeitsfestigkeit wird dieses mit einem härtbaren oder thermoplastischen Harz, z. B. Phenolharz oder Melamin, imprägniert, wobei die Menge so bemessen wird, daß der faserige Werkstoff weiterhin gute filmbildende bzw. netzende Eigenschaften hat. Die Menge des zum Imprägnieren verwendeten Harzes beträgt etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent.
Eine" Tränkung von dünnen Platten aus Asbest verbessert nicht nur die Naßfestigkeit sondern auch die mechanische Festigkeit, so daß die Wellung in ihrer Form beibehalten bleibt.
Das Wasser wird dem Kühlturm 1 von oben durch Rohrleitungen 18 zugeführt, die auf der Unterseite Austrittsöffnungen 20 aufweisen. Die Vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden Zufuhr des Wassers können von bekannter Ausführung sein und sind nicht näher dargestellt. Luft wird von unten durch seitliche öffnungen 22 im unteren Abschnitt des Gehäuses 12 zugeführt und mit Hilfe eins Ventilators 24 angesaugt. Der Ventilator 24 ist im Auslaß 26 des Gehäuses 12 angeordnet und wird von einem Motor 28 angetrieben. Im unteren Bereich des Kühlturms 1 ist ein Sammelbecken 30 angeordnet, aus dem gekühltes Wasser über eine Leitung 32, in der ein Ventil 34 angeordnet ist, zum Anwendungsort geleitet wird. Der Wasserstand im Sammelbecken 30 wird mit Hilfe eines Schwimmers 36 so geregelt, daß ein Wasserverlust, z. B. durch Verdunstung'im Rieselplattenpaket 10, durch frisches Wasser ersetzt wird.
Die Wellen der Platten 14, 16 kreuzen einander unter einem Winkel, der kleiner ist als 90° und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 35 bis 75° liegt, also etwa 60°. Der Neigungswinkel der Wellen zur Lotrechten wird daher halb so groß wie die genannten Winkel.
3 4
Wie aus Fig.2 zu erkennen, sind Klebestreifen in geringem Ausmaß vom Luftstrom mitgerissen.
38, 40 auf den Kämmen der Wellen der Platten 14, Nimmt man an, daß der Luftstrom abgestellt wird,
16 im oberen und unteren Randbereich angebracht. hat die Schrägstellung der Rieselplattenpakete zur
Die Klebestreifen haben eine solche Länge, daß sich Folge, daß das Wasser in Richtung der Öffnung 78
mit Sicherheit wenigstens eine Berührungsstelle zwi- 5 rieselt. Bei angestelltem Luftstrom ist dieser bestrebt,
sehen den Wellenkämmen einer Platte und den kreu- das abwärts rieselnde Wasser nach innen in den
zenden Wellenkämmen der benachbarten Platte in- Kühlturm zu blasen. Durch die Schrägstellung der
nerhalb der Länge des Streifens befindet. Der Kleb- Rieselplattenpakete werden diese beiden Faktoren
stoff kann auf beiden Seiten einer Berührungsstelle gerade aufgehoben, so daß eine gleichmäßige Vertei-
auf aneinander anliegenden Wellenkämmen aufgetra- io lung des Wassers über die gesamten Rieselplattenpa-
gen sein. Der Klebestreifen ist also mit der Platte kete sichergestellt ist.
über eine größere Fläche verbunden als sie die Die Ausführungsform nach F i g. 4 unterscheidet
eigentliche Berührungsstelle aufweist. sich von der vorhergehenden dadurch, daß das Rie-
Da sich die Klebestreifen nur über einen geringen selplattenpaket 10 so eingebaut ist, daß seine Seiten
Teil der Gesamtlänge der Wellen erstrecken, haben 15 mit der lotrechten bzw. waagerechten Ebene zusam-
sie praktisch keinen Einfluß auf die Wasserverteilung menfallen. Statt der Schrägstellung ist den Wellen
über die Oberfläche der Platten 14, 15. Diese stützen eine verschiedene Neigung erteilt worden derart, daß
sich mit dem größten Teil ihrer Fläche gegeneinan- die der einen Plattengruppe zugehörenden Wellen 72
der punktförmig ab, ohne an den Berührungspunkten einen größeren Winkel gegenüber einer waagerechten
fest miteinander verbunden zu sein. ao Ebene bilden als die der anderen Plattengruppe zuge-
Der Klebstoff kann thermoplastisch oder härtbar hörigen Wellen 70. Auf diese Weise wird die gleiche
sein. Die Klebestreifen 38, 40 haben eine Dicke von Wirkung wie bei der Ausführungsform nach F i g. 3
0,5 bis 1 mm und mehr, um eine haltbare Verbin- erhalten.
dung zwischen den Platten zu bewirken, auch wenn Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und diese verzogen sind oder in anderer Weise von der 25 4 ist der Neigungswinkel der Wellen zur Eintrittsvorgegebenen geometrischen Form abweichen, wie richtung der Luft bzw. zur waagerechten kleiner als das häufig der Fall ist. 45°, beispielsweise 20 bis 35°.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, bei der Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und
gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen wie 4 ist eine strichpunktierte Linie 58 zu erkennen, die
bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2, werden 30 den Randbereich angibt, in dem kurze, hier nicht ge-
die Rieselplattenpakete 10 im Quer- oder Kreuz- zeigte Klebestreifen auf einem oder mehreren der
strom durchströmt. Das Wasser wird von oben über Wellenkämme aufgebracht sind. Da der Neigungs-
die Rohrleitung 18 den Rieselplattenpaketen 10 zu- winkel der Wellen 70, 72 gegenüber der Strömungs-
geführt und rinnt dann im wesentlichen lotrecht an richtung 74 der Luft klein ist, ist im Hinblick auf die
den Platten herab. Die Luft tritt durch die Öffnungen 35 gewünschte Wasserverteilung besonders von Bedeu-
22 ein, die in gleicher Höhe wie die Rieselplattenpa- tung, daß das abwärts strömende Wasser nicht im In-
kete liegen, und strömt, wie durch die Pfeile 74, 76 neren des Rieselplattenpakets durch Klebestreifen
angedeutet, im wesentlichen waagerecht durch die gestört wird.
Kanäle der Rieselplattenpakete. Bei dieser Ausfüh- Die beschriebenen Ausführungen sind nicht auf
rungsform haben die Rieselplattenpakete einen recht- 40 Anwendungsfälle beschränkt, in denen Wasser mit
eckigen Umriß und die Wellen 70 einer Platten- Hilfe von Luft gekühlt wird. Sie können beispiels-
gruppe haben den gleichen Neigungswinkel wie die weise auch angewendet werden, wenn Luft mit Hilfe
Wellen 72. Die Rieselplattenpakete 10 sind jedoch einer ein absorbierendes Salz, wie Calciumchlorid
schräg gestellt, wobei das Wasser über Öffnungen 78 oder Lithiumchlorid enthaltenden Wasserlösung ge-
dem Sammelbecken 30 zuströmt. Infolge der Schräg- 45 trocknet werden soll. Die Rieselplattenpakete kön-
stellung haben die Wellen 72 einen steileren Nei- nen auch für die Erwärmung von Wasser mit Hilfe
gungswinkel gegenüber der waagerechten als bei ge- von Warmluft, Dampf-Luft-Gemischen oder warmen
rader Stellung der Rieselplattenpakete. Die Falten 70 Verbrennungsgasen verwendet werden. Die Riesel-
hingegen haben nur einen geringen Winkel gegenüber platten können auch aus Schaumkunststoff, wie
der Strömungsrichtung 74. Dadurch wird das ab- 50 Polystyrol, bestehen, wobei sie eine Stärke von 0,5
wärts rieselnde Wasser stark zurückgehalten und nur bis 1 mm haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rieselplattenpaket für einen Kühlturm oder eine ähnliche Anlage, bestehend aus mehreren Lagen gewellter, dünner Platten, wobei die Wellungen benachbarter Platten in einem Winkel zueinander verlaufen und die Platten sich gegenseitig punktweise aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin- dung der Platten (14, 16) miteinander durch im Verhältnis zur Gesamtlänge eines Wellenkamms kurze Klebstreifen (38, 40) erzielt wird, die in einem oder mehreren Randbereichen der Platten auf die Wellenkämme aufgebracht sind, während die Berührung der Platten (14, 16) im übrigen Bereich nur lose erfolgt.
DE19671551419 1966-01-26 1967-01-25 Rieselplattenpaket fur einen Kühl turm oder eine ähnliche Anlage Expired DE1551419C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE103966 1966-01-26
SE1039/66A SE311371B (de) 1966-01-26 1966-01-26
DEM0072526 1967-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551419A1 DE1551419A1 (de) 1970-04-23
DE1551419B2 DE1551419B2 (de) 1972-11-30
DE1551419C true DE1551419C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
DE2739627C2 (de) Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas
DE1776210B1 (de) Kontaktkoerper fuer wasser und luft
DE3504614C2 (de)
DE1300511B (de) Kontaktapparat fuer Fluessigkeit und Gas
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2234013A1 (de) Kontaktkoerperelement fuer gas und fluessigkeit, insbesondere luft und wasser in kuehltuermen, aus solchen elementen zusammengesetzter kontaktkoerper und verfahren zur herstellung der elemente und des kontaktkoerpers
DD139643A5 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE2638481C3 (de) Verdampfer für eine Klimaanlage
WO1995033173A1 (de) Wärmeaustauscher und dessen verwendung
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE1619888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern fuer Wasser und Luft,beispielsweise fuer Kuehltuerme
DE2810094A1 (de) Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
DE1551419C (de) Rieselplattenpaket fur einen Kühl turm oder eine ähnliche Anlage
DE2721434C3 (de) System zur Konditionierung der Luft und zur Lüftung in bzw. von Gewächshäusern o.dgl
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE2607312B2 (de)
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE2842974A1 (de) Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE4210530C2 (de) Kastenförmiger Gegenstromwärmetauscher
DE7010210U (de) Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.
EP1573255B1 (de) Luftkanalmodul