DE1551245A1 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb

Info

Publication number
DE1551245A1
DE1551245A1 DE19661551245 DE1551245A DE1551245A1 DE 1551245 A1 DE1551245 A1 DE 1551245A1 DE 19661551245 DE19661551245 DE 19661551245 DE 1551245 A DE1551245 A DE 1551245A DE 1551245 A1 DE1551245 A1 DE 1551245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
temperature limits
mentioned
pressure
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661551245
Other languages
English (en)
Inventor
Forgo Dr Techn Laszlo
Heller Dr Sc Techn Laszlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMPLEX NAGYBERENDEZESEK EXPOR
Original Assignee
KOMPLEX NAGYBERENDEZESEK EXPOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMPLEX NAGYBERENDEZESEK EXPOR filed Critical KOMPLEX NAGYBERENDEZESEK EXPOR
Publication of DE1551245A1 publication Critical patent/DE1551245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/106Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/04Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled condensation heat from one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

VÄlliXata
UND BIiTRICHTUNG ZUM STEUEHN YOU WARME MIT UEHBSOK)?FBE1IRI£B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern von Wärmekraft anlagen mit Mehrstoffbetrieb,
Es sind bereits Wäraokraftanlagen bekannt, die mit zwei verschiedenen Strömungsmitteln betrieben werden, wobei in einer höheren Stufe Wasserdampf und einer niederen Stufe ein sogenannter kalter Dampf wie Ammoniak ala Arbeitsmittel verwendet wird. Kraftanlagen dieser Art sind in der Regel durch zwei Vorteile ausgezeichnet. Zunächst können sie auf sehr hohe Einheitsleistungen errichtet werden, da äi· Volum-
3597/59 ~ l ~
009110/0582
BAD
zunähme dee Wasserdampf·θ, die auf die Leistung beschränkend wirkt, und bei hohem Vakuum sehr wesentlich ist entfällt. Der Sättigungsdruck der sogenannten kalten Dämpfe ist nämlich bei noraalen Uagebungstemperaturen um Größenordnungen höher als der entsprechende Sättigungsdruck von Wasserdampf. Somit ist aber auch das Volumen dee au· einer Turbine der Kraftanlage entweichenden kalten Dampfes bei gleichen Leistungen um Größenordnungen geringer. Der zweite grundlegende Vorteil der erwähnten Kraftanlagen besteht darin, daß wenn Luft für Rückkühlzwecke verwendet wird, Kaltlufttemperaturen vollständig ausgenützt werden können. Außerdem besteht der Vorteil, daß bei geeigneter Wahl des kalten Dampfes nirgends im System ein Vakuum auftreten wird. Während nämlich bei einer wasserdampfbetriebenen Turbine es praktisch unmöglich, ist, die Entstehung von Vakuum bei der Kondensation zu vermeiden, ist der Sättigungsdruck "der meisten kalten Dämpfe selbst bei den praktisch vorkommenden geringsten Temperaturen höher als der atmosphärische Druck« Hierdurch wird es möglich, beim Kondensieren von Wasserdampf in Wärmetauschern der Anlage bei einem den atmosphärischen Wert überragenden Druck die Entstehung von Vakuum vollkommen vermeiden zu können. Dies bringt aber eine wesentliche Vereinfachung des Systems mit. sich, indem auch manche Anlageteile überflüssig werden. Vor allem entfallen vakuumdichte Einrichtungen und Einheiten zum Erzeugen von Vakuum, wie Vakuumluftpumpen, Wasserpumpen, Kühler, usw., Einheiten, die bei .den herkömmlichen Kraftanlagen unvermeidlich waren. Die Bedingungen der Wärmeübergabe werden durch die Gegenwart von Luft an den-Wärmeübergabeflächen, d.h. in den Wärmetauschern zwischen
- 2 009119/0682
BAD ORJGfNAI.
Wasserdampf und Kaltdampf, sowie in den Kaltdampf kondensatoren nicht verschlechtert. Es ist somit klar, daß die Mehrstoffkraftanlagen solion] bezüglich der Stehungskosten, wie auch der Betriebsbedingungen den üblichen Kraftanlagen überlegen sind.
Die wesentlich vereinfachte Arbeitsweise der Mehrstoffkraftanlagen stellt besondere Erfordernisse bezüglich der Steuerung. Wird der Kaltdampf geeignet gewählt, so entsteht kein Vakuum im Kaltdampf kondensator. Jn ähnlicher Weise ist es möglich, den Ausgangsdruck der Wasserdampfturbine durch geeignete Bemessung derart zu gestalten, daß er den atmosphärischen Druck von 1 ata überragt, wenn die Kraftanlage in der vorgesehenen Weise betrieben wird. Gleichzeitig wird die untere Grenze des Wasserdampfzyklus aus wirtschaftlichen Gründen so nieder wie möglich gewählt, da der Wirkungsgrad des Wasserdampfzyklus jenem der Kaltdampfzyklen praktisch immer überlegen ist. Deshalb soll die Anlage derart bemessen werden, daß der Austrittsdruck des Wasserdampfes den atmosphärischen Wert nur um einen möglichst geringen Betrag übertrifft. Nun verlangt dies ein Steuerungssystem, das gestattet, die Entstehung von Vakuum an der Wasserdampfseite bei Abnahme der Belastung zu verhindern. Bei herkömmlichen Steuerungssystemen, wo die Menge des in die Wasserdampfturbine der Anlage eintretenden Dampfes durch Impulse gesteuert wird, die normalerweise von einem Fliehkraftregler hergeleitet worden, sind die in einem Wärmetauscher zwischen Wasserdampf und Kaltdampf stromabwärts von der (Turbine herrschenden Drücke bei Abnahme der Belastung gemäß einer neuen
— 3 —
009819/0682
Gleichgewichtslage an beiden Seiten der Wärmetauecherflächen geringer, wodurch, der an der Y/asserdampfseite herrschende und etlbsttätig eingestellten Druck unter 1 ata einken kann. Die Steuerung hat auch in diesem Pail zu verhindern, daß in der Anlage irgendwo ein Vakuum entsteht.
Die Erfindung "bezweckt vor allem die Schaffung eines Steuerverfahrens, mittels dessen der an der Kaltdampfseite herrschende Höchstdruck derart beeinflußt werden kann, daß im Wärmetauscher zwischen Wasserdampf und Kaltdampf entsprechend dem tatsächlichen Leistungsbedarf ein Temperaturunterschied besteht, der geeignet ist zu sichern, daß die Temperatur an der Wasserdampfseite den Wert von 10O0C immer übersteigt. Dies bedeutet dann, daß der an der Wasserdampfseite herrschende Druck nie unter den atmosphärischen Wert sinken kann.
Dementsprechend bezieht sich die Erfindung vor allem auf ein Verfahren zum Steuern einer Wärmekraftanlage mit Mehrstoffbetrieb, wobei der Wärmeinhalt eines zwischen höheren Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittels über einen Wärmetauscher einem zwischen niederen Tamperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittel übergeben wird. Die Erfindung bestehL darin, daß außer einer bei Wärmekraftmaschinen in herkömmlicher Weise verwendeten Steuerung der geringste Druek von als Arbeitsmittel zwisehen den erwähnten höheren Temperaturgrenzen verwendeten Wasserdampfes immer über den atmosphärischen Druck gehalten wird.
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, die zwei Aufführungsbeispiele der
009819/0682
BAD ORIGINAL
erfindungsgemäßen Kraftanlage schematisch darstellen.
Gleiche Be.zugszeichen weisen in den Zeichnungen auf ähnliche Einzelheiten hin.
Das Ausführungsbeispiel gemäß fig. 1 ist auf Grund von wirtschaftlichen Berechnungen besonders für Fälle geeignet, in welchen der Temperaturunterschied im Wärmetauscher zwischen. Wasserdampf und Kaltdampf den Wert von 5 bis 1O°C nicht übersteigt. Ein Fliehkraftregler 1 läßt dabei eine der gewünschten Leistung entsprechende Menge von Wasserdampf in
^"vjlJL
eine Wasserturbine 2 eintreten. Diese Wasserdampfmenge strömt von der Wasserdampfturbine 2 über eine Rohrleitung 3 einem Wasserdampf-Kaltdampfwärmetauscher 4 zu, wo der Wasserdampf kondensiert wird. Das erhaltene Kondensat wird durch eine Pumpe 5 in einen nieht dargestellten Wasserdampfkessel zurückgefordert. Gleichzeitig wird durch eine Kaltdampfpumpe 6 z.B, flüssiges Ammoniak dem Wärmetauscher 4 zugeführt, wo das flüssige Ammoniak verdampft und über eine Rohrleitung 7 einem Kondenstopf 8 zugeführt wird. Von hier strömt der Ammoniakdampf über eine Rohrleitung 9 und ein Druckregolvontil 10, sowie über eine Rohrleitung 19 in eine Ammoniakturbine 11, wo der Ammoniakdampf bis zuia Kondensatordruck expandiert und dabei einen elektrischen Generator 15 antreibt, der mit der Wassordampfturbinö 2 auf gemeinsamer Welle 14 sitzt. Nachher fließt das Ammoniak über eine Rohrleitung 12 in einen Ammoniakkondonsator 13» Selbstverständlich ist es auch möglich, für beide Turbinen 2 und 11 je eine gesonderte Welle vorzusehent Auch lot? es möglich, der Wasser dampf turbine 2 einen gesonderten ηηοΑι». .
009119/0682
BA0
Das flüssige Ammoniak wird durch eine Pumpe 16 aus dem Kondensator 13 über einen Vorwärmer 17 und eine Rohrleitung 18 dem Kondenstopf 8 zugeführt. Somit enthält die Anlage außer dem-Leistungsregler 1 nur ein einziges weiteres Steuerungsmittel, nämlich das Druckregelventil 10. Dieses Ventil 10 beeinflußt die Menge des in die Ammoniakdampfturbine 11 eintretenden Ammoniakdampfes in der Weise, daß staromaufwärte in der Rohrleitung 9, d.h. praktisch auf der Ammoniakseite des Wärmetauschers 4 ein vorbestimmter konstanter Brack aufrechterhalten wird.
Wenn der Leistungsregler 1 bei Abnahme der Belastung eine geringere Menge an Wasserdampf die Turbine 2 betreten ließe, würde der hinter der Turbine 2 herrschende Austrittsdruck entsprechend abnehmen, und so würde auch der auf der anderen Seite des Wärmetauschers 4 herrschende Druck des Aamoniakdampfes geringer werden. Durch die Abnahme des Druckes würde dann der vor der Ammoniakturbine 11 vorgesehene Regler 10 eine geringere Menge an Anmoniakdampf die Anmoniakdampfturbine 11 betreten lassen, un den Druck auf der Ammoniakdampf seitc vor dem Regler 10 aufrechtzuerhalten. Dies verhindert aber auch, daß der auf der Wasserdampfseite herrschende Druck unter den Wert sinkt, der erforderlich ist, um den Brück über den atmosphärischen Wert zu halten. Auf diese Weise wird auch verhindert, daß der auf der Wasserdampfseite des Wärmetauschers 4- herrschende Druck unter einen bestimmton Wert sinkt, der derart zu bestimmen ist, daß or immer höher ist als der atmosphärische Druck.
Bs soll z.Br angenommen werden, daß die Kondensa-
0AO ORIGINAL
009119/0682
tionstemperatur des Dampfes bei voller Belastung 110 G beträgt, der ein ent-Fr:. sehende:? Sättigungsdruck bei der Kondensation zugeordnet ist.' Die Ysrdampfungetemperatur des Aa»oniaks soll bei einem entsprechenden Ammoniaksättigungedruck auf der anderen Seite der Wärmeaustauschfläche 104-0G betragen. Wenn nun die Belastung um 40% abnimmt und der Leistungsregler 1 vor der Dampfurbine 2 eine entsprechend geringere Menge von ' Dampf durchlassen wird, läßt der Regler 10 vor der Ammoniak-* turbine 11 eine entsprechend geringere Menge von Dampf hindurch, so daß der zur Abnahme geneigte Druck seinen augenblicklichen Wert beibehält. Die Earakteristiken des Reglers 10 sind derart zu bestimmen, daß bei voller Dampfströmung stromaufwärts vom Regler 10 ein der Sättigungstemperatur von
ο
104 G zugeordneter Sättigungsdruck des Ammoniaks herrscht, wobei durch die einer Belastung von 40% entsprechende Dampfmenge dieser Sättigungsdruck derart uufreclrberhalten wird, daß er einer Sättigungstemperatur von 99'0G- entspricht. Dann wird die Kondens at i.onst emp er atur auf der Wasserdampf seit© z.B. von HO0C auf 1020O fallen.
Obwohl diese Abnahme lediglich einem Temperaturabfall von ^0% entspräche, mit Rücksicht auf die besondere Verschlechterung der Wärmeübergabezahl auf der Ammoniakseite bei geringeren Temperaturunterschieden würde auch der Wert von 50 % weiter abnehmen und z.B, auf 40 % sinken. '
Wenn gemäß Wirtschaftlichkeitsberechnungen ein größeres Temperaturunterschied als 5 bis 100O im WärmelifHXscher günstiger wäre, würde es nicht mehr ratsam sein, in ähnlicher Weise wie im vorherigen Beispiel vorzugehen und den Ammoniak-
009819/0682
dampfdruck zu erhöhen. Vielmehr wäre es zweckmäßig, bei einem geringeren Druck des Ammoniakdampfes einen größeren Tempera-· turbereich vorzusehen. In diesem Fall wird nicht der Ammoniakdampfdruck, sondern der Wasserdampfdruck über einem gewissen Mindestwert gehalten. Im Wesen bedeutet dies, daß die Abmessungen der Wärmeübergabefläche in Abhängigkeit von der Belastung geändert werden müssen.
Zu diesem Zweck ist es möglich, die wirksame Fläche derart zu verringern, daß die Entnahme des auf der Wasserdampf seite des Wärmetauschers 4 entstehenden Kondensats verlangsamt wird, so daß das steigende Kondensat einen entsprechenden Teil der Kühlflächen überschwemmt, wodurch dieser Flächenteil aus der Wärmeübergabe ausgeschaltet wird. Eine Schwierigkeit bedeutet dabei, daß ein besonderer Speicherbehälter für Wasser vorzusehen ist, wobei auch der Wärmetauscher 4· selbst mit Wasser aufgefüllt und dadurch sein Gewicht wesentlich erhöht wird. Dieser Umstand führt wegen den sehr großen Abmessungen von Hochleistungsanlagen zu ernstlichen Schwierigkeiten. Aber auch die Steuerung der Kondensatpumpe kann Schwierigkeiten bereiten, da anstatt der üblichen Niveausteueruug offensichtlich umständlichere Mittel anzuwenden sind.
In Fig. 2 ist eine einfachere Art der Steuerung dargestellt. Der Druck des Ammoniakdampfes kann sich frei zur Belastung einstellen, wobei aber der Druck auf der Wasserdampf seite auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Ammoniakseite der Wärmetauscherflächo in eine Anzahl von parallelen Abschnitten 20 unterteilt,
009819/0682
BAD ORIGINAL
deren Einlaßventile 21 durch einen Druckregler gesteuert werden. Der Druckregler wird von der Wasserdampfseite her gesteuert, wie die» bei 22 angedeutet ist. Die Steuerung erfolgt dabei in der Weise, daß bei Abnahme des Wasserdampfdruckes die Ventile 21 nacheinander geschlossen, während bei Zunahme desselben die Ventile nacheinander geöffnet werden. Auf diese Weise wird bei geringster Belastung nur eine Verdampfung sf lache wirksam sein, die genügt, um einen Temperaturunterschied zu gewährleisten, bei welchem der Druck auf der Wasserdampfseite über dem atmosphärischen Wert liegt, d.h., die Temperatur dort immer mehr als 100 0 beträgt.
Die beschriebenen Steuerungssysteme sind somit» geeignet, durch einfache Mittel Druckverhältnisse zu sichern, bei welchen selbst bei geringsten Belastungen nirgends- ein Vakuum im System auftreten kann.
,009-819/0682

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1551245
    Ij St euerv erfahren für Wärmekraft anlagen mit Mehrstoff betrieb, bei welchem der Wärmeinhalt eines zwischen höheren Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittels über ei»en Wärmetauscher einem zwischen niederen Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittel übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer bei Wärmekraftmaschinen in herkömmlicher Weise verwendeten Steuerung der geringste DruÄk von als Arbeitsmittel zwischen den erwähnten höheren Temperaturgrenzen verwendeten Wasserdampf immer über dem atmosphärischen Wert gehalten wird,
    2, Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß selbsttätige Steuermittel zur Konstanthaltung eines vorbestimmten Druckes des aus dem Wärmetauscher (4) entweichenden Dampf es vorgesehen und jener Seite des Wärmetauscher angeordnet sind, die dem zwischen den erwähnten niederen Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittel zugeordnet ist.
    3, Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennz eichnet , daß beim Eintritt des zwischen den erwähnten höheren Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitactttets in den erwähnten Wärmetauscher (4-) ein Druckfühler vorgesehen ist.
    4·. Einrichtung zum Ausüben der Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Wärmetauseher (4·) eine Anzahl von parallelgeschalteten Zweigen (20) zum leiten des zwischen den erwähnten niederen
    - 10 -
    QQ9819/0682
    BAD ORIGiNAL
    Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittels aufweist, wobei jeder Zweig mit einer selbsttätigen.Schließvorrichtung (21) ausgerüstet ist, sie coi^eh einen Druckfühler (22) beim Eintritt des 2wisehen>&en erwähnten höheren Temperaturgrenzen verwendeten Arbeitsmittels in den erwähnten Wärmetauscher betätigt wird (Fig. 2).
    - 11 -
    009819/0682
    Leerseite
DE19661551245 1965-03-29 1966-03-18 Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb Pending DE1551245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUHE000456 1965-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551245A1 true DE1551245A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=10997017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661551245 Pending DE1551245A1 (de) 1965-03-29 1966-03-18 Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3413805A (de)
AT (1) AT259584B (de)
CH (1) CH446397A (de)
DE (1) DE1551245A1 (de)
FI (1) FI44628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006749A1 (en) * 1988-01-20 1989-07-27 Ignazio Congiu A modular device for the exploitation of the heat in fluid means at low temperature

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306746B (de) * 1970-10-02 1973-04-25 Waagner Biro Ag Wärmekraftanlage und Verfahren zu deren Betrieb
US3974642A (en) * 1973-01-26 1976-08-17 Fives-Cail Babcock Societe Anonyme Hybrid cycle power plant with heat accumulator for storing heat exchange fluid transferring heat between cycles
JPS5759403B2 (de) * 1973-04-11 1982-12-14 Ebara Mfg
US4185465A (en) * 1976-01-29 1980-01-29 Dunham-Bush, Inc. Multi-step regenerated organic fluid helical screw expander hermetic induction generator system
US4106581A (en) * 1976-03-05 1978-08-15 West Curtis W Vehicle utilizing cryogenic fuel
FR2501843A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Stein Industrie Procede de condensation de vapeur d'eau dans un cycle de production d'energie, et echangeur de chaleur pour sa mise en oeuvre
US4503682A (en) * 1982-07-21 1985-03-12 Synthetic Sink Low temperature engine system
IL88571A (en) * 1988-12-02 1998-06-15 Ormat Turbines 1965 Ltd Method of and apparatus for producing power using steam
NZ248730A (en) * 1992-10-02 1996-03-26 Ormat Ind Ltd High pressure geothermal power plant with primary steam turbine and at least one power plant module having low pressure turbine
SE0100244D0 (sv) * 2001-01-25 2001-01-25 Addpower Ab Sätt att ombandla värmeenergi till mekaniskt arbete
US7735325B2 (en) * 2002-04-16 2010-06-15 Research Sciences, Llc Power generation methods and systems
US7934383B2 (en) * 2007-01-04 2011-05-03 Siemens Energy, Inc. Power generation system incorporating multiple Rankine cycles
DE102012024017B4 (de) * 2012-12-08 2016-03-10 Pegasus Energietechnik AG Vorrichtung zum Umwandeln von thermischer Energie mit einer Druckerhöhungseinrichtung
US10577986B2 (en) * 2016-04-22 2020-03-03 American Exchanger Services, Inc. Systems and methods for improving power plant efficiency

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US107206A (en) * 1870-09-06 Improvement in steam and vapor engines
US1167158A (en) * 1915-11-29 1916-01-04 Gen Electric Method of and apparatus for generating power.
DE369923C (de) * 1921-01-16 1923-02-24 Karl Roeder Dr Ing Einrichtung zum Betrieb von zweistufigen Mehrstoffdampfmaschinen, insbesondere Turbinen
US1632575A (en) * 1925-07-07 1927-06-14 Siemens Schuckertwerke Gmbh Arrangement or system for the generation of steam
GB261368A (en) * 1925-11-12 1927-08-18 Siemens Schuckertwerke Gmbh Process for working steam power plant
DE480522C (de) * 1927-02-17 1929-08-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstoffdampfkraftanlage
US1982745A (en) * 1928-01-31 1934-12-04 Drucktransformatoren Koenemann Method of transforming heat energy
GB398533A (en) * 1932-03-15 1933-09-15 Arthur Lingwood Masterman Improvements relating to the utilisation of high pressure steam, for power generation, in two stages
GB460466A (en) * 1934-11-12 1937-01-28 Pierre Zehnle Improvements relating to vapour engines
US3257806A (en) * 1965-03-04 1966-06-28 Westinghouse Electric Corp Thermodynamic cycle power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006749A1 (en) * 1988-01-20 1989-07-27 Ignazio Congiu A modular device for the exploitation of the heat in fluid means at low temperature

Also Published As

Publication number Publication date
AT259584B (de) 1968-01-25
FI44628C (fi) 1971-12-10
US3413805A (en) 1968-12-03
FI44628B (de) 1971-08-31
CH446397A (de) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551245A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb
DE19628818A1 (de) Heizungsanlage
CH622332A5 (de)
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
WO1997034111A1 (de) Modulierender solarregler
DE1214701B (de) Anordnung einer Dampfkraftanlage
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2536760A1 (de) Vorrichtung zur kondensation des kuehlmittels einer waermekraftanlage mit hilfe von umgebungsluft
EP0060860A1 (de) Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrückführung, und verfahren zur kondensatrückführung.
DE671630C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE818361C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung
DE620494C (de) Aus einer Dampferzeugeranlage, einer Kraftmaschinenanlage und einer Waermeverwertungsanlage bestehende Dampfanlage
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
DE608470C (de) Dampfanlage mit Verwertung des Abdampfes der Dampfkraftmaschine zur Erzeugung von Warmwasser
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
DE1241852B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion in einer Luftkondensationsanlage
DE568676C (de) Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung
DE2027496A1 (de) Dampfheizungsanlage
DE312025C (de)
DE614329C (de) Dampfanlage mit Verwertung des Abdampfes der Dampfkraftmaschine zur Erzeugung von Warmwasser
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE840309C (de) Anlage zur Erzeugung von Heisswasser und Dampf