DE1550607A1 - Gegentaktsteuerventil - Google Patents

Gegentaktsteuerventil

Info

Publication number
DE1550607A1
DE1550607A1 DE19661550607 DE1550607A DE1550607A1 DE 1550607 A1 DE1550607 A1 DE 1550607A1 DE 19661550607 DE19661550607 DE 19661550607 DE 1550607 A DE1550607 A DE 1550607A DE 1550607 A1 DE1550607 A1 DE 1550607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
housing
dimensioning
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550607
Other languages
English (en)
Inventor
Fites Cyril Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE1550607A1 publication Critical patent/DE1550607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/8778Spring biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Gegezitakteteuerventil Die Erfindung betrifft ein Gegentakteteuerventilt insbesondere Bremsventil, mit einem Gehäuae und. zwei Schliessorganenp welche in dIesem Gehäuse du--oh eine erste Betätigungekraft in einez,*ersten Richtung auf eine Stellung zu bewegbar sind, in welaher das Gehäuse unter den Druck einen zugeführten Arbeitsmittels gelangt- sowie durch eine zweite Betätigungskraft in einer zweiteng der ersten entgegengesetzten Richtung auf eine andere Stellung zu be- wegbar sind# in welcher der Druck des zugeführten Arbeitsmittels durch Absperrung der Zuführung und der Ableitung eines dafür vorgesehenen Teils des Arbeitsmittels aus dem Gghäuse in die Atmosphäre abgeleitet wird und mit einem Bemessungselement, welches verschiebbar ist und bei Bewegung des ersten der beiden Schliessorgane in der ersten Richtung unter der Wirkung einer Rüokholkraft an diesem Schliessorgan anliegend die Ableitung zur Atmosphäre absperrt und bei Bewegung des zweiten Schliessorgans in der zweiten Richtung diesem in einer Polgebewegung nachläuft.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Betätigung von Fahrzeugbremsen in Fahrzeug- Druck- bzw. Arbeitsmittelsystemen, wie z.B« hydraulischen oder pneumatischen, bekannt, die aus einer federeingestellten Bremskammer bestehtg welche einen Betriebsteil au.fweistg der mit einem'von einer Druckquelle des Arbeitsmittelsysteme zugemessenen Arbeitsmitteldruck beaufschlagt wird'g wodurch eine Normalbetriebebetätigung der Fahrzeugbremsen bewirkt werden kann. Weiterhin ist ein Hilfe- oder Feststellteil mit federbelasteten Mitteln vorgesehen, welch letztere auf einen von der Druckquelle zugeführten Arbeitsmitteldruck ansprechen, der unter einem vorbestimmten Wert liegt, um den Betriebsteil mechanisch zu betätigen und eine Hilfsenergiespeisung 'der Fahrzeugbremsen zu bewirken, Hierbei ist ein Gegentaktoteuerventil bekannter Bauart zwischen dem Hilfsteil der federeingestellten Bremokammer und der Druakquelle den Arbeitsmittelsystäms eingeachaltet, das zwischen einer Stellungi in der' der Hilfsteil der federeingestellten Bremskammer in eine offene Verbindung mit dem Arbeitsmittelsystem gebracht wird, um die federbelasteten Mittel'unwirksam zu machen, und einer anderen Stellung betätigbar ist, in der die Arbeitsmittelverbindung unterbrochen und der Hilfsteil der federoingestellten Bremskammer belüftet wirdt um die Betätigung der federbelasteten Mittel zu bewirken und eine Hilfsenergiespeisung der Fahrzeugbremsen zu erreichen, Eines der nachteiligen und unerwünschten Merkmale dieser bekannten Gegentaktoteuervontile ist@ dann sie der Bedienungsperson kein 'tGefühllm für die Grüsse oder Stärke der scheinbaren Hilfsbetätigung der eahrzeugbremsen geben. Eine weitere nachteilige oder unerwünschte-Eigenschaft dieser bekannten Gegentaktsteuer#ventile ist deren Untauglichkeit, in Abhängigkeit von der durch die Bedienungsperson ausgeübten Betätigungskraft messend oder regulierend. zu wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist en, ein Steuerventil mit Gegentaktbetätigung zu achatten# das sowohl von den-oben erwähnten als auch von anderen nachteiligen oder unerwünschten Eigenschaften der bekannten Qogentaktsteuerv*ntile frei ißt* Demzufolge weist das erfindungsgemänne Steuervontil ein mit einem zur Atmosphäre £Uhrenden-Durchlaoo--.£ür d-ao abzuführende Arbeitsmittel veraehenen Bemeneungsoloment
    messungselement vorgesehene Druckfläbhe, welch* auf den Arbeitsmitteldruck anspricht und. dabei der Folgebewegung entgegenwirkt, solange das erste Schlionnorgem in-der zweiten Richtung# bis zum Abführen den vorbentimmten - Teils das Arbeitsmitteln durch den dafür vorgesehenen Durchlaus zur Atmosphäre bewegt wird und an wenigstens einem der beiden Schliessorgane ein Paar von gogon*4nander wirkenden Druckflächen, die auf den abgesperrten Arbeitsmitteldruck und auf den reduzierten Druck nach Abführung den vorgesehenen Teils den Arbeitamitteln ansprechen und so ausgelegt eind.9 dass sie eine Differenzkraft erzeugen, die der in der zweiten Richtung wirkenden Betätigungskraft entgegenwirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemässe Steuerventil ergeben sich aus den in der nachfolgenden Beschreibung mit Zeichnungen im Zusammenhang mit den in den Unteransprüchen enthaltenen Massnahmen, Die Zeichnungen zeigen: Fig» 1 einen Querschnitt durch ein erfindungegemännes Steuervontil in der Entlüftungs-Stellung, Fig, 2 einen Querschnitt durch das Steuervontil der Fig. 1 in der Betriebe-Stellungg Fig, 3 einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 1 konstruktionagemänn abgewandelte Einzelheit des Steuervontils und Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einen Steuerventile gemäas der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Steuerventil 1 ein Gehäuse 2 mit einem durch geeignete Mittelg wie beispielsweise mehrere Schrauben 4, mit seinem rechten Ende verbundenen Enddockel oder Verschlusselement 3 auf. In dem Gehäuse ist eine Bohrung 3 und eine gleichgerichtete Gegenbohrung 6 vorgesehene Diese bilden an ihrer Verbindung einen radialen Absatz oder ein Widerlager 7. Eine weitere Gegenbohrung 8 ist, mit der Gehäusabohrung 5 fluchtend, in dem Gehäuse 2 und in dem Enddeckel 3 in der Weise angeordnet, daas an dem Übergang zwischen der Gehäusebohrung 5 und. der Gegenbohrung 8 ein weiterer radialer Absatz 9 in dem Gehäuse gebildet wird. Der Enddeckel 3 ist mit einer mittig angeordneten Nabe oder Verlängerung 10 versehen, die eine an ihrem linken Ende mit der Gehäusebohrung 8 in Verbindung stehende axiale Durchgangsbohrung 11 und. an ihrem rechten Ende eine Erweiterung 12 aufweist. Eine ringförmige Dichtung 13 ist in der Gehäusebohrung 8 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Enddeckel 3 vorgesehen und eine weitere ringförmige Dichtung 14 in der Gehäusebohrung 5. In dem Gehäuse 2 ist eine Einlassöffnung 15 für den Anschluss an eine nicht dargestellte Strömungsdruckquelle vorgesehen, die zwischen dem Absatz 9 und. der Dichtung 13 in die Gehäusebohrung 8 münd.et. Ein Auslass- od.er Druckkanal 16 für den Anschluse an elnen nicht dargestellten, au£ Strömungsdruck ansprechenden Motor ist ebenfalls in dem Gehäuse vorgesehen. Dieser schneidet die Gehäusebohrung 5 und die versenkte Bohrung 6 an dem Absatz 7-In der Bohrung 6 ist, von dieser geführt, gleitend. ein Bemessungs- oder Kolbenelement'17 vorgesehen, das mittels einer um seinen Umfang angeordneten Dichtung 18 gegen die Bohrung 6 abgedichtet istu die einen Wirkquerschnitt A 1 des Bemessungskolbens 17 bildet.
  • Am rechten ]Cnde des Bemessungskolbens 17 ist ein Ventilsitz 19 vorgesehen, der einen abgesetzten Durchlasskanal 20 umgibtp welcher axial durch den Bemessungskolben, der im folgenden als Gegenkolben bezeichnet wirdv geführt ist. Der Ventilsitz 19 hat einen wirksamen Querschnitt A 2* Zwischen einem Haltering 22 und. dem Gegenkolben 17 ist eine Fed.er 21 angeordnet, die den Gegenkolben normalerweise gegen den Absatz 7 des Gehäuses drückt und eine verschiebungssichere Anlage des Halteringes 22 gegen einen Sprengring 23 bewirkt, der in einer Nut am linken Ende der Bohrung 6 vorgesehen ist, die eine weitere Auslassöffnung 24 bildet. Mit 25 ist als Einheit ein mit einem kolbenartig abgesetzten Kaliber versehenes Betätigungs- od.er Ventilelement 26 bezeichnet, dessen kleinerer Teil in der Gehäusebohrung 5 gleitend und, durch die DichtLing 14, abgedichtet geführt ist, während sein grösserer Teil gleitend. in der Bohrung.Ü geführt ist und eine abdichtend gegen die Gehäusedichtung 13 anliegende Mantelfläche 27 aufweist. Das Ventilelement 26 hat entgegengesetzt angeordnete, wirksame Querschnittsflächen AY A 4 9 die begrenzt werden durch die Gehäusedichtung 13, wenn die Mantelfläche 27 gegen dieselbe anliegt,bzw. durch die Gehäusedichtung 14, wobei die Querschnittsfläche A 4 grösser als die wuerschnittsfläciie A., ist. Die Bohrungen .5 und, 6 bilden zwischen dem linken Stirnend.e des Ventilkörpers 26 und dem Gegenkolben 17 eine Auslasskammer 28, die in offenerg Strömungsdruck führender Verbindung mit dem Auslasskanal 16 steht und die normalerweise durch den Durchtrittskanal 20 des Gegenkolbens in Verbindung mit der Aussenluft stellt und so entlüftet wird. In dem linken Ende d.es Ventilkörpers ist ein Ventilteller 29 vorgeseheng der sich abdichtend gegen den Ventilsitz 19 des Gegenkolbens 17 legen kann. Zwischen dem Gehäuseabeatz 9 und der Dichtung 13 bildet der Ventilkörper 26 zusammen mit ' d#er Bohrung 8 eine Einlasskammer 30, die mit dem Einlasskanal 15 in offener, Strömungßdruck führender Verbindung stehti wobei dieser Einlauskanal isoliert wird, wenn die Mantelfläche 27 des Ventilkörpers dichtend gegen die Gehäusedichtung 13 anliegt. Das Vont.ilalement, nachstehend auch Vontilkörper genanntg weist ferner eine wirksame Querschnittsfläche A 5 auf, die der Differenz zwischen den Flächen A :) und A 4 entspricht und der Fläche A 4 entgegenwirkt, und. die von dem Strömungsdruck aus dem Einlasekanal 15 beaufschlagt wirdv wenn die Mantelfläche 27 des Ventilkörpers in dichtendem Eingriff mit der Gehäusedichtung 13 steht* Wenn aber die Mantelfläche 27 von der Dichtung 13 freikommt, wie im folgenden beschrieben wirdv dann wird die wirksame Fläche den rechten Endes den Vontilelemente 25 selbstvei#ständlich gleich der Fläche A 3 » d.h. der Differenz zwischen den Flächen A 4 und A .5* Durch das rechte Ende den Ventilkörpers 26 ist eine axiale Sacklochbohrung 31 geführt und ein Kanal 32 in dem Ventilkörper verbindet das-linke Ende der Sacklochbohrung mit der Auslasakammer 28. Das rechte Ende der Sacklochbohrung 31 ist durch ein Ventilelement 33 geschlossen, das von einem Sprengring 34 in seiner Lage gehalten wird-v der in einer Nut neben dem rechten Ende der Sacklochbohrung sitzt. Das vontileiement 33 weist einen Vontileitz 35 auf, welcher der Sacklochbohrung 31 zugekehrt ist und eine Bohrung 36 umgibti die sich zwischen der Sacklochbohrung und der versenkten Gehäusebohrung 8 axial durch das Ventilelement 33 erstreckt. Der Kanal 32 und die Sacklochbohrung 31 bilden links von dem Ventilsitz 3.5 oder hinter diesem einen Durchlaso oder eine Kammer, und die das gentilelement durchsetzende Bohrung 36 bildet rechts von dem Vontilsitz 35 oder vor diesem eine weitere Kammer bzw. einen Durchlase# so dass eine Verbindung über diese und die hinteren oder nachgeschalteten Kammern 31, 32 zwischen der-Auslasekammer 28 und der Bohrung @egegeben ist, Ein als Einheit-Mit 37 bezeichneten Steuerelement ist ein hin- und herbeweglicher Schaft 38, der gleitend.
  • in der Nabenbohrung 11 geführt ist und einen im Durchmesser verjüngten Teil 39 besitzt, welcher sich keaxial durch die Bohrung 36 des Ventilelements 33 hindurch in die Sacklochbohrung 31 erstreckt und mit seinem in der Sacklochbohrung liegenden Stirn- oder Anschlagende 40 an den Ventilkörper 26 angreifen und diesen in axialer Richtung verschieben kann, Der Schaft 38 ist zwischen einer Betriebe- und einer in Fig. 1 dargestellten Entlüftungs-Stellung hin- und herbeweglich und trägt auf seinem verjüngten Teil 39 nahe dem inneren Stirnende 40 einen Ventilteller 41 als dichtende Anlage am Ventileitz'35, so dass der Auslasskanal 16 und die Kammer 28 sowie die Kammern 31, 32 den Ven tilelemente 25 von der Kammer 36 getrennt worden können. Der Schaft 38 hat ein kraftbeaufschlagtes, ausserhalb den Enddeckels 3 liegendes Ende 42 und ist in seinem mittleren Bereich mit einer ringförmigen Dichtung 43 zwecks Abdichtung gegen die Deckelbohrung 11 versehen. In der Entlüftunge-Stellung des Ventilschafts 38 befindet sich dessen Dichtung 43 ausser Eingriff mit der Bohrung 11, so dase eine Verbindung der vord.er3n Kammer 36 das Ventilelements 25 und des rechts Oavo.-#.1 liegenden Teils der Bohrung 8 über die Bohrung 11 mit der Aussenatmosphäre hergestellt ist, In der Betriebs-Stellung des Schafte 38 legt sich dessen Dichtung 43 abdichtend gegon die Bohrung 11, und die vorderG Kammer 36 sowie die Bohrung 8, wie im folgenden beschrieben2 worden daduroh gegen die Aussenluft abgeschlossen.
  • Im Betrieb des Steuerventils 1 *trd, wenn sich dessen Teile in der vorstehend beschriebenen und in Fig, 2 dargestellten Lage befinden, der Ventilschaft 38 durch eine von einer Bedienungsperson auf sein äusseres Ende 42 ausgeübte Kraft nach links geschoben, so daas die Dichtung 43 abdichtend gegen die Nabenbohrung 11 wirkt und so die vordere Kammer 36 den Ventilalements 25 und der rechts davon liegende Teil der Bohrung 8 von der Aussenluft abgesperrt sind. Gleichzeitig iit der Ventilteller 41 von dem Vontilsitz 35 abgehoben und dadurch die hinter dem Ventilorgan 25 liegenden Kammern 31, 32 in eine für Strämungsdruck offene Verbindung mit der vor dem Vontilelement 25 liegenden Kammer 36 gebracht. Bei weiterer Linkabewegung des Schafts 38 legt sich dessen Stirnende 40 gegen den Ventilkörper 26 und schiebt dIesen in den Bohrungen 5 und 8 nach linke, und. zwar gegen eine Kraft F 1 des die QuerschnittafZäche A 5 aus dem Einlasskanal 15 beaufschlagenden Druckes eines Arbeitsmittels, z.B. einer Flüssigkeit, Durch die Linksbewegung des Ventilkörpers 26 kommt dessen Mantelfläche 27 von der Gehäusedichtung 13 frei, wodurch die Kraft F 1 aufgehoben wird." da die Bohrunig 8 rechts von dem Ventilkörper nun ebenfalls mit dem Arbeitsmitteldruck aus dem Einlasekanal 15 beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird d--urch die Linksbewegung des Ventilkörpers 26 der Ventilteller 29 gegen den Ventilsitz 19 des Gegenkolbens 17 gedrückt und dessen Durchlasskanal 20 ge- schlossen, Wenn der Kanal 20 geschlossen ist, strömt das Arbeits- bzw. Druckmittel aus dem Einlanskanal 1.5 durch die Bohrung 8 des Gehäuses und durch die Kammern 36 und. 31, 32 des Vontilelements 25 in die Auslasak ammer 28 und den Auslasakanal 16, Der Arbeitsmitteld.ruck" der sich an dem Auslasskanal 16 und in der Auslasekammer 28 aufgebaut hat, beaufschlagt die Differenz zwischen den wirksamen Querschnittsflächen A 1 und A 2 des Gegenkolbens 17, und erzeugt eine Kraft F 2 , die den Gegenkolben 17 gegen die Druckwirkung der Feder 21 nach links in die Bohrung 6 des Gehäuses bis zum Anschlag gegen den Haltering 22 drückt.
  • Da der Ventiltellev 29 gegen den Ventilsitz 19-des Gegenkolbens gedrückt istu verringert sich die wirksame Querschnittsfläche A 3 des linken Zndes des Ventilelemente 25 um die Querschnittsfläche A 2 dieses Ventilsitzes, so daso der Arbeftsmitteldruck am Auslasekanal die Differenz der wirksamen Querschnittsflächen A 2 und A 3 beaufschlagt, während der Arbeitsmitteldruck am Einlanskanal die gegenüberliegende wirksame Querschnittsfläche A 3 des rechten Endes dieses Ventilelemente 25 beaufschlagt und. eine Dlfferentialkraft F 3 erzeugt, die sich mit der ausgeübten Kraft addiert und das Ventilelement 25 nach links gegen den Gegenkolben 17 drücktg so dass das Ventilelement dem Gegenkolben folgt, bis dieserg wie bereits erwähnt, gegenden Haltering 22 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt kann die auf das äussere Ende 42 des Schafts 38 ausgeübte Kraft wegfallen, weil die Differentialkraft F :) das Ventilelement 25 in seiner Betriebs-Stellung hält und die Kraft F 2 den Gegenkolben 17 in seiner Betriebs-Stellung hält, wie Fig. 2 zeigt.
  • Falls die Bedienungsperson den Arbeitsmitteldruck an dem Auelasekanal 16 abschwächen oder ganz zum Wegfall bringen willg wird von Hand eine nach rechts gerichtete Kraft auf das äussere End.e 42 des Schaft& 38 ausgeübt# um den Schaft in seine Entlüftungs-Stellung zu bringen. Durch diese Rechtsbewegung des Schafte 38 wird deseen Ventilteller 41 gegen den Ventileitz 35 gedrückt, so daso die Druckmittelverbind.ung zwischen der vorderen und der hinteren Kammer 36 und 31, 32 des Vontilelemente 25 unterbrochen wird, wodurch der Auslasskanal 16 von dem Einlasekanal 15 getrennt und. dann das Ventilelement 25 zusammen mit dem Schaft nach rechts bewegt wird. Bei der gemeinsamen Rechtsbewegung des Schafts 38 und, des Ventilelemente 25 wird zuerst der Ventilteller 29 von dem VentilsItz 19 des Gegenkolbens 17 abgezogen, wodurch eine zeitlich begrenzte Druckmittelverb'undung zwischen dem Auslasskanal 16 und der Auslassöffnung 24 zustandekommt, so dass ein bemessener Arbeitsmittelstrom aus dem'-Auslasekanal durch die Auslasskammer 28, den Kolben-Durohgangskanal 20 und die-Bohrung 6 des Gehäuses nach aussen abströmt..Die Verminderung des Arbeitsmitteldruckes in der Auslasekammer 28 bewirkt eine entspreo hende Verringerung der Kraft F 29 so daso die Druckkraft der Gegenkolbenfeder 21 den Gegenkolben 17, dem Ventilelement 25 nachfolgend, nach rechts schiebt und den Ventileitz 19 des Kolbens wieder in dichtende Anlage mit dem Ventilteller 29 bringt. Da durch die Anlage des Ventiltellers'41 des Schafts 38 gegen den Ventilsitz 35 der Einlasskanal 15 von dem Auslausskanal 16 getrennt wirdv bewirkt der am Auslasekanal verminderte Arbeitsmitteldruck auch ein Anwachsen der der aufgewandten Kraft entgegenwirkenden Differenzkraft F 3 , so daso der Bedienungsperson ein "Gefühl" für den Umfang der Druckabsenkung bzw. den Grad der Betätigung der dem Auslasskanal 16 zugeordneten, nicht dargestellteng druckabhängigen Vorrichtung vermittelt wird. Wenn eine weitere Betätigung erwünscht ist, so wird die nach rechts gerichtete, von Hand auf den Schaft 38 ausgeübte Kraft verstärktg woraus sich ein weiteres Anwachsen der dieser Kraft entgegenwirkend.en Difierenzkraft F 3 ergibtp so dass die einzelnen Teile des Steuerventils 1 wieder in d:er vorstehend beschriebenen Weise arbeiten, um den Ventilsitz 19 den Gegenkolbens 17 erneut in überlappenden Eingriff mit dem Ventilteller 29 zu bringen. Wenn die Bedienungsperson nun eine vollständige Druckentlastung des Auslasskanals 1.6 wünscht, wird. die nach rechts gerichtete, von Hand auf den Schaft 38 ausgeübte Kraft verstärkt, wodurch die Differenzkraft F 3 überwunden und das Vontilelement 25 gemeinsam mit dem Schaft 38 in die ursprüngliche Entlüftungs-Stellung bewegt wird. Durch die anfängliche gemeinsame Rechtsbewegung des Ventilelements'25 und des Schafts 38 wird die Mantelfläche 27 des Ventilelements wieder abdichtend mit der Gehäused.idhtung 13 in Eingriff gebracht, um den Einlasskanal 15 von dem rechte von dem Ventilelement liegenden Teil der Bohrung 8 zu trennen. Bei der weiteren gemeinsamen Rechtsbewegung des Ventilelements und. des Schafts wird die Schaftdichtung 43 von der Nabenbohrung 11 abgehoben, so dass die vordere Kammer 36 des Ventilelements und der rechte von diesem liegende Teil der Bohrung 8 über die Nabenbohrung 11 mit der Aussenluft in Verbindung gebracht und so belüftet wird-. Bei der durch die ausgeübte Kraft bewirkten, nach rechts gerichteten Bewegung des Ventilorgans 25 wird gleichzeitig auch dessen Ventilteller 29 in seine Ausgangsstellung gebracht, in der es von dem Vontilsitz 19 des Gegenkolbens 17 abgehoben ist, umg wie vorstehend beschrieben, eine vollständige Ab- führung des Arbeitsmitteldruckes aus dem Auslasskanal 16 zu bewirken, wodurch die Kraft F 2 entfällt, so dass die Ressfeder 21 den Mesekolben 17 in seine Ausgangsstellung bewegen kann. in der er am Absatz 7 des Gehäuses 2 anliegt. Es ist offensichtlich, daso durch 'die Druckentlastung des Auslasskanals 16 und des rechte von dem Ventilelement 25 liegenden Teils der Bohrung 89 wie vorstehend erwähnt, die Differenzkraft F 3 aufgehoben wird. und der Arbeitsmitteldruck am Einlaeskanal 1.5 wieder die Querschnittsfläche A 5 das Ventilelemente 25 beaufschlagt, wodurch die Kraft F 1 wieder her gestellt wird, die das Ventilelement in seiner ursprünglichen oder Entlüftungs-Stellung hält. Fig. 3 zeigt eine Modifikation des Steuerventils 1, wobei in der Sacklochbohrung 31 des Ventilelemente eine Druckfeder 44 zwischen dem Ventilteller 41 und dem Ventilelement 33 vorgesehen ist, die,das Ventilelement in seine Betriebe-Stellung drückt, in der es von dem Ventilsitz 35 abgehoben'ist, so d.ass eine Druckmittelverbindung zwischen der vorderen Kammer 36 und d.er hinteren Kammer 31, 32 des Ventilelements 25 hergestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine and.ere Ausführung eines erfindungsgemässen Steuerventils 101, die, abgesehen von den folgend.en Ausnahmen, im'wesentlichen dieselben Bauteile wie das vorstehend beschriebene Steuervontil 1 aufweist, In dem Steuerventil 101 ist der Ventilkörper 26 mit einer weiteren axialen Bohrung 102 versehen, die sich durch sein linkes Ende erstreckt und. mit der Sacklochbohrung 31 in Verbind-ung steht" wobei auf d.em linken Ende des Ventilkörpers 26 ein die Bohrung 102 umgebend.er Ventilteller 103 vorgesehen istg der dichtend gegen den Vontilsitz 19 #es Gegenkolbens 17 gelegt worden kann. Ein mit 104 bezeichnetes Betätigungs- oder Ventilelement wird, von einem hin- und herbeweglichen Organ oder Schaft 105 gebildet, der gleitend in der Nabenbohrung 11 geführt ist und sich koaxi-al durch die Bohrung 8 des Gehäuses 2 und die Bohrung 36 des Ventilkörper 33 erstreckt. Der Schaft 105 besitzt eine einstückig mit diesem hergestellte Verlängerung 106 grösseren Durchmessers, die gleitend. in der Ventilkörperbohrung 102 aufgenowmen ist und ein mit dem Du.rohlasskanal 20 fluchtendes inneres Stirriend-e 107 aufweist. Auf der Schaftverlängerung 106 sitzt nahe seinem Stirnende 107 eine ringförmige Dichtung 108, die die Ventilkörperbohrung 102 abdichtet. Eine weitere ringförmige Dichtung 109 ist auf dem Schaft 195 nahe seinem äusseren Ende 110 vorgesehen, so dass der Schaft 105 in seiner Betriebs-Stellung gegen die Nabenbohrung 11 abgedichtet ist. In der Entlüftungs-Stellung des Schafts 10.5 befindet sich die Dichtung 109 ausserhalb der Bohrung 11, so dass die Abdichtung aufgehoben ist. Auf dem Schaft 105 ist ferner ein Ventilteller 111 vorgesehen, der sich dichtend. auf den Ventilsitz 35 legen kann. Zwischen dem Ventilteller und der Dichtung 109 ist ari der Schaftverlängerung 106 ein rad.ialer Absatz od.er Anschlagflansch 112 vorgesehen, der sich um die Bohrung 102 herum schiebend gegen den Ventilkörper 26 legen kann. Es ist zu beachten, dass die wirksame 4uerschnittsfläche A 6 der Schaftverlängerung 106, die von der Dichtung 108 begrenzt wird., grösser als die von der Dichtung 109 begrenzte wirksame Querschnittsfläche A 7 des Senafts 105 ist. Die Arbeitsweise des Steuerventils 101 ist im wesentlichen die gleiche wie bei dem vorher beschriebenen Steuerventil 1, mit der Ausnahme, dass der Plansch 112 durch die von der Bedienungsperson ausgeübten Kräfte in kraftübertragende Anlage gegen d.en Ventilkörper 26 gebracht wird# so d.aes der Schaft 10.5 und das Ventilelement 25 aus der Entlüftunge- in die Betriebs-Stellung bewegt werden. In der Betriebe-Stellung steht das innere Stirnende 107 d.er Schaftverlängerung 106 mit der Aussenatmosphäre-in Verbindungg ebenso wie das äussere Ende 110 d.es Schafts 105, so dass, da die wirksame Fläche A 6 der Schaftverlängerung 106 grüsser als die wirksame Fläche A 7 d.es Schafts 105 int, der Arbeitsmitteldruck am Einlasskanal 1.5 die Diffe renz der Flächen A 6 und A 7 beaufschlagt, um eine Kraft F 4 zu erzeugen, die den Schaft mit seiner Verlängerung nach links drückt, wodurch das Ventilelement 111 ausser Eingriff mit dem Ventilsitz 35 gehalten wird.
  • Aus den vorstehend.en Ausführungen ist erkennbar, dass die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben durch die erfindungsgemässen Steuerventile 1 und 101 gelöst werden, wobei Abänderungen hinsichtlich ihrer genauen Ausbildung und Form sowie im Hinblick auf einzelne Merkmale ihrer Konstruktion' und Arbeitsweise im Rahmen der Erfindung durchaus möglich sind.

Claims (2)

  1. P a t e n ta n a p r ü o h 9 1. Gegentaktsteuarventil, insbesondere Bremsventilg mit einem Gehäuse und zwei Schliessorganen, welche in diesem Gehäuse durch eine erste Betätigungskraft in einer ersten Richtung auf-eine Stellung zu bewegbar sind, in.welcher das Gehäuse unter den Druck eines zugeführten Ambeitsmittels gelangt sowie durch eine zweite Betätigungskraft in einer zweitent der ersten entgegengesetzten Richtung auf eine andere Stellung zu bewegbar sind, in welcher der Druck des zugeführten Arbeitsmittels durch Absperrung der Zuführung und der Ableitung eines dafür vorgesehenen Teils des A.rbeitsmIttels aus dem Gehäuse in die Atmosphäre abgeleitet wird und mit einem Bemeaaungselement, welches verschiebbar ist und--bei Bewegung des ersten der beiden Schliessorgane in der ersten Richtung unter der Wirkung einer Rückholkraft an diesem Sohliessorgan anliegend die Ableitung zur Atmosphäre absperrt und bei Bewegung des zweiten Schliessorgans in der zweiten Richtung diesem in einer Folgebewegung nachläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Bemossungselement (17) mit einem zur Atmosphäre führenden Durchlaso (20) für das abzuführende Arbeitsmittel versehen istg der bei Anlage des Bemessungselements (17) an das erste Schliessorgan (26) geschlossen ist sowie durch eine an diesem Bemessungselement vorgesehene Druckfläche (A1-A2), welche auf den Arbeitsmitteld.ruck .anspricht und dabei der Polgebewegung entgegenwirkt, solange das erste Schliessorgan in der zweiten Richtung, bis zum Abführen des vorbestimmten Teils des Arbeitsmittels durch den dafür vorgesehenen Durchlass (20) zur Atmosphäre bewegt wird und an wenigstens einem der beiden Schliessorgane (26,41) ein Paar von gegeneinander wirkenden Druckflächen (A4 -A3 und. A3-A2), die auf den abgesperrten Arbeitsmitteldruck und auf den reduzierten Druck nach Ab- führung des vorgesehenen Teils des Arbeitsmittels ansprechen und so ausgelegt sind, dass sie eine Differenzkraft erzeugen, die der in der zweiten Richtung wirkend.en Betätigungskraft entgegenwirkt.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bemessungselement (17),zwecks 13ewegung desselben in der ersten Richtung', eines der Schliessorgane (26) und in der zweiten, nachlaufenden Richtung, ein elastisches Element (21) zugeordnet ist. 3- Steuerventil nach Anapruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schliessorgane (26) dem Bemessungse33nent (17) so zugeordnet ist, dass bei Bewegung desselben in der ersten Richtung der Durchlass (20) im Bemessungselement (17) abgedeckt und. bei Bewegung'in der zweiten Richtung von dem Durchlass abgehoben wird und das elastische Element (21) so bemessen ist, daas diese Freigabe nur während des Zeitraums einer kurzzeitigen Ab- leitung von Arbeitsmittel durch den Durchlass (20) erfolgt. 4. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der die Verbindung zwischen dem Einlasskanal (15) und dem Auslasekanal (16) herstellenden Schliessorgane (26) Druckflächen angeordnet sind, von denen eine erste Druckfläche (A3-A2) mit dem Ausgangsdruck des Arbeitsmittels beaufschlagte und eine zweite, gröpsere, mit dem Eingangsdruck beaufschlagte Druckfläche (A4) vorgesehen sind, die sich an entgegengesetzten Enden den Schliessorgans (26) befinden und eine Differenz# kraft (F3) erzeugen, die der durch das elastische Element (21) auf das Bemessungselement (17) ausgeübten, in der zweiten Richtung wirksamen Kraft entgegengerichtet ist._ Steuervontil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Arbeltsmittel mindestens je ein Einlasakanal (15), ein Auslasekanal (16) und ein EntlÜftungskanal (24) in der Wandung des Gehäuses vorhanden und so angeordnet ist, daß die Schliessorgane (26,33) und das Bemensungselement (17) zwisehen dem EInlasskanal (15) und dem Auslasskanal (16) eine Verbindung herstellen und den Entlüftungskanal schllessen und die-Schlieseorgane (26,33) durch Relativbewegung zum Bemessungselement in andere Stellungen bewegbar sind, in denen diese Verbindung unterbrochen und die zwischen dem Auslasekanal (16) und dem Entlüftungskanal (24) hergestellt wird und das Bemessungselement durch eine Folgebewegung in eine diese,-Verbindung zwischen dem Auslasekanal und dem Entlüftungskanal unterbrechende Stellung bewegbar ist und dase die Druckflächen (A3,A4) so druckbeaufschlagt werden, daso eine der Relativbewegung entgegenwirkende DIfferenzkraft (F3) erzeugt wird. 6. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, dass den durch Druckbeaufschlagung an der Entwicklung einer Differenzkraft beteiligten Druckflächen (A3,A4) eine weitere am Bemessungselement (17) vorhandene Druckfläche (A1-A2) so zugeordnet ist, dass die Wirkung derselben der in der zweiten Richtung wirksamen äusseren Kraft entgegengerichtet ist. 7. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dase das Gehäuse (2) in zwei Ab- schnitte unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt die Schliessorgane (26,33) und der zweite Abschnitt das Bemessungselement (17) aufnimmt. 8. Steuerventil nach den Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Schliessorganen (25.33) ein durch eine äussere Kraft bewegliches Steuerelement (38,10.5) zugeordnet ist, das verschiebbar gelagert ist und am Schliessorgan (26) schiebend angreifen und dieses gegen das und mit dem Bemessungselement (17) verschieben kann und dieses Steuerele ment mit einem Ventilteller (41, 111) versehen ist, dem-ein im Schliessorgan (26) vorgesehener, als Ventilsitz (36) ausgebildeter Durchlass zugeordnet ist, wobei sich der Ventilteller (41,111) bei einer Bewegung in der ersten Richtung vom Ventilsitz (36) abhebt und in der zweiten Richtung-dIesen abdichtet. g. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (105) zwischen vorgesehenen Anschlägen (9,135) gleitbar im Schliessorgan (26) so gelagert ist, d.ass beid.e Enden dem atmosphärischen Luftdruck ausgesetzt sind und sich die Querschnittsfläche des Steuerelements innerhalb des dem Arbeitsmitteld.ruck ausgesetzten Bereichs so erweitert, dass sich an der Stelle der Querschnittsveränderung bei Druckbeaufschlagung eine Differenzkraft zwischen den Querschnittsflächen (A6-A7) ergibt» die den Ventilteller (111) vom Ventilsitz (35) abhebt. 10. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement -(38) im Bereich (10) der Durchführung durch das Gehäuse (2) mit einem bei Entlüftungsstellung des Ventils der Entlüftung des Gehäuseteils (8) dienenden Spiel geführt ist, das. von einer beim Einsatz der Betriebestellung diesenSpiel abdichtenden .und am ' Steuerelement (38) vorgesehenen Dichtung (43) abgedichtet wird. 11. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, äass im Schliessorgan (26) eine zwischen dem Ventilteller (41) und dem Schlieasorgan (33) angeordnete, den Ventilteller (41) von seinem Ventilsitz (35) abhebend.e DruckfeC-!der (44) angeordnet ist. - 12. Steuerventil nach einem d.er Anspr(Iche 1 bis 119 gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) mit zwei Kanälen (15,16), eine Dichtung in dem Gehäuse, ein in dem Gehäuse bewegliches Ventilelement (26), wobei ein Dichtungsteil (27) des Ventilelements normalerweise mit der Gehäused.ichtung (13) in Eingriff steht, um einen der beiden Kanäle von dem anderen abzuschliessen, zur Verbind.ung zwischen d.en beid.en Kanälen dienende Durchlassmittel in dem Ventilelement, zwei mit Abstand. voneinander in dem Gehäuse (2) -#orgesehene Anschläge (7,22), ein in ' dem Gehäuse zwischen den Anschlägen bewegliches Bemessungselement (17), das Bemessungselement in Anlage gegen einen der Anschläge und zur Anlage gegen das Ventilelement drückend.es Federelement (21), in dem Bemessungselement vorgesehene Durchlassmittel (20)p die d,en anderen Kanal (16) normalerweise zur Belüftung mit. der Aussenluft verbinden, ein an dem Bemessungselement (17) vorgesehener und dessen Durchlassmittel (20) umgebender Ventilsitz (19), ein an dem Ventilelement (25) angeord.-neter Ventilteller (29), der mit dem Ventilsitz (19) des Bemessungselements (17) zusammenwirkt, ein in d.em Gehäuse (2) bewegliches und in den Durchlass des Vontilelements (25) sich erstreckendes Steuerelement (38), das ein Anschlagend, e (40) aufweist" mit d.em es das Ventilelement (25) schiebend angreift, und das unter der Wirkung einer äusseren Kraft-zuerst in einer ersten Richtung bewegbar ist, um mit seinem Anschlagende (40) das Vontilelement (25) mit dessen Ventilteller (29) gegen den Ventilsitz (19) d,es Bemessungselements (17) zu drücken und, d.essen Durchlass (20) zu schliessen und. gleichzeitig den Dichtungsteil (27) d.es Ventilelements mit der Gehäused.ichtung (13) ausser Eingriff zu bringen und so den einen Kanal (15) zu öffnen und. über die Durchlassmittel d.es Ventilelements eine Druckmittelverbind.ung zwischen den beid#en Kanälen (15,16) herzustellen, worauf das Steuerelement (38), das Ventilelement (25) und das Bemessungselement (17) gegen dIe Wirkung der Federmittel (21) gemeinsam in der einen Richtung in eine Stellung bewegbar sind, in d.er das Bemessungselement (17) gegen den and,eren Anschlag (22) anliegt, ein an dem Ventilelement (26) vorgesehener und dessen Durchlass(36) umgebender Ventilsitz (35), d.er mit einem Ventilteller (41) zusammenwirkt, der auf dem Steuerelement (38) angeordnet ist, welches zuerst in der der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegbar ist, um dessen Ventilteller (41) gegen den Ventilsitz (35) cles Ventilelements (25) zu drücken -und so dessen Durchlass (36) zu schliessen und den an dem einen Kanal (15) herrschenden Arbeitsmitteldruck von dem an dem and-eren Kanal (16) vorhandenen Arbeitsmitteldruck zu trennen, und welches bei weiterer Bewegung in dieser entgegengesetzten zweiten Richtung das Ventilelement (25) mitnimmt und dabei dessen Ventilteller (29) von d-em Ventilsitz (19) des Bemessungselements abhebtg so d.ass der Durchlass (20) geöffnet und. der Druckmitteldruck an dem anderen Kanal (16) vermindert wirdg wobei die Federmittel (21) bei erfolgter Druckverminderung an dem anderen Kanal (16) das Bemessungselement (17) in entgegengesetzter zweiter Richtung von dem#.Anschlag (22) weg in eine Nachlaufanlage gegen das Ventilelement (25) drücken, um den Ventilsitz (19) d.es Bemessungseleinents wieder zur dichtenden Anlage gegen den Vontilteller (29) des Ventilelements zu bringen und so den Durchlass (20) des Bemessungselements wieder zu schliessen, und an dem Ventilelement vorgesehene entgegengesetzt angeordnete ü'Iächen, die mit dem an dem anderen Kanal (16) herrschenden verminderten Arbeitsmitteldruck bzw. mit dem abgetrennten Arbeitsmitteldruck an dem einen l,.anal (15) beaufschlagt werden, um durch das Ventilelement hindurch eine Differenzkraft zu erzeugen, dIe einer weitereng in der entgegengesetzten zweiten Richtung erfolgenden gemeinsamen Bewegung des Ventilelements und des Steuereleinents entgegenwirkt.
DE19661550607 1965-09-09 1966-09-09 Gegentaktsteuerventil Pending DE1550607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486176A US3403699A (en) 1965-09-09 1965-09-09 Supply and exhaust type control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550607A1 true DE1550607A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=23930902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550607 Pending DE1550607A1 (de) 1965-09-09 1966-09-09 Gegentaktsteuerventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3403699A (de)
DE (1) DE1550607A1 (de)
GB (1) GB1124688A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532396A (en) * 1968-09-25 1970-10-06 Wagner Electric Corp Control valve
US3519312A (en) * 1969-03-04 1970-07-07 Wagner Electric Corp Control valve
US3840050A (en) * 1973-04-26 1974-10-08 Gen Electric High-pressure trip valve
FR2653520B2 (fr) * 1988-05-03 1992-05-22 Trouvay & Cauvin Ets Vanne a fermeture automatique temporisee.
US5950657A (en) * 1998-05-12 1999-09-14 Teledyne Industries, Inc. Modulating action non-flowing pilot operated relief valve
US6209577B1 (en) 1998-05-12 2001-04-03 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Modulating action non-flowing pilot operated relief valve
US6220280B1 (en) 1999-05-12 2001-04-24 Curtis-Wright Flow Control Corporation Pilot operated relief valve with system isolating pilot valve from process media
SE519054C2 (sv) * 2001-05-10 2003-01-07 Aneo Ab Nålventilrelaterat arrangemang
US8474487B2 (en) 2010-07-22 2013-07-02 Bendix Commercial Vehicle System Llc Latching valve
US8590571B2 (en) 2010-07-22 2013-11-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Latching valve
DE102016102388A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Proportionalventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107693A (en) * 1961-05-24 1963-10-22 Robertshaw Controls Co Pneumatic relay
US3109456A (en) * 1961-08-11 1963-11-05 Berg Airlectro Products Co Dash control valve
US3168353A (en) * 1962-06-13 1965-02-02 Berg Airlectro Products Co Fluid pressure control system and valve therefor
US3224815A (en) * 1963-11-13 1965-12-21 Berg Mfg & Sales Co Brake control valve and system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124688A (en) 1968-08-21
US3403699A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1550607A1 (de) Gegentaktsteuerventil
DE3114965A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ventilvorrichtung eines bremskraftverstaerkers
DE69403671T2 (de) Schwellwertventil mit rückführbarem stössel
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE3001001C2 (de) Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE3812452C2 (de)
EP0435112A2 (de) Ventil
DE2014236A1 (de) Bremsbetätigungsanordnung
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE1244505B (de) Steuerventil
DE3332546C2 (de) Vakuumbetriebener Bremskraftverstärker
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2334302A1 (de) Hydraulisches regelventil
DE3111188C2 (de)
DE10120323C1 (de) Elektropneumatisches Regelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3939499A1 (de) Unterdruckbremskraftverstaerker
EP0624746B1 (de) Sperrventil
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0070407A1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE19626323B4 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE3317979C2 (de)
DE2948427A1 (de) Hydraulischer verstaerker