DE1550305A1 - Hydraulische Verstaerkervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Verstaerkervorrichtung

Info

Publication number
DE1550305A1
DE1550305A1 DE19661550305 DE1550305A DE1550305A1 DE 1550305 A1 DE1550305 A1 DE 1550305A1 DE 19661550305 DE19661550305 DE 19661550305 DE 1550305 A DE1550305 A DE 1550305A DE 1550305 A1 DE1550305 A1 DE 1550305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
piston rod
bore
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550305
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Voehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYMATE GES fur HYDRAUL AUTOMA
Original Assignee
HYMATE GES fur HYDRAUL AUTOMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYMATE GES fur HYDRAUL AUTOMA filed Critical HYMATE GES fur HYDRAUL AUTOMA
Publication of DE1550305A1 publication Critical patent/DE1550305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

QOLLUNQ
Patentanwalt β FRANKFURT A. MAIN 1 1 , Aug. 1966
KAISIHSTBASSB 18, II TILIFON 28 5β 80 (PHIV. 878*38)
uiivx AKTK: I1H 50
H Y M A 0? E
Gesellschaft für hydraulische Automatik GmbH.
Sprendlingen/Hs.
Hydraulische Verstärkervorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Verstärker vorrichtung, die mit einer Druckquelle verbunden und mit e$nem Steuerkolben ausgerüstet ist, dessen Kolbenstange mit einem Steuerglied in Verbindung steht.
Die bekannten hydraulischen Regelverstärker können nicht unmittelbar aus dem Systemdruok einer hydraulischen Anlage versorgt werden, und benötigen eine Servopumpe.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Verstärkervorriohtung diese Möglichkeit vorzusehen und datfei auf den ausäfrzliohen Aufwand einer Servopumpe verziohten zu können.
■■"»
_. 2 — "
009039/072^
INSPECTED
Die Lösung wurde darin gefunden, daß zwischen dem Anschluß der Druckquelle und der Steuerfläche des Kolbens, die der Kolbenstange gegenüberliegt, eine Düse eingeschaltet ist und die genannte Steuerfläche mit der auf der Kolbenstangenseite befindlichen Fläche durch eine Kolbenlängsbohrung verbunden ist j die Letztere enthält zweckmäßig eine Drossel.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kolbenstange wenigstens auf einem Teil ihrer Länge mit Spiel in dem Kolben sitzt, das an der Kolbenstangenseite des Kolbens am kleinsten und an der gegenüberliegenden Seite am größten ist.
Bei einer Ausführungsform, bei der sich am Kolbenumfang eine Steuerkante zur Steuerung des Ölrückflusses befindet, ist im Bereich dieser Steuerkante wenigstens eine Radialbohrung vorgesehen, die den Steuerraum der Kante mit der Kolbenlängsbohrung verbindet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Der hydraulische Verstärker besteht in der Hauptsache aus einer Düse 1 und dem Kolben 2 eines Druckbegrenzungsventils. Der Systemdruok einer Hydraulikanlage liegt auf der Seite P1 an der Drossel 1 an und durchströmt diese mit einem gewissen J^ P. Hinter der Düse am Ort II herrscht also ein gegenüber P1 reduzierter Druck (P red,)» Der Kolben 2 des Druckbegranzungs- aystems Übernimmt nun die Aufgabe, den reduzierten Druck zu steuern.
909839/0724
COPY
Der reduzierte Druck (P red.) liegt am Ventilkolben 2 zunächst an der Fläche F- an, gelangt durch die Bohrung 3 und die Dämpfungsdüse 4 an die Ringfläche F2 und bewirkt über die Fläche einer KoI benstange F,, daß der Ventilkolben einer Kraft in Richtung A aus-
ge setzt ist.-Die Kraft Α-veranlasst den Kolben-2 und- die-Kolben—-stange 3, sich so lange in Richtung A zu bewegen, bis eine am Übertragungsschuh 4 in Richtung B angreifende Kraft der Kraft A die Waage hält. Während der Bewegung in Richtung A gibt der Ventilkolben 2 mit seiner Steuerkante 5 einen Spalt zur Kante 6 frei, so daß eine überschüssige Ölmenge abströmen kann.
Die Dämpfungsdrossel 4 übernimmt die Aufgabe, das regelnde Syäbem über die Verdrängung der Ringfläche F2 vor Rege!schwingungen zu bewahren. ·
Die Kolbenstange 3 ragt durch eine' Bohrung 7 des Kolbens 2 hindurch. Die Bohrung 7 lässt in ihrem Teil 7a der Kolbenstange 3 soviel Freiheit, daß ein Fluchtungsversatz zwischen den Gehäusebohrungen 8 und 9 ohne Kräfteeinfluß auf den Kolben 2 bleibt. In einem relativ kurzen Teil 7b paßt die Bohrung 7 so genau auf die Kolbenstange 3, daß ein Dichtring 9 durch seine Druckbeanspruchung keinen Schaden, erleidet. Durch die.Kürze des Teils 7b wird die Gelenkigkeit des Kolbens 2 gegenüber der Kolbenstange 3 nicht so stark beeinträchtigt, daß zu enge Fluchtungstöleranzen
^ zwischen den Bohrungen 8 und 9 des Ventilgehäuses benötigt werden.
oo . .
ω An der Schulter 10 der Kolbenstange 3 kann sich der Kolben 2 in
^ axialer Richtung abstützen. Ein Federsicherungsring 11 am vorderen J^ Ende der Kolbenstange 3 übernimmt eine spielfreie axiale Abstützun. des Ko-Bbens 2 in der gegengesetzten Richtung.
-4-1
COPY
Wie aus technischer Literatur hinreichend bekannt, unterliegen auch Druckbegrenzungsventile an ihren Steuerkanten Strömungskral ten. Diese Strömungskräfte führen gemeinhin zu einer beachtlichen Hysterese des Ventils, d.h. bei einer angelegten Kraft in Richtung B ist der vom Ventil gesteuerte Druck bei zunehmender Durchflußmenge durch das Ventil größer alB bei abnehmender Durchflußmenge. Eine solche Reg©!charakteristik würde bei dem vorgeschlagenen Verstärkersystem zu beachtlichen Ungenauigkeiten des eingesteuerten reduzierten Druckes führen, da bei schwankendem Systemdruck P1 die von der Düse 1 zugelassene Durchsetzmenge durch das Durchflußventil sich ändert.
Das als Erfindungsgedanke vorgeschlagene Druckbegrenzungssystem löst diesen Umstand dadurch, daß der vom Ventilkolben 2 einzuregelnde Druck (P red.) über die Bohrung 12 den Meßflächen 3?1, F2 und P-, des Kolbensystems von einer Stelle aus zugeführt w£rd, an der keine Strömungs-kräfie herrschen. Die noch verbleibenden Sirömungskräfte an der Steuerkante 5» welche bei öffnen eines Ventilspaltes zur Gehäusekante 6 entstehen und zwischen den Ringflächen ¥. und 3?c einen Druckunterschied hervorrufen, " werden durch am Umfang angebrachte Bohrungen 11a beseitigt. Ohne die Bohrungen 11a würde an der Ringfläche Fc ein von Durchfluß und den gesteuerten Druckverhältnissen abhängiger kleinerer Druck herrschen als an der Ringfläche E. und zu Steuerungenauigkeiten am Kolben 2 führen, weil an der Kante 5 das Druckmedium beschleunigt wird und deswegen nur noch einen geringeren statischen Druck bewirkt. Die Bohrungen 11a, welohe über die Bohrung Verbindung mit einem statischen Druokraum haben, erlauben nur,
- 5 909839/0724
daß der größere statische Druck sich an der Kante 5 ausgleicht und der Anströmwinkel so flach wird, daß er praktisch ohne Kräfteeinfluß auf den Steuerkolben 2 bleibt.
Die Kraft in Richtung B kann von einem in üblicher Weise angebauten Federsystem oder aber von einem Elektromagneten erzeugt werden. Die Kleinheit der im Resultat beaufschlagten Kolbenstangenfläche F, gewährleistet bei dem vorgeschlagenen Druckbegrenzungsventil jedenfalls, daß mit relativ kleinen Kräften in Richtung B große Drücke eingesteuert werden können, so daß die Einsteuerung der Kraft B durch Elektromagneten wirtschaftlich wird, weil diese relativ kleine Abmessungen erhalten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Magnetspueln solcher angeflanschter Elektromagneten relativ klein werden und sich für rasche Stromänderungen und also schnelle Steuersignale eignen. Der im Verhältnis zu der angesteuerten Kolbenstange F, relativ große Umfang der Steuerkante 5 des Kolbens 2 erlaubt andererseits, daß bei sehr kleiner Spaltöffnung mit der öehäusekante 6 beachtliche Druckflußänderungen des Druckmediums beherrscht werden und also das Druokbegrenzungssystem als Regelteil eines hydraulischen Verstärkers eine große Steilheit besitat.
Diese große Steilheit bietet den weiteren Vorteil, daß zur Regelung des Druokbegrenzungesystems von einem angeflanschten Feder- oder elektromagnetischen Federaystem nur kleinste Stellwege ausgeführt zu werden brauoh«n» so dad dieaea Vtretärkersystezn sich für sehr sohnelle Steuervorgänge
BAD ORIGINAL
809839/0724

Claims (4)

Frankfurt/M., den 13.Mai 1966 PH 50 PATENTANSPRUCHS!
1. Hydraulische Verstärkervorrichtung, die mit einer Druckquelle verbunden und mit einem SteuerkoiLben ausgerüstet ist, dessen Kolbenstange mit einem Steuerglied in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschluß der Druckquelle und der Steuerfläche des Kolbens, dje der Kolbenstange gegenüberliegt, eine Düse eingeschaltet ist und die genannte Steuerfläche mit der auf der Kolbenstangenseite befindlichen
Fläche duroh eine Kolbenlängsbohrung verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß die Kolbenlängsbohrung eine Drossel enthält.
3. Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange wenigstens auf einem Teil ihrer länge mit Sgiel in dem Kolben sitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch geken η zeichnet , daß das Spiel an der Kolbenstangenseite des Kolbens am kleinsten und an der gegenüberliegenden Seite am größten ist.
·"· 2 "· 900839/072;
BAD ORIGINAL
5«..Vorrichtung nach einem der vorhergehenden ÄasprüciiWs wobei 3ich an dem Kolbenumfang eine Steuerkante sur Steuerung des Oelrückflusses befindet, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Steuerkante wenigstens eine Radialbohrung angebracht ist, die den Steuerraum der Kante mit der Kolbenlängsbohrung verbindet.
BAD ORIGINAL
809839/0
Leerseite
DE19661550305 1966-08-12 1966-08-12 Hydraulische Verstaerkervorrichtung Pending DE1550305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060257 1966-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550305A1 true DE1550305A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7160879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550305 Pending DE1550305A1 (de) 1966-08-12 1966-08-12 Hydraulische Verstaerkervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH459770A (de)
DE (1) DE1550305A1 (de)
GB (1) GB1200766A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012952A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741364A (en) * 1987-06-12 1988-05-03 Deere & Company Pilot-operated valve with load pressure feedback
CN106369200B (zh) * 2016-11-03 2018-07-20 华侨大学 一种气体弹簧溢流阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012952A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200766A (en) 1970-08-05
CH459770A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3315222A1 (de) Elektrisch ansteuerbares druckbegrenzungsventil mit hydraulischer federvorspannung
DE2942886C2 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE2234718B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
EP0047848B1 (de) Druckregelventil
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE19931142A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0083688A2 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2112813B2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE69406742T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE1550305A1 (de) Hydraulische Verstaerkervorrichtung
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
EP0074581A1 (de) Vorrichtung zur lastunabhängigen, einem Eingangssignal proportionalen Hub- und Winkelregelung
DE2329639A1 (de) Ventil
DE69017615T2 (de) Steuerventil für hydraulischen Aufzug.
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE3040521A1 (de) Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabbhaengigen regelung wenigstens eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
DE4124140C2 (de) Einrichtung zur lagegerechten Positionierung des Hauptkolbens einer elektro-hydraulischen Stelleinheit
DE3630454C1 (en) Device for controlling hydraulic drives
DE2531022A1 (de) Stetig arbeitendes ventil