DE155008C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155008C
DE155008C DENDAT155008D DE155008DA DE155008C DE 155008 C DE155008 C DE 155008C DE NDAT155008 D DENDAT155008 D DE NDAT155008D DE 155008D A DE155008D A DE 155008DA DE 155008 C DE155008 C DE 155008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve
pressure
pipe
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155008D
Other languages
English (en)
Publication of DE155008C publication Critical patent/DE155008C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
. WOhOr0
PATENTAMT.
K-
-r-a..
02 Ii
ill t^¥? ■ 5Ί
^l^^if/ - JVs 155008
I?eFe\>
KLASSE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen von Dampfleitungen bei Rohrbrüchen. Es ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen die Rohrleitung mit einem Schutzmantel zu umgeben und den Raum zwischen Mantel und Rohrleitung mit verdünnter Luft zu füllen, so daß bei infolge Rohrbruchs in diesem Raum entstehendem höheren Druck Kolben
ίο bewegt werden, welche die Rohrleitung abschließen. Die neue Erfindung besteht nun darin, daß aus dem Zwischenraum die Luft nicht entfernt wird. Dadurch fällt die umständliche Einrichtung zur Luftverdünnung fort und es ergibt sich der Vorteil, daß an der Rohrleitung während des Betriebs Ausbesserungen vorgenommen werden können, ohne daß sie hierbei durch die Ventile abgeschlossen wird.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die Rohrleitung, Fig. 2 die Abschlußeinnditung, Fig. 3 die Anbringung mehrerer Überdruckventile in einem Gehäuse und Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Überdruckventils.
Sobald sich innerhalb des Blechmantels Dampf ansammelt und der Druck auf ungefähr 0,3 Atm. steigt, öffnet sich das Überdruckventil α und läßt den Dampf durch eine Rohrleitung b bei dem Flansch c in die Zylinder d und f treten. Hierdurch wird der Kolben g in der Pfeilrichtung verschoben und hebt die Verblockung des Kolbens h bei i auf.
Nunmehr bewirkt der Druck auf den KoI-ben h eine Bewegung desselben nach unten, wodurch der Ventilkegel k gegen seine Dichtungsfläche gedrückt wird und eine weitere Dampfausströmung aus dem Kessel verhindert.
Bei längeren Rohrleitungen werden in passenden Abständen Abteilungen gebildet. Jede dieser Abteilungen erhält ein Überdruckventil a. Diese Ventile werden durch Rohrleitung mit dem \^entilkasten m verbunden. Vom Flansch η dieses Ventilkastens führt dann ein Rohr zum Flansch c des Schließvorrichtungszylinders.
Sämtliche Abteilungsröhren erhalten im Ventilkasten ein unbelastetes Rückschlagsventil, um eine Rückströmung von einer Ab- teilung zur anderen zu verhindern.
Bei sehr langen Rohrleitungen fallen die • Überdruckventile α weg, dafür wird auf dem Ventilkasten m ein Ventil 0 angebracht und dann der Abschluß durch hochgespannten Dampf, welchen das Ventil w durchzulassen hat, bewirkt, um trotz der großen Entfernung dennoch schnellen Abschluß zu erzielen.
Wo Luftdruck von etwa 5 Atm. Überdruck jederzeit zu haben ist, kann derselbe an Stelle des hochgespannten Dampfdruckes benutzt werden.
Das Funktionsventil 0 besteht aus dem inneren Kolben p, dem äußeren Kolben r, dem Gehäuse s, dem Verblockungszapfen t, der Feder u, dem Gehäuse v, dem Ventilkegel n>, der Stange χ und dem Hebel y.
Dampf von ungefähr 0,3 Atm. Druck bewegt den Kolben ρ aufwärts, wobei der Zapfen t so weit zurückgedrängt wird, daß der bis
jetzt durch diesen Zapfen noch festgehaltene Kolben r sich auch nach oben bewegen kann und vermittels des Hebelsy und der Stange χ den Ventilkegel tv lüftet und somit den hochgespannten Dampf oder Luftdruck in der Pfeilrichtung durchströmen läßt. Eine kleine Rohrleitung leitet diesen Druck zu der Schließvorrichtung an sämtlichen Kesseln und bewirkt daselbst den Abschluß der Ventilkegel k.
Die Stellung des Abschlußventils im Kessel ist bei Z äußerlich erkennbar. Die Verblockung bei i und t sichert gegen jegliche andere Handhabung der Bewegungsvorrichtung, da nur der einer Bruchstelle entströmende Dampf dieselbe auslöst.
Das Abschlußventil kann erst wieder geöffnet werden, nachdem das Hauptabsperrventil B geschlossen ist.
Die Entlastung des Ventilkegels k behufs Öffnung des Abschlußventils wird durch Einlassen von Frischdampf durch den Hahn D bewirkt.
Jede Abteilung erhält einen unverschließbaren Entwässerungsstutzen F mit entsprechender Bohrung, um Undichtigkeiten an den Flanschenverbindungen anzuzeigen und eine davon herrührende Dampfansammlung zu verhüten.
Eine kleine Dampfpfeife, in jeder Abteilung angebracht, zeigt eine Druckansammlung daselbst sofort an.
Mit der Schließvorrichtung der Abschlußventile kann eine Signalvorrichtung und eine A^orrichtung zum Lüften des Kesselsicherheitsventils
werden.
leicht . in
Verbindung

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    gebracht
    Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen von Dampfleitungen bei Rohrbruch, bei welcher die Dampfleitung mit einem Schutzmantel umgeben ist und von dem Zwischenraum zwischen Leitung und Mantel aus die Abschlußvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in dem mit Luft gefüllten Zwischenraum bei Rohrbruch sammelnde Dampf auf Ventile oder Kolben wirkt, wodurch vermittels Hebelübertragung ein Schließen des im Kessel liegenden Ventils der Dampfleitung bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155008D Active DE155008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155008C true DE155008C (de)

Family

ID=421509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155008D Active DE155008C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155008C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155650B (de) * 1960-01-11 1963-10-10 Burmah Oil Company Ltd Rohrbruchsicherung
DE1167676B (de) * 1960-08-04 1964-04-09 Herbert Spelter Sicherungseinrichtung fuer ein hydraulisches oder pneumatisches Bremssystem an Kraftfhrzeugen
DE1273279B (de) * 1966-07-01 1968-07-18 Clinton Orrin Bunn Verfahren und Einrichtung zur Leckueberwachung von mit einem Mantelrohr umgebenen unterirdischen Rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155650B (de) * 1960-01-11 1963-10-10 Burmah Oil Company Ltd Rohrbruchsicherung
DE1167676B (de) * 1960-08-04 1964-04-09 Herbert Spelter Sicherungseinrichtung fuer ein hydraulisches oder pneumatisches Bremssystem an Kraftfhrzeugen
DE1273279B (de) * 1966-07-01 1968-07-18 Clinton Orrin Bunn Verfahren und Einrichtung zur Leckueberwachung von mit einem Mantelrohr umgebenen unterirdischen Rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE155008C (de)
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE633908C (de) Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil
DE100309C (de)
DE501997C (de) Spuelventil
DE2013681A1 (en) Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE290864C (de)
EP0772477B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer absperrarmatur
DE2446044C3 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
DE4403476A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen
DE567440C (de) Membranbruchsicherung fuer Gasdruckregler
DE97064C (de)
DE659473C (de) Selbsttaetig wirkendes Sperrventil fuer Druckspeicher
DE3815C (de) Selbstthätiges Entlüftungsventil für Wasserleitungen
DE145555C (de)
DE29612921U1 (de) Absperrarmatur
DE241704C (de)
DE3527808A1 (de) Sicherheitsventil fuer erschliessungsrohre
AT136278B (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE103997C (de)
DE9709C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Bremsen für Eisenbahnwagen
DE111237C (de)
AT34299B (de) Selbsttätige Sicherung gegen Versagen von Dampfbremsen bei eintretender Dampfdruckunterbrechung.