DE1550007A1 - OElbehaelter in Verbindung mit Leckanzeige - Google Patents

OElbehaelter in Verbindung mit Leckanzeige

Info

Publication number
DE1550007A1
DE1550007A1 DE19671550007 DE1550007A DE1550007A1 DE 1550007 A1 DE1550007 A1 DE 1550007A1 DE 19671550007 DE19671550007 DE 19671550007 DE 1550007 A DE1550007 A DE 1550007A DE 1550007 A1 DE1550007 A1 DE 1550007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
corrosion protection
corrosion
leak
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671550007
Other languages
English (en)
Inventor
Klug Friedrich A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUG FRIEDRICH A
Original Assignee
KLUG FRIEDRICH A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUG FRIEDRICH A filed Critical KLUG FRIEDRICH A
Publication of DE1550007A1 publication Critical patent/DE1550007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/40Investigating fluid-tightness of structures by using electric means, e.g. by observing electric discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

  • Be so h r e i b u n 2g "2berwachter Innenkorrosionasohutz für Mineralölbehalter in Verbindung mit Leckanzeige" wie die Erfahrung zeigt, werden Mineralölbehälter ausschli#lich dadurch leok, da# sich im Innern des Behälters, und zwar im Bodenbereich an der tiefsten Stelie, chloridhaltige wässrige Phasen absondern und einen Lochfraß verursachen. @er Behälter unt@@@igt der @nnen Korrosion Zur Verhinderung der Innenkorrosion an Mineralölbenhältern sind, dem Stand der fechnik entsprechend, Verfahren bekannt geworden, die darin bestehen, daß entweder der Mineralölbehälter mit einem korrosionsschützenden Inneanscrioh versehen wird oder da# in den Mineralölbehälter eine Kunststoff-Innenhälle eingelegt wird. weiterhin wurde vorgeschlagen, dem Mineralöl Inhibitoren beizufügen, die die Innenkorrosion verhindern sollen. Ebenso wurde versucht, durch Einbringen von wasserlöslichen Inhibitoren die wässrige Fhase im Bodenbereich des Mineralölbehälters au neutralisieren.
  • Alle diese vorgeschlagenen Verfahren zur Verhinderung der Innenkorrosion haben den großen Nachteil, da3 six in ihrer Wrksamkeit nicht kontrolliert werden können. Weiterhin haben sie den Nachteil, daß sie relativ kostenaufwendig sind, und im i'alle eines dennoch auftretendon Lecks keine Leckanzeige bieten.
  • Jas erfindunjsgemaße Verfahren überwindet diese Nachteile und es besitzt darüberhinaus den Vorteii, daS überwachter Innenkorrosionssohutz mit leckanzeige ßeboten wird. weiterhin stellt es einen anodischen korrosionsachutz dar, insofern, als Korrosionswirkungen eines zwischen Fank und einer anderen Elktrode anliegenden Potentials durch ein permanent aufrecht erhaltenes und entgegengesetztes Potential eliminiert werden.
  • Dazu besteht das Verfahren darin, da# das Mineralöl im Minoralölbehalter mit einer frostsicheren und korrosionssohiitzenden wassrigen Flüssigkeit, die schwerer ist, als das Mineralöl, in einem derartigen Ma#e unterschichtet wird, da# der durch Innenkorrosion gefährdete Sohlenbereich des Mineralölbehältors damit angefüllt ist. Die unterschichtete Flüssigkeit ist dabei in einer derartigen venge vorhanden, daß nicht nur eine oberflachliche Benetzung des schlenbereiches, sondern eine regelrechte Befüllung dieses Sohlenbereiches vorliegt. Als Beispiel für die Füllmenge hat sich in der Erprobung bei einem Tank nach DIN 6708 Blatt 1 mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern eine Füllmenge der unterschichteten Flüssigkeit (Korrosionsschutzmittel) von 25 Litern als hinreichend auch in den Fällen erwiesen, in denen der Tank nicht der waage liegt. Die Füllmenge ist also stems so gewählt, da$ veine FUllh6he von 30 bis 40 mm vorliegt, ao da# praktisch auch bei Tanks nach DIN 6608 kein Volumenverlust für das Mineral-61 in Kaufgenommen werden mu#. weiterhin beateht das Verfahren darin, da# das Korrosionsschutzmittel, das dem Mineralöl unterschichtet wird, auch bei einer Verdünnung mit 0,5 %iger Natrium-Chloridlösung im Verhältnis 1 : 4 odwr in einem anderen hinreichenden Verhältnis nichts an Korrosionsschutzwirkung einbü#t. Dabei ist unter Korrosionsschutzwirkung der der Schutz aut 3tahl ST 37t aus de-d10 Mineralöbehälter anzufertigen sind, zu verstehen./ :'orner besteht das Verfahren darin, daß in Zeitabetanden von 2-5 Jahren mit Hilfe eines Webers eine Probe des eingebrachten wässrigen Korrosionssohutzmittels entnommen wird und das diese Probe auf ihren ühloridehalt geprüft wird. Dadurch, da# das wässrige korrosionsschutzmittel so gebaut wrude, da# es z. B. bei einer Verdünnung mit 0,5 %iger Natrium-Chloridlösung im Verhältnis 1 t 4 gerade noch korrosionsschützend wirkt, lä#t sioh durch Bestimmung des Natrium-Chloridgehaltes in der entnommenen Probe feststellen, ob noch Korrosionsschutzwirkung vorliegt oder nicht. Auf diese einfache Art und Weise ist somit eine Überwachung des Korrosionsschutzes gegeben.
  • Schließlich besteht das Verfahren darin, daH in das dem @ineralöl unterschichtete wässrige Korrosionsschutzmittel eine Elektrode eingeführt wird, die mit einem entsprechenden Gleichstrom so gespeist wird, da# diese @lektrode gegenüber der stählernen Behiilterwand als Anode geschaltet ist, wo-b durch bei hinreichend gros3 gewähltem Potential ein anodisber korrosionsschutz gegeben ist. Daduroh wird erreicht, da# auch in all den r'allen, in denen die Korrosionsschutzwirkung des wässrigen korrosionsschutzmittels aufgrund äübermä#iger Verdünn7ung verlorengegangen ist, dennoch ein hinreichender anodischer Korrosionsschutz vorliegt.
  • Und letztlich besteht das Verfahren darin, da# neben der Vorgenannten Elektrode eine weitere Elektrode oberhalb dieser so in der Eineralölphase angebracht ist, da# sie bei einer Verdünnung des wässrigen Korrosionsschutzmittels, das dem Mineralöl unterschichtet ist, im vorausbestimmten Verhältnis-also etwa 1 s 4-mit Schwitz-oder Fremdwasser von der wäserigen t'have erreiaht wird, wodurch mit Hilfe eine H an diese Elektrode angeschlossenen Leckanzeigegerätes Alarm erfolgt, ebenso wie stets dann mit Rilfe des gleichen Leckanzeigegerates, das zufleich an die oben genannte @pferanode, die in der wässrigen Phase angebracht ist, # Alarm erfolgt, wenn die wässrige Phase infolge eines Lecks soweit abgeflossen ist, da# die Opferanode in die 61phasme gerät, Es ist evident, da# bei diesem Verfahren auch stets dann Alarm erfolgt, wenn aufgrund eines Lecks Jrundwasser von au#en in den i'ank eintritt und die wässrige Phase bis an die obere Elektrode, die normalerweiae in der Olphase untergebracht ist, aufsteigt.
  • Min Ein besonderes lierkmal des erfindungsgemä#en Verfahrensbesteht somit darin, dass das Leokanzeigegerät zugleich als Gleichstromquelle für den anodischen Korrosionssohutz in der Weise dient, dass die Opferanode, die in der wässrischen, korrosionsschützenden und des Mineralöl unteraohiohteten Phase angeornet ist, au den Leckanzeigeg. rat ait Gleichstrom versorgt wird und dass diese Strouversorgung als Alarmsignalgebereinriohtung in der neige ausgendtzt wird, daas stets dann Alarm erfolgt, wenn die Opferanode sigh nicht mehr in der genannten wassrigen Phas befindet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche I.
    Verfahren zur Verhinderung der Innenkorrosion an Lagerbehältern, vornehmlich an solchen, die mit Mineralöl gefüllt sind, mit Hilfe der Unterschichtung eines Flössigen Korrosinsschutzmittels, das schwerer ist als die Lagerflüssigkeit (z. B. Mineralöl) und sich mit dieser nicht mischt, dadurch gekennzeichnet, da# die unterschichtete Korrosionsschutzflüssigkeit in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar ist und auch bei einer Verdünnung mit natrumchloridhaltigem Wasser in einem bestimmten, wählbaren Verhältnis, seine Korrosionsschutzwirkung nicht verliert.
    II.
    Verfahren zur Kontrolle der noch gegebenen Verhinderung der Innenkorrosion nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB mit Hilfe eines Hebers oder dergleichen Korrosionsschutzflüssigkeit dem Behälter entnommen und auf seinen Natriumchloridgehalt als Kriterium der Korrosionsschutzwirkung getestet wird.
    III.
    Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzflüssigkeit als Elektrolyt hergestellt wird und daB in diesen Elektrolyten eine Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz eingebracht wird.
    IV.
    Verfahren nach Anspruch I und III, dadurch gekennzeichnet, daß die für den kathodischen Korrosionsschutz erforderliche Gleichstromquelle zugleich als Leckanzeigegerät in der Weise ausgelegt wird, daß beim AbflieBen der unterschichteten Korrosionsschutzflüssigkeit infolge eines Lecks die Anode des kathodischen Korrosionsschutzes nach Anspruch II in die Phase der Lagerflüssigkeit (Mineraiöl) gerat, wordurch ein Signal an das Leckanzeigegerät zur Auslösung des Leckalarms erfolgt.
    V.
    Verfahren nach Anspruch IV, dadurch gekennzeichnet, daß das gleiche Gerät, das als Gleichstromquelle für den kathodischen Korrosionsschutz nach Anspruch II und für die Leckanzeige nach Anspruch IV dient auch mit einer sich in der Phase der Lagerflüssigkeit (Mineralöl3 etwas oberhalb des Spiegels der unterschichteten Korrosionsschutzflüssigkeit befindlichen Elektrode verbunden ist und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß dann ein Signal zur Auslösung des Leckalarms erfolgt, wenn dieser Spiegel der unterschichteten Flüssigkeit diese Elektrode infolge zu starker Verdünnung der unterschichteten Flüssigkeit mit durch ein Leck eingedrungenem Grundwasser oder mit angereichertem Fremdwasser (z. B. Schwitzwasser), erreicht.
DE19671550007 1967-01-21 1967-01-21 OElbehaelter in Verbindung mit Leckanzeige Pending DE1550007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061233 1967-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550007A1 true DE1550007A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7229980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671550007 Pending DE1550007A1 (de) 1967-01-21 1967-01-21 OElbehaelter in Verbindung mit Leckanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550007A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550007A1 (de) OElbehaelter in Verbindung mit Leckanzeige
DE4425706A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lösung für die Regeneration eines Betts von einem Aufbereitungsmittel für Flüssigkeiten
DE1506770A1 (de) Beladen von Schiffen mit Ballast
DE3021064C2 (de) Verfahren zum Abdecken des Sumpfes von Kavernen
DE597822C (de) Verfahren zur Aufbereitung der Fuellmasse fuer Kocherabsorber
DE7924780U1 (de) Ausflussarmatur
DE2352544B2 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE1284812B (de) Verfahren zum Schutz von Fluessigkeitsbehaeltern gegen Innenkorrosion und Anwendung dieses Verfahrens
CH460369A (de) Verfahren zum Innenkorrosionsschutz und zur Leckanzeige bei Flüssigkeitsbehältern
EP0151278A2 (de) Lösungsmittelgemisch zur Bestimmung des Säuregehalts von in mit Dytel-Freongasen betriebenen Kühlanlagen verwendetem Öl
DE1908764B2 (de) Korrosionsschutzmittel fuer aus stahlblech bestehende heiz oellagerbehaelter
DE674329C (de) Lager- und Transportbehaelter
DE1922151A1 (de) Heizoelbehaelter mit Unterschichtungsfluessigkeit an dem Schirmstock
AT352992B (de) Vorratsbehaelter fuer anlagen zum impraegnieren von holz mittels waesseriger salzloesungen
DE527688C (de) Lagertank mit Schwimmerfuehrung zum Zapfen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE734688C (de) Verfahren zum Schutz von Betonbehaeltern
DE8903212U1 (de) Den Toilettenpapier-Wickel tragende Hülse mit ihr zugeordnetem Speicher für ein Deodorant
DE805867C (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport auf dem Wasser von wasserabweisenden Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 1
AT65608B (de) Feuerlöschvorrichtung für Gebäude, Bergwerke oder dgl.
CH533556A (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
AT329660B (de) Anzeigevorrichtung zur feststellung des korrosionsgrades von metallbehaltern
Markstrom Service life of treated and untreated Black Hills ponderosa pine fenceposts
DE6604172U (de) Leckanzeigegeraet fuer doppelwandbehaelter mit innen- und aussenleck-anzeige und sumpf-alarm.
DE6601000U (de) Doppelwandiger lagerbehaelter mit staehlernem aussenmantel und kunststoff-innenbehaelter
DE853827C (de) Einrichtung zum Feststellen von Gewichtsverlusten bei Druckgasbehaeltern