DE1545241A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung

Info

Publication number
DE1545241A1
DE1545241A1 DE19661545241 DE1545241A DE1545241A1 DE 1545241 A1 DE1545241 A1 DE 1545241A1 DE 19661545241 DE19661545241 DE 19661545241 DE 1545241 A DE1545241 A DE 1545241A DE 1545241 A1 DE1545241 A1 DE 1545241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
reactor
inlet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661545241
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Davies
Cracknell John Rowland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1545241A1 publication Critical patent/DE1545241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/10Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles
    • C10G49/12Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sur Kohlenwasserstoffumwandlung und ein Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, das in der Flüssigphase mit einem aufgelockerten oder erweiterten btalyeatorbett arbeitet.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen Flüssigkei t und Gas von unten naah oben durch ein Katalysatorbett geleitet werden, das hierdurch aufgelockert oder ausgedehnt wird, wobei die Katalysatorteilohen sioh in einem Zustand "willkürlicher Bewegung' oder "verhinderten Absetzens" befinden.
  • Durch Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit kann der Grad der Auflockerung so begrenzt werden, da# die FlUesigkeit und das Gas, die am oberen Ende der Reaktionszone abgenoaen werden, praktisch frei von tatalyeatorteilohen sind. Bei einem solchen Verfahren ist es häufig erwünscht, die Flüssigkeit sowie das Gas im Kreislauf zu führen. Der Flüssigkeitskreislauf kann natürlich durch Pumpen erreicht werden, jedoch sind Vorteile mit einem Flüssigkeitskreislaufsystem verbunden, das keine zusätzliche äu#ere Energiequelle erferdert.
  • Es wurde nun gefunden, da# der Flüssigkeitskreislauf chne Pumpen in einer entsprechend ausgebildeten Vorrichtung erreicht werden kann. Gegenstand der Erfindung iet demgemäß eine Vorrichtung, die sich fUr die Kohlenwasserstoffumwandlung beignet und durch folgende Teile gekennzeichnet ist : einen stehenden Reaktor mit einen unteren Abschnitt, der ein Katalyeatorbett aufzunehmen vermag, einen oberen Abschnitt, der einen kleineren Durchmesser als der untere Abschnitt hat, einen Gas-Flüssigkeits-Scheider am oberen Ende des oberen Absclinitts, wenigstens einen Eintritt am a Fu# des unteren Abschnitts des Reaktors zur Einführung von Flüssigkeit und Ga und eine Leitung für die Rückführung son Flüssigkeit vom Gas-Flüssigkeite-Scheider zum Eintritt am Fuß des Roaktors.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, da# men ein Gas und einen flüssigen Kohlenwasserstoff an unteren Ende einer senkrechten Reaktionszone, die ein KatalyHatorbett enthält, zufiihrt, das Gas und die Flüssigkeit von unten nach oben durch das Katalysatorbett mit einer solchen Geschwindigkeit führt, da# das Bett über sein volumen im Ruhehinaus zustand/aufgelockert oder ausgedehnt ist, das Gas und die Flüssigkeit, aber nicht den Katalysator durch eine Zone von verringertem Durchmesser ira Vergleich zu der das Katalyaatorbett enthaltenden Zone derart weiter nach oben strömen lä#t, dal3 die Zone von vermindertem Durchmesser praktisch frei von Katalyeator ist und dae Gas in dieser Zone die Form von Stopfen hat, das Gas und die Flüssigkeit am oberen Ende der Zone von verringertem Durchmesser trennt und die abgetrennte Flüssigkeit zum PuB der den Katalysator enthaltenden Reaktionszone zurückkehren last.
  • Es ist ersichtlich, da# ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung ein oberer Reaktorabschnitt ist, der im Vergleich zum unteren Abschnitt einen verre ingerten Durchmesser hat.
  • In diesem unteren Abschnitt wird das Katalysatorbett aufgelockert oder ausgedehnt, wobei der Grad de r Auflockerung innerhalb des gesamten ausgedehnten Betts ungefähr konstant ist. Oberhalb de ausgedehnten Betts und unmittelbar unter der Verbindungazone zwischen den oberen und unteren Abschnitten ist eine Trennsone vorhanden. Der obere Abschnitt hat nicht die Aufgabe, den Katalysator von der FlUssigkeit und vom Gas mu trennen, da dies bereits im unteren Abschnitt a ist, sondern aie trägt zt lauf der Reaktionateilnelmer bei. Hierauf wird nachstehend ausfuhrlicher eingegangen.
  • Durch Einblasen einer genügenden Gasmenge am Fu# des unteren Abschnitts bilden sich im oberen Abschnitt Gasatopfen, die den ganzen querscHnitt des oberen Abschnitts einnehmen und die FlUssigkeit mit sich tragen, d. h. es ist ein größerer Gasanteil gegeniiber dem Flüssigkeitsanteil in oberen Abschnitt vorhanden, als vrenn das Gas die Forci von Blasen haben sourde.
  • Dieser hohe Gasanteil verleiht dem Material, das den oberen Abschnitt einnimmt, ein niedriges Raungewicht. Das Gas wird im Gas-Flüssigkeits-Scheider abgetrennt, und die zurückbleibende Flüssigkeit wird durch eine Kreislaufleitung zum unteren Abschnitt der Vorrichtung zurückgeführt.
  • Die e Grö#e des Flüssigkeitskreislaufs hängt von den Abmessungen der Reaktorabschnitte und von der Gasmenge ab, die am Fuß des unteren Reaktorabschnitts zugeführt wird. Die Abmess en des Reaktors stehen normalerweise fest, und Berechnungen haben gezeigt, daß der Hauptumwälzeffekt dem "Gaslift" in oberen Abschnitt zuzuschreiben ist.
  • Die Konatruktionamerkmale des Reaktors, die die Große des Flüssigkeitskreislaufs beeinflussen, sind das Verhältnis des Durchmessers des oberen Abschnitts zum Durchmesser des unteren Abschnitts und das Verhältnis der Höhe des oberen Abschnitts zur Hoche des unteren Abschnitts. Mit kleiner werdendem Durchmesser des oberen Abschnitts im Verhaltnis zum unteren Abschnitt nimmt die Kreislaufmenge zu (bei konstanter Gasmenge), weil das Verhältnis von Gas zu Flüssigkeit hocher wird. Es gibt jedoch eindeutige untere Grenzen für das Verhältnis der Durchmesser sowohl vom konstruktiven Standpunkt eowie deehalb, weil bei kleinem Durchmesser des oberen Abschnitts Reibungseffekte und andere Effekte sich stark bemerkbar machen. Umgekehrt sind hbhere Verhältnisse unerwünscht, weil 1) die Gesamtdichte des Reaktorinhalts durch das zusätzlich vorhandene Flüssigkeitsvolumen erhdht wird und 2) solche Verhältnisse bedeuten, daß grdßere Mengen der umlaufenden Flüssigkeit den Reaktionabedingungen auagesetzt sind, als dies bei kleineren Yerhältnlssen der Fall sein würde. Dies ist besonders wichtig bei wärmeempfindliohen Materialien, z. B. Rückständen, deren Verarbeitung wahrscheinlich ist. Es wurde gefunden, daß Verhältnisse im Bereich von 1 1:4-1:2 für einen Durchmesser des unteren Abschnitts bis zu 30 cm geeignet sind. Bevorzugt wird ein Bereich von 1:4 bis 3:8. Oberhalb dieses Durchmessers des unteren Abschnitts dWrften weitere Versuchearbeiten notwendig sein, um den annehmbaren Bereich von Verhältnissen zu ermitteln.
  • Ähnliche Erwägungen wie fUr das Verhältnis der Durchmesser gelten fUr die Hohe des oberen Abschnitt und ihr Verhältnis sur Hdhe des unteren Abechnitts Geeignet sind Verhältnisse im Bereich von 5:3 bis 7:3. Durch Erhöhung des Verhältnisses der Höhe des oberen Abschnitts zur Höhe des unteren Abschnitte nimmt die Dichtedifferenz zwischen dem Reaktor uni der Kreialaufleitung zu.
  • Der Durchmesser der Kreislaufleitung ist ein Kompromi# zwischen Reibungsverluaten (d. h. Viskositätsverlusten) und einer übermä#ig gro#en Flüssigkeitsmenge, die den Reaktionabedingungen ausgesetzt ist (d. h. übermä#igen Flüssigkeitsfassungsvermögen). Er kann beispielsweise so festgelegt werden, daB eine Roynoldsche Zahl von 200 bei maximalen Rreielaufverhältnie erhalten wird, wobei Verhältnisse von Frischeinsatz zur Kreislaufflüssigkeit von 1:8 bis 1:100 angewendet werden.
  • Bevorzugt wird ein Bereich von 1 : 25 bis 1 :100. Von Tag zu Tag auftretende Schwankungen im Kreislaufverhältnis werden durch die Gasdurchflussmenge reguliert.
  • FUr das nicht aufgeloakerte Katalyeatorbett ist die Dichte maßgebend, wenn es mit dem flüssigen Reakti onsteilnehmer getränkt ist, und nicht, wenn ee sich im trockenen Zustand befindet. Der Grad der Auedehnung kann 10-100 des Volumens im nicht ausgedehnten Zustand betragen, wobei ein Bereich ton 10-50 Vol.-% bevorzugt wird. Der Grad der ausdehnung oder Auflockerung wird durch die Durchlaufmengen oder Geschwindigkeiten sowohl der Flüssigkeit ale au¢h des Gases beeinflusst. Er wird zweckmäßig vorwiegend durch die Gasgeschwindigkeit geregelt, und die letztere muß natürlich so niedrig sein, daß der Katalysator nicht aus der Katalysatorzone ausgetragen wird.
  • Wie bereits erwähnt, braucht oberhalb der den Katalysator enthaltenden Zone keine Zone von nrergrdBertem Durchmesser vorhanden zu sein, aber als Sicherheitsfaktor sollte zweckmä#ig eine Trennsone von etwa 7-15% des Volumes des unteren Reaktorabschnitts vorgesehen werden. Ein typischer Wert ist 10% % des Volumens des unteren Reaktorabschnitts. Die Große der Katalysatorteilchen, die die erforderliche Ausdehnung oder Auflockerung zulä#t, hängt hauptsächlich vom spezifischen Gewicht und von der Viskosität der Flüssigkeit und der gewählten Gasgeschwindigkeit ab. Da das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung fUr die verschiedensten Reaktionen anwendbar sind, ist das spezifische Gewicht des Flüssigeinsatzes unterschiedlich je nach der Art des jeweils durchgeführten Verfahrens, aber es kann gesagt werden, da# die erfindungsgemä#e Arbeitsweise sich für die Behandlung von Flüssigeinsatzes eignet, deren spezifisches Gewicht bei der Reaktionstemperatur 0,6-0,8, insbesondere 0,65-0,75 beträgt.
  • Die e Viskosität der Flüssigkeit kqnn beispieleweise 0,2-1,3 cP bei der Reaktionetemperatur betragen. Es wurde gefunden, da# unter Berücksichtigung der anderen hierdurch beeinfluesten Variablen die folgenden Gasgeschwindigkeiten geeignet sind.
  • 0,15-1,05 cm/Sek. (lineare Geschwindigkeit), d. h. 0, 55 bis 3,85 1/Std./cm2 Reaktorquerschnitt, insbesondere 0,15 bis 0,75 cm/Sek. (0, 55-2,75 1/Std./cm20. Für diese Werte der Gasgeschwindigkeit, Viskositä und ddes spesifischen Gewichts der Flüssigkeit eignen sich Katalyaatoren einer TeilchengröBe von 0, 074-0,59 mm, inSbesonders von 0,125-0,42 mm.
  • Die Einführung des Gases und der Flüssigkeit in den unteren Reaktorabschnitt kann in beliebiger passender'Weise erfolgen.
  • Es können ein oder mehrere Eintrittsstellen für das Gas und/oder die FlUssigkeit vorgesehen werden.
  • Der Gas-FlUssigkeits-Scheider an oberen Ende des oberen Abschnitt kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, Er kann beispielsweise aus einer einfachen Kammer bestehen, in der das Gas und die Flüssigkeit genUgend lange festgehalten werden, daB die Trennung bei den Arbeitetemperaturen und-drucken stattfinden kann. Die Kreislaufleitung fUr die Flüssigkeit kann außerhalb des Reaktors angeordnet sein. Diese Anordnung wird bevorzugt, jedoch kann die Leitung gegebenenfalls auch innerhalb des Reaktors liegen.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren eignen eich für beliebige Reaktionen zur Umwandlung von Kohlenwaserstoffen. Besonders geeignet sind sie fUr katalytische Verfahren, die in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden, sowie für die Behandlung von schweren Kohlenwasserstofffraktionen. Beispielsrelue können oberhalb von 350°C siedende Fraktionen, insbesondere Fraktionen, die zumindest einen Anteil an oberhalb von 550°C siedendem Eckatand enthalten, behandelt werden.
  • Die Behandlung dieser Fraktionen ist in üblichen Festbettverfahren besonders schwierig.
  • Die Hauptreaktionen, die bei der Behandlang von oberhalb von 350°C siedenden Erdölfraktionen stattfinden dürften, sind die Entschwefelung und/oder Stickstoffentfernung und/oder Hydrokrackung. Für diese Reaktionen kann der Katalysator ein oder mehrere Xetalle mit Hydrieraktivität aus den Gruppen Via und VIII des Periodischen Systems auf einem sauerstoffhaltigen hochschmelzenden Träger bestehen, wobei der Sauerstoff an Elemente der Gruppe II-IV des Periodischen Systems gebunden ist. Geeignete Metalle sind Chrom, Molybdäh, Wolfram, die Eiaengruppenmetalle und die Platingruppenmetalle.
  • Die Mange dieser Metalle kann 0, 1-25 Gew.-% des Gesamtkatalysators betragen.
  • Natürliche oder synthetische Rager kUnnen verwendet werden.
  • Sie können aus einem einzelnen Oxyd, z. B. Aluminiumoxyd, Gemischen von Oxyden, z. B. Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, oder einem aauerstoffhaltigen Material, z. B. einem Aluminiumeilicat, z. B. einem Ton oder einem Zeolith, bestehen. Besonders bevorzugt werden Träger, die mehr als 50 Gew.-% Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Gemische von Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd enthalten. Diese Katalysatoren können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt und in jede beliebige Form gebracht werden, die sich zur Verwendung in Wirbelschichten eignet. Bevorzugt wird jedoch die Kugelform.
  • Für das Verfahren und die Vorrichtung gemä# der Erfindung kommen die folgenden Reaktionsbedingungen in Prages Temperatur 316415°C Druck 35-245 kg/cm2 Raumströmungsgeschwindigkeit 0,5-4 V/V/Std.
  • In der Praxis kann es zweckmä#ig sein, ein System zu verwenden, das aus mehreren Einheiten der vorstehend beschriebenen Art besteht. Die Erfindung umfaßt somit ferner ein System das aus mehreren der beschriebenen Vorrichtungen besteht, wobei der Gasaustritt jedes Gas-Flüssigkeits-Scheiders mit Ausnahme desjenigen der ersten Apparatur mit dem Gaseintritt der vorherigen Appa-ratur verbunden ist, und wobei die Fluesigkeitskreislaufleitung jeder Apparatur mit Ausnahme der letzten nicht nur mit dem Flüssigkeitseintritt des mugehörigen Reaktors, sondern aucll mit dem Flüssigkeitseintritt des näohsten folgenden Reaktors verbunden ist, ale Gas-und Flüssigkeitseintritte fUr das System der Gaseintritt des letzten Reaktors und der Flüssigkeitseintritt des ersten Reaktors dienen und als Gas-und Flüssigkeitsaustritte fUr das System der Gasaustritt des Gas-Flüssigkeits-Scheiders der ersten Apparatur bzw. ein Anschluß an die FlUsaigkeitskreislaufleitung zur letzten Apparatur dienen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abbildung erläutert, die schematisch ein Syster. mit drei aufgelockerten Katalysatorbetten darstellt.
  • Die dargeatellte Anlage besteht aus drei Reaktoren 1, 2 und 3.
  • Die unteren Abechnitte 4, 5 und 6 vermbgen ein Katalysatorbett aufzunehmen, und der Abschnitt hat unten einen Flüssigkeitseintritt 7, 8 und 9 und einen Gaseintritt 10, 11 und 12. Oberhalb der unteren Abschnitte 4, 5 und 6 befinden ich Abschnitte 13, 14 und 15 mit verringertem Durchmesser, die in Gas-Flüssigkeits-Scheidern 16, 17 und 18 enden. Jeder Abscheider hat eine Flüsaigkeitsaustrittsleitung 19, 20 und 21 und eine Gasaustritteleitung 22, 23 und 24.
  • Die drei Reaktoren sind durch Flüssigkeits- und Gasleitungen wie folgt miteinander verbundent Die Einführung der Flüssigkeit erfolgt durch Leitung 25, Leitung 26 und Eintritt 7 in den Reakter 1. Sie flie#t durch den Reaktor nach oben und tritt durch die Austrittsleitung 19 des Gas-Fltissigkeits-Scheiders 16 sus. Ein Teil der Flüssigkeit aus Leitung 19 geht tuber Leitung 27 zurück zum Reaktor 1, und ein Teil wird tuber die Leitung 28 und die Pumpe 29 zum Reaktor 2 geführt.
  • Der Durchlauf durch den Reaktor 2 ist der gleiche wie in Reaktor 1. Die Flüssigkeit aus der Austritteleitung 20 geht teilweise über Leitung 30 zum Reaktor 2 zurück und teilweise durch Leitung 31 und Pulpe 32 zum Reaktor 3. Die Strömung durch den Reaktor 3 iet wiederum die gleiche. Ein Teil der Flüssigkeit aus der Austrittaleitung 21 wird tuber die Leitung 33 zum Reaktor 3 zurUckgefUhrt, und der Rest wird ale Flüssigprodukt durch die Leitung 34 abgezogen. Das Gas gelangt in das System aus Leitung 35 am Gaaeintritt 12 des Reaktors 3 und strume durch den Reaktor von unten nach oben und tritt durch die Austrittsleitung 24 des Abscheiders 18 aus. Durch die Leitung 24 gelangt das Gae zum Eintritt 11 am FuS des Reaktors 2. Hach dem Austritt aus dem Abacheider 17 am oberen Ende des Reaktors 2 wird es durch Leitung 23 zum Eintritt 10 am Fuß des Reaktors 1 geführt. Dan Gas serlßt das System durch die Austrittsleitung 22 des Abscheiders 16.
  • Es ist somit ersichtlich, das das Gaa und die FlUsigkeit im Gleichstrom ton unten nach oben durch jeden Reaktor strdmen, dassaber bei Betrachtung des Systems ale Ganzes das Gae und die Flüssigkeit im Gegenstrom zueinander geführt werden.
  • Irl Betrieb bewirken das Gas und die Fliiesigkeit, die am PuB jades Reaktors eintreten, daß das Katalysatorbett aufgelockert und ausgedehnt wird, so da# die Katalyeatorteilohen sich in einem Zustand ständiger Bewegung befinden. Am oberen Ende (35, 36, 37) des ausgedehnten Betts, d.h. unterhalb der Stelle, wo der Durchmenser des Reaktors kleiner wird, haben die FlUesigkeit und das Gas auf Grund der Tatsache, da# sie nunmehr in einem Bereich strömen, wo der effektive Durchmesser durch die Anwesenheit von Katalysatorteilchen nicht verkleinert wird, eine verringerte Geschwindigkeit. Demzufolge wird die Möglichkeit, dass Katalysator in den Abschnitt von verkleinertem Durchmesser Ubergetragen wird, praktisch ausgeschaltet, und eine seharf definierte obere Grenzlinie fUr das Katalysatorbett läßt eich an einer Stelle unterhalb des Punktoo aufrecht erhalten, wo der Durchmesser des Reaktors sich ändert. Im oberen Abschnitt atrtSmen daher nur Gas und Flüssigkeit zum Abscheider. Das Gas wird über Kopf abgezogen, und die Flüssigkeit tritt unten am Abscheider in die nach unten führende Flüssigkeitsleitung aus, die nur Flüssigkeit enthalt. Jeder Reaktor und jede Flüssigkeitskreislaufleitung kann somit ala eine Einheit mit swei Zweigen aniseehen werden : ein Zweig ist der Reaktor mit Flüssigkeit, Gas und Katalysator, und der andere Zweig ist die Kreislaufleitung die nur FlUssigkeit enthält. Durch Regelung der relativen Mengen der drei Phasen in den verschiedenen Teilen des Reaktorzweiges und durch Wahl der Gaageschwindigkeit kann bewirkt werden, daß die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung nach unten zum Reaktor fließt, wo durch das Gas das Einströmen von frischer FlUesigkeit und Kreialaufflüasigkeit in den Reaktor verursacht wird. Der Anteil, der nicht im Kreislauf geführt, sondern zum nächsten Reaktor gepumpt wird, kann durch die Bedingungen an der Saugseite der Pumpe geregelt werden.
  • In einem Modellsystem, das zur Untersuchung der physikalischet Prinzipien des Betriebs einee Caalift-Reaktora konstruiert war, wurde ein Reaktor mit einem Verhältnis von oberem Durchmesser zu unterem Durchmesser von 5:16 und einem Verhältnis der Höhe des oberen Abechnitts zur Höhe des unteren Abschnitt ! von 6:3 verwendet. Die als Einsatzmaterial verwendete Flüssig. lceit hatte eine Viskosität von 0, 224 eP und ein spezifisches Gewicht von 0,64. Der Katalysator bestand aus Aluminiumoxyd einer Stückdichte von 1,15 g/ml und hatte eine TeilchengröBe von 0, 3-0,42 mm. Er wurde um 30% des Volumens des unteren Abschnitts durch Zuführung von Gas in einer Menge von 1,98 1/Std./cm2 Reaktorquerschnitt (lineare Geschwindigkeit 0,54 cm/Sek.) ausgedehnt. Als Gas wurde Stickstoff verwendet. Die Temperatur betrung 18°C, der Druck 1,05 kg/cm2 und die Raumströmungsgeschwindigkeit 1,0 V/V/Std., bezogen auf das Kataly-satorbett im sustand. Die durch das Saa serursachte Massengeschwindigkeit der Flüssigkeit betrug 31.730 kg/m2/Std. und die zugeführte $Flüssigkeitsmenge 3. 17 kg/m2/Std. Unter diesen Bedingungen betrug dqo Flüssigkeitskreislaufverhältnis 100:1 (Gesamtflüssigkeit zur Einsatz).
  • Bei einem zweiten Versuch mit dem gleichen Reaktor hatte der Flüssigeinsatz eine Viskosität von 1, 016 cP und ein spezifisches Gewicht von 0,75. Der Katalysator bestand aus Aluminiumoxyd einer Teilchengrö#e von 0,42-0,59 mm. Das Katalysatorbett wurde um 30% des Volumens des unteren Abschnitts durch Verwendung von Stickstoff, der in einer Menge von 2,09 1/Std./cm2 Reaktorquerschnitt (lineare Geschwindigkeit 0,57 cm/Sek.) zugeführt wurde, ausgedehnt. Temperatur, Druck und Raumströmungsgeschwindigkeit waren die gleichen wie beim ersten Versuch. Die durch das Gas verureachte Massengosohwindigkoit der Fliiesigkeit betrug 13. 060 kg/m2/Std. und die Einsatzmenge der Flüssigkeit 3,71 1/Std/cm2. Unter diesen Bedingungen betrug das Flüssigkeitskreislaufverhältnis 36:1 (Gesamtflüssigkeit zu Einsatz).

Claims (9)

  1. A n s p r U c h e 1. Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung bestehend aus einem stehenden Reaktor, der im unteren Abschnitt ein Katalysatorbett sowie wenigstens einen Eintritt zur Einführung von FlUssigkeit und Gas aufweist, gekennzeichnet durch einen oberen Abschnitt (13, 14, 15), dessen Durchmesser kleiner als der des unteren Abschnitts (4, 5, 6) ist, mit einem Gas-FlUssigkeits-Scheider (16, 17, 18) am oberen Ende des oberen Abschnitts und eine Leitung (19, 20, 21) zur RUckfUhrung der FlUssigkeit vom GasFlüssigkeits-Scheider zu dem Eintritt am unteren Reaktorabschnitt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch separate FlUssigkeitseinfUhrungen (7, 8, 9) und GaseinfUhrungen (10, 11, 12).
  3. 3. Vorrichtung nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daB das Verhältnis der Durchmesser von oberem zu unterem Abschnitt im Bereich von 1 : 2 bis I : 4 liegt und da# das Verhxltnis von Höhe des oberen Abschnitts zur Hdhe des unteren Abschnitts im Bereich von 5 : 3 bis 7 s 3 liegt.
  4. 4. Anlage zur Kohlenwasserstoffumwandlung bestehend aus mehreren Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB mit Ausnahme einer ersten Vorrichtung der Gasaustritt jedes Gas-Fliissigkeits-Scheiders (17, 18) mit dem Gaseintritt (10, 11) der nächstfolgenden Vorrichtung verbunden ist und mit Ausnahme einer letzten Vorrichtung die Flüssigkeitsrückführleitung (19,20) jeder Vorrichtung auBer mit der FlUssigkeitseinfUhrung (7, 8) des zugehörigen Reaktors noch mit der Flüssigkeitseinführung (8, 9) des nächstfolgenden Reaktors verbunden ist, und wobei der Gas-bzw. Flüssigkeitseintritt fUr die Anlage durch den Gaseintritt (12) der letzten Vorrichtung bzw. den Flüssigkeitseintritt (7) der ersten Vorrichtung und der Gas-bzw. Flüssigkeitsaustritt fUr die Anlage durch den Gasaustritt (22) des Gas-PlUssigkeits-Scheiders (16) der ersten Vorrichtung bzw. einen Ansohluß (34) an die Flüssigkeitsrückführung (21) der letzten Vorrichtung gebildet sind.
  5. 5. Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung, bei dem Flüssigkeit und a von unten nach oben durch ein Katalyzatorbett in einem stehenden Reaktor mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet werden, da# das Katalyaatorbett über sein Volumen im Ruhezustand hinaus aufgelockert oder ausgedehnt wird, dadurch gekennzeichnet, daB das Gas und die FlUssigkeit nach Durchstrdmen einer das Katalysatorbett enthaltenden Zone durch eine Zone von verringertem Durchmesser im Vergleich zu der Katalysatorbettzone nach oben geleitet werden, wobei das Gas in der Zone verringerten Durchmessers die Form won Stopfen hat, und nach dem Trennen von Flüssigkeit und Gas voneinander die FlUssigkeit wieder zum Fuß der das Katalysatorbett enthaltenden Zone zurUckgefflhrt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da# das Katalysatorbett um 10 bis 100 % des Volumens im nicht ausgedehnten Zustand ausgedehnt bzw. aufgelockert wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, dessen Teilchengrö#e 0, 074 bis 0,59 mm beträgt, eine Gasströmungsgeschwindigkeit von 0,55 bis 3, 85 1/Std. pro cm des Querschnitts der Katalysatorbettzone eingestellt wird, und eine Flüssigkeit mit einem spezifischen Gewicht von 0, 6 bis 0, 8 und einer Viskosität von 0, 2 bis 1, 3 cp bei der ReaktionstemperaL-ur verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entschwefelung und/oder Stickstoffentfernung und/oder Hydrokracking von über 350°C siedenden Erddlfraktionen in Gegenwart von Wasserstoff ein Katalysator verwendet wird, der eine oder mehrere Hydriekomponenten der Gruppen VIa und VIII des periodischen Systems auf einem hochschmelzenden Träger aufweist, welche7 Blemente der Gruppe II bis If des periodischen Systems gebundenen Sauerstoff enthWlt.
  9. 9. Verfahren nach den AnsprUchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da# bei Temperaturen zwischen 316 und 815°C, Drucken von 35 bis 245 kg/cm2 und Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0, 5 bis 4, 0 V/V/Std. gearbeit wird.
DE19661545241 1965-02-05 1966-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung Pending DE1545241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB508865A GB1072225A (en) 1965-02-05 1965-02-05 Improvements relating to expanded bed hydrocarbon conversion processes and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545241A1 true DE1545241A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=9789543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661545241 Pending DE1545241A1 (de) 1965-02-05 1966-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE676082A (de)
DE (1) DE1545241A1 (de)
GB (1) GB1072225A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926826B2 (en) * 2011-04-28 2015-01-06 E I Du Pont De Nemours And Company Liquid-full hydroprocessing to improve sulfur removal using one or more liquid recycle streams

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072225A (en) 1967-06-14
BE676082A (de) 1966-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE1948668C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin
DE69737480T2 (de) Hydroumwandlung in einem gegnstromreaktionsgefäss
DE1941969C3 (de) Verfahren zum Abziehen eines fein verteilten Katalysators aus einem Hochdruckreaktor
DE69733487T2 (de) Gegenstrom-reaktionsgefäss
DE2117019A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Kontaktierung eines fluiden Reaktanten mit festem Material von aufwirbelbarer Teilchengröße
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE69828231T2 (de) Gegenstromreaktor mit zwischenstufiger Entfernung in Gas-Flüssigkeit Kontaktzonen
DE60225585T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit hydroisomerierung in dem synthesereaktor.
DE2601619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE1914824A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Nichtkohlenwasserstoffen
DE843583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen
EP0589977B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von butindiol
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas
DE69919061T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung auf die Hydrogenierung von Benzol
DE1545241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenwasserstoffumwandlung
DE1933898C2 (de)
DE69926430T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen durch Behandlung in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung für die Hydrogenierung von Benzol
EP0612710B1 (de) Verfahren zum Regeln der Menge am gebrauchtem Katalysator, die in eine Hydriereinrichtung zum Erzeugen von Fettalkoholen aus Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten zurückgeführt wird
DE1793442C3 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Adipinsäurenitril
DE3220927A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DE1078546B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung einer Aufschlaemmung von Feststoffen in einReaktionssystem, insbesondere zur Einfuehrung fester Katalysatorteilchen in ein Polymerisationssystem
DE2737192A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen
DE3031477A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle