DE1542530B2 - Rohrenspaltofen - Google Patents

Rohrenspaltofen

Info

Publication number
DE1542530B2
DE1542530B2 DE1542530A DE1542530A DE1542530B2 DE 1542530 B2 DE1542530 B2 DE 1542530B2 DE 1542530 A DE1542530 A DE 1542530A DE 1542530 A DE1542530 A DE 1542530A DE 1542530 B2 DE1542530 B2 DE 1542530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction tubes
insulation
tube
reaction
collecting lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1542530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542530A1 (de
DE1542530C3 (de
Inventor
Slavko T. Dipl.-Ing. 6231 Schwalbach Juric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Friedrich Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Uhde GmbH filed Critical Friedrich Uhde GmbH
Priority to DE1542530A priority Critical patent/DE1542530C3/de
Priority to ES342457A priority patent/ES342457A1/es
Priority to US650904A priority patent/US3467503A/en
Priority to NL676709273A priority patent/NL150504B/xx
Priority to GB30770/67A priority patent/GB1196654A/en
Priority to FR113001A priority patent/FR1530202A/fr
Publication of DE1542530A1 publication Critical patent/DE1542530A1/de
Publication of DE1542530B2 publication Critical patent/DE1542530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542530C3 publication Critical patent/DE1542530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien, insbesondere für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Gewinnung von Synthesegas, Stadtgas und Wasserstoff mit einer Mehrzahl von vertikalen Reaktionsrohren. Vornehmlich richtet sie sich auf solche Öfen, in denen die Spaltung bei hohen Drücken und hohen Temperaturen durchgeführt wird.
Es sind eine Vielzahl von Röhrenspaltofen bekannt, bei denen die Reaktionsrohre im Feuerraum in Form von Registern oder Bündeln angeordnet sind. Die Rohre selbst können dabei zur Steuerung der chemischen Reaktion Füllkörper oder Katalysatoren enthalten. Bei der Benutzung von einfachen Rohren werden diese im Feuerraum vertikal angeordnet, um einen leichteren Austausch der Rohrfüllung zu ermöglichen. Die Rohre können dabei sowohl an ihren oberen als auch an ihren unteren Enden gelagert sein. Es ist aber auch bekannt, die Rohre entweder nur an ihrem oberen Ende aufzuhängen, oder nur an ihrem unteren Ende zu lagern und im übrigen frei in den Feuerraum hineinragen zu lassen. Beide Anordnungen ermöglichen es beispielsweise, die temperaturbedingten Wärmespannungen zu vermeiden. Das Reaktionsmedium wird den Reaktionsrohren über ein Verteilersystem zugeführt und an ihrem Ende über ein Sammelsystem wieder abgezogen.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1148 530 ist ein Röhrenofen bekannt, bei dem die Gegenstromrohre nur an ihren unteren Enden gelagert sind. Da dieser Röhrenofen drucklos betrieben wird, sind die Rohre nur der Temperaturbelastung ausgesetzt. Der deutschen Auslegeschrift ist nicht zu entnehmen, wie die heißgehenden Rohrenden mit der Sammeleinrichtung verbunden werden sollen.
Innenisolierte Rohrleitungen nach der USA.-Patentschrift 3 189 371 erweisen sich für Temperaturen über 500° C als nicht geeignet. Dort besteht die Aufgabe darin, aggressive, unter Druck stehende Flüssigkeiten von der drucktragenden Wand fernzuhalten und eine geeignete Rohrverbindung zu schaffen.
Weiterhin ist eine Ausführungsform bekannt, die im Prinzip der F i g. 1 entspricht. Das Verteilersystem 111 wird mittels dünner Rohre 222 mit den Reaktionsrohren 333 verbunden. Über die Rohrschlangen 444 gelangt das Reaktionsprodukt in die Sammelleitung 555, die in einer oder mehreren ausgemauerten Kammern 666 angeordnet und durch eine äußere Isolierung gegen Wärmeverlust geschützt ist. Die Reaktionsrohre werden, da die Arbeitstemperatur bis zu 1000° C betragen kann und die Reaktion unter einem Druck von 20 bis 40 atü durchgeführt wird, sehr hoch beansprucht. Das gilt jedoch in gleichem Maße auch für das Sammelsystem. Aus diesem Grunde war man bisher gezwungen, sowohl die Reaktionsrohre über ihre ganze Länge als auch die Rohrschlangen zwischen den Rohren und der Sammelleitung und die Sammelleitung selbst aus hochlegiertem Stahl herzustellen.
Dabei muß die Wärmedehnung der Sammelleitung und der Verbindungsrohre ausreichend berücksichtigt werden. Insbesondere bereiten die Sammelleitungen bei der Herstellung und Montage sowie bei Reparaturen Schwierigkeiten. Ferner sind die dazu verwendeten Stähle wegen ihres austenitischen Gefüges empfindlich gegen schnellen Temperaturwechsel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz hochnickellegierter Stähle zu mindern, Wärmedehnungen weniger wirksam werden zu lassen und Druckverluste ebenfalls zu mindern.
Es wurde nun gefunden, daß die mit den bekannten Ausführungsformen verbundenen Nachteile vermieden werden können, wenn die Sammelleitungen die Reaktionsrohre tragen, die Sammelleitungen unterhalb des Ofenbodens liegen, die Sammelleitungen eine Innenisolation aufweisen und die Reaktionsrohre am unteren Ende mit einer Innenisolation versehen sind, die von der Anschlußstelle der Sammelleitungen bis etwa zur Oberkante des Ofenbodens reicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Sammelleitungen mit den Reaktionsrohren über Distanzstücke lösbar verbunden und die Isolierung im unteren Teil der Reaktionsrohre kann zur Auswechslung des in den Reaktionsrohren enthaltenen Katalysators oder der Füllkörper nach Entfernung der Distanzstücke herausgezogen werden.
Um eine lange Lebensdauer der Isolierung zu gewährleisten, wird zweckmäßigerweise im unteren Ende der Reaktionsrohre innerhalb der Isolation jeweils ein Rohr zur Durchleitung des Reaktionsgases vorgesehen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Reaktionsrohre am
unteren Niveau der Isolation einen Entleerungsstutzen zum Austrag der Isolation und einer Katalysatorfüllung aufweisen.
Überraschenderweise zeigt sich, daß auf eine Außenisolierung der Verlängerung der Reaktionsrohre unterhalb des Ofenbodens verzichtet werden kann und eine Innenisolierung dieser Rohre, bei Beibehaltung ihres Außendurchmessers, ausreichend ist, um die Wandtemperatur beträchtlich abzubauen. Eine Beibehaltung des Außendurchmessers des unterhalb des Ofenbodens befindlichen Reaktionsrohrteiles zeigt sich als besonders vorteilhaft, da dadurch ein schadhaftes Reaktionsrohr nach oben durch den Ofenboden gezogen werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist gegenüber bekannten Systemen eine Vielzahl von Vorzügen auf. Durch den Wegfall der dünnen Rohrschlangen, der sogenannten Pigtails, wird der Wegfall des Gases von den Spaltrohren zu den Sammlern so kurz wie möglich gehalten. Damit verringert sich der Druckabfall im unteren Teil des Systems und damit der notwendige Energieaufwand für die Druckhaltung des Gases am Austritt des Röhrenofens.
Der reduzierte Umfang und die reduzierte Länge der heißgehenden Verbindungsteile zwischen gegebenenfalls katalysatorgefülltem Reaktionsrohrteil und Sammelrohr vermindern sowohl die Wärmeableitungsfläche als auch die Störanfälligkeit der gesamten Vorrichtung. Die Absenkung der Temperatur im Verbindungsbereich der Reaktionsrohre und Sammelleitungen ermöglicht die Verwendung von C-Stählen, das einfachere Beherrschen der auftretenden Wärmedehnungen, den Einbau von Distanzstükken, insgesamt bei Gewährleistung von verbesserter Dichtheit des Systems an dieser Stelle.
Einzelheiten des Röhrenofens nach der Erfindung werden nachfolgend an Hand der F i g. 2 bis 4 dargestellt.
Dabei zeigt die F i g. 2 das Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung. Die Sammelleitungen 1, welche die Ausmauerung 2 enthalten, haben Anschlußstutzen 3. An diese werden die Reaktionsrohre 4, die durch den Ofenboden 5 hindurchtreten, angeflanscht.
F i g. 3 zeigt Einzelheiten des unteren Teiles der Reaktionsrohre und der Verbindung mit dem Sammelsystem. Die Sammelleitung 11 enthält eine innere Isolation 12. An ihr sind die Stutzen 13 mit den Flanschen 14 befestigt. Das Isolierstück 15 ist im Inneren des Stutzens angeordnet und paßt sich in die Isolation 12 der Sammelleitung ein. Den Flansch 14 verbindet das Distanzstück 16 mit der Innenisolation 17 mit dem Anschlußflansch 18 des Reaktionsrohres
ίο 19. Dieses Reaktionsrohr enthält die Isolierformstücke 20, welche etwa bis zur Oberkante des Ofenbodens 21 hinaufreichen. Auf dem oberen Isolationsformstück sitzt der Katalysatorträger 22 auf. Dieser ist gelocht und verhindert den Durchtritt des Katalysators in das Innere der Gasführung. Die Entleerung der Katalysatorfüllung erfolgt dadurch, daß die Distanzstücke 16 entfernt und die Halterung 23 der Isolierformstücke 20 gelöst wird. Diese Formstücke werden dann nach unten herausgezogen, so daß der
ao freie Austritt des Katalysators ermöglicht wird.
Eine andere Ausbildungsform wird in F i g. 4 beschrieben. Die isolierte Sammelleitung 11 ist über die ebenfalls isolierten Stutzen 13 mit den unteren Rohrenden 24 fest verbunden. In den Aussparungen 25 der Isolation des Anschlußstutzens werden Rohre 26 eingesetzt, welche in den unteren Teil des Reaktionsrohres 24 hineinragen. Das obere Ende des Rohres 26 weist eine Anzahl von Bohrungen auf, durch die das Reaktionsgas ins Rohrinnere tritt. Der ringförmige Zwischenraum zwischen dem Rohr 24 und dem Rohr 26 wird etwa bis zur Oberkante des Ofenbodens mit Isolierstoff 27 gefüllt, bevor die Katalysatorfüllung in das Reaktionsrohr eingebracht wird. Am unteren Ende des Rohres 24 befindet sich ein Entleerungsstutzen 28, welcher durch den Deckel 29 verschlossen wird. Zum Entleeren des Katalysators wird der Deckel 29 geöffnet und zunächst die Isolierung entfernt. Hierauf kann der Katalysator frei aus dem Reaktionsrohr austreten. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß nur an den Deckeln 29 also an keiner krafttragenden Verbindungsstelle eine Undichtigkeit auftreten kann, wodurch die Sicherheit des Betriebes erhöht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien, insbesondere für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Gewinnung von Synthesegas, Stadtgas und Wasserstoff mit einer Mehrzahl von vertikalen Reaktionsrohren und Sammelleitungen, wobei die Reaktionsrohre an ihrem unteren Ende mit den Sammellei- tungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen die Reaktionsrohre tragen, die Sammelleitungen unterhalb des Ofenbodens liegen, die Sammelleitungen eine Innenisolation aufweisen und die Reaktionsrohre am unteren Ende mit einer Innenisolation versehen sind, die von der Anschlußstelle der Sammelleitungen bis etwa zur Oberkante des Ofenbodens reicht.
2. Röhrenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen mit den Reaktionsrohren über Distanzstücke lösbar verbunden sind und die Isolierung im unteren Teil der Reaktionsrohre nach Entfernung der Distanzstücke herausgezogen werden kann.
3. Röhrenofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im unteren Teil der Reaktionsrohre innerhalb der Isolation jeweils ein Rohr zur Durchleitung des Reaktionsgases befindet.
4. Röhrenofen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsrohre am unteren Niveau der Isolation einen •Entleerungsstutzen zum Austrag der Isolation und einer Katalysatorfüllung aufweisen.
DE1542530A 1966-07-04 1966-07-04 Röhrenspaltofen Expired DE1542530C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1542530A DE1542530C3 (de) 1966-07-04 1966-07-04 Röhrenspaltofen
ES342457A ES342457A1 (es) 1966-07-04 1967-06-30 Un horno tubular para el caldeo indirecto de medios diso- ciables.
US650904A US3467503A (en) 1966-07-04 1967-07-03 Tubular cracking furnace
NL676709273A NL150504B (nl) 1966-07-04 1967-07-04 Oven voor het kraken van koolwaterstoffen.
GB30770/67A GB1196654A (en) 1966-07-04 1967-07-04 Improvements in Tube Furnaces for Carrying Out Cracking Processes
FR113001A FR1530202A (fr) 1966-07-04 1967-07-04 Four de craquage à tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1542530A DE1542530C3 (de) 1966-07-04 1966-07-04 Röhrenspaltofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542530A1 DE1542530A1 (de) 1970-05-14
DE1542530B2 true DE1542530B2 (de) 1973-10-04
DE1542530C3 DE1542530C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5676234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542530A Expired DE1542530C3 (de) 1966-07-04 1966-07-04 Röhrenspaltofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3467503A (de)
DE (1) DE1542530C3 (de)
ES (1) ES342457A1 (de)
GB (1) GB1196654A (de)
NL (1) NL150504B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145293A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund "roehrenspaltofen zur indirekten erhitzung von spaltbaren medien"
DE3429522C1 (de) * 1984-08-10 1985-11-14 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE3540782A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen
WO2008055605A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Uhde Gmbh Sammelleitung für röhrenspaltöfen
DE102012015667A1 (de) * 2012-08-09 2014-04-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Austrittssystem für einen Dampfreformer und Lagerung hierfür
DE102012112475A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Reformer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607130A (en) * 1969-09-24 1971-09-21 Exxon Research Engineering Co Reformer furnace
US3706447A (en) * 1970-12-31 1972-12-19 Kenneth George Mulhall Heat treatment apparatus for the treatment of sewage and other sludges
US4194966A (en) * 1975-07-25 1980-03-25 Atlantic Richfield Company Apparatus and method for improved fluid distribution in a tube of a direct fired heater
DE3813861C1 (de) * 1988-04-23 1989-09-28 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund, De
US20040037760A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Abb Lummus Heat Transfer Steam reforming catalytic reaction apparatus
DE102011120938A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Transportabler Reformer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851999A (en) * 1927-03-23 1932-04-05 Gasoline Prod Co Inc Liner for cracking apparatus
US1811621A (en) * 1927-10-10 1931-06-23 Universal Oil Prod Co Apparatus for hydrocarbon oil conversion
US2894826A (en) * 1957-12-09 1959-07-14 Commercial Solvents Corp Apparatus for reforming hydrocarbons
US3029798A (en) * 1959-12-08 1962-04-17 Newport News S & D Co Expansion seal
US3189371A (en) * 1961-12-22 1965-06-15 Shell Oil Co Joint for lined pipe sections with gasket compression limiting means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145293A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund "roehrenspaltofen zur indirekten erhitzung von spaltbaren medien"
DE3429522C1 (de) * 1984-08-10 1985-11-14 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE3540782A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen
WO2008055605A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Uhde Gmbh Sammelleitung für röhrenspaltöfen
DE102012015667A1 (de) * 2012-08-09 2014-04-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Austrittssystem für einen Dampfreformer und Lagerung hierfür
DE102012112475A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Reformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542530A1 (de) 1970-05-14
ES342457A1 (es) 1969-03-16
NL6709273A (de) 1968-01-05
DE1542530C3 (de) 1974-05-09
US3467503A (en) 1969-09-16
NL150504B (nl) 1976-08-16
GB1196654A (en) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343114C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese
DE1542530B2 (de) Rohrenspaltofen
EP2151652B1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2025584A1 (de)
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DE2455508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synthesegas durch Ausnutzen der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE1442594A1 (de) Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
DE3000541C2 (de) Anordnung zur Zuführung von fluidizierendem Gas in die das Wirbelbett enthaltende Kammer eines Wirbelbettapparates
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
WO1988001983A2 (fr) Reformeur pour le craquage catalytique d'hydrocarbures gazeux
DE3540782C2 (de)
DE4000527A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von heissem reaktionsgas
DE2542918A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer heliumbeheizung
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102013002834A1 (de) Anlage zur Herstellung von Synthesegas
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE2055439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE1085858B (de) Vorrichtung zur mittelbaren Aufheizung fliessfaehiger Stoffe
DE456800C (de) Abwaermedampfkessel, insbesondere fuer Grossgasmaschinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant