DE1542512A1 - Periodisches Verfahren,Katalysator fuer ein solches Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators - Google Patents

Periodisches Verfahren,Katalysator fuer ein solches Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators

Info

Publication number
DE1542512A1
DE1542512A1 DE1965U0011511 DEU0011511A DE1542512A1 DE 1542512 A1 DE1542512 A1 DE 1542512A1 DE 1965U0011511 DE1965U0011511 DE 1965U0011511 DE U0011511 A DEU0011511 A DE U0011511A DE 1542512 A1 DE1542512 A1 DE 1542512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nickel
zone
catalyst zone
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965U0011511
Other languages
English (en)
Inventor
Milbourne Charles Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Engineers and Constructors Inc
Original Assignee
United Engineers and Constructors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Engineers and Constructors Inc filed Critical United Engineers and Constructors Inc
Publication of DE1542512A1 publication Critical patent/DE1542512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/524Spinel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

A 81 957
United Engineers & Constructors, Inc., Philadelphia,
Pa., V.St.A.
Periodisches Verfahren, Katalysator für ein solches Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen
Katalysators
Die Erfindung bezieht aioh auf ein verbessertes Verfahren jBur periodisch durchgeführten katalytischen Umwandlung von Kohlenwasseretoffen in Gegenwart von Dampf in ein Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, und gegebenenfalls gasförmige Kohlenwaaserstoffe enthaltendes Gas und auf ·1η·η neuartigen Katalysator für ein solches Verfahren. Di· Erfindung bezieht sich besonders auf ein neuartige«, periodisch arbeitendes katalytisches Verfahren der beschriebenen Art, bei dem ein nickelhaltiger Katalysator einge_ setzt wird und bei dem der Katalysator seine katalytieche
BAD ORIGINAL
009813/1599
Aktivität über lange Zeit hinweg behält, obwohl er stark oxydierenden Bedingungen bei hohen Temperaturen unterworfen wird.
Bei dem katalytischem periodisch durchgeführten Reformieren von Kchlenwaaaeretoffen mit Dampf zur Herstellung eines Kohlenmonoxyd und Wasserstoff und außerdem gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Produktgases, bei dem sich der Nickelkatalysator in einer stationären Zone befindet, und bei dem in einer syklusperiode die Katalysatorzone teilweise durch Durchleiten von heißen, sauerstoffhaltigen Gasen erhitzt wird und bei dem in der anderen Periode des Zyklus durch Durchleiten des Kohlenwasserstoffs im Dampfzustand und von Wasserdampf durch die Katalysatorzone die Reformierung stattfindet, wird der Katalysator oxydierenden Bedingungen bei hohen Temperaturen für längere Zeit ausgesetzt. Es wird angenommen, daß diese Bedingungen zur Abnahme der KaiaLysatoraktivität beitragen oder diese rerurachen. Die beobachtete Aktivitätsabnahme ist zum Beispiel in The Institute of Gas Technology, Bulletin No» 26, Mars, 1960, beschrieben·
Nach dem in der USA-Patentschrift 2 759 805 beschriebenen Verfahren wird eine katalytieehe Oxydations-Reduktione-VerTbrennungsfolge angewandt, um die stationäre Katalysatorzone mit einem Teil < er Wärme zu versorgen. Nach diesem Ver-
8AD
009813/1599
fahren wird in einer anderen ale der Refornierperiode des Zyklus Nickel im Katalysator durch Durchleiten von saueratoffhaltigem Gae^durch die Katalysatcrzcne ox,fd:'.erv. Dieee Oxydation erzeugt Wärme in der Katalysatorinaeee oelbst. Nach dem Oxydationeschritt wird noch in der gleichem Fyklusperiode ein oxydierbares, reduzierendes Gae in die Ka^.alysatorzone und durch diese hindurchgeleitet, wobei dae 0:^ä zu einer hochaktiven, elementaren Form unter gleichzeitiger Verbrennung des oxydierbaren Gaeee mit Hilfe dee au· dem Nickvloxyd freigesetzten Sautretoffβ reduziert wird. Diese nachfolgende Reduktion des Nickeloxyde verbraucht Wärme. Theoretisch ist die zur Reduktion erforderliche Wärmemenge die gleiche wie die bei der Oxydation des Nickels freigesetzte und hebt diese auf. Jedoch hebt sich die zur Reduktion des Nickeloxyd· erforderliche Wärme annähernd gegen die Wärme auf« die durch die gleichzeitige Oxydation (Verbrennung) dee oxydierbaren, reduzierenden Gases, das durch die Katalyeatorzone strömt« erzeugt wird. Das Nettoergebni· ist fine Wärmespeicherung In der Katalysatormaese, wobei die freigesetzt· Nsttowärme praktisch der durch die Oxydation des Katalysators verursachten äquvalent 1st. Zueätzlioh wird «in Teil der Wärme, die zur Aufrechterhaltung des periodischen Betriebs erforderlich ist; durch Durchleiten heißer Verbennungsprodukte durch die Katalyeatorzone .aufgebracht ,und man erhält «tue solchen heißen Gasen in Verbindung mit der während der oben erwähnten Folge von
BAD OrtiöiNAL 009813/1599
Oxydation, Reduktion und Verbrennung gespeicherten Nettowärme eine Wärmemenge, die den gesamten Wärmebedarf dee bekannten Verfahrens deckt. Die gespeicherte ffärme wird während der folgenden, endothermen Zyklusperiode auegenützt, in der der Kohlenwasserstoff in Gegenwart von Wasserdampf reformiert wird. Bei einer selchen Verfahrensweise tritt jedoch ein sehr bemerkenswerter Abfall der Aktivität des Kickelkntalysatore auf, wae vermutlich auf die stark oxydierenden Bedingungen zurückzuführen ist, die während der Wärmeepeicherungsperiode des Zyklu« angewandt werden. Dieser Abfall wird noch verstärkt, wenn hohe Drucke während des Zyklus angewandt werden, da erhöhter Druck das Oxydationeverroögen eauerstoffhaltiger Gase trhöht. Dieser Abfall wird auch durch Temperaturerhöhung verstärkt, wie sie erforderlich ist, wenn ein kohlenwasseretoffarmes Gasprodukt wie Ammoniaksynthesegas und bestimmte brennbare Gase gewünscht werden.
Das periodisch arbeitende, katalytische Reformieren ist von kontinuierlichen Verfahren au unterscheiden, die in Reaktionerohren durchgeführt werden. Im letzteren Pail wird der Katalysator nicht direkt durch Durchleiten heißer Gase, sondern nur indirekt durch Wärmeleitung durch die Rohrsonde beheizt und nur die Reaktionsteilnehmer niemals saueretoffhaltiges Gas .- können mit dem Katalysator in Berührung Beim konti-
009813/1599
nuierlichen Verfahren im Reaktionsrohr treten daher die obenerwähnten scharfen oxydierenden Bedingungen nicht auf.
Übliche nickelhaltige Katalyaatoren, wie sie bisher beim Reformieren von Kohlenwaaaeratoffen aowohl bei periodischen ala auch kontinuierlichen Verfahren verwendet wurden, wurden durch Tränken vorgeformter Aluminiumoxydkörper, z.B. Kugeln, mit einer wässrigen Hickelaalzlöaung, Trocknen und Kalzinieren hergeateilt. Durch den Kalzinierprozeß wird daa Mickelealz in Nickeloxyd umgewandelt, daa vor Gebrauch oder in aitu durch die ersten Anteile dee durch die Katalyaatorzone geleiteten Kohlenwaeaerstoffa zu Nickel reduziert wird. Jedoch rerliert gerade bei periodiaohen Verfahren dieaer Katalysator raach aeine Aktivität, weahalb die vorliegende Erfindung gerade die Verbesaerung aolaher katalytischer periodischer Verfahren zum Ziel hat,
Daa erfindungagemäßt Verfahren betrifft ein periodisches Verfahren, in dem tine feete, etationäre Zone au· niokelhaltigen Katalyeatorkörpern abwechselnd durch Durchleiten heißer Saae, einschließlich eaueretoffhaltigen öaaea, erhitzt wird und dann diese erhitzte* etationäre Katalysatorzone, die daa Nickel in. elementarer Form enthält und in der die Hitze geapeichert ist, dazu eingeaetzt wird, eine katalytische öaaphaaenreaktion
BADOWGfNAL
009813/1599
unter Wärmeentzug aus dieser stationären Katalysatorzone zu bewirken, wobei al3 nickelhaltiger Katalysator Aluminiumoxydkörper verwendet werden, bei denen die äußere Zone jedes einseinen Körpers bis zu einer Tiefe von wenigstens ca. 0,79 - 1,59 mra (1/32 bis 1/16 inch) hauptsächlich aus Teilchen besteht, von denen wenigstens die Oberfläche aus Nickeleplnell oder Magnesiumspinell besteht und wobei diese Teilchen zusätzlich einen Deckfilm aua Nickel aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner eine verbesserte Methode fUr das periodische katalytische Kohlenwasserstoffreformieren mit Wasserdampf zu einem Gas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthält.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum periodischen, katalytiechen Kohlenwaeserstoffreformieren mit Wasserdampf zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gas, bei dem der Katalysator stark oxydierenden Bedingungen unterworfen wird, aber trotedem seine lcatalytische Aktivität für lange Sebrauchadauer behält»
Bin weiteres Merkmal der Erfindung iet die Heretellung eines verbesserten nickelhaltigen Katalyeatore der eine viel größere nutzbare Lebensdauer in periodischen Verfahren unter stark
009813/1599 bad original
■ , 7 -
oxydierenden Bedingungen hat als die zur Zeit zur Verfügung stehenden nickelhaltigen Katalysatoren.
Sie Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges und verbessertes periodisches Verfahren, wobei abwechselnd eine massive stationäre Zone aus nickelhaltigen KatalysatprktJrpern durch Durch -leiten heißer Oase, einschließlich faueretoffhaltiger Gase, erhitzt und diese Katalysatorzone, die Nickel in elementarer Fora und gespeichert« Hitze enthält, zum Kohlenwasserstoffrefonnieren in Gegenwart von Wasserdampf zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Oat ausgenützt wird, daduroh gekennzeichnet f daß als nickelhaltiger Katalysator im wesentlichen Aluffliniumoxydkörper verwendet werden, bei denen die Randschicht jedes Körpers aus Teilchen besteht, von denen wenigstens die äußeren Oberflächen hauptsächlich aus Niokelspinell oder Magnesiuaepinell bestehen, wobei die Spinell enthaltenden Teilohen zusätzlich einen Oberflächenfilii aus Nickel aufweisen.
Kaoh der USA-Patentschrift 2 828 196 wurde ermittelt, daß dtr katalytisch wirksame Anteil niokelimprägnierter Aluminiumoxyd kugeln mit einem Durchmesser zwischen ca, 6,35 - 76,2 mm
BAD 009813/1599
(1/4- und ca. 3 inch) c$er gleichwertiger Körper mit solchen Kugeln äquivalenten Massen und mit einer Porosität zwischen ca. 30 und ca. 40 # aich in der äußeren etwa 0,79 1»59 mm (1/32 bis 1/16 inch) starken Zone befindete Nach der vorliegenden Erfindung besteht der verwendete Katalysator in der äußeren etwa 0,79 - 1,59 mm (1/32 bis 1/16 inch) starken Randschicht hauptsächlich aus Teilchen, die wenigstens an der Oberfläche aus Nickel oder Magneslumspinell bestehen und zusätzlich nit einem überzug aus katalytisch wirksamen Nickel odei Nickeloxyd versehen sind. An den Stellen katalytischer Aktivität let daher da« mit dem katalytisch aktiven Nickel in Berührung kommende Aluminiumoxyd bereite dadurch gesättigt, daß es mit Magnesium oder Nickel verbunden ist, so daß keine weitere Reaktion .!wischen dem nachfolgend aufgebrachten kata~ Iytisch wirksamen Nickel und dem Aluminiumoxyd stattfinden kann. In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß der Aktivitätaabfall Üblicher, nickelimprägnierter Aluminiumoxydkata« lysatoren hauptsächlich einer Reaktion zwisohen dem Nickel und dem Alumlniuaoxyd zuzuschreiben igt. Auf jeden Pail besitzt der KalöLysator bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentlich größere Lebensdauer ale herkömmliche,nickelimprägnierte Aluminiumoxydkatalysatoren. Das gilt besondere für stark oxydierende Bedingungen und hohe Temperaturen, z.B-bei d«m Verfahren der USA-Patentschrift 2 759 805, und unter Bedingungen hohen Drucks, wobei der Druck die desakti -
009813/1599 BAD qwgikal
vierende Wirkung des Sauerstoffs in den sauerstoffhaltigen Gasen auf den dieselkatalysator bei hohen Temperaturen verstärkt *
Bei der bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungogemäßen Verfahrene wird ein Katalysator verwendet, in dem der genannte Spinell Nickelspinell ist. Bei der Katalysatorherstellung werden vorgeformte Aluminiuraoxydkörper mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Nickelaalzes, z.B. Nickelnitrat, getränkt. Die Aluminiumoxydkörper können die Gestalt von Kugeln, Klumpen, Würfeln, Zylindern und dergleichen haben, mit einer Durchschnittsmasse, die, der von Kugeln mit einem Durchmesser zwischen ca. 6,3 und 76,2 mm (1/4 und 5 inch) gleichwertig ist„ Soweit unterscheiden sich die ersten Stufen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators nicht von Verfahren und Arbeitsweisen, die bei der Herstellung herkömmlicher nickelimprägnierter Katalysatoren verwendet werden« Die nickelimprägnierten Aluminiumoxydkörper müssen jedoch erfindungsgemäß Bedingungen ausgesetzt werden, die eine Reaktion des Nickels oder Nickeloxyde mit dem Aluminiumoxyd in der Randschicht der Katalysatorkörper bewirken, und zwar mindestens bia zu einer Tiefe von etwa 0,76 - 1,59 mm (1/32 bis 1/16 inch)«Diese Umsetzung erfordert hohe Temperaturen, oxydierende Bedingungen und eine verhältnismäßig lange Zeit, Bezüglich der Temperatur wurde gefunden, daß sie wenigstens ca, 10400C (19000P) betragen soll. Tempera-
BAD ORIGINAL
009813/1599
~ ίο - .
türen, die wesentlich darüber liegen, z-.B. bis au 137O0C (25000F), können angewandt werden. Da jedoch darunter liegende Temperaturen auöreichen, ist es im allgemeinen nicht erforderlich, 115O0O (2OO0F) zu überschreiten. Oxydierende Bedingungen werden durch Durchleiten von Luft oder von Verbrennungsprodukten» die durch Verbrennen eines Brennstoffs in der Gegenwart überschüssiger Luft erzeugt wurden, oder eine Kombination dieser Mittel durch die Katalysatorzone, geschaffen. Bei einem bevorzugten Verfahren werden heiße Verbrennungsprodukt e, die überschüssige Luft oder keine überschüssige Luft enthalten, kün en, durch das Katalysatorbett geleitet, um dieses auf annähernd 1090-11500C (2000~2100°F) ssu erhitzen, worauf ans chile Send Luft durch das Katalysatorbett geleitet wird, bis die Temperstur auf oa. 1040°C(19OO°P) abfällt. Biese Aufeinanderfolge wird ca. 24 Stunden lang wiederholt. Gewöhnlich hängt die genaue Zeit, die erforderlich 1st, von der Temperatur und den angewandten oxydierenden Bedingungen genauso wie von der Beschaffenheit des jeweiligen Katalysators ab.
Auf jeden "all besteht des Ziel der Behandlung, wie besohrleben,darin* das gemischte Aluminiumoxyd und Nickel oder !Tickeloxyd, in Nickelepinell(NiO11AIgO, ~ NlO. 1,5Al2O,)wenigstens auf den Oberflächen der Aluminiumoxydteilchen in der Außenschicht jedes Katalysatorkörpers biA zu einer Tiefe von
0-0,9813/15
wenigstens ca, 0,79 -ν 1,59 nun 0/32 bis 1/16 Inch) umzuwandeln. Der Kern jedes Katalysatorkörpers besteht im wesentlichen hauptsächlich aus unverändertem Aluminiumoxyd, d.h. er besteht hauptsächlich aus dem ursprünglichen Aluminiumoxyd + ursprünglichem Nickelsalz, das jedoch ohne Wirkung ist. Obwohl bei Bedarf eine vollständige Umwandlung des Aluminium« oxyde in der AuQenschicht der Körper in die Spinellform erzielt werden Kann, erfordert sie eine erhebliche Nickelmenge, (etwa 26 bis 33Gewichts-^ Nickel, bezogen auf das Gesamtgewicht von NiO und AIpO* in der Außenschicht); eine solche Maßnahme 1st unnötig, solange die Oberflächen der Aluminiumoxydteilchen durch die Umwandlung in Spinell das niohtunbesetzte Aluminiumoxyd innerhalb der Teilchen gegen eine Umsetzung mit dem nachfolgend aufgebrachten, katalytisch wirksamen Nickel abschirmen. Es sollte nicht mehr Nickel verwendet werden, als zur Spinellbildung erforderlich ist. Die Umwandlung des Nickels und des Aluminiumoxyds in die Spinellform kann dadurch bestimmt werden, daß man versucht, lösliches Niokel mit Hilfe eip«r wässrigen Säurelösung auszulaugen. Der Nickelspinell 1st nicht löslich. Das mit dem Aluminiumoxyd zum Nickelspinell umgesetzte Nickel hat stark herabgesetzte katalytisch« Wirksamkeit und dieser Abschnitt der Herstellung dient zur Bildung eines Katalysatorträgers,
BAD OKiQiNAl
00981 3/1599
der gegenüber Hiskel untor den besehii-sbenan, str-rk oxydierenden Bedingungen keine Reaktivität mein· zeigt..
Sei der Bi?.dun;5 von i-fegHesiurnaplnell anrolle von ITiülicl-Spinell wird βuk.hu so vo^iüirenf wio o'jsn beschrieben, j;it dem Unterschied» daß "r.e± äsr Imprägnierung der Aluniniumoicyd körper ein Hagjiesiu^sr.: η eingesetzt vird,
Scbalä die Splnellb'"ldurg a"b"£-enchiosscn ist, v/erden dia Katalysatorkürper r:it einer v,1i£'crigen Lösung eines wassGrlös·*-- liohen Nickeleclsea, r;.P;4 dec; l-'iträte gc-trärilrt,, getrocknet und dann kalnird ertf wie bei den üblichen Herstellungsverfahren für III ck eilt at al j'3 s cron. Sc kann der v/ie oten "beschrieben hergestellte Katalysatorträgor in o.iner r/äearigen Lösung des Nickelealaee aolarge colaef;ei\ V'ferdon, bis die neusten Luftblasen aus den Pn-rc-n c.er Kcrrpr --'ordriingt sindt Kach der Imprägnierung ;:önr.cn die Kf.talyfv^.t^rk^rprjr S1B. durch Erhl'szen auf eine ler^ü^atur ileilialb dos Siedepunkts von V/asaer und buT au *-a, 22-r; Ll 4G0"T) ge^rockne-v werden Das Iti.präg-
/ci-i
nlerer. v'orcn 3ich'".'el"-oroc Ti-ocknen j-Uv'.v'iiieGO,. kann wiederholt v.rerdenj diese . Tolge ■ .'i:pril£;n:; srcr. Trocknen kann mehrmale wiederholt v/erior:, u::: -"!ic £ev;ünachte Konzentration an Nickel in Katalysator sie herzustellen, üa sich, w'e festgeotellt vnir- άνΨ der Haivptanteil der Katalysatoraktivitä'j in der Außenaf;hich"G befinden, ;.3t es gerade die ITickelkonzentration i.n
0 0 9 813/1599 BAD
d.er"RandOöMchtj. rllio in der äußeren oa<. 0,79 ~- 'i.V59 -i~-j; (1/32 - 1/i6 inch) ätarkon .Schicht, auf die Ga -ankorcn-S. T)Ia .Koiiacntration-an attivem liiekel, dolu die NIckelinengs,,,' file über das Mt deal Atuv:iiiiiu:--aoxyd sun IFickölspinail -Uisgeseiste iricko.1 b.ii?aufigch%·,. liest' .'5v/isohe:i ca« 2 uivl oi, 15 ?5f vc-rzugs v/eiss zv/ischen ca,. 5 /' und öau iO fl .
dem Iffipragaieren mid trocknen wird dar
lediglich kalziniert,, ur.i das'!Tic&elsals au aersataen, ITach Zei'setsuiig des Nie^elsaliiöü . .liegt das ITickel in gebrauch afertiger ÜPoria -vor,, entweder ale Metallisches JMicksl ader als liickoloxyd»
Die Porosität der arfindungsgemäßen Kutalyaatorkörper soll zwischen ca. 25 und 60 ^11 voraugsweiae zwischen ca» 35 ■und 45 $> liegen.
Bei periodischen,, -katalytischen Reforinierungaverfahren wird, wie erwähnt, eine stationäre Katalyeatorzone Yerwendet., durch die man in einer Zyklueperiode heiße Gase strömen läßt» bis die Katalysatorzona die erforderliche Temperatur erreicht hat» und durch die in einer anderen Periode des Zyklus die Reaktions= teilnehmer (Kchlen7/a3serstöffdämpfe und Wasserdampf) zur Durchführung der endo'iharmen, katalytischer! Reformierungsreaktion
BAD
009813/1599
göloitet wordene ."η dar Heizperiode des ZyXlua wi-rä dit Temperatur der Ka/Salyimtoraoixe Ms auf -einen Wer'; gebracht, der sich, weitgehend, wie c.«ai Pachmann bekannt ist, naoh verschiedenen F&lrr-oren "be= ti rant wird, wie z>3, dor Ar'3 des Kohlemva3ser£r;offy und dor Strömungsgeschwindigkeit der Reaktionateilnehmer richtet. Wenn als Kohle-imasserstoffreaktionstsilüiehrner z.B. Naturgas verwendet wird, oolite die . D-ar3hschnit"3teHpers.tur dor Kataly-satorzone wenigstens oi;v.fa 8100C ι-"15000P) betragen«- \7enn ein ac-hwererer Kohlenwasserstoff als Methan als Reaktionsteilnehmer eingesetzt wird, kann hd zv/eohiUßig soin, während der Heizperiode eine etwaa niedrii;3re Durehsühnittätemperaiur in der Katalysatorzone einzustellen und in einigen Fällen kann eine so niedrige Durchaehnittstemperatur wie ca. 65O0G (1?0Ö°P) aueauareiohen^ Im allgemeinen werden keine Temperaturen über ca, 13700O (250O0F) angewandt, und bevorzugt''wird die Katalysatorzone nicht liier ea3 1150oö(2100°P) erhitzt.
Wie bereits angegeben wurde, ist der erfindungegemäSe Katalysator besonders zur Verwendung bei dem in der USA-Patent- schrift 2 759 805 beschriebenen Verfahren geeignet, lach dieseig bekannten Verfahren wird ein Teil der erforderlichen Wärme periodisch in der Katalyaatormasse durch Einleiten einer bestimmten Menge freien Sauerstoffe iß die heiße Katalysator=
0 9 813/1599 BAD
-mause gespeichert, wobei katalytisch aktives Nickel unter Wärme entwicklung JLn die oxydierte Form übergeführt wird-« Dadurch erhöht sich die Temperatur am Ausgang der Katalysatorzone», ohne daß der vordere Abschnitt der Katalysator~ zone überhitzt wird Die so gespeicherte Wärme wird durch das nachfolgende Durchleiten eines reduzierenden Gases durch die oxydierte Katalysntor:vonef wodurch das NickeIocyd hu einer für die lief ormierperlode des'Zyklus katalytisch hochwirksamen, elementaren" Form reduziert wird, nicht beseitigte Die Speicherung der Warne in dieser Weise ergibt in Verbindung mit dem Durchielten heißer Gase durch die Katalysatorzone einen verminderten Temperaturgradienten entlang der Katalysatorsone in-Vergleich zu dein Tenperaturgradienten, den man durch bloßes Krhitsen der Katalysatornone durch Durchleiten heißer Gase durch diese, ohne die beschriebene Folge: Oxydation-Reduktion-Verbrennung erhält Bei diesen Verfahren wird daher in einer anderen Stufe als der Periode des eigent liehen Reformprorsesses- des Zyklus eine eingestellte llenge freien Sauerstoffs- in die Katalysatorzone geleitet, wobei eine Umwandlung des Nickels in die Oxydforn unter Freisetzung von Wärme erfolgt, dann wird ein oxydierbares, reduzierendes Gas in die Katalysatorzone geleitet t daß das 2?ickelox3rd in metallisches Nickel unter gleichseitiger Oxydation des cxydierbaren Gases umwandelt- Anschließend an die gewünschte
009813/15 99
. 15425 T 2
"i 6 -
Wärmespeicherung in dor Efitalyaatorsone und die Reduktion des llickeloxyds sur elementaren Form wird die Rei'ormierperiode des Zyklue durch. Durehleiten des Kohlenwasserstoffs im Gaszustand und von V/'aeoerdnmpi1 durch die heiße Kataly=-- satorzone bewirkt,, worin die katalytische Reaktion unter Wärme ■verbrauch stattfindet„ Allua Stoffe, die während des ganzen Zyklus durch die Katalysa-aorsone geleitet vier den, passieren diese in der gleichen Richtung,
Das oben beschriebene Verfahren hat die bedeutenden Vorteile tdaB ein gleichmäßigerer Tenooreturgradient entlang der Katalysatorsone erhielt wird als dann? wenn dio ^atalysatorzone bloß durch Durchleiten heii3er Gase erhitzt wird- Diese Verminderung des "emperaturgrad:.enten bedeutet, daß sich die Temperctur des Au3trit-i3abschnitts der Katalyaatorzone stärker der des Einlaߣ'"h2öhni-':ts n:?.hc:rt. Das bedeutet v/iederum? daß beim Reformieren ζ B; vor. Kohlenwasserstoffen in den Reaktionsgasen bein Durchhau1;: durch don Austrittgabschnitt der Xatalyeatorzone noeh vorhandener unreformiorter Kohlenwasserstoff vollständiger reformiert v/erden kann,und/oder daß die Ka"sa« lysatorzone eine größere Kapazität zur Gaserzeugung hat» Zusätzlich ist die Oxydation des Nickels als Wärmequelle eine wirksamere Maßnahme, die Katalysatormasse zu erhitzen, als die bloße llaßnahne, durch diese heiße Gase durchzuleiten.
0 0 9 8 13/1599 bad OF.IQINAL
Das Verfahren-naoh der USA-Patentschrift 2 759 805 und daher auch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er · findung schließt die Verv/endung eines massivenf stationären Betts aus Katalysatorinaterial ein, Mit "massiv" ist ein verhältnismäßig starkes Sett aus Katalysatormaterial gemeint, ZoB0 mit einer Starke von wenigstens ca» 61 cm (2 ftu) und einem wirksamen Durchmesser von wenigstens- ca„ 61 cm {2 fta)o Die obere Grenze der Stärke der Katalyaatorsone ist verhältnismäßig unerheblich und wird durch wirtschaftliche Überlegungen und solche der Konstruktion bestimmt» Im allgemeinen ist jedoch die Katalysatorsone nicht über etwa 365 cm ( 12 f-fco) '■stark-,, wobei sich das Verfahren besonders für Katalysatorzonen mit einer Stärke zwischen ca. 91. und 192 cm (3 und 5 ft*) eignet.. Mit "Stationär" ist gemeint, daß das Katalysatormaterial in Ruhe bleibt und daß dia lage jedes Katalysator-körpers relativ- au den anderen mehr oder weniger fixiert ist im Unterschied zu Fließbettverfahren.
Wie erwähnt, wird e:ln Teil des Wärmebedarfs des Verfahrens durch das Durchleiten heißer Gase durch die Katalysatorzone aufgebracht * die Wärme durch Übergang fühlbarer Wärme von den heißen Gasen auf die Katalyoatormasse liefernc Diesem Durchleiter» heißer Gase durch die Katalyaatorzone folgt die in einem periodischen Verfahren übliche Arbeitsweise» bei der
BAD ORIGINAL 009813/15 99
~ 18 -
ein Brennstoff 'verarann'S v/ird und die erhaltenen heißen -,---■;:-, Verbrennungsprodukt« durch die Katalyoatoraone geleitet - ;-. werden.·.
Was das Durchleite:ι frsieu Sauerstoffs durch die Katalysatorzone zum Zweck der Hickeloxydation anbelangt? so kann aolcher freier Sauerstoff zn beliebiger Zeit während den Zykl.ua außer während der endoth^rraen Re alct ions stufe und natürlich vor der Reduktions---Verbrsnrmngestufs bei der Hickeloxyd sur Form des elementaren lTickol-3 reduziert wird« durch die Katalysatorzone geleitet werden* Das Durchlaiten freien Sauerstoffs durch die Katalysatorzone kann auf dia verschiedenste Weise ausgeführt werden. Der entscheidende Punkt ist dabei nur die wie weiter unten beschrieben Oarechnßte Gesamtmenge des pro Zyklus durch die Katalysatorzone geleiteten freien Sauerstoff ο.. Das Durch" leiten freien Sauerstoffs kann also eine eigesu» Stufe sein und getrennt Tom Durchleiten der heißen Yerbrsnnungaproduktgase durch die Katalysatorzone erfolgen, Mit anderen Worten: Durch ! die Katalysatorzone kann Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas allein oder im Gemisch nit einem anderen Gas t
ZoB, Wasserdampfj vor oder nach oder zu einem dazwischen Ils genden Zeitpunkt der Heizperiode des Zyklus geleitet werden, während der heiße Verbennungsprodukte* durch die.Katalysator zone geleitet werden» Andererseits kann das Durchleiten freien
009813/1599
-. Sauerstoffe durch die Katalysatoren« in Verbindung mit dem Durchleiten der hel3en Terbrennungsprodukte erfolgen. Z. Bo kann dureli die ICatalysfitsrKone '.väarsnd jedes Abschnitts cdeT während der gesamten Bauer' ler liei-rsp-aricde <5es My^ius, HTjireru" der α' e heißen Verbrennung.^ produkte durch die ^atalysatoraone geleitet werden, freier tauorrr'rc-£:?. dMrchgeleitet werden.,'Line zw Methode zur Einfuhr.mg von' freiem Sauerotoff in «inen ^ Verfahren iet die Ysrbrennung des Brenustcffs wälirend der Eraeußung der lieiCen Yerbrennungsrrodukte in Gegenwart eines atellten luftiibe-jjc'iusDea, ao daß die durch die■ Katalysatorenne strömenden Verbreimangijprodukte eine eingestellte Llenge freien Sauerstoffs enthalt 211.
Bevor die eigentliche*''endotherme Zyklusperiode, d,h, die Reformierstufe den periodischen Kohlenwasserstoffreforniprozesses stattfinden kanvi, r,ui3» wie erwähnt, der oxydierte Katalysator zur elementaren Fora reduzier', werden. Dies wird durch Durchleiten oxydierbarer, reduzierender Gase durch die ^ata« lysatorsone zu einen Zeitpunkt des iyislus- nach der Oxydation des Katiysators und vor der endothermen Reaktioiisperiode des y luB erreicht. Me Reduktion des Kickeloxyds des Katalysators zur elementaren Form und die Verbrennung der oxydierbaren Gase mit Hilfe des aus dem Nickeloxyd freigesetzten Sauerstoffs erfolgen gleichseitig. Als oxydierbare durch die oxydierte Kata lysatorsone geleitete Gase können die verschiedensten gasför-iigen
BAD ORIGINAL 0098 13/1599
Stoffe verwendet v/e:.'den, dir- die ^cr^uaKotKimfi orfüllen, daß sic sich /.eicht mit Sauorsve-ff aun dem ITiokeloxyd bei den Lerr^ohe^den yenpar^turl'ed'.njungon voreinigon.. Beispiele für■ noüchc Gaqe si.ivl \/aGue:ri.itc-f.ff ■ Kehlerjnonoiqrcl uder Kohlenwasserstoffe im Ev.upfßiirs-tancl. }?c.j.Io erwünscht, künnen Gcinisclie au« ßv/ei L'ler mohro 3o3.cVigu iracsii eingesotst werden; häufig wird ojn Gemisch f-Olchc:-: GaMe mit anderen inerten GaOCn1. wie SuI).. Stj cIcgj;o:?£ u:if" Kiyilendioyyd -verwendet- Kin Gt1a,., das oxydierbare Gaec enthü3,t, '":an:i zv.-ec'ruäßig durch Verbrennen eines Brennstoffs in Gegenwart einer r.nr νοί lotändigen Verbrennung unaureichGnöen Lu.ftmonge h3:rgc-ßt,elli: werden. Vorteilhafterv/eiae können solche Produkte der unvollständigen Verbrennung während desjenigen Abschnitts der Heizperiode in Cyclus hergestellt werden, r'.ndem ein Brennstoff*"verbrannt wird, urn die heißen Verbrennun^GproQukte sum Durchleiton 'lurch die ?Iatalysatorzone zu liefern. Andersi^eits "cann nan besonders im Pail des Kohlen--wassei'GtoffreforHierens einen Teil oder dag gesamte cxydier bare Gas unnittolbcr ver der Reform!erstufe erhalten, wenn die ersten Anteile c.ca Kohlenv/asseratoffreaktionsteilnehmers mit der Katalysatorsone in Berührung ko:::me:icWenn man z#B.. Kohlemvascerstoffrea-rtionsteilnehmer in die Katalysatorzone eintreten läßt, un: die Reformierperiode doa Zyklus einzuleiten, kann man die ersten Anteile diese3 Kohlenr/asGerstoffreaktions-teilnehmers £ur Reduktion des Nickeloxyds unter gleichzeitiger
009813/1599
KoliIoxiY7aoiH.'T3t.';i:;' in dij ;ia s:ilyi.-i'!::r:i 2Mio eintrs'yVn ϋΐΠ·;. 1st as in di/5a·μ\ X1^iX' ηιΟ^ΐΛ.ίϊΙι, <lWi \venigst2n3 od:.i ici!1. davon; raöglichervveiso durch .die ITirkur.^ imoxydierto-i X.:itrJ.ya.:> ^ore, au Wasserstoff um! iiohlgniaonoxyd abgebaut v/ird, die dann den oxydierten'iCatilysato::· reduaieron..
Da ey tsich ujn ein oaricdinohea Verfahr en handelt;, das oina exotherme Heisiituf 3 mid eine endotherme lteakt'ionsstufο .umfaßtT muß sich die gesamte, pro" «yklus gespeicherte \7tlrne praktisch mit der pro Zyklus verbrauchten Warne ausgleichaiio Die pro Zyklus während des Kohlenv/asserstoffreformierens verbrauchte V/ärme steht in direktem Verhältnis zur. Kohlenwasserstofffmange f die unter Bildung von Wasserstoff und Kohlenmo-noxyd reformiei't v/ird.'. Falls daher das während der Reformierperiode des Zyklus stattfindende Reformieren nicht ausreicht, um die pro Zyklus in der Kaialiysator?ione gespeichertΰ Wärme praktisch auszugleichen, wird die. Katalysatortemperatur nach einer Reihe von Zyklen su hoch-und "führt auia Sintern und schließlich zur Zerstörung des Katalysators■* Im allgemeinen Rahmen des erfindungsgemäß en Verfahrens v/ird bei Heiner Anv/endung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen daher die in die Katalysatoraone geleitete Menge freien Sauerstoffs im Verhältnis zur" Meiige des vrälirend des ReformierproKesses gebildeten V/asser-^
BAD OWQINAL 009813/1599
etoffB und Kohlenmonoxyd ao eingestellt, daß in der Katalysatoreone Temperaturen eingehalten werden, die unter der Sintertemperatur dee Katalysators liegen. Die in der Katalysatorzone eingehaltenen Temperaturbedingungen wurden bereits angegeben, und die beschriebenen Höchsttemperaturen bestimmen die obere Grenze der Sauerstoffmenge, die pro Zyklus durch die Katalysatorzone geleitet werden kann.
Was die Mindestmenge an freiem Sauerstoff betrifft, die pro Zyklus durch die Katalysatorzone geleitet werden kann» so erniedrigt dit Oxydatione~Reduktione-Verbrennungs-?olge dme Temperaturgefälle zwischen den Eintritts- und dem Austrittsabschnitt der Katalysatoreone, das man gewöhnlich erhält, wenn lediglich sauerstofffreie Heizgase zum Erhitzen der Katalysatorzone verwendet werden. Es wurde gefunden, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentliche Verbesserungen erzielt, wenn verhältnismäßig Beine Mengen freien Sauerstoffs dazu verwendet werden, die Differenz swischen der mittleren Temperatur im Austrittsabschnitt und der mittleren Temperatur im Eintrittsabsohnitt der Katalysatorzone am Ende der Heizphase des Zyklus bis auf ca. 246°C (475°?) oder weniger au vermindern» Wenn beim Reformieren von Kohlenwasserstoffen das " Verhältnis Sauerstoff zu gebildetem Wasserstoff und Kohlenmonoxyd erhöht wird, wird das Temperaturgefälle weiter vermindert, bis es praktisch keine Rolle mehr spielt, d.h. bis
0 09 813/1599 BAD
die mittlere Temperatur in Austritts- unc5. in Eintritts abschnitt der Katal yeatorrxne pra!:+is.2li gleich Jet In oini/jori" Pullen kann. aogar aia mittlere Toiiporatur im. Aui"t:r'.-ttßcib3chiii'Ci; der Katalysatoren!? die im 23intrittsaaschnltc überschreiten.
Me vorstehend beschriebene Steuerung der eingereisten Menge freien Sauerstoffs wird, als Differenz der mittleren Temperatur des Austrittöabschnitt■-einerseits und der? rintrivtefibnehnit.to andererseits der Ktitalyoatcrzone aiisgsdrUel·/;, da Temperaturdifferenaen leicht gcmeoeen werden- können.; Quantitativ ausgedrückt soll im PgI". des KohlenwasHcrstn.Lrreforriie-rens die pro Zyklus in die KatalyDätoraone geleitete Mencye freien Sauerstoffs 510■ I/2030 1(180 c\i, ft. ie OCO cu-ft.) v.älirend der ReformierphasG des Zyklus gebildeten Wasserstoffε plus Kohlenraonoxyd nich"; überschreiten Obgleich r.an no gerinse Mengen freien-Sauerstoffe-wie ca. 12 1 je 2830 1(15 cu.f:./ 1C00 CU.. ft. ) Wasserstoff plus Kohion'r»ono;:yd verwenden kann, erhält man besonders vorteilhafte Frgobnioce, wenn lie pro Zyklus eingesetzte 3'enge freien-Sauerstoffs swischen ca. 141 und 283 1 je 2830.1 (5C und 10C cu.it./1000 cu ft.) des gebildeten Virössersi5offs und Kohlenmonoxyds beträgt:
Die durch die cxyd;.ertes Nickel enthaltende Katalysatoraone geleitete Menge an oxydierbarem Gas soll ausreichen, un Ifickel-
BAD ORIGINAL 0098 13/15 99
oxyd zur elementaren Form zu reduzieren. Die genaue Menge an oxydierbaren Gasen pro Zyklus hängt daher von der Menge oxydierten Nickels und damit von der Menge freien Sauerstoffs pro Zyklus ab, die vorher in die Ka1ä.ysatorzone geleitet wurde. Man kann, durch die Katalysatorzone auch größere Mengen oxydierbarer Gase leiten als sie zur Reduktion des oxydierten Nickels erforderlich sind, doch wird kein Vorteil dadurch erzielt·, daß man Mengen an oxydierbaren
/die
Gasen einleitet, die'zur Reduktion des Nickeloxyds erforderlichen wesentlich Übertreffen. Für den Fall, daß die oxydier-^ baren Gase Kohlenwasserstoffe enthalten, werden die Mengen,
die die zur Reduktion des Katalysators erforderlichen Ubertrjffen, in der Katalysatorzone reformiert, und die reformierten Produkte können zu einer Gasgewinnungsanlage geführt werden,
Wie ausgeführt wurde, wird ein Teil des Wärmebedarfs in der Katalysatorzone durch Durchleiten heißer Gase durch die Katalysatoren^ und ein anderer Teil durch die oben beeohriebene% Folge Oxydations-Reduktion-Verbrennung aufgebracht. Die genauen Mengenverhältnisee der dem Katalysator mit Hilfe dieser beiden Maßnahmen zugefUhrten Wärme können zwar in Abhängigkeit von anderen, dem Fachmann geläufigen GrÖasen, in
009813/1599
: ■- 25 '-
weiten Grenzen schwanken., jedoch werden im allgemeinen zwischen cao 10 und 50 °/> der in der Katalysatorzone gespeicherten Wärme durch Oxydation des Katalysators in der beschriebenen Weise aufgebracht» Optimale Ergebnisse werden erhalten* wenn ca« -15 bis 50 fo der Wärme auf diese Weise zugeführt werden und der Rest durch die fühlbare Wärme heißer Gase beim Durchleiten durch die Katalysatorzone geliefert wird*
Anschließend an das Erhitzen der Katalysatorzone auf die gewünschte Temperatur, einschließlich der beschriebenen Folge Oxydations-ReduktionrVerbrennung, wird die endotherme Periode des Zyklus durch Einführen der Reaktionsteilnehmer in die Katalysatorzone eingeleitet. Pur den Pail, daß ein Kohlenwasserstoff zu einem verbrennbaren Gas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthält» reformiert werden soll, sollen die Reaktionsteilnehmer Kohlenwasserstoff im Gaszustand und Wasserdampf enthalten« In der Katalysatorzone setzt sich ein Teil des Kohlenwasserstoffs katalytisch mit dem Dampf unter Bildung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd um» Auch Kohlendioxyd kann gebildet werden, vor allem, wenn während des Reformierens Luft eingesetzt wird.. Bei Verwendung von Luft tritt auch Stickstoff im Produktgaa auf» Wenn ein unvollständiger Reformprozeß angestrebt wird, sind auch wechselnde Mengen gasförmiger Kohlenwasserstoffe lin Produktgas vorhanden. Mann kann auch eine praktisch vollständige Reformierung erzielen, insbesondere
009813/1599
bei den. erwähnten höheren. Temperaturen; dies ist zweckmassig, wenn man ein kohlenwassarstoffarmes Produktgas wie Ammoniaksynthesegas erzielen will,
Das in der gaseraeugenden Periode des Zyklus reformierte Kohlenwasseratofi'material kann im. Normal zustand gasförmige Kohlenwasserstoffe j v/ie z,B, !.!ethan, Xthan und Propan oder Butan^ und asshefreie,, schwerere Kohlenwasserstoff destillate wie Benzin und Gasöl enthalten« Entsprechende, ungesättigte Kohlenwasserstoffe können in jeder gewünschten Konzentration vorhanden sein, v/ie z=B» Äthylen, Propylen und Butylen* Wenn im Normalzustand flüssige Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden,kann man geeignete Maßnahmen zum Verdampfen anwenden, um den Kohlenwasserstoff in den Gasaustand überzuführen, Naturgas, das hauptsächlich aus Methan besteht, und Raffi · nerieölgas, das hauptsächlich aus Methan und Äthylen besteht, gehören zu den Kohlenwasserstoffen, die verwendet werden können
Der währen} der Wärmespeicherungsperiode des Zyklua verwendete Brennstoff kann ein beliebiger fließfähiger» d.hu gasförmiger oder flüssiger, brennbarer Stoff sein, Kohlenwasserstoffe ι wie die oben erwähnten und vor allem Naturgas sind besonders geeignet, obwohl auch gasförmige Brennstoffe * die an Kohlenwasserstoffen nicht reich sind, wie Wassergas, Generator
009813/1599
. . ' * 27 -'■■'■
gas und ölgas -verwendet werden können * Aschefreie flüssige Kohlenwasserstoffe wie Heisöl, Gasöl* Benzin, Kerosin und Teer können gegebenenfalls verwendet werden. Wenn ein flüssiger Brennstoff eingesetzt wird, kann man übliche Haß nahmen zum Versprühen oder andere Maßnahmen sum Verdampfen anwenden, um die Verbrennung zu erleichtern,
Das während der Reformierperiode des Zyklus angewandte Verhältnis von Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff bewegt sich im allgemeinen zwischen ca. 0,8 Mol und 5 Mol, vorzugsweise zwischen ea„ 1,5 und 2.5 Mol Dampf je Mol Kohlenstoff in Kohlenwasserstoff; die genaueverwendete Wasoerdampfmenge hängt davon ab, c.b während der Reformierperiode dee Zyklus auch Luft verwendet wird oder nicht. Wird Luft verwendet, kann das erforderliche Verhältnis von Wasserdampf su Kohlen wasserstoff niedriger sein als wenn keine Luft verwendet wird
Bevorzugt wird während der Refornierperiode des Zyklus etwas Luft eingesetzt« Die dafür verwendete Luftmenge soll im allgemeinen weniger als ca.- 2 Mol/Mol Kohlenstoff im Kohlen Wasserstoffreaktionsteilnehmer und in den meisten Fällen wenige2 als ca. 1 Mol pro Mol Kohlenstoff im Reaktionsteilnehraer betragen. Vorzugsweise liegt die während der Reformierperiode des Zyklus eingesetzte Luftmenge zwischen ca. 0fl und 0T6 KoI pro Mol Kohlenstoff im Kohlenwasserstoffreaktionsteil nehmer>
0 09813/1599 BAD
Die '^oi-etehende Beschreibung beaieht sich auf eine Katalysator-· 3onor ,jedoch ist ohne weiteres ο reicht lieh* daß eine beliebige Anzahl Katalysatorzonen - ,der sogar vollständige G&öerzeugungsanlagen mit aufeinander abgestimmten Arbeitsgängen, von denen jede eine Katalysatorzone enthält · verwendet werden können■
Die folgenden Beispiele erläutern die .Erfindung, chne öle zu beschränken.
AlunJniumoxydkugelr rait einem Durchmesser von etwa 12r,7 mm (i/2 inch) werden \-ei 200C (i90:v?) v/i ed erholt im 'Wechsel mit einer Lösung imprägniert, die durch Auflösen yen 45;3 kg (100 lbs.) handelsüblichen Nickel(II)nitrathexahydrats in 37ν8 1 (iC gal..· '«i.eser hergectollt w.rde (diese Lösung reicht zum Imprägnieren von 28,3 -' (' cu.ft,) diener Kugeln
.wird
aus) und7 bei I2i 205 Ό (250 400 P) getrocknec, bis die
durchschnittliche 1Γ; okelkonzentration in Katalysator annähernd
5 Gewichts ί', bezogen auf das Gewicht von AXutnlniuraoxyd plus Nickel betrag".. Die nickelimprägnierten Kugeln werden dann ca* 24 Stunden lang abwechselnd nit heißen} üborochüssige Luft enthaltenden Verbrennungsprodukten auf ""090''C (5000 F) erhitzt
0 0981 3/1599 .
BAD
15425Ί2
und mit gewöhnlicher Luft auΓ 1040°0 (190O0F) gekühlt. Während des Erhitzens des Katalysators auf 1090°0 (20000F) beträgt die'Luftgeöchwindiglcs-it 990 - 14-20 1(35 bis 50 cii ftj Luft pro Minute und pro 28,3 X (i cu-.ft- Katalysatorkugeln und während des Kühlsna auf KHO5C ( 1-9000F) 710 1 (25 eiuft.) Luft pro Minute und pro 28,3. U-* au-,ft.) Katalysatorkugein«"
.Die Kaiiälyoafcorltugein, die nun eine Außenschale besitzen* die hauptsächlich aus AViMiniumoxydteilchen mit einem Überzug aus Niokelapinell besteht, werden dann bei. 880O(IgO0F) mit einer HißkeiiII)nitratlösung, v/ie sie iia vorigen Abschnitt beschrieben wurde, imprägniert; bis der größte Teil der Luftblasen aus den Poren der Kugeln entwichen Isis«- Man läßt die Kugeln Über Naah-fc in der lösung liegen und abkühlen und zieht dann <5Ue Lösung unten ab» Die Kugeln werden dann 2 Stunden auf 1200C (25O0F) erhitzt- Fach Abkühlen werden die Kugeln wiederum in der beaohriöbenen Nickel(II)nitratlö3ung über ITacht belassen, nachdem die Lösung auf 880C Cl 9O0F erhitst vmrdo., Die neu imprägnierten Ktgeln werden wiederum 2 Stunden bei 12O0C (2500P) getrocknet„ Das Verfahren wird ein drittes Mal wiederholt,, um eine Konzentration, τοπ 5 /j aktivem Wickel in der äußeren 1,59 mm (V'6 inch ) j earken Schicht der Kugeln su gewährleisten.
Die Kiifcalysatorkugeln werden dann auf 8700G (160O0F) erhitat, «im die fTitrate zu zersetzen und einen Nickeloxydfilm auf den mit
BAD ORiGJMAL 009813/1599
Nickelspinell überzogenen Aluminiumoxydteilchen der Aüßenschale der Kugeln zu hinterlassen«.
Be istfiel Jl *
> ι1 Aus einen nae;h Beispiel ) hergestellten Katalysator wird ein Katalysatorbett mit einer Stärke von 127 - 153 οω ( 50 "bi*j 60 inch) und einem Durehmesser Ton ca, 3 ε ('1O ft-,) gebildet.
Man arbeitet mit einem 2-Minuten-Zyklus, bei dem 42 fo der Zeit aus "Heißblasen" ("blow"), wobei heiße Vsrbrennungsprodukte durch da3 Katalysatorbett geleitet v/erden, und 35 ?'» aus gas--erzeugendem "Kaltblasen" ("run") bestehen, wobei da3 Produktgaa zur GasgewinmmgaanLage geleitet wird Anschließend an das "Heißblasen" ("blow") erfolrfc sine luftspülung von 4 ^, eine Wasserdampf spülung ·?οη 6 cß> und eine kurae Periode- von 2 ?», in der vor dem eigentlichen "Kaltblasen" der Kohlenwasserstoffreaktionsteilnehmer und Wasserdampf eingeführt v/erden, das Gas aber
nicht in die Gasgew-nnungsvorrichtung geführt wird«. An- *
schließend an das "Saltblasen" erfolgt eine Dampfspnlung von 6 $„ eine Luftspülung von 1 °ß> und eine kurze Periode von 4 $* in der vor dem elge?itlichen "Heißblasen" Brennstoff und Luft verbrannt werden, die Gase aber in die Gasgewinnungsvorrichtung * geführt werden>
BAD ORIGINAL 009813/1599
- 31 .
■'~Τιίύ' Ergebnisse wenden, mit; denen verglichen, öle man bei \ervendung einen "lerköisnilr-cliGH I' .ckellra-Ialyaatora ( 51,* Nickel auf 12.7 m:-i -t 1/:i. lush) AlumJnJr.r.c:cv-d3:ugo..n) erhält
BAD
009813/15 99
Katalysator UbI.
nach. ..Be-J1SJ?. 1 Kataljfaajor
1. Geh. an freiem Nickel in der 1,6 nun starken Randschicht
2. K&pass.. 'CO ·■■ Hp) nach £500 Stunde]: Betrieb "iOOÜinvTag (1000 .ft.3/<jay)
3. Urennatoff und K-, V/.
4. Kv.t.-Temp, (Zyklusdurehechn.)
5. Abgasanalyse (ber. für niohtge-
trocknete Gase)
H2O £
GO2
0* 4 5 f>
5 Si
15^9 (5600) 88t4 (2800) naturgas Hatürgas 9000Ci 165O0P) 955°el 175O0P)
14,55 H, 53
7,90 7,90
4,27 .4,27
73,30 73,30
6. Gea. freier Säuerst, während ^eißblascn" und Luftapülungen
in nr/Zyklus (ft.^/cycle)
7. H2 ■·- GO m3/Zylclus Tt.5/cycle)
8. O2/tii2-:-CC·; l/m5 (ft.-5/1·000 ft.5',
9. Gea.Luft raVzyklus (ft.^/cycle)
10. Ger,. Luft/(H2+CO} l/nr5 (it. V
11. Produkt Gas,Anal.
;t
0,
co'
CH,
H,
17,7 (632) . 17,7 (632) 270,5 .(QG60) 135*5(4840)
65,4 (65,4) .130,8(^30,8) 4OO,£(H3OO) 400,4(14300) ■,480 (HCO) 2960 (2960)
4,0
0,4
2O5G
64»G
.5,0
7,β
0,4 14.4 13,5 59,9
5s0
■^ Diese Temperatur erhöhung beim üblichen Katalysator tritt, allmählich' während der 2500 Stunden infolge der allmählichen Verminderung der Katalysatoral-tivität ein. Dieee Verminderung der Aktivität settst die endotherme ./arme herab ,.die· pro Zyklus aus dera Katalysatorbett abgeführt, wird und ergibt ejne Temperaturerhöhung ües Katalysators«
009813/1599

Claims (1)

  1. Pat _e η t a η s ρ r ü ο h e
    Ι.-. Periodisches Verfahren, bei dem- eine massive, stationäre Zone aus niekolhaltlgen Katalysatorkörpern abwechselnd durch Durchleiten heißer Gase? einschließlich sauerstoffhaltigen Gases, erhitzt wird und dann diese erhitztes stationäre Katalysatorzone, worin das Nickel in elementarer Form vorliegt f. und die darin gespeicherte Wärme zur Durchführung einer katalytischen Reaktion in der Gasphase unter Wärmeentzug aus der stationären Katalysatorzone ein gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als nickel ■ haltiger Katalysator Aluminiumoxydkörper verwendet werden, bei denen die äußere Schicht bis zu einer Tiefe von wenigstens ca, 0,79-" i„59 mm Ini wesentlichen aus Teilchen besteht, bei denen wenigstens die Oberfläche aus Wickel- oder MagnesiumspineIl besteht, wobei diese Teilchen zusätzlich darüber einen Nickeldeckfilm tragen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in der äußeren Schicht der einzelnen Körper im Inneren nicht umgesetztes Aluminiumoxyd und eine Oberfläche aus dem Spinell enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1.oder 2, dadurch gekennzeichnet, • daß die Konzentration an Nickel außer dem Nickel dee
    009813/1599
    Spinells zwischen ca, 2 und 15 Gewichts-^, bevorzugt zwischen ca. 5 und 10 Gewichte-$ beträgt, und daß die Porosität der Katalysatorkörper zwischen ca„ 25 und 60 #, bevorzugt zwischen ca. 30 und 45 £ liegt«
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Katalysatorzone durch Verbrennen eines Brennstoffs und Durchleiten der erhaltenen, heißen Verbrennungsprodukte durch die stationäre Katalysatorzone zur Speicherung eines Teils der für die Reaktion erforderlichen Wärme erhitzt und hinsichtlich ihrer Temperatur eingestellt wird und daß freier Sauerstoff in die stationäre Katalysatorsone in der gleichen Riohtung wie beim Durchleiten der heißen Verbrennungsprodukte zur Oxydation des elementaren Nickels in der Katalysatorzone unter Wärmeentwicklung eingeführt und daß schließlich (durch Einleiten) ein oxydierbares Gas in die stationäre Katalysatoreone in einer aur Reduktion des Nickeloxyde zur elementaren Form auereichenden Menge unter gleichzeitiger exothermer Oxydation des oxydierbaren Gases,in der stationären Katalysatorzone mit Hilfe des Sauerstoffs in dem Nickeloxyd eingeleitet wird.
    009813/1599
    5- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der katalysator beim katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen und Waeeerdampf zu einem Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gas, in einem periodischen Verfahren verwendet wird, in dem eine stationäre, nickelhaXtige Katalysatorzone durch Durchleiten heißer Gase, einschließlich sauerstoffhaltigen Gases, durch diese in einer Periode des Zyklue erhitzt wird, und bei dem in einer «weiten Periode dee Zyklus Kohlenwasserstoff im Gas-8UBtand und Wasserdampf durch.die Katalysatorzone geleitet werden, in der der Reformprozeß stattfindet.
    6« Nickelhaltiger Katalysator sur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das er im wesentlichen aus Aluminiumoxyd' körpern besteht, deren Außenschicht bis zu einer Tiefe τοη wenigstens ca. 0,79 - 1,59 mm im wesentlichen aus Teilchen besteht, bei denen wenigstens die Oberflächen aus Nickel - oder Magnesiumspinell bestehen, wobei diese Teilchen zusätzlich darüber einen Film aus katalytisch wirksamem Material aus Nickel oder Nickeloxyd aufweisen.
    BAD ORIGINAL 009813/15 99
    3ο -
    7· Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an katalytisch wirksamem Material einem Nickelgehalt von ca« 2 bis 15 Öew.-#f bevorzugt von ua. -j ~oii 10 Gewichts-^ entspricht.
    8. Katalysator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität zwischen ca. 25 und 60 #, bevorzugt zwischen ca. 30 und 45 i> beträgt.
    9. Katalysator nach einem der Ansprüche 6 bie 8V dadurch gekennzeichnet, daB die Teilchen in der AuBenschicht der Körper im Innere nicht umgesetztes Aluminiumoxyd ent» . halten und sina Ot»rflache aua Hickelspinell aufweisen.
    10* Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 6 bie 9, dadurch gekennzeichnet, daß nick«Aimprägnierte Aluminiumoxydkörper in einer sauerstoffhaltig©;; Atmosphäre auf eine Temperatur von wenigstens 10400O erhitzt werden, bis wenigsten· die Oberflächen der Aluainiu*- oxydteilohen in der Außenechioht der Körper bit zu einer Tiefe von 0,79 * 1*59 m in Viokelapinell oder Magneeiunapinell umgewandelt sind, und&fi auf diese ein Film aua katalytisch wirksamem Material aus Nickel oder Nickeloxyd aufgebracht wird*
    009813/1599
DE1965U0011511 1964-03-09 1965-03-08 Periodisches Verfahren,Katalysator fuer ein solches Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators Pending DE1542512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350520A US3368982A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Nickel and nickel oxide catalysts on a nickel spinel base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542512A1 true DE1542512A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=23377076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965U0011511 Pending DE1542512A1 (de) 1964-03-09 1965-03-08 Periodisches Verfahren,Katalysator fuer ein solches Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3368982A (de)
BE (1) BE660834A (de)
DE (1) DE1542512A1 (de)
FR (1) FR1430520A (de)
GB (1) GB1058965A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259496B (de) * 1966-02-08 1968-01-25 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Erzeugung von Industriegasen
USRE28655E (en) * 1967-06-12 1975-12-16 Process for the production of a reforming catalyst
US3853790A (en) * 1971-04-07 1974-12-10 Trust Ceskoslovenskeho Prumysl Catalysts for the oxidation of ammonia to nitrogen oxide
CA1035298A (en) * 1973-12-13 1978-07-25 United Aircraft Corporation Catalytic cracking hydrogen generator
DE2532198C3 (de) * 1975-07-18 1980-05-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
US4102777A (en) * 1976-04-13 1978-07-25 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon conversion processes employing perovskite catalysts
US4055513A (en) * 1976-04-13 1977-10-25 Exxon Research & Engineering Co. Perovskite catalysts and process for their preparation
US4297333A (en) * 1980-07-07 1981-10-27 Ppg Industries, Inc. Method of decomposing hypochlorite ion in a basic solution
US4456703A (en) * 1982-05-07 1984-06-26 Exxon Research And Engineering Co. High surface area nickel aluminate spinel catalyst for steam reforming
FR2632874A1 (fr) * 1988-06-20 1989-12-22 Rhone Poulenc Chimie Nouveau catalyseur pouvant etre employe dans un procede de reduction selective des oxydes d'azote
US5268091A (en) * 1989-08-08 1993-12-07 Institut Francais De Petrole Method for removing arsenic and phosphorus contained in liquid hydrocarbon cuts, nickel based retaining material
US5399537A (en) * 1992-12-21 1995-03-21 Amoco Corporation Method for preparing synthesis gas using nickel catalysts
FR2718371B1 (fr) * 1994-04-08 1996-05-03 Rhone Poulenc Chimie Catalyseurs de réduction des oxydes d'azote à base de spinelles.
JP4870900B2 (ja) * 2003-02-24 2012-02-08 戸田工業株式会社 炭化水素分解用触媒及びその製造方法、並びに該炭化水素分解用触媒を用いた水素製造方法
US7408089B2 (en) * 2004-03-19 2008-08-05 Catalytic Distillation Technologies Ni catalyst, process for making catalysts and selective hydrogenation process
CN107624081A (zh) 2015-03-20 2018-01-23 沙特基础全球技术有限公司 镍‑锰橄榄石和镍‑锰尖晶石作为本体金属催化剂用于甲烷的二氧化碳重整的用途
US10144000B2 (en) 2015-06-17 2018-12-04 Southern Research Institute Sulfur resistant nickel based catalysts, methods of forming and using such catalysts
US11325106B2 (en) * 2018-07-30 2022-05-10 ExxonMobil Technology and Engineering Company Compositions for high temperature catalysis
CN110252419A (zh) * 2019-07-11 2019-09-20 广东石油化工学院 一种降低催化重整催化剂积碳失活速率的方法及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943821A (en) * 1931-05-05 1934-01-16 Standard Oil Dev Co Preroasting of hydrogen production catalysts
NL144105B (nl) * 1948-12-29 Siemens Ag Versterkende dubbele balansmodulator met vier transistoren.
BE605998A (de) * 1950-10-30
US2946743A (en) * 1957-05-27 1960-07-26 British Petroleum Co Stabilization of lubricating oils in the presence of a nickel-alumina catalyst and hydrogen
NL262713A (de) * 1960-03-24 1900-01-01
US3186957A (en) * 1960-04-14 1965-06-01 Du Pont Method of preparing a nickel oxidealumina catalyst composition and the product thereof
GB914423A (en) * 1960-09-13 1963-01-02 Gas Council Improvements in or relating to nickel catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
US3368982A (en) 1968-02-13
BE660834A (de) 1965-09-09
FR1430520A (fr) 1966-03-04
GB1058965A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542512A1 (de) Periodisches Verfahren,Katalysator fuer ein solches Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators
DE3314424C2 (de)
EP0848990A2 (de) Reaktor zur Durchführung endothermer katalytischer Reaktionen
EP1157968A1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2238100A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren und katalysator und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2036059A1 (de) Katalysator fur die Gewinnung von Wasser stoff aus Kohlenmonoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie dessen Anwendung
CH652941A5 (de) Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren.
DE1667386A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf
CH458603A (de) Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators
DE1964810A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2320838A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und katalytischer umsetzer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2657126A1 (de) Katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE2801782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoffoxiden von stickstoffoxidhaltigen gasen
DE1470580B2 (de) Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE1483286A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsgehaerteten Chromlegierung
DE1667067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxydkatalysatoren
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
AT253102B (de) Zyklisches Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen, Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2308789A1 (de) Katalysator fuer abgase und verfahren zu seiner herstellung
DE2419454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen vergasung von schweroelen mit rezirkuliertem, fliessfaehig gemachtem katalysator
AT266288B (de) Katalysatorzone aus gesonderten Katalysatorkörpern
DE2242915C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen in Abgasen von Verbrennungsmotoren