DE1541762A1 - Schaltung zum Feststellen des Spitzenwertes eines Impulses - Google Patents

Schaltung zum Feststellen des Spitzenwertes eines Impulses

Info

Publication number
DE1541762A1
DE1541762A1 DE19661541762 DE1541762A DE1541762A1 DE 1541762 A1 DE1541762 A1 DE 1541762A1 DE 19661541762 DE19661541762 DE 19661541762 DE 1541762 A DE1541762 A DE 1541762A DE 1541762 A1 DE1541762 A1 DE 1541762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
differentiator
diode
resistor
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541762
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541762B2 (de
Inventor
Schlichting Kenneth J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1541762A1 publication Critical patent/DE1541762A1/de
Publication of DE1541762B2 publication Critical patent/DE1541762B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1532Peak detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Anneldtrι
Hughes Airoraft Company
Centinela and Teal· Street
Culver City» Oa., USA
Stuttgart, den 17.0kteber P 1500 S/kg
Schaltung sum Feststellen des Spitzenwertes eines Impuls··
Diese Erfindung besieht aioh auf eine elektronische Schaltung zum Peststellen des Zeitpunktes den Auftretens der Maximal» amplitude oder Spitze eines Eingangssignalee. .
909843/0916
Bel rielen Anwtndungen von Impulsschaltungen, run Beispiel beim Lesen der Ausgangβsignale von Speiobern digitaler Rechner, beim Prüfen der Verbindungen zur Perneehübertragung und bei Steuervorrichtungen, die eine Pulslagemodulation verwenden, ist es notwendig, eine genaue Anzeige des Zeitpunktes zu haben, in dta die Impulsspitze auftritt. Eine bekannte Schaltung, die über den Zeitpunkt des Auftretens der Impulsepitze
* Aufschluß gibt, ist in dem U.S,-Patent 3 048 717 besohrleben. In dieser Schaltung wird( der Eingangsimpuls, dessen Spitzenaeitpunkt festgestellt werden soll, einem differenzierenden Kondensator zugeführt, der mit dem Emitter eines ersten spannungsverstärkenden Transistors, der in Basiesohaltung betrieben wird, verbunden let. Eine Diode ist zwischen den Emitter und die Basis des ersten Transistors geschaltet, um den negativen Verlauf der differenzierten Spannung zu begrenzen, während ein
) als Emitterfolger geschalteter zweiter Transistor mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, um den positiven Verlauf der differenzierten Spannung tu begrenzen und au verhindern, daß der erste Transistor in die Sättigung kommt. Das Auegangasignal des als Emitterfolger geschalteten Transistors wird seinerseits einem zweiten Differentiator zugeführt; der die Ausgangespannung
909843/0916
« 3 —
des «weiten Transistors differenziert, um ponitiv· nadeiförmige Impulsepannungen zu liefern, die seitlich nit den Beginn und dem Ende dee ursprünglichen Elngartgaimpuleee koinzldieren, und eine negative nadeiförmige Impu.lsapannung, die im wesentlichen mit der SpItBe" dee UTBprünglichen Eingangeimpulee· zusammenfÄllt. Der :^ Auegang dee «weiten Differentiators wird, einem ale - Sobwellwertveretärker dienenden Translator auge führt, ■· der die positiven nadeiförmigen Impuleepannungen ateohneidet und die negativen nadeiförmigen Impuleepannungen au einen Ausgangesignal formt, dae den Zeitpunkt dee : Auftretens der Spitze des Originaleingangsiepulsee anzeigt.
Weil der erste Transistor der oben beschriebenen bekannten Sohaltung nur als Spannungsverstärker wirkt, ist ee offensichtlich, daß ein beträchtlicher «usätzlicher Schaltungeaufbau, der einen weiteren Differentiator und einen tu- i sätzlichen Transistor- oder DiodenbegrejBze? umfaßt, angewendet werden iau0, um die Zeitinformation über die Impulespitae aus dem Ausgangssignal des ernten Transistors hersuleiten» Well ferner der erste Transistor eich obwohl' während des ftubezustandes als auch bei der Verarbeitung
90SÖ43/0S16
τοη Impulsen im leitenden Zustand befindet, beeinflußt seine Eingangeimpedanz die Zeitkonstante des Differentiators für den Eingangeimpuls. Deshalb müßte die Zeitkonetante des, Eingange-Differeqtiators durch Einstellen der Kapazität des.differenzierenden Kondensaters Tariierfc· werden, wenn die bekannte Sohaltung an eine Vielzahl τοη Slagangsimpuleen Terschiedener Dauer angepaßt werden sollte· . Weil der erste Transistor in Basisschaltung betrieben ™ wird, nimmt jedoch seine Eingangsimpedans einen Terhaltnismäßig niederen Wert τοη ungefähr 50 Ohm an. Daher würde die benötigte Kapazität für Impulsdauern τοη einer Größe im Bereich τοη 100 ms einen unpraktiechen großen Wert annehmen.
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zun Feststellen der Zeit des Auftretens der Maximalamplituds eines Eingangseignales k zu schaffen, die wesentlich einfacher ist und weniger Bauelemente benötigt als die bekannte Sohaltung. Darttberhinaus soll eine Schaltung geschaffen werden, die leicht und genau die Zeit des Auftretens der Spitzenamplitude τοη Eingangaimpulsen mit in weiten Grenzen verschiedener Impulsdauer zu bestimmen vermag, wobei die Impulsdauern in der Größenordnung von 100 ms und mehr liegen können, jedoch nicht auf diesen Bereich begrenzt sind»
009843/0916
Zur LöBung der genannten Aufgaben umfaßt die erflndungsgemäß· Schaltung einen Translator und einen Differentiator, dessen Auegang direkt mit der Basis des Transistors verbunden ist. Ein Eingangsimpuls, bei dem der Zeitpunkt des ~ Auftretens der Maximalamplitude festgestellt werden soll, wird dem Differentiator zugeführt. Der Transistor wird in einem nichtleitenden Zustand gehalten, bis das Ausgangssignal des Differentiators einen vorherbestimmten Pegel erreicht, was ungefähr zu der Zeit stattfindet, wenn der ' Eingangsimpuls seine Maximalamplitude erreicht. Zu dieser Zeit wird der Transistor in-den leitenden Zustand gebracht, so daß er einen Ausgangsimpuls liefert.
Die erfindungegemäße Schaltung hat neben ihrer Einfachheit und einer hohen Eingangsimpedanz des Transistors, die den Differentiator nicht beeinflußt, noch den besonderen Vorteil, daß die Arbeitsweise der Schaltung in einem Temperaturbereich; der sich von wenigstens -540C (-650P) bis wenigstens ( 740C (1650P) erstreckt, im wesentlichen von Temperaturverättderungen unbeeinflußt 1st.
Weitere Aufgaben, Vorteile und kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten AusfUhrungsformen der
909843/0916
' - 6 Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. Ea «eigens
Pig. 1 ein aohömatlachte Schaltbild einer AuefUhrungefona einer Sohaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein echematischee Schaltbild einer weiteren Aue-
fUhrungeform einer nach der Erfindung ausgebildoten
Sohaltung und
Fig. 3(a) bia 3(o) Kurven, die die Spannung al· funktion der Zeit an rerschledenen Funkten der Sohaltung nach Flg. 1 darstellen.
Wie aus Fig. 1 ereiohtlich, weiet eine erfindungsgeeüfie Schaltung sum Feststellen dee Zeitpunktes der Iapulaepitse eine Eingangeklemme 10 auf, die einen Eingängeimpuls ein empfangen kann, von den die Zelt des Auftretens der Maximalamplitude durch das Beginnen eines Ausgangs-Impulses eQ an einer Ausgangekleiue 12 angezeigt werden soll. Der Eingangsimpuls · wird einen Differenziernet awe rk Π sugeführt, dae einen Kondensator 16 mud einen Widerstand 18 umfaßt, die in Serie «wischen dl· Eingangekle ma β 10 und ein ale Erde bezeichnetes Heferenepotential
^0*
909843/0916
geschaltet sind. Si· differ«nslerte Ausgang·spannung *d dta Jietswerkee 14 ereeheint an einen Verbindung·punkt 20 •wischen da* Kondensator 16 und dem Wideretand 18. Der Verbindungspunlrt 20 ist direkt mit der Basiselektrode eines Sohalttraneietore 22 verbunden, der in Emitteraohaltung betrieben wird. Der Kollektor des Transistors ist Über einen Laetwideretand 24 Bit der Kl··*· 26 eine· Netsgerät·· verbunden, die ein Potential -E1 liefert, während der Emitter d·· Transistor· 22 über einen sur Erzeugung einer Vorspannung dienendoii Wideretand 28 mit einer Klemae 30 des Vetsgeratee verbunden ist, die eine Spannung 4-E2 liefert. Ein· Diode 32, die in Durchlaßrichtung einen genau beetiaabaren, la wesentlichen konatanten Spannungeabfall hat, und ein Uberbriickungekondensator 34 Bind parallel swiechen den Emitter des Traneistors 22 und Erde geschaltet.
ο
Ee eei darauf hlngevieeen, dafi die in Pig. 1 dargestellte ( Schaltung für den Betrieb mit poiitiTen Blngangsimpulssn entworfen ist und dementsprechend sowohl τβη einem pnp-Transistor al· auch τοη der epeziellen Polarität des Vorspannungepotentiale und der Diode Gebrauch macht, die in Fig. 1 dargestellt let* Trotadem ist di· Schaltung
909843/0916
in gleicher Weise auch für den Betrieb mit negativen Impulsen geeignet, in welchem Fall ein npn-Transistor verwendet und die Polarität der Vorspannung und der Diode gegenüber der in Fig. 1 veranschaulichten umgedreht wird.
Die Arbeitsweise der Schaltung «um Feststellen dee Zeitpunktes der Impulsspitze naoh Fig. 1 wird nun an Hand der in Fig. 3 veranschaulichten Kurven beschrieben. Der Transistor 22 ist so vorgespannt, daß er sich im Ruhezustand, das heißt in Abwesenheit eines Eingangsimpulaee «lQ, gerade noch im niohtleitenden Zustand befindet» Dieser Zustand ergibt eich aus der Tatsache, daß die Emitterelektrode des Transistors 22 auf einem Potential gegenüber Erde liegt, das gleich dem Spannungsabfall an der Diode 32 ist, und daß der Transistor 22 und die Diode 32 so ausgewählt sind, daß der Spannungsabfall an der Eaitter-Basia-Strecke in Durchlaßrichtung, der für dac Ir iten dee Transistors benötigt wird, etwas größer ist *le der Spannungsabfall an der Diode 32. Solange der Transistor 22 nichtleitend bleibt, nimmt die Ausgangsspannung eQ an der Klemme 12 einen Wert von im wesentlichen -E1 Volt an0
909843/0916
Wenn tin« Eingängespannung ·, die durch Kurr· 40 in Fig. 3(a) veranschaulicht wird, der Eingangeklemme 10 zugeführt wird, wird sie durch das RC-Differenziernetzwerk 14 differenziert und ergibt an dem Verbindungepunkt die differenzierte Spannung *d, die durch Kurve 41 in Fig. 3(b) veranschaulicht wirdc Die Kurvt 41 hat einen ersten Teil 42 mit positiver Polarität, dem ein iweiter Teil 43 mit negativer Polarität folgt. Der negative Teil beginnt im Punkt 44, der der 5ρitse 46 der Eingangeepannung 40 entspricht, abgesehen von einer zeitlichen Verzögerung Δ zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens der Impulsspitze und dem Zeitpunkt, su dem die differenzierte Kurve 41 durch Null hindurchgeht. Diese Zeitverzögerung Δ ist gegeben durch
360°
worin T die Dauer des Eingangsimpulees 40 und Q die Phasenverschiebung der differenzierten Spannung ed relativ zu der Eingänge β pannurig ein ist. Die Phasenverschiebung w kann aus der folgenden Beziehung bestiaat werden:
1
tan 9 m ÜJSS ' (2)
in der 00 » =ip- und C die Kapazität des Kondensators und R die Größe des Widerstandes 10 darstellen.
909843/0916
- ίο. -
£■ eti darauf hingewiesen, das die Eingangaspamrang auob einer gewiesen Dämpfung unterliegt, wann al« das differenzierende Netzwerk 14 durchläuft. Zum Beispiel wird. fUr einen Eingängeimpuls, der einen ainuefOralgen Verlauf hat« die maxiaale Amplitude £d dar differenzierten Spannung gegeben durch
EmR
«in {C0\ + Q) , {3)
worin Ein die maximale liaplltude des Elngangelmpuleee und Rι C, Wund O die eben beschriebenen Werte Bind·
Wenn die differenzierte Kurve 41 negativ wird, wird an die Emitter-Baeis-Strecke des Transietore 22 eine zueätsllche Vorspannung in Durchlaßrichtung angelegt und ea wird mit einer kurzen zeitlichen Verzögerung / nach dem Hulldurohgang 44 3er Kurve 41 Iranalstor 22 leitend« der aohnell den gesättigten Zustand erreicht· Der eich ergebende Stromflufl durch den Lastwiderstand 24 vemraacht, daJ die Auegangsklemme 12 im wesentlichen dme Erdpotential annimmt und "aduroh an der Klezame 12 einen Ausgangeiepuls eQ erzeugt» der durch die Kurve 48 in Flg. 3(ö) veranschaulicht wird.
•09143/0916
. - 11 -
Der Ausgangsimpul» 48 dauert solange an, bis dl« differenzierte Spannung 41 auf einen Wert von im wesentlichen 0 Volt ■urüokktbrt, «u welcher Zeit der Transistor 22 wieder in den nichtleitenden Zustand vorgespannt wird.
Es ist ereiohtlicb, daß der Auegangsimpuls 48 eu der Zeit beginnt, zu der die Spitze 46 des Eingangeimpulses 40 auftritt, abgesehen von der Verzögerung A, die duroh das differenzierende Netzwerk 14 eingeführt wird, und von der kleineren Verzögerung <ft die durch das Einschalten des Transietore 22 bedingt istο Eb kann jedoch aus der Gleiohung (2) ersehen werden, daß dann» wenn die Schaltungeparameter so auegewählt werden, daß (JHG =» 0,1 ist, die durch die Differenzierung bedingte Phasenverschiebung Q » -84,3° wird. Der resultierende Fohler in der Anzeige des Zeitpunktes des Impulsspitsenpunktes würde dann kleiner als 2# sein. In jeden Fall kann dl« Wirkung der Zeitverzögerung ^ dadurch auf ein Minima reduziert werden, daß in die Vorrichtung, die Ton der Inforartion über den Zeitpunkt der Impulsspitse Oebrauch nacht, eine entsprechende Zeitverzögerung eingeführt wird*
Zur weiteren Beschreibung einer speziellen erfindungsgemäßen Schaltung werden im folgenden die Grossen deren
90S843/0916
- 12 - '
Bauelemente und deren Parameterwerte angegeben. Se versteht sioh Jedoch, daß dieses Beispiel nur zur Veranaohauliohung der Erfindung dient und da3 dadurch weder die Wahl der Bauelemente noch die Wahl der Parameter beschränkt werden soll. Nach diesem Beispiel kann in der Schaltung nach Pig. 1 als Transistor 22 ein Transistor vom Typ 2N1132 und als Diode 32 ein Stabilisator G129 zusammen mit Bauelementen folgender Werte verwendet werdent
Kondensator 16 - 0,051>*P
Widerstand 18 - . 2,4 k-A.
Widerstand 24 « 20 k Λ
Widerstand 26 100 k Jl
Kondensator 34 47 A*F
-E1 -40V
+E - +40V
Vorkommende Eingangsimpulse können eine Spiteenanplitude zwischen 42,5 und +40V, eine Impulsdauer T von ungefähr 2 ms und einer Impulsfolgefrequenz von 20 Impulsen pro Sekunde haben. Bei den oben genannten Werten der Schaltungselemente und den Parametern der Eingangeimpulse hat der resultierende Ausgangsimpuls 48 an Klemme 12 eine Amplitude von 40 Volt und eine Impulsdauer von etwa 1 ms.
«09843/0916
ο
Ee versteht sich, daß die Parameterwerte, die in einer bestimmten Schaltung verwendet werden, von der Amplitude, der Bauer und der Polgefrequenz der Eingangsimpulse abhängen. Trotzdem können gewisse allgemeine Konstruktionkriterien das Beatimmen spezieller Werte erleichtern, dlt in einer gegebenen Situation au verwenden sind. Zu» Beispiel sollte die Größe des Ladewiderstandes 24 auereichend groß gemacht werden, um eine hohe Verstärkung zu erreiohen, aber ei· sollte die Singangeimpedanz der Schaltung, die "
mit den Impulsen e angesteuert wird8 nicht wesentlich Überschreiten. Der überbrüokungskondeneator 34 sollte eine genügend große Kapazität haben, um eine wirksame Wechselstromerdung für die Emitterelektrode des Transistors darzustellen. Die Größe des Widerstandes 28 sollte so ausgewählt werden, daß (für den oben erwähnten speziellen Transistor) die Vorspannung an der Emitter-Basis-Strecke des Transistors 22 in Durchlaßrichtung im Ruhezustand um etwa 0,023 Volt kleiner ist als die für die Sättigung ( des Transistors benötigte.
üb irgendwelche Veränderungen der Transiatorvorspannung durch Änderungen des Emitterstromes als Punktion der Amplitude der Singangeimpulse oder dessen Polgefrequenz
909843/0916
-u-
klein 8u halten, kann die in Fig. 2 dargestellt· Sohaltung anstelle der Sohaltung naoh Fig. 1 verwendet werden. Die Schaltung naoh Fig. 2 ist der Schaltung naoh Fig. 1 eehr ähnlich und es sind die Bauelemente in der Sohaltung naoh Fig.,2 mit denselben Besugszahlen versehen wi* ihre Qegenstüoke in Flg. 1, abgesehen davon, daS al· zusätzlich alt einem Strich versehen sind. Jedoch 1st in der Schaltung naoh Flg. 2 die Emitterelektrode des Transistors 22* direkt mit Erde verbunden, während die Parallelschaltung aus der Vorspannungs-Diode 32* und dem überbrüokungskondensator 34* mit der Basiselektrode des Transistors 22 über den Isolationswiderstand 18' verbunden ist, der zugleich einen Teil des Differenziernetzwerkta 14* bildet· Die Verbindungsstelle «wischen dem Widerstand 18* und der Diode 32* 1st über den Vorspannungewiderstand 28* mit der Klemme 30· verbunden, an die eine von einem Netzgerät gelieferte Spannung -E» angeschlossen 1st.
VTsIl in der Schaltung nach Fig. 2 die Yorspannungs-Dlode im Basiakreie des Transistors anstatt Im Eaitterkrela angebracht ist, sind die Änderungen des Diodenstroms, die auftreten, wenn der Iransietor seinen leitenden Zustand (vom stromlosen Zustand zur Sättigung) ändert, um einen Faktor geringer als in der Schaltung naoh Flg. 1, der der Stromverstärkung β des Transistors gleich ist. Andererseits
•09843/0916
suß in der Schaltung nach flg. 2 der Isolationewideretand 18* klein gehalten werden, um bu verhindern, daß die Vorspannung an der Basis des Transistor« 22· sieb wahrend der Entladung des Kondensators 16* wesentlion verschiebt. Wenn die Größe des Widerstandes 18' reraindert wird, nuß daher bei einer gegebenen Zeitkonstante des Differenzierkreises die Kapazität des Kondensators 16* entsprechend vergrößert werden«
Ea ist ersichtlich, daß bei den erflndungsgemäßen Schaltungen zum Feststellen des Zeitpunktes der Smpulsspitze die Eingangeiapedanz des Transistors die Zeitkonstante des Differenzierkreieee nicht beeinflußt, weil der Ausgang des Differenzierkreieee an einen Transistor angelegt wird, der auf einen im Ruhesustand nichtleitenden Zustand vorgespannt ist. Deshalb können die erfindungsgemäSen Schaltungen den Zeitpunkt des Auftretens der Soheitelwerte τοη Impulsen leicht und genau bestimmen, deren
Sauer in weiten Orenaen variieren und zum Beispiel 100 as und mehr betragen kann. Da weiterhin der Transistor und die Diode so angeschlossen sind, daß eine Änderung des Bpannungsabfalles an der Baais-Emitter-Streoke des
Transistors in Durchlaßrichtung als Funktion der Temperatur
809843/0916
duroh eine ähnliche Änderung dee Spannungsabfallee an der Diode kompensiert wird, eind die erfindungegtaäßtn Schaltungen Eum Feststellen de· Zeitpunkt·· der Impul·- •pitse sehr unempfindlich gegen Temperaturveränderungen. Tatsächlich wurde festgeotellt, daß eine naoh Fig. 1 hergestellte Schaltung mit den oben angegebenen Bauelementen duroh Temperaturänderungen innerhalb eines Bereiches von -540C (-650F) bis +740C (+1650F) im wesentlichen unbeein- w flußt bleibte Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Schaltungen sum Feststellen des Zeitpunktes der Impulsspitse sehr einfach im Aufbau und benötigen nur einen Transistor und einen Differentiator.
Obwohl die Erfindung an Hand epeeieller Aueführungoformen beschrieben und dargestellt wurde, versteht es sieht daß vielfältige Abwandlungen und Modifikationen gegenüber diesen Aueführungeformen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen* Solche Abweichungen können sich Insbesondere dadurch ergeben, daß bei Aueführungsformen der Erfindung nur einseine der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden.
809843/0316

Claims (9)

  1. Pat entansprüohe
    j) Schaltung zum Feetatellen dee Zeitpunktee dee Auftretens der Maximalamplitude eines Elngangslmpulsee, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differentiator (16, 18) sum Differenzieren des Eingangsimpuleos (40) und der Ausgang (20) dee Differentiators direkt mit der Basiselektrode eines Traneietore (22) verbunden ist und daß Mittel zum Torspannen des Transistors vorgesehen sind, die den Transistor in einem nichtleitenden Ruh·zustand halten, bis ein Auegangesignal (41) des Differentiators einen vorbestimmten Wert annimmt.
  2. 2) Schaltung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daS der Transistor (22) in Emitterschaltung geschaltet ist.
  3. 3) Schaltung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentiator (16, 18) so ausgelegt ist, daß er eine solche Zeitverzögerung (Δ) erzeugt, daß das Ausgangβsignal (41) des Differentiators den verbestinmten Wert einer vorbestimmten Zelt naoh dem Auftreten der Maximalamplitude des Eingangsimpulses erreicht und diese vorbestimmte Zelt wesentlich kleiner ist als die Dauer des EingangsImpulses«
    909843/0916
  4. 4) Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentiator (16, 18) aus dem Eingangeimpuls (4-0) ein erstes Signal (42) mit einer ersten Polarität und danach ein zweites Signal (43) nit entgegengesetzter Polarität erzeugt und dad da· «weite Signal etwa su einer Zeit beginnt, su der der Eingangsimpuls seine Maximalamplitude (46) erreicht, und daß der Transietor (22) während der Abwesenheit des zweiten Signale im nichtleitenden Zustand und wahrend der Gegenwart des zweiten Signals in eines stark leitenden Zustand'gehalten wird.
  5. 5) Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Eingangsklemme (10), eine Auegangsklemme (12), eine Klemme zur Zuführung eines Referenzpotentiale und einen Transistor (22) mit einem Emitter, einem Kollektor und einer Basis umfaßt und der Kollektor mit der Ausgangsklemme verbunden ist, dal) zwei Klemmen (26 und 30) zur Stromzufuhr vorgesehen eind, daß ein erster Widerstand (24) «wischen die erst· Stromvereorgungsklemme (26) und den Kollektor und ein erster Kondensator (16) zwischen die Eingangsklemm· (10)
    ν und die Basis geechaltet sind, dafl eine Vorspannung
    909843/0916
    erzeugende Kittel alt de* fitter gekoppelt sind, dl· einen zweiten Wideretand (28) und eine Diode (32) enthalten, die in Serie zwischen die Eweite Stromrersorgungsklemme (30) und das Referenspotential geschaltet eind, daß ein «weiter Kondensator (34) parallel su der Diode gesohaltet ist und daß der Verbindungspunkt swieohen dem zweiten Wideretand und der Diode Kit einer Elektrode des Transistors verbunden ist.
  6. 6) Schaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungepunkt «wischen dem zweiten Wideretand (28) und der Diode (32) Bit dem Emitter des Translators (22) verbunden ist (Fig. 1). .
  7. 7) Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungepunkt zwischen dem zweiten Wideretanf (28·) und der Diode (32f) mit der Basie des Transistors (22*) verbunden ist (Fig. 2).
  8. 8) Schaltung nach einem der AneprUohe 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentiator einen ersten Kondensator (16) und einen Differenzierwideretand (18) enthält, der zwischen die Basis des Transistors (22) und das Referenzpotential geschaltet ist.
    809843/0916
  9. 9) Sohaltung naob einem der AnsprUohe 5 bis 8, dadurob gtkennzeichnet, daß ein lastwiderstand (24*) iwisbtoen die erete Spannungsvereorgungslcleiime (26*) und den Kollektor des Translators (22*) geschaltet ist, dai ein leolationawiderstand (18*) und ein eins Vorspannung erzeugender Widerstand (28') in Serie ewisohsn die Baals und die zweite Spannungβveraorgungeklemae (30*) geschaltet sind und daß die Diode (32·) und ein UberbrUckungskondeneator (34*) parallel sueInander svisohsn das Heferenzpotentlal und die Verbindung twlsohen de* Iaolationawideratand und dem aur Vorepannungaerseugung dienenden Widerstand geschaltet sind.
DE19661541762 1966-01-24 1966-10-19 Schaltungsanordnung zum feststellen der maximalamplitude eines impulses Pending DE1541762B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522717A US3422285A (en) 1966-01-24 1966-01-24 Pulse peak time detecting circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541762A1 true DE1541762A1 (de) 1969-10-23
DE1541762B2 DE1541762B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=24082027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541762 Pending DE1541762B2 (de) 1966-01-24 1966-10-19 Schaltungsanordnung zum feststellen der maximalamplitude eines impulses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3422285A (de)
JP (1) JPS4415379B1 (de)
DE (1) DE1541762B2 (de)
FR (1) FR1497426A (de)
GB (1) GB1136153A (de)
SE (1) SE328608B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7920407B2 (en) * 2008-10-06 2011-04-05 Sandisk 3D, Llc Set and reset detection circuits for reversible resistance switching memory material
JP5471726B2 (ja) * 2010-03-31 2014-04-16 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
CN107395165B (zh) * 2016-05-16 2022-09-09 上海亨骏自动化设备有限公司 一种液位计回波时间采集用峰值检测电路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262190A (de) * 1960-03-09
US3048717A (en) * 1960-12-16 1962-08-07 Rca Corp Peak time detecting circuit
US3248560A (en) * 1961-10-09 1966-04-26 Honeywell Inc Information handling apparatus
FR1357833A (fr) * 1963-03-01 1964-04-10 Electronique & Automatisme Sa Détecteur de crêtes de signaux électriques
US3293451A (en) * 1963-09-30 1966-12-20 Gen Electric Peak detector

Also Published As

Publication number Publication date
SE328608B (de) 1970-09-21
US3422285A (en) 1969-01-14
DE1541762B2 (de) 1971-03-11
GB1136153A (en) 1968-12-11
JPS4415379B1 (de) 1969-07-08
FR1497426A (fr) 1967-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247471A1 (de) Differentialverstaerker-schaltung
DE3241976A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung zum schalten induktiver lasten
DE2719462A1 (de) Transistor-treiberschaltung
DE2122292C3 (de) Treiberschaltung für eine an einer Übertragungsleitung angeschlossene externe Last
EP0415081A2 (de) Ansteuerschaltung für eine getaktete Last in einem Fahrzeug
DE3525522C2 (de)
DE2049076A1 (de) Kreuzpunkt Matnxgedachtnis
DE2030135C3 (de) Verknüpfungsschaltung
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE1541762A1 (de) Schaltung zum Feststellen des Spitzenwertes eines Impulses
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
DE1240123B (de) Bistabile-Kippschaltung
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE1774702A1 (de) Steuerschaltung fuer die Aufzeichnung hochfrequenter digitaler Informationen
DE2403799B2 (de) Verstärkerschaltung mit selbsttätiger Verstärkungsregelung
DE3879785T2 (de) Bipolar-Multiplexer mit Verwendung einer Wähl-Pufferschaltung.
DE1537257A1 (de) Gamma-Korrekturschaltung
DE2106138A1 (de) Pulsdauer Modulator
DE102004060577B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Strompulses in einem Wellenleiter
DE2140509B2 (de) Leseverstärker
DE3703661C2 (de) Rückgekoppelte Steueranordnung zum Steuern eines Transistors
DE1911959A1 (de) Triggerschaltung
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE1537606C (de) Gleichstromverstärker mit Schaltung zur Driftkompensation